0

Merkliste

Das Schweimker Moor und der angrenzende Lüder Bruch zählen zu den bedeutendsten Kranichbrutplätzen in Niedersachsen. Vor allem im Frühjahr lassen sich die “Vögel des Glücks” hier von einem Aussichtsturm beobachten. Auf dem Weg dorthin befinden sich Informationstafeln zur Geschichte des Moores und des damaligen Torfabbaus.

Vögel des Glücks

Kaum ein Tier verkörpert das „Sehnsuchtsvolle“ mehr als der Kranich, der Jahr für Jahr auf breiten Schwingen durch Europa gleitet, die Fantasie beflügelt und für allerlei Poetisches stehen mag. „Seht jene Kraniche in großem Bogen!“, seufzte deshalb auch schon Bert Brecht in melancholischen Zeilen, „Die Wolken, welche ihnen beigegeben/ Zogen mit ihnen schon als sie entflogen/ Aus einem Leben in ein anderes Leben.“ 

1978, als der Kranich zum Vogel des Jahres gewählt wurde, zählte er – zumindest in West-Deutschland – zu den seltensten Arten überhaupt. Diese bedrohten Zeiten sind vorbei, inzwischen hat sich sein Bestand merklich vermehrt und doch: Der Kranich bleibt etwas besonders Sehenswertes, wenn er auf langen Beinen durch Felder und Wiesen schreitet, dabei manchen Landwirt verärgert, aber Vogelfreunde entzückt, oder in riesigen Pfeil-Schwärmen durch den Himmel zieht. In vielen Kulturen auf der Welt sind der Inbegriff für Glück und Freiheit.

Bedeutendes Brutrevier

Zu den bevorzugten Lebensräumen in Niedersachsen zählen das bei Bad Bodenteich gelegene Schweimker Moor und der Lüderbruch. Das vom Torfabbau geprägte Gebiet zwischen Lüder im Norden und Gifhorn im Süden wurde Mitte der 1980er Jahre als inzwischen wieder vernässtes Hochmoor gemeinsam vom Land Niedersachsen und dem Landkreis Uelzen erworben – und ist als EU-Vogelschutzgebiet seitdem Heimat für insgesamt rund 90 Brutvogelarten, darunter selten gewordene Kandidaten. Krickenten, Kiebitze und Bekassinen, Braunkehlchen und Neuntöter bauen hier, zwischen Moorheide und Pfeifengras, ihre Nester. Gleichzeitig ist es einer der bedeutendsten niedersächsischen Kranichbrutplätze – denn sie machen nicht nur zur Durchreise gern Station hier, sondern ziehen in Paaren an diesem zum Bleiben auserkorenen Ort ihre Jungen auf. 

Weiter Blick in die Natur

Mit ein bisschen Glück oder zumindest einem Fernglas lässt sich von diesem Wildleben und den pausierenden Kranichen vom Aussichtsturm im Schweimker Moor eine Menge beobachten. Fast unendlich weit tut sich die krause Vegetation aus Binsen und kurzen Sträuchern, aus Gräsern und Heide in matten Farben von Gelb und Braun vor den Augen auf. Wunderschön und irgendwie unwirklich ist dieses Kleinod, bei dem nur die Windräder im Hintergrund erahnen lassen, dass die Zivilisation eigentlich doch nicht so fern ist. Falls man die Vögel vom Aussichtsturm nicht sehen sollte, empfiehlt es sich, ca. 500 m vor dem Abzweig zum Aussichtsturm in den Wiesen Ausschau zu halten. Das Schweimker Moor mit seiner seltenen Flora und Fauna bildet nicht nur die Wasserscheide zwischen Aller und Elbe sondern bietet auch gute Möglichkeiten für eine geführte Wanderung oder eine organisierte Planwagenfahrt. 

 

Ganzjährig. Bitte beachten, dass einige Wege innerhalb der Brutzeit nicht betreten werden dürfen. Bitte vor Ort unbedingt den Hinweisen auf der Beschilderung folgen.

Features

h

Dogs allowed

Μ

Free of charge

Preise

kostenlos

Parkmöglichkeit entlang des geteerten Weges

Parkplätze vorhanden

Das Fahrzeug bitte an der Informationstafel am Teerweg abstellen und den Weg  zum Moor und Turm zu Fuß beschreiten. 

Navigation starten:

diese Seite teilen

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" überspringen
Da staunen nicht nur Technik-Fans: Rund 40 restaurierte Oldtimer-Trecker und zahlreiche Landmaschinen, dazu alte Mopeds, historische Haushaltsgeräte, Radios und Nähmaschinen hat Jürgen Scharnhop in seiner Sammlung zusammengetragen. }
Aussichtsturm Lerchenberg im Wald mit Herbstfärbung }

Aussichtsturm Hösseringen - Räber

Geschlossen

Lerchenberg, 29556 Suderburg, Deutschland

Zwischen Hösseringen und Räber liegt der Aussichtssturm Suderburger Land. 180 Stufen führen zur Aussichtsplattform, die sich in etwa 32 Metern Höhe befindet.

Viewpoint

Tretboot fahrende Familie auf dem See im Kurpark im Hintergrund die Kirchturmspitze }

Kurpark am See

Öffnungszeiten

Gartenstraße, 29389 Bad Bodenteich, Deutschland

Mit Tretboot- und Kanuverleih, Angelmöglichkeit, Cross-Golf, Minigolfplatz, Spiel- und Bolzplatz, Grillplatz, Boule-Anlage, Freischach, Kneippanlagen, Kiosk und Seeparkterrasse

Event venue Park

Zu "Das könnte Dir auch gefallen" zurückspringen