0
Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz
veröffentlicht am 25.04.2022
Autor:Angela Geschonke
Besonders geeignet für:
Angela Geschonke nimmt uns mit auf ihren ersten Pilgerweg: Auf der Via Scandinavica pilgerte sie 15km durch die Heideregion Uelzen – vom Kloster Medingen über Seedorf bis zum Kloster Ebstorf.
„Lass uns mal pilgern gehen“, schlug meine Freundin vor. „Pilgern? Ich? Und wo denn pilgern? Nach Santiago de Compostela?“ „Nein“, erklärt Birgit, „nicht in Spanien! Hier, bei uns! Auf der Via Scandinavica, dem Jakobsweg von Fehmarn nach Göttingen. Er führt mitten durch die Heideregion Uelzen. Wir pilgern 15 Kilometer weit von Kloster zu Kloster.“ „Und wieso ‚pilgern‘ und nicht einfach wandern“, frage ich Birgit. Das, so meine Freundin, würde ich dann schon erfahren.
Zwei Wochen später ist es soweit. Wir treffen uns morgens um 10 Uhr direkt vor dem Kloster Medingen. Die Anlage, die nach einem Brand 1781 im neuklassizistischen Stil wiederaufgebaut wurde, empfängt uns leuchtend in der Morgensonne. Mit uns kommen noch zwei Paare an. Sie wollen das Kloster besichtigen, das gerade seine Pforten öffnet. Wir beide kennen es schon und können daher aus vollen Zügen schwärmen.
Wir erzählen begeistert von
Zuerst waren es Zisterzienserinnen, die in dem katholischen Kloster lebten, und nach der Reformation wurde daraus ein Konvent mit evangelischen Stiftsdamen und einer Äbtissin an der Spitze, die sich seitdem um das Kloster kümmern.
Wir legen unsere Rucksäcke an und marschieren los. Die nächsten drei bis vier Stunden geht es auf unterschiedlichen Wegen, so dass Wanderschuhe, feste Kleidung und Proviant durchaus angebracht sind.
Zuerst klärt mich Birgit über die Via Scandinavica auf: Die Jakobusgesellschaft Norddeutschland rekonstruierte vor ca. 10 Jahren den fast 1000 Jahre alten Weg von Fehmarn aus. Man führte sich zunächst vor Augen, wie die Menschen damals pilgerten, bzw. reisten. Sie orientierten sich an Flussläufen, Bächen, Megalithgräbern und später an Kirchtürmen. Wälder und Sümpfe wurden gemieden.
„Wenn wir also nun den Weg gehen, wirst du vielleicht ab und zu daran denken“, sagt Birgit, „achte auf die Jakobsmuschel oder die gelben Pfeile am Weg, die uns die Richtung weisen.“ „Gut“, bemerke ich, „aber was wird anders sein, wenn ich pilgere anstatt zu wandern?“ Natürlich hatte ich davon gehört, dass Pilgern gerade „in“ ist. „Lass dich ein auf den Weg, suche die Zeichen und die besonderen Merkmale, am Ende wirst du es wissen“, so ihre Antwort.
Es geht also los, die erste Muschel sehen wir direkt vor dem Kloster, ein letzter Blick auf das wunderschöne Gebäude, und wir folgen der stilisierten Muschel durch Medingen und dann am Wald entlang bis zur Bundesstraße. Wir sind froh, dass wir sie nur überwinden, aber nicht an ihr entlang gehen müssen. Es geht durch Felder, die langsam und still aus dem Winterschlaf erwachen. Das Getreide beginnt zu sprießen.
Jedes Mal, wenn ich ein Muschelsignet oder einen gelben Pfeil entdecke, freue ich mich wie ein Kind. Wir gehen manchmal schwätzend, manchmal schweigend. Man hört die Autos in der Ferne und die Vögel zwitschern, außerdem die Trecker, die die Felder bestellen. Es ist, als ob alles zusammengehört.
Wir kommen in Seedorf an. Der Ort wirkt heimelig, das Dorfgemeinschaftshaus einladend, die Fachwerkhäuser idyllisch. Das Leben im Dorf erwacht, und ich irgendwie auch, je weiter ich gehe. Die Jakobsmuschel führt uns auf einen etwas unheimlichen Hohlweg bis zum „Goldberg“. Unheimlich deshalb, weil er sich wie ein tiefer Graben durch das Gelände zieht, entstanden durch jahrhundertelange Nutzung mit Fuhrwerken und Vieh und durch abfließendes Regenwasser. Wir sind allein unterwegs. Es ist, als ob wir zur Natur gehören. Dann sehen wir plötzlich freies Feld vor uns. Ich halte kurz inne und spüre die Ruhe der Landschaft um uns herum ganz unmittelbar.
Hohenbünstorf empfängt uns freundlich, das Gasthaus Wilhelms mittendrin wirkt einladend, Menschen in den Vorgärten und auf den Höfen begrüßen uns lächelnd. Wir machen eine Pause und unterhalten uns mit Dorfbewohnern, die wir gar nicht kennen. Zu schnell vergeht die Zeit, und es geht weiter, ein Stück Straße und Feldweg entlang hinein in die Tannenworth, so heißt der Wald, von dem erzählt wird, dass dort ein versunkenes Schloss liegen soll, die Grevenriede.
Wir überqueren die Stelle mit einem komischen Gefühl und gehen weiter auf einem kleinen Pfad zum Waldweg, der uns dann direkt in Richtung Kloster führt. Vor uns sehen wir jetzt auch eine andere, größere Gruppe von Wanderern, oder vielleicht auch Pilger, die diesen Weg ebenfalls für sich entdeckt haben.
Als wir aus dem Wald kommen, leuchtet der große Kirchturm des Klosters Ebstorf schon von weitem. Im Ort spürt man die Geschäftigkeit überall in den Straßen. Wir lächeln den Kindern zu, die anscheinend auf dem Nachhauseweg von der Schule sind und gehen selbst auf geradem Wege zum Kloster. Es steht noch genauso da, wie es vor 600 Jahren gebaut wurde - als Backsteinbau, groß, mächtig und ehrfürchtig, ganz anders als das Kloster Medingen, bei dem es sich ja mit
seinen 230 Jahren um einen „jungen“ Bau und zugleich um den ersten evangelischen Klosterbau in Norddeutschland handelt.
Beide gehören zu den Lüneburger Klöstern. Ich denke an die berühmte Ebstorfer Weltkarte, fast 13 m2 groß und mit über 2.500 Einträgen das größte und reichhaltigste überlieferte mittelalterliche Weltbild, und fühle eine besondere, ehrfürchtige Stimmung. Wir sind am Ziel!
Ich halte inne. Und spüre, was Birgit mit „pilgern“ gemeint hat: Es tut gut, einen Weg bewusst zu gehen. Dann ist der Weg das Ziel. Aber auch ein Weg zum Ziel. Birgit und ich jedenfalls freuen uns über diesen Tag, der nun mit einem Besuch im Kloster Ebstorf und danach einem leckeren Essen im Klosterflecken endet. Und ich bin mir sicher, ich gehe sie bald weiter, die Via Scandinavica!
Empfehlung
Hohenbünstorf 14, 29587 Natendorf
Das Landgasthaus Wilhelms in Hohenbünstorf wird seit über 75 Jahren im Familienbesitz betrieben. Die Gäste werden mit einer gehobenen Küche verwöhnt. Dabei wird auch auf ein kulinarisches Angebot nach den Jahreszeiten geachtet: Sehr beliebt sind Spargel- und Kartoffelbüffets sowie das Stintessen. Eine kostenlose E-Bike-Ladestation steht zur Verfügung.
Empfehlung
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Das Kloster ist nur im Rahmen von Führungen zu besichtigen.
Einlass zu den Führungen am Dienstag und Donnerstag: 10:00, 14:00, 15:30 Uhr
Einlass zu den Führungen am Samstag, Sonntag und an kirchlichen Feiertagen: 14:00 Uhr
Die Führungen dauern ca. 70-90 Minuten. Die Führungen für Gruppen finden Mittwoch und Freitag nach vorheriger Anmeldung statt.
Kirchplatz 10, 29574 Ebstorf
Das Kloster Ebstorf mit den Gebäuden aus dem 14. und 15. Jahrhundert bewahrt neben besonderen Kunstschätzen auch die berühmte Ebstorfer Weltkarte. Führungen durch die Klosteranlage und an der Weltkarte finden in der Zeit von April bis Oktober statt.
Empfehlung
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | 14:00 - 15:30 |
Mittwoch | 14:00 - 15:30 |
Donnerstag | 14:00 - 15:30 |
Freitag | 14:00 - 15:30 |
Samstag | 14:00 - 15:30 |
Sonntag | 14:00 - 15:30 |
Öffnungszeiten Kloster Medingen hat vom 1. Mai bis zum 15. Oktober geöffnet. Karfreitag sowie am 23. und 24. August finden keine Führungen statt. Montags (außer an Feiertagen) ist das Kloster geschlossen. Führungen Dienstag bis Sonntag täglich Führungen um 14.00 Uhr. Die Führungen dauern 90 Minuten.
Klosterweg 1, 29549 Bad Bevensen
Das Kloster Medingen bei Bad Bevensen ist eines von sechs aktiven evangelischen Frauenklöstern in der Lüneburger Heide und der einzige Klosterneubau des Protestantismus in Norddeutschland.
Empfehlung
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Die Weltkarte ist nur im Rahmen von Klosterführungen zu besichtigen.
Einlass zu den Führungen am Dienstag und Donnerstag: 10:00, 14:00, 15:30 Uhr
Einlass zu den Führungen am Samstag, Sonntag und an kirchlichen Feiertagen: 14:00 Uhr
Die Führungen dauern ca. 70-90 Minuten. Die Führungen für Gruppen finden Mittwoch und Freitag nach vorheriger Anmeldung statt.
Kirchplatz 10, 29574 Ebstorf
Die Ebstorfer Weltkarte ist eine der größten bekannten mittelalterlichen Weltdarstellungen, deren originalgetreue Kopie im Kloster Ebstorf im Rahmen einer Führung zu besichtigen ist.
Empfehlung
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 10:00 - 13:00 |
Dienstag | 10:00 - 13:00 |
Mittwoch | 10:00 - 13:00 |
Donnerstag | 10:00 - 13:00 |
Freitag | 10:00 - 13:00 |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Winkelplatz 4 a, 29574 Ebstorf
Tourist-Information Urlaubsregion Ebstorf
Empfehlung
Bad Bevensen
Der Jakobsweg, ein seit über 1000 Jahren bestehender Pilgerweg, verbindet über 15 km die beiden Klöster Medingen und Ebstorf.
6:15 h 290 hm 248 hm 22,2 km very easy
veröffentlicht am 20.04.2022
Durch sie zu schlendern, ist wie eine kleine Kur. Auf den hölzernen Liegen am Seerosenteich oder an der Pergola ruhen, den leichten Eukalyptusduft der nahen Therme einatmen und dabei wegdösen. Oder lieber aktiv werden: Joggen, walken, auf Kletterstiegen und Stelzenwegen balancieren oder nach guter alter Art kneippen. Die Kurparke in Bad Bevensen und Bad Bodenteich bieten all‘ das und sind mehr als nur grün und weitläufig. Und Geschichte haben sie, wenn auch eine junge.
veröffentlicht am 15.06.2022
Folge uns zu einem entspannten Spaziergang in die abwechslungsreichen Waldgebiete der Heideregion. Wie sind die Heidewälder entstanden? Was macht ihren Reiz aus? Und welche sind die schönsten Waldwanderwege?
veröffentlicht am 27.04.2022
Vor elf Jahren begann Hans-Hermanns Laufbahn als Botschafter Bad Bevensens. Damals, im März 2011, machte er es sich im Kurpark gemütlich und entdeckte auch das Kurzentrum im Park. Insbesondere die obere Etage über dem Wandelgang hatte es ihm angetan. Die ist mit Feuertreppe, Bäumen ringsum und einer breiten Balustrade ausgestattet, auf der es sich herrlich herumturnen lässt, vor allem, wenn man ein kleines, wendiges Eichhörnchen ist.
veröffentlicht am 06.09.2022
Standort, Standort, Standort – was für den Immobilienmarkt gilt, scheint auch bei der jährlichen Unterkunftssuche der Störche in der Heideregion der wesentliche Faktor zu sein. Rund 60 Menschen leben in Bode – und gerade auch noch vier Störche. Vor vielen Jahren schon stellten Anwohner ein Storchennest auf, 2019 schließlich hat auch Landwirt Carsten Lichte gemeinsam mit dem Naturschutzbund NABU auf seinem Hof erst ein Storchennest errichtet, im folgenden Jahr aus eigener Initiative ein weiteres. Mit vollem Erfolg – „in diesem Jahr hatten wir zum ersten Mal Nachwuchs“, freut sich Lichte.
veröffentlicht am 20.04.2022
Das Wunderbare am Nordic Walking ist, dass diese Sportart so unkompliziert ist. Sie kommt mit Stöcken und gutem Schuhwerk aus und kann fast überall ausgeübt werden. Besonders schön ist es natürlich, wenn die Strecken Abwechslung, mit Ebenen und leichten Steigungen, bieten. Perfekt, wenn dann auch noch die Landschaft so reizvoll ist wie in der Lüneburger Heide! Ab durch die Feldmark, rein in die Wälder und Heideflächen.
veröffentlicht am 25.04.2022
Bis heute konnten die Archäologen sicherlich viele Rätsel klären – dennoch umgibt die vielen Steingräber rund um Bienenbüttel, Bevensen und Uelzen eine mystische Aura. Sie sind so ein bisschen etwas wie die Pyramiden der Heide.
veröffentlicht am 27.06.2022
Ein zu „Deutschlands schönstem Wanderweg" nominierter Rundwanderweg führt durch das Suderburger Land – durch Felder, Wälder und Heide und typische Heidedörfer wie Eimke, Ellerndorf und Wichtenbeck ebenso wie durch die schönsten Teile des Gerdautales. Mit 20 km Länge eine echte Tagestour – die Wanderer werden belohnt mit schönsten Ausblicken auf die Heide, Moor und erfrischenden Bademöglichkeiten.
veröffentlicht am 27.04.2022
Das Salz in der Suppe, das Salz der Erde – das unscheinbare weiße Körnchen spielt in unserer Welt eine wichtige Rolle. Ohne Salz gäbe es kein Leben. Neben Sauerstoff und Wasser gehört es zu den überlebensnotwendigen Stoffen. In Bad Bevensen ist das Salz noch in anderer Hinsicht wichtig: Es sprudelt, in Verbindung mit Jod, in der Therme und verwöhnt Körper und Seele. Was genau aber macht das Salz mit uns, ob nun beim Essen oder beim Baden?
veröffentlicht am 25.04.2022
Schweimker Moor und Kiehnmoor laden zur Vogelbeobachtung: In der Ferne stehen sie. Vielleicht 15 Tiere, ihr Grau-Weiß hebt sich deutlich aus dem beigen Kraut des Schweimker Moors ab. Groß sind diese Vögel, irgendwie majestätisch, würdevoll. Im Herbst kommen viele von ihnen vorbei in der Heide.
veröffentlicht am 13.07.2022
Ein Tag am Baggersee ist das, was Kindheits- wie Erwachsenensommer gleichsam unvergesslich machen kann. Wie gut, dass die Heideregion reich an Möglichkeiten ist, sich an heißen Tagen auch jenseits voller Badeanstalten zu erfrischen. Der Oldenstädter See und der Hardausee laden ganz offiziell zum Baden ein.
veröffentlicht am 03.08.2022
Seit Urzeiten waren wilde Beeren eine wichtige Grundlage der menschlichen Ernährung. Heute stehen sie nur noch selten auf dem Speiseplan. Doch nach wie vor gibt es gute Gründe, den Köstlichkeiten aus der Natur Aufmerksamkeit zu schenken.
veröffentlicht am 04.10.2022
Wir kennen Pilze als kulinarische Delikatesse oder giftige Frucht. Doch ihre wahre Bestimmung bleibt unseren Augen meist verborgen. Lasse Dich in die faszinierende Welt der Pilze entführen.
veröffentlicht am 22.04.2022
Was ist Frieden? – Für viele Menschen ist Frieden, wenn es keinen Krieg gibt. Und Krieg, das sind Tote und Verwundete; Bomben, Panzer und Soldaten; zerstörte Städte und Vertriebene. Krieg, das bedeutet immer Leid und Trauer, Angst, Hoffnungslosigkeit. Wir alle tragen Bilder vom Krieg in uns. Und wir alle wissen, was gemeint ist, wenn von Krieg die Rede ist.
veröffentlicht am 18.11.2022
Die Obstscheune Tätendorf ist die erste Adresse für frisches Obst direkt vom Erzeuger. Ein einmaliger Genuss im Spätsommer und Herbst: die ersten frischen Äpfel vom Obsthof Barum. Viele Kunden und Gäste freuen sich monatelang auf die leuchtend roten Früchte und ihren unvergleichlichen Geschmack.
veröffentlicht am 11.05.2022
„Kom Mein Schatz und laß dich küßen, dein Man muß nicht alles wißen“. Wer hätte gedacht, einen solchen Spruch auf einer Haubenschachtel aus dem 18. Jahrhundert vorzufinden? Die Schachtel stammt aus dem Bestand des Museumsdorfes Hösseringen und zeigt ein Paar in Kleidung aus der Zeit um 1770. Diese und weitere kostbaren und originellen Kleidungsstücke können noch bis zum 31.10.2022 im Museumsdorf Hösseringen betrachtet werden.
veröffentlicht am 24.01.2023
Die vertrauten Metropolen am Rhein, am Main, Städte wie Hannover oder Braunschweig, selbst Stöckte und Hoopte, zwei kleine Gemeinden bei Winsen finden sich bei Wikipedia, wenn die Suche nach Karnevalshochburgen gestartet wird. Aber Wieren oder Schostorf? Von Schoo-Funken, Faslambräuchen und Maskeraden – ein kleiner Einblick in das heiter-bunte Treiben der hiesigen Heidjer.
veröffentlicht am 26.04.2022
Das Kloster Medingen ist eines von sechs heute noch aktiven Heideklöstern. Erfahre in diesem Beitrag mehr über die spannende Geschichte des Klosters und wie sich der Medinger Konvent über 30 Jahre lang der Anordnung des Landherrn widersetzte – im sogenannten „Nonnenkrieg“.
veröffentlicht am 02.06.2022
Wie viele andere Genießer auch, warten wir jedes Jahr darauf, dass die weißen Köpfe gen Himmel wachsen wollen und es wieder heißt, die Spargelzeit hat begonnen. Einst eine seltene Delikatesse und nur dem Adel vorbehalten, fehlt das königliche Gemüse heute in fast keiner Küche mehr.
veröffentlicht am 08.12.2022
Adventskränze, Weihnachtsbäume und Plätzchen sind Bräuche, die für viele Menschen zur Adventszeit dazu gehören. In diesem Beitrag geht es um zwei besondere Traditionen, die zu Weihnachten in der Heideregion Uelzen hoch im Kurs stehen: Der Siebenstern und der Thomsabend.
veröffentlicht am 20.04.2022
Heidelinde Borcherding ist Konventualin im Kloster Medingen. Vor 18 Jahren zog die heute 79-Jährige dort ein. Wie kam es dazu? Was faszinierte sie an dem Gedanken, nach dem Eintritt in den Ruhestand in ein evangelisches Kloster zu gehen? Die Lebhaftigkeit eines gesellschaftlichen Lebens einzutauschen gegen die Stille eines Konvents?
Holthuser Weg 7, 29581 Bargfeld
Ferienwohnug in dem kleinen Heideort Bargfeld
ȚȚȚȚ
Katerberg 3, 29556 Suderburg
Ruhige, idyllische Pension ohne Durchgangsverkehr.
ȚȚȚȚ
Gartenstraße 28, 29389 Bad Bodenteich
erstellt am 03.11.2021
Ein traditionsreiches Fest, dass über drei Tage im herrlichen Ambiente des Kurparks im Herzen des Flecken Bad Bodenteich gefeiert wird.
erstellt am 03.11.2021
Kirchen aus Feldsteinen sind typisch für Gebiete, in denen es kein anstehendes Gestein, aber reichlich Findlinge gibt. Sie zählen zu den ältesten noch erhaltenen Bauwerken in Deutschland.
Haspelweg, 29525 Uelzen
erstellt am 03.12.2021
Jährliche Triathlon-Veranstaltung am Oldenstädter See in Uelzen-Oldenstadt
An der St.-Marien-Kirche, 29525 Uelzen
erstellt am 01.12.2021
Lauschige Sommerabende und guter Wein im historischen Uelzener Stadtkern