0
veröffentlicht am 08.12.2022
Autor:Ute Bautsch-Ludolfs
Adventskränze, Weihnachtsbäume und Plätzchen sind Bräuche, die für viele Menschen zur Adventszeit dazu gehören. In diesem Beitrag geht es um zwei besondere Traditionen, die zu Weihnachten in der Heideregion Uelzen hoch im Kurs stehen: Der Siebenstern und der Thomsabend.
Was den Lüneburger ihr Salz, den Dresdenern ihr Stollen ist für Bad Bevensen der Siebenstern. Ob als Leuchter, Konzert, Gottesdienst oder Lied, in Verbindung mit dem Siebenstern gibt es schon einiges an ortstypischen Besonderheiten. Auch das Stadtbild ist geprägt mit dem Siebenstern nachempfundenen Kupferleuchten, die an Hauswänden hängen.
Ein Blick in den alten Fritz Bohmann Band, der 1928 ein Buch zur Geschichte von Bevensen und Kloster Medingen veröffentlichte, ist Näheres zu erfahren, auch bei Veröffentlichungen von Pastor Dr. Ulrich Bahrs, Superintendent Martin Stünkel und Dr. Fritz-Werner Riggert. In der Schriftenreihe des Stadtarchivs, uralten Ausgaben des Heidewanderers und einem Heimatboten für das alte Amt Medingen „Der Siebenstern“ lassen sich weitere Erkenntnisse sammeln.
„Der Siebenstern ist eine uralte deutsche Sitte, viel älter als der kaum 100jährige Weihnachtsbaum“, schreibt Bohmann. Dabei handelt es sich um einen gedrechselten Leuchter, bei dem um eine Mittelstange drei Querhölzer mit Zwischenräumen übereinander aufgesteckt worden sind. Die Querstangen sind drehbar, so dass die Lichter nicht untereinander, sondern etwas erhöht quer zueinander zu stehen kommen. Auf den Querstangen sitzen somit sechs und an der Spitze der Leuchterstange eine weitere Kerze. Nach altem Vorbild ist er 38 Zentimeter hoch und besteht aus weißem Naturholz mit Wachsfarbstrichen. Damals, in den 20er Jahren, kamen aber auch größere Ausführungen auf, in verschiedenen Farben und mit Politur.
Zur Christmette um 6 Uhr am 1. Weihnachtstage – ein Gottesdienst, der vermutlich aus katholischer Zeit stammt – bringen die Gottesdienstbesuchenden ihren Hausleuchter mit. Erstmals seit 1842, auf Anraten des Hilfspastors Ludwig Herbst, „da sich Schwierigkeiten im Kirchenvorstande wegen der Bewilligung der Beleuchtungskosten ergaben“, so der Autor.
Der „Siebenstern-Gottesdienst“ erfreute sich enormer Beliebtheit war übervoll, so dass im Jahre 1972 entschieden wurde, auch an den vier Adventssonntagen nachmittags zu „Siebenstern-Gottesdiensten“ als eine Art Familiengottesdienst einzuladen.
2022 findet der Weihnachtsmarkt in Bad Bevensen zum ersten Mal unter dem Namen „Siebenstern-Weihnachtsmarkt“ statt. Auf dem Platz vor der Dreikönigskirche wird ein über 4 Meter großer Siebenstern-Leuchter aus Metall aufgestellt.
Das lässt sich nicht klar feststellen. Eine Deutung bezieht sich auf das Sinnbild des Himmelswagens (Großer Bär), in manchen Gegenden auch wohl den Himmels- oder Wodanswagen, mit seinen sieben Hauptsternen (vier Rad-, drei Deichselsternen) zugewiesen. Dazu schreibt Dr. Riggert: „Unsere heidnischen Ahnen aber, denen die Zahl sieben heilig war, hatten für dieses Sternenbild die Bezeichnung „Freyas Wocken“. Sie sahen in den drei weichenden Sternen einen aus dem von den vier Grundsternen umgebenen Wocken gesponnnenen Faden. Auf die Anordnung der sieben Sterne von Freyas Wocken geht vermutlich die Form unseres Siebensterns zurück.“
Der Siebenstern wird auch mit dem nordischen Lichterbaum, oder mit der Lichterpyramide des Erzgebirges verglichen. Auch gilt die Sieben als heilige Zahl, ein altes hebräisches Symbol. Ihre Sonderstellung im ganzen semitischen Kulturkreis ist wohl auf die Beobachtung der Mondphasen und anderer Gestirnsphänomene und daran geknüpfte astrologische Spekulationen zurückzuführen.
Eindeutige Wurzeln sind nicht auszumachen. Aber Gegenwärtiges: die Siebensterne leuchten an und in Häusern Bad Bevensens und den umliegenden Dörfern. Und ganz sicher werden sie am 1. Weihnachtsmorgen um 6 Uhr die Dreikönigskirche mit den zwei Weihnachtsbäumen wieder in warmes Licht tauchen – so wie schon fast seit 200 Jahren.
Ein alter Brauch lebt im Landkreis Uelzen, insbesondere in kleinen Dörfern, weiter: das Thomssingen. Es ist am 21. Dezember. Der gilt als Tag des heiligen Thomas. Er war der Apostel, der an der Auferstehung des Herrn zweifelte. Erst als er seine Hand in Christi Wunden legen durfte, wurden ihm die Augen geöffnet. Dem Thomas gilt der kürzeste Tag und die längste Nacht des Jahres. Er zweifelte am längsten an Christus und seiner Auferstehung. Somit sollte er in der längsten, dunklen Nacht des Unglaubens verharren.
Einer anderen literarischen Quelle nach ging St. Thomas im Dorfe umher und beschenkte die Kinder, die gut beten konnten.
In den Dörfern machten sich die Kinder am 21. Dezember fertig für ihr „Thomsgehen“. Viele verkleiden und schminken sich. In der großen Kindergruppe geht es dann von Haus zu Haus. Möglichst frisch und kraftvoll werden Advents- und Weihnachtslieder vorgesungen. „Alle Jahre wieder“, „Ihr Kinderlein kommet“ und mehr.
In größeren Orten, so auch in Bad Bevensen, geht es eher in kleinen Gruppen von Geschäft zu Geschäft in der Innenstadt. Und immer werden Lieder gesungen.
Danach winkt den Sangeskünstlern eine Belohnung. Waren früher typisch adventliche Gaben, wie Äpfel, Mandarinen und Apfelsinen, verschiedene Nüsse und leckere Plätzchen, sind jetzt Schokoriegel und andere beliebte Süßigkeiten angesagt. Nichts auszusetzen haben die Kinder auch, wenn es Geld gibt.
29549 Bad Bevensen, Pastorenstraße 1
Nach mehrjähriger pandemiebedingter Pause, soll es in diesem Advent wieder eine „Stunde der Kirchenmusik“ als „ Siebensternkonzert“ geben. Es soll am Sonnabend, 17. Dezember, um 19 Uhr in der Dreikönigskirche beginnen.Mitwirkende – unter Gesamtleitung von Kirchenmusikerin Ute Bautsch-Ludolfs – sind der Kirchenchor und der sich gerade gründende Kinderchor der Dreiköngskirche. Altvertraute, neuere und bearbeitete Advents- und Weihnachtsstücke werden gesungen.Zudem ist Instrumentalmusik vom Barock, englischen Weihnachtsliedern bis hin zu Jazzbearbeitungen zu hören. Es spielen Burkhard Müller aus Faßberg (Saxophon), Inga Prätorius Dahmen, Bienenbüttel (Flöte) und Ute Bautsch-Ludolfs (Orgel).Von der Orgel wird auch die Introduktion aus der Weihnachtskantate von Justus Wilhelm Lyra (1822-1882). Der Komponist des bekannten Liedes „Der Mai ist gekommen“ hat es genau vor 150 geschrieben. Damals war er Hilfspastor hier in Bevensen.Die Besucher werden gebeten ihre Siebensternleuchter mitzubringen, damit die Kirche ganz im warmen Licht der Kerzen erstrahlt.Der Eintritt ist frei.
29549 Bad Bevensen, Lüneburger Straße 2
Auf dem Platz vor der Dreikönigskirche in Bad Bevensen gibt es dieses Jahr im Dezember zum ersten Mal einen gemütlichen Siebenstern-Weihnachtsmarkt. Die Besucher können sich vom 09. bis zum 18. Dezember auf einen wärmenden Glühwein und Punsch freuen. An den Wochenenden sind zusätzlich zu den gastronomischen Buden auch Kunsthandwerker auf dem Weihnachtsmarkt.Das Besondere in diesem Jahr ist der über 4 Meter große Siebensternleuchter, der sich zentral auf dem Weihnachtsmarkt befindet. Damit das traditionelle Bevenser Weihnachtssymbol wetterfest ist, wurde es aus Metall gefertigt. Der gedrechselte Siebenstern ist in fast jedem Haushalt in Bad Bevensen zu finden, schmückt im Advent Fenster und Auslagen und gehört zum Heilbad in der Heide wie die Therme und die Kirche. Zusammen mit verschiedenen Ständen und Weihnachtsbeleuchtung zaubert er eine besondere Weihnachtsatmosphäre auf den Kirchplatz.Der Markt stimmt die Besucher mit regionalen Produkten, Kunsthandwerk und Geschenkartikeln auf das Weihnachtsfest ein. Gegen die winterliche Kälte gibt es warme Speisen und heiße Getränke. Weihnachtliche Live-Musik umrahmt den Weihnachtsmarkt.In diesem festlichen Flair treffen sich die Bad Bevenser gern mit Freunden oder guten Bekannten auf ein heißes Getränk zum Start in den Feierabend. Und die Besucher aus Nah und Fern schätzen die heimelige Stimmung des kleinen Marktes.Offiziell eröffnet wird der besondere Weihnachtsmarkt am 09. Dezember um 17:30 Uhr. Nach den Eröffnungsansprachen wird der Spielmannszug der Bevenser Gilde aufspielen. Der Weihnachtsmarkt öffnet täglich ab 16.00 Uhr (am Samstag ab 11:00 Uhr und am Sonntag ab 13:00 Uhr) und geht bis in die Abendstunden. Der Eintritt ist frei.Weiterer Höhepunkt ist der 18. Dezember, an dem die Geschäfte in der Innenstadt zum Shoppen einladen. Denn dann wird Bad Bevensen wieder zur Sonntags-Einkaufsstadt und ein Bummel über den Weihnachtsmarkt lässt sich perfekt mit einem Shopping-Erlebnis verbinden. Die weihnachtlich geschmückten Straßen zwischen den roten Backsteinhäusern verwandeln sich in eine gemütliche Flanier- und Einkaufsmeile. Die Geschäfte der Innenstadt sind zwischen 13.00 und 17.00 Uhr geöffnet.
Weitere Tipps in der Nähe
Empfehlung
geschlossen
Montag | 09:00 - 14:00 |
Dienstag | 09:00 - 14:00 |
Mittwoch | 09:00 - 14:00 |
Donnerstag | 09:00 - 14:00 |
Freitag | 09:00 - 14:00 |
Samstag | 14:00 - 16:30 |
Sonntag | 14:00 - 16:30 |
29549 Bad Bevensen, Kirchplatz
Die Dreikönigskirche in Bad Bevensen
Empfehlung
29549 Bad Bevensen, Brückenstraße
Er ist in fast jedem Haushalt in Bad Bevensen zu finden, schmückt im Advent Fenster und Auslagen und gehört zum Heilbad in der Heide wie die Therme und die Kirche — der gedrechselte "Siebenstern". Bei diesem Rundgang erfahren Sie, wie der Siebenstern seinen Weg nach Bad Bevensen gefunden hat und wie es zu dem Brauchtum der "Siebenstern-Gottesdienste" in Bad Bevensen kam. Genießen Sie Bad Bevensen im Lichterglanz und lassen Sie sich von der winterlichen Atmosphäre verzaubern.
Das könnte Dir auch gefallen
veröffentlicht am 22.04.2022
Was ist Frieden? – Für viele Menschen ist Frieden, wenn es keinen Krieg gibt. Und Krieg, das sind Tote und Verwundete; Bomben, Panzer und Soldaten; zerstörte Städte und Vertriebene. Krieg, das bedeutet immer Leid und Trauer, Angst, Hoffnungslosigkeit. Wir alle tragen Bilder vom Krieg in uns. Und wir alle wissen, was gemeint ist, wenn von Krieg die Rede ist.
veröffentlicht am 24.01.2023
Die vertrauten Metropolen am Rhein, am Main, Städte wie Hannover oder Braunschweig, selbst Stöckte und Hoopte, zwei kleine Gemeinden bei Winsen finden sich bei Wikipedia, wenn die Suche nach Karnevalshochburgen gestartet wird. Aber Wieren oder Schostorf? Von Schoo-Funken, Faslambräuchen und Maskeraden – ein kleiner Einblick in das heiter-bunte Treiben der hiesigen Heidjer.
veröffentlicht am 20.04.2022
Heidelinde Borcherding ist Konventualin im Kloster Medingen. Vor 18 Jahren zog die heute 79-Jährige dort ein. Wie kam es dazu? Was faszinierte sie an dem Gedanken, nach dem Eintritt in den Ruhestand in ein evangelisches Kloster zu gehen? Die Lebhaftigkeit eines gesellschaftlichen Lebens einzutauschen gegen die Stille eines Konvents?
veröffentlicht am 11.05.2022
„Kom Mein Schatz und laß dich küßen, dein Man muß nicht alles wißen“. Wer hätte gedacht, einen solchen Spruch auf einer Haubenschachtel aus dem 18. Jahrhundert vorzufinden? Die Schachtel stammt aus dem Bestand des Museumsdorfes Hösseringen und zeigt ein Paar in Kleidung aus der Zeit um 1770. Diese und weitere kostbaren und originellen Kleidungsstücke können noch bis zum 31.10.2022 im Museumsdorf Hösseringen betrachtet werden.
veröffentlicht am 26.04.2022
Das Kloster Medingen ist eines von sechs heute noch aktiven Heideklöstern. Erfahre in diesem Beitrag mehr über die spannende Geschichte des Klosters und wie sich der Medinger Konvent über 30 Jahre lang der Anordnung des Landherrn widersetzte – im sogenannten „Nonnenkrieg“.
veröffentlicht am 27.04.2022
Vor elf Jahren begann Hans-Hermanns Laufbahn als Botschafter Bad Bevensens. Damals, im März 2011, machte er es sich im Kurpark gemütlich und entdeckte auch das Kurzentrum im Park. Insbesondere die obere Etage über dem Wandelgang hatte es ihm angetan. Die ist mit Feuertreppe, Bäumen ringsum und einer breiten Balustrade ausgestattet, auf der es sich herrlich herumturnen lässt, vor allem, wenn man ein kleines, wendiges Eichhörnchen ist.
veröffentlicht am 03.08.2022
Seit Urzeiten waren wilde Beeren eine wichtige Grundlage der menschlichen Ernährung. Heute stehen sie nur noch selten auf dem Speiseplan. Doch nach wie vor gibt es gute Gründe, den Köstlichkeiten aus der Natur Aufmerksamkeit zu schenken.
veröffentlicht am 27.06.2022
Ein zu „Deutschlands schönstem Wanderweg" nominierter Rundwanderweg führt durch das Suderburger Land – durch Felder, Wälder und Heide und typische Heidedörfer wie Eimke, Ellerndorf und Wichtenbeck ebenso wie durch die schönsten Teile des Gerdautales. Mit 20 km Länge eine echte Tagestour – die Wanderer werden belohnt mit schönsten Ausblicken auf die Heide, Moor und erfrischenden Bademöglichkeiten.
veröffentlicht am 18.11.2022
Die Obstscheune Tätendorf ist die erste Adresse für frisches Obst direkt vom Erzeuger. Ein einmaliger Genuss im Spätsommer und Herbst: die ersten frischen Äpfel vom Obsthof Barum. Viele Kunden und Gäste freuen sich monatelang auf die leuchtend roten Früchte und ihren unvergleichlichen Geschmack.
veröffentlicht am 25.04.2022
Schweimker Moor und Kiehnmoor laden zur Vogelbeobachtung: In der Ferne stehen sie. Vielleicht 15 Tiere, ihr Grau-Weiß hebt sich deutlich aus dem beigen Kraut des Schweimker Moors ab. Groß sind diese Vögel, irgendwie majestätisch, würdevoll. Im Herbst kommen viele von ihnen vorbei in der Heide.
veröffentlicht am 20.04.2022
Durch sie zu schlendern, ist wie eine kleine Kur. Auf den hölzernen Liegen am Seerosenteich oder an der Pergola ruhen, den leichten Eukalyptusduft der nahen Therme einatmen und dabei wegdösen. Oder lieber aktiv werden: Joggen, walken, auf Kletterstiegen und Stelzenwegen balancieren oder nach guter alter Art kneippen. Die Kurparke in Bad Bevensen und Bad Bodenteich bieten all‘ das und sind mehr als nur grün und weitläufig. Und Geschichte haben sie, wenn auch eine junge.
veröffentlicht am 06.09.2022
Standort, Standort, Standort – was für den Immobilienmarkt gilt, scheint auch bei der jährlichen Unterkunftssuche der Störche in der Heideregion der wesentliche Faktor zu sein. Rund 60 Menschen leben in Bode – und gerade auch noch vier Störche. Vor vielen Jahren schon stellten Anwohner ein Storchennest auf, 2019 schließlich hat auch Landwirt Carsten Lichte gemeinsam mit dem Naturschutzbund NABU auf seinem Hof erst ein Storchennest errichtet, im folgenden Jahr aus eigener Initiative ein weiteres. Mit vollem Erfolg – „in diesem Jahr hatten wir zum ersten Mal Nachwuchs“, freut sich Lichte.
veröffentlicht am 20.04.2022
Das Wunderbare am Nordic Walking ist, dass diese Sportart so unkompliziert ist. Sie kommt mit Stöcken und gutem Schuhwerk aus und kann fast überall ausgeübt werden. Besonders schön ist es natürlich, wenn die Strecken Abwechslung, mit Ebenen und leichten Steigungen, bieten. Perfekt, wenn dann auch noch die Landschaft so reizvoll ist wie in der Lüneburger Heide! Ab durch die Feldmark, rein in die Wälder und Heideflächen.
veröffentlicht am 27.04.2022
Das Salz in der Suppe, das Salz der Erde – das unscheinbare weiße Körnchen spielt in unserer Welt eine wichtige Rolle. Ohne Salz gäbe es kein Leben. Neben Sauerstoff und Wasser gehört es zu den überlebensnotwendigen Stoffen. In Bad Bevensen ist das Salz noch in anderer Hinsicht wichtig: Es sprudelt, in Verbindung mit Jod, in der Therme und verwöhnt Körper und Seele. Was genau aber macht das Salz mit uns, ob nun beim Essen oder beim Baden?
veröffentlicht am 02.06.2022
Wie viele andere Genießer auch, warten wir jedes Jahr darauf, dass die weißen Köpfe gen Himmel wachsen wollen und es wieder heißt, die Spargelzeit hat begonnen. Einst eine seltene Delikatesse und nur dem Adel vorbehalten, fehlt das königliche Gemüse heute in fast keiner Küche mehr.
veröffentlicht am 13.07.2022
Ein Tag am Baggersee ist das, was Kindheits- wie Erwachsenensommer gleichsam unvergesslich machen kann. Wie gut, dass die Heideregion reich an Möglichkeiten ist, sich an heißen Tagen auch jenseits voller Badeanstalten zu erfrischen. Der Oldenstädter See und der Hardausee laden ganz offiziell zum Baden ein.
erstellt am 08.12.2021
Vom Schäfer zum Kartoffelbauern: Heidehöfe im WandelSo wie sich in den letzten 150 Jahren die Landwirtschaft veränderte, wandelten sich auch die Bauernhöfe. Lange Zeit gehörte z.B. zu jedem Heidehof ein Schafstall, weil Wolle die wichtigste Einnahmequelle war. Im 19. Jahrhundert versc...
29389 Bad Bodenteich, Gartenstraße 28
erstellt am 03.11.2021
Ein traditionsreiches Fest, dass über drei Tage im herrlichen Ambiente des Kurparks im Herzen des Flecken Bad Bodenteich gefeiert wird.
29582 Bode, Bode
erstellt am 29.06.2021
In der Nähe des Ortes Bode im Kirchspiel Hanstedt befand sich vor Jahrhunderten eine Burg, wovon noch jetzt Überreste vorhanden sind. Man sieht noch in einem kleinen Wäldchen den einstigen Erdwall sowie den breiten Wassergraben, der allerdings jetzt verschlammt ist. Sonstige Spuren der Burg sucht man jedoch vergebens.
29525 Uelzen, Haspelweg
erstellt am 03.12.2021
Jährliche Triathlon-Veranstaltung am Oldenstädter See in Uelzen-Oldenstadt
29525 uelzen, Albrecht-Thaer-Straße
erstellt am 01.12.2021
3 Tage Live-Musik mit großen Namen
29525 Uelzen, An der St.-Marien-Kirche
erstellt am 01.12.2021
Lauschige Sommerabende und guter Wein im historischen Uelzener Stadtkern