0
Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz
Das Salz in der Suppe, das Salz der Erde – das unscheinbare weiße Körnchen spielt in unserer Welt eine wichtige Rolle. Ohne Salz gäbe es kein Leben. Neben Sauerstoff und Wasser gehört es zu den überlebensnotwendigen Stoffen. In Bad Bevensen ist das Salz noch in anderer Hinsicht wichtig: Es sprudelt, in Verbindung mit Jod, in der Therme und verwöhnt Körper und Seele. Was genau aber macht das Salz mit uns, ob nun beim Essen oder beim Baden?
Salz besteht aus den Mineralien Natrium und Chlor. Oft es ist mit Jod angereichert, was wiederum die Schilddrüse benötigt, um lebenswichtige Hormone zu produzieren. Salz reguliert den Wasserhaushalt im menschlichen Körper und leitet Reize weiter. Der Körper kann den Mineralstoff nicht allein herstellen, also muss dieser durch Nahrung zugeführt werden. Über die Nieren und durchs Schwitzen wird er wieder ausgeschieden. Zuviel Salz macht jedoch krank. Es steht im Verdacht, Magenkrebs, Osteoporose und Nierensteine zu begünstigen.
Aber auch zu wenig Salz kann gefährlich werden. Wer stark oder oft schwitzt, bei dem kann der Salzgehalt im Körper stark abfallen. Kopfschmerzen und Leistungsabfall, sogar Ohnmachten können die Folge sein. Wer zu wenig Kochsalz zu sich nimmt, riskiert außerdem, dass Adrenalin und Cholesterinspiegel steigen – ein Risiko für Herz und Gefäße.
Was also tun? Gefragt ist eine ausgewogene Salzzufuhr. Abhängig davon, wie schwer wir arbeiten oder uns körperlich betätigen, gelten durchschnittlich 6 Gramm Salz am Tag als ausreichend. Für die meisten Menschen schwer einzuhalten. Zuviel Salz ist in Lebensmitteln versteckt, nicht nur in Chips und Pommes, sondern schon in Brot, Wurst und Käse. Wer sich bei der Arbeit körperlich nur wenig anstrengen muss, für den reicht sogar ein Gramm. Dennoch nimmt ein Deutscher im Durchschnitt täglich 8 Gramm Salz zu sich.
Eine Möglichkeit ist, sparsam zu salzen und stattdessen mit frischen Kräutern zu würzen. Dabei gilt Meersalz im Vergleich zum raffinierten Speisesalz als gesünder. Auch der Verzicht auf Fertiggerichte und -produkte hilft, weniger Salz zu sich zu nehmen. Wer in heißen Regionen lebt oder viel Sport treibt und schwitzt, darf den Salzstreuer auch etwas häufiger benutzen.
Salz bzw. Sole hat einen Teil der Lüneburger Heide gewissermaßen geprägt. In der alten Salzstadt Lüneburg wurde vor mehr als tausend Jahren damit begonnen, Sole aus dem Lüneburger Untergrund ans Tageslicht zu befördern. In der Saline wurde die Sole solange in riesigen Bleipfannen gekocht, bis das reine Salz übrigblieb. Die Lüneburger nutzten es, um zum Beispiel Fisch haltbar zu machen, den sie, wie das reine Salz in Fässern, bis in den Ostseeraum transportierten. Durch den Handel mit dem kostbaren Gut wurde Lüneburg reich und mächtig. Erst im 18. Jahrhundert verlor Lüneburg seine salzige Vormachtstellung durch zunehmende Konkurrenz der Mittelmeerländer.
Die Spuren des Salzes zeigen sich überall in der Stadt, in der reichen Architektur der Giebel- und Patrizierhäuser, im Salzmuseum auf dem ehemaligen Salinengelände und in der Salztherme. Immer wieder waren – und sind – Gebäude einsturzgefährdet, weil der ausgehöhlte salzige Untergrund nachgab. Krumme und schiefe Häuser zeugen noch heute davon.
Die Geschichte und Bedeutung des Salzes für Lüneburg und global lässt sich im Salzmuseum nachvollziehen.
Keine 30 km südlich von Lüneburg stieß man in der Nähe Bevensens beim Bohren nach Erdgas im Jahr 1964 eher zufällig auf eine stark eisen- und jodhaltige Solequelle. Der Solegehalt betrug sensationelle 30%. Zum Vergleich: Das tote Meer hat einen Salzgehalt von 33%. Eine weitere Bohrung direkt in Bevensen erschloss eine weitere Quelle. Die Stadtvorderen reagierten flugs, denn es war bekannt, dass derartige Quellen sich besonders für medizinische Badeeinrichtungen eigneten. 1968 wurde sie als Thermal-Sole-Quelle erschlossen, im gleichen Jahr wurde mit dem Bau des Kurzentrums begonnen. Der Aufstieg Bevensens, ab 1975 Bad Bevensen, als touristischer Kurort begann.
Die Jod-Sole-Therme, wie sie heute genannt wird, ist in den vergangenen Jahrzehnten stets erweitert und modernisiert worden. Das Thermalwasser sprudelt nach wie vor in hoher Konzentration, gespeist aus den zwei Quellen, auf die man in den 1960er Jahren gestoßen war. 11,7 % und 10,3 % - so hoch ist der Sole-Gehalt der Quellen. Bereinigt von Mangan und Eisen, beträgt der Solegehalt immer noch zwischen 3 und 5% im Wasser der Innen- und Außenbecken – wie auf Wolke Sieben schwebt es sich darin. In der Salztherme Lüneburg enthält das Wasser zwischen 1,5 und 4% Sole.
In beiden Orten tröpfelt die Sole außerdem von Gradierwerken und versprüht feinen salzigen Nebel – Labsal für Lunge und Bronchien und entspannend obendrein. In Lüneburg sind Bänke vor dem Gradierwerk im Kurpark aufgestellt; hier lässt sich die Sole gemütlich inhalieren. In Bad Bevensen sind zwei Gradierwerke in die Therme integriert, eins drinnen in den Erlebnisräumen der ‚Sole-Welt‘ und eins draußen im Saunagarten.
Es kribbelt herrlich auf der Haut, wenn man ins wohligwarme salzhaltige Wasser der Jod-Sole-Therme steigt. Ist das der „osmotische Reiz“, mit dem die Kurgesellschaft die Wirkung des Minerals auf den Körper umschreibt? Tatsächlich entzieht Salz dem Körper Wasser und führt es ihm wieder zu – die Wechselwirkung bezeichnet man als Osmose. Spezielle Rezeptoren der Haut nehmen diese Reize wahr und leiten sie weiter ans Gehirn – perfekt ist das wohlige Sole-Entspannungsgefühl.
Eine ganze Reihe gesundheitlicher Wohltaten werden der Jod-Sole zugeschrieben – es hilft gegen Rheuma, bei Knochen- und Gelenkbeschwerden sowie Herz-, Gefäß- und Kreislauferkrankungen, es unterstützt Bronchial- und Lungenfunktionen und lindert auch noch Stress-Symptome. Erstaunlich, was das kleine weiße Körnchen alles vermag.
Empfehlung
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 09:00 - 22:00 |
Dienstag | 09:00 - 22:00 |
Mittwoch | 09:00 - 22:00 |
Donnerstag | 09:00 - 22:00 |
Freitag | 09:00 - 22:00 |
Samstag | 09:00 - 22:00 |
Sonntag | 09:00 - 20:00 |
Wellness und Entspannung an 365 Tagen im Jahr! Montag bis Samstag: 9.00 bis 22.00 Uhr Sonn- und Feiertage: 9.00 bis 20.00 Uhr Sauna ab 9.30 Uhr (Neujahrstag ab 10.00 Uhr) Letzter Einlass & Kassenschluss: 1 Stunde vor Ende Öffnungszeit. Bade- & Saunazeit endet 20 Minuten vor Ende Öffnungszeit. Revisionstermine 2025: 10. - 14.03. Vitalbad 17. - 21.03. Gesundheitsbad 24. - 28.03. Entspannungsbad 05. - 23.05. Freibad 2 16. - 27.06. Freibad 1
Dahlenburger Straße 3, 29549 Bad Bevensen
Entspannen in der Jod-Sole-Therme in Bad Bevensen
Empfehlung
Am Markt , 21335 Lüneburg
veröffentlicht am 20.04.2022
Durch sie zu schlendern, ist wie eine kleine Kur. Auf den hölzernen Liegen am Seerosenteich oder an der Pergola ruhen, den leichten Eukalyptusduft der nahen Therme einatmen und dabei wegdösen. Oder lieber aktiv werden: Joggen, walken, auf Kletterstiegen und Stelzenwegen balancieren oder nach guter alter Art kneippen. Die Kurparke in Bad Bevensen und Bad Bodenteich bieten all‘ das und sind mehr als nur grün und weitläufig. Und Geschichte haben sie, wenn auch eine junge.
veröffentlicht am 25.04.2022
Angela Geschonke nimmt uns mit auf ihren ersten Pilgerweg: Auf der Via Scandinavica pilgerte sie 15km durch die Heideregion Uelzen – vom Kloster Medingen über Seedorf bis zum Kloster Ebstorf.
veröffentlicht am 03.08.2022
Seit Urzeiten waren wilde Beeren eine wichtige Grundlage der menschlichen Ernährung. Heute stehen sie nur noch selten auf dem Speiseplan. Doch nach wie vor gibt es gute Gründe, den Köstlichkeiten aus der Natur Aufmerksamkeit zu schenken.
veröffentlicht am 04.10.2022
Wir kennen Pilze als kulinarische Delikatesse oder giftige Frucht. Doch ihre wahre Bestimmung bleibt unseren Augen meist verborgen. Lasse Dich in die faszinierende Welt der Pilze entführen.
veröffentlicht am 18.11.2022
Die Obstscheune Tätendorf ist die erste Adresse für frisches Obst direkt vom Erzeuger. Ein einmaliger Genuss im Spätsommer und Herbst: die ersten frischen Äpfel vom Obsthof Barum. Viele Kunden und Gäste freuen sich monatelang auf die leuchtend roten Früchte und ihren unvergleichlichen Geschmack.
veröffentlicht am 15.06.2022
Folge uns zu einem entspannten Spaziergang in die abwechslungsreichen Waldgebiete der Heideregion. Wie sind die Heidewälder entstanden? Was macht ihren Reiz aus? Und welche sind die schönsten Waldwanderwege?
veröffentlicht am 02.06.2022
Wie viele andere Genießer auch, warten wir jedes Jahr darauf, dass die weißen Köpfe gen Himmel wachsen wollen und es wieder heißt, die Spargelzeit hat begonnen. Einst eine seltene Delikatesse und nur dem Adel vorbehalten, fehlt das königliche Gemüse heute in fast keiner Küche mehr.
veröffentlicht am 27.04.2022
Vor elf Jahren begann Hans-Hermanns Laufbahn als Botschafter Bad Bevensens. Damals, im März 2011, machte er es sich im Kurpark gemütlich und entdeckte auch das Kurzentrum im Park. Insbesondere die obere Etage über dem Wandelgang hatte es ihm angetan. Die ist mit Feuertreppe, Bäumen ringsum und einer breiten Balustrade ausgestattet, auf der es sich herrlich herumturnen lässt, vor allem, wenn man ein kleines, wendiges Eichhörnchen ist.
veröffentlicht am 22.04.2022
Was ist Frieden? – Für viele Menschen ist Frieden, wenn es keinen Krieg gibt. Und Krieg, das sind Tote und Verwundete; Bomben, Panzer und Soldaten; zerstörte Städte und Vertriebene. Krieg, das bedeutet immer Leid und Trauer, Angst, Hoffnungslosigkeit. Wir alle tragen Bilder vom Krieg in uns. Und wir alle wissen, was gemeint ist, wenn von Krieg die Rede ist.
veröffentlicht am 27.06.2022
Ein zu „Deutschlands schönstem Wanderweg" nominierter Rundwanderweg führt durch das Suderburger Land – durch Felder, Wälder und Heide und typische Heidedörfer wie Eimke, Ellerndorf und Wichtenbeck ebenso wie durch die schönsten Teile des Gerdautales. Mit 20 km Länge eine echte Tagestour – die Wanderer werden belohnt mit schönsten Ausblicken auf die Heide, Moor und erfrischenden Bademöglichkeiten.
veröffentlicht am 11.05.2022
„Kom Mein Schatz und laß dich küßen, dein Man muß nicht alles wißen“. Wer hätte gedacht, einen solchen Spruch auf einer Haubenschachtel aus dem 18. Jahrhundert vorzufinden? Die Schachtel stammt aus dem Bestand des Museumsdorfes Hösseringen und zeigt ein Paar in Kleidung aus der Zeit um 1770. Diese und weitere kostbaren und originellen Kleidungsstücke können noch bis zum 31.10.2022 im Museumsdorf Hösseringen betrachtet werden.
veröffentlicht am 25.04.2022
Schweimker Moor und Kiehnmoor laden zur Vogelbeobachtung: In der Ferne stehen sie. Vielleicht 15 Tiere, ihr Grau-Weiß hebt sich deutlich aus dem beigen Kraut des Schweimker Moors ab. Groß sind diese Vögel, irgendwie majestätisch, würdevoll. Im Herbst kommen viele von ihnen vorbei in der Heide.
veröffentlicht am 24.01.2023
Die vertrauten Metropolen am Rhein, am Main, Städte wie Hannover oder Braunschweig, selbst Stöckte und Hoopte, zwei kleine Gemeinden bei Winsen finden sich bei Wikipedia, wenn die Suche nach Karnevalshochburgen gestartet wird. Aber Wieren oder Schostorf? Von Schoo-Funken, Faslambräuchen und Maskeraden – ein kleiner Einblick in das heiter-bunte Treiben der hiesigen Heidjer.
veröffentlicht am 06.09.2022
Standort, Standort, Standort – was für den Immobilienmarkt gilt, scheint auch bei der jährlichen Unterkunftssuche der Störche in der Heideregion der wesentliche Faktor zu sein. Rund 60 Menschen leben in Bode – und gerade auch noch vier Störche. Vor vielen Jahren schon stellten Anwohner ein Storchennest auf, 2019 schließlich hat auch Landwirt Carsten Lichte gemeinsam mit dem Naturschutzbund NABU auf seinem Hof erst ein Storchennest errichtet, im folgenden Jahr aus eigener Initiative ein weiteres. Mit vollem Erfolg – „in diesem Jahr hatten wir zum ersten Mal Nachwuchs“, freut sich Lichte.
veröffentlicht am 26.04.2022
Das Kloster Medingen ist eines von sechs heute noch aktiven Heideklöstern. Erfahre in diesem Beitrag mehr über die spannende Geschichte des Klosters und wie sich der Medinger Konvent über 30 Jahre lang der Anordnung des Landherrn widersetzte – im sogenannten „Nonnenkrieg“.
veröffentlicht am 20.04.2022
Das Wunderbare am Nordic Walking ist, dass diese Sportart so unkompliziert ist. Sie kommt mit Stöcken und gutem Schuhwerk aus und kann fast überall ausgeübt werden. Besonders schön ist es natürlich, wenn die Strecken Abwechslung, mit Ebenen und leichten Steigungen, bieten. Perfekt, wenn dann auch noch die Landschaft so reizvoll ist wie in der Lüneburger Heide! Ab durch die Feldmark, rein in die Wälder und Heideflächen.
veröffentlicht am 25.04.2022
Bis heute konnten die Archäologen sicherlich viele Rätsel klären – dennoch umgibt die vielen Steingräber rund um Bienenbüttel, Bevensen und Uelzen eine mystische Aura. Sie sind so ein bisschen etwas wie die Pyramiden der Heide.
veröffentlicht am 13.07.2022
Ein Tag am Baggersee ist das, was Kindheits- wie Erwachsenensommer gleichsam unvergesslich machen kann. Wie gut, dass die Heideregion reich an Möglichkeiten ist, sich an heißen Tagen auch jenseits voller Badeanstalten zu erfrischen. Der Oldenstädter See und der Hardausee laden ganz offiziell zum Baden ein.
veröffentlicht am 08.12.2022
Adventskränze, Weihnachtsbäume und Plätzchen sind Bräuche, die für viele Menschen zur Adventszeit dazu gehören. In diesem Beitrag geht es um zwei besondere Traditionen, die zu Weihnachten in der Heideregion Uelzen hoch im Kurs stehen: Der Siebenstern und der Thomsabend.
veröffentlicht am 20.04.2022
Heidelinde Borcherding ist Konventualin im Kloster Medingen. Vor 18 Jahren zog die heute 79-Jährige dort ein. Wie kam es dazu? Was faszinierte sie an dem Gedanken, nach dem Eintritt in den Ruhestand in ein evangelisches Kloster zu gehen? Die Lebhaftigkeit eines gesellschaftlichen Lebens einzutauschen gegen die Stille eines Konvents?
An der St.-Marien-Kirche, 29525 Uelzen
erstellt am 01.12.2021
Lauschige Sommerabende und guter Wein im historischen Uelzener Stadtkern
Gartenstraße 28, 29389 Bad Bodenteich
erstellt am 03.11.2021
Ein traditionsreiches Fest, dass über drei Tage im herrlichen Ambiente des Kurparks im Herzen des Flecken Bad Bodenteich gefeiert wird.
erstellt am 03.11.2021
Kirchen aus Feldsteinen sind typisch für Gebiete, in denen es kein anstehendes Gestein, aber reichlich Findlinge gibt. Sie zählen zu den ältesten noch erhaltenen Bauwerken in Deutschland.
Haspelweg, 29525 Uelzen
erstellt am 03.12.2021
Jährliche Triathlon-Veranstaltung am Oldenstädter See in Uelzen-Oldenstadt
Burgstraße 8, 29389 Bad Bodenteich
erstellt am 03.11.2021
Wenn der Kürbis mit dem Apfel… Kürbis- und Apfeltag auf der Burg Bodenteich
Albrecht-Thaer-Straße, 29525 uelzen
erstellt am 01.12.2021
3 Tage Live-Musik mit großen Namen