0

Merkliste

Einige seltene Pflanzen und Tiere bevölkern die Bodenteicher Seewiesen, die mit ihrer 4,5 qkm großen zusammenhängenden Grünlandfläche zu den größten dieser Art in Nordostniedersachsen zählen.

Neben verschiedenen Schmetterlingen, wie Tagpfauenauge, Kleiner Fuchs oder Aurorafalter, und einigen seltenen Pflanzen z. B. der unter Naturschutz stehenden Gelben Arnika ist das Landschaftsschutzgebiet Bodenteicher Seewiesen ein wichtiges Wiesenvogelbrutgebiet. Der seltene Wachtelkönig, Rohrammer, Siiberreiher, Kraniche und andere Vogelarten haben in dem Gebiet ihren Lebensraum. Ungestörte Vogelbeachtungen ermöglicht eine Aussichtsplattform am Rande der Seewiesen. Ein Naturlehrpfad mit verschiedenen Aktivstationen führt mitten durch das Gebiet. 

So verschwand der Bodenteicher See

Das Becken der Seewiesen ist auf einen Salzstock im Untergrund zurückzuführen. Da sich dessen Oberseite im Laufe der Jahrhunderte durch zufließendes Grundwasser auflöste, entstanden eine sumpfige Senke und später ein flacher See. Der "über 600 Morgen große Bodenteicher See, welcher die Burg [Bodenteich] von der Ostseite umgab (…) war sehr fischreich und an heiteren, schönen Sommertagen der Spielplatz und Tummelplatz der Bürger von Bodenteich und Umgebung.“ – so der überlieferte Bericht eines Zeitzeugen.

,,Im Laufe der Zeit versumpfte der See völlig. Deshalb fasste man um 1800 den Plan, ihn vollends trockenzulegen. 1803 wurde der See ausgefischt und das Sumpfgebiet fließende Wasser zu einem Arm vereinigt. Das war jedoch nicht nach dem Sinn der neun Fischer in Abbendorf und Schostorf sowie der sieben Aalwehrhalter in Häcklingen. Sie sahen sich in ihrem Erwerb beeinträchtigt und entfernten eigenmächtig das Stackholz und die Maschinen. Erst als man ihnen eine annehmbare Abfindungssumme und eine Entschädigung durch Ausweisung von Wiesenland versprach, fügten sie sich dem Regierungswillen. Die eigentlichen Entwässerungsarbeiten zur Herstellung von Wiesenland begannen 1815 und dauerten 4 Jahre. Sie erforderten eine Ausgabe von etwa 6000 Mark. Um Dämme und Ufer zu befestigen, mussten ungezählte Fuder Buschholz herbeigeschafft werden. Bei dieser Gelegenheit ist auch die Schönheit der einstigen Wacholderlandschaft bei Suderburg – Hösseringen ein Opfer des Nützlichkeitssinnes geworden.“ (Meyer-Jelmstorf, Geschichte des Kreises Uelzen, 1931, S. 401)

Vom See zum Weideland

Da die oben geschilderten Trockenlegungen zur Herstellung guter Wiesen noch nicht ausreichte, blieb ein großer Teil des Seewiesengeländes, besonders im Zentrum des einstigen Sees, viele Jahrzehnte hindurch ein gefährliches, nicht zu nutzendes Sumpfgelände. Inzwischen ist bekannt, dass das Moor stellenweise eine Tiefe bis zu 12 m erreicht hatte. Da man eine gründliche von Fachleuten geleitete Entwässerung nicht durchgeführt hatte und das Seewiesenbecken von Osten her über Schafwedel durch einen natürlichen Wasserzulauf ständig gespeist wird, gab es in der Vergangenheit im Winterhalbjahr fast regelmäßig eine riesige Überschwemmung, die zugefroren, den Kindern eine willkommene riesengroße Eisfläche bot. Dieser Zustand dauerte an, bis 1933 wenigstens eine Verbesserung der Entwässerung geschaffen wurde. Doch auch dies erwies sich als unzureichend, so dass man 1959 unter Aufwendung erheblicher Mittel (etwa 2 Millionen DM) eine gründliche Melioration durchführte, mit der der heutige Zustand der Seewiesenflächen erreicht wurde.

Die Situation heute

Die großflächig offene Wiesen-und Weidenlandschaft, die den auf Wiesen brütenden Vogelarten einen geeigneten Lebensraum bietet, ist durch die landwirtschaftliche Nutzung, zunehmende Intensivierung und Düngung von Grünland und andererseits durch Nutzungsaufgabe und Verbuschung gefährdet. Aktuell ist nur noch ein Restbestand von Wiesenbrütern vorhanden. Einige langjährig hier beobachtete Vogelarten, wie z.B. der Große Brachvogel sind in ihrem Bestand rückläufig. Ein wichtiges Ziel des Natur- und Klimaschutzes ist aktuell der Erhalt des vorhandenen Torfkörpers in den Bodenteicher Seewiesen in seiner Funktion als Kohlenstoffspeicher.

Ein Teil des Rundwegs ist auch mit Rollstühlen oder Kinderwagen befahrbar

Features

Bus station nearby

h

Dogs allowed

Μ

Free of charge

Train station nearby

Parkplatz Burgstraße (Marktplatz)

Parkplätze vorhanden

Nur wenige Meter zum Ortszentrum mit gastronomischem Angebot, der Natur mit den Seewiesen und der Burg Bodenteich. Aufenthaltsdauer max. zwei Übernachtungen. Drei Stromanschlüsse; Entsorgungsmöglichkeiten kostepflichtig auf dem Campingplatz Bad Bodenteich, OT Häcklingen. Stellplatzgebühr (Strom- und Stellplatzgebühr sowie Kurbeitrag) je Wohnmobil und Übernachtung bei einer Nacht 3,50 Euro bei zwei Nächten 6,50 Euro. Zu entrichten von Februar bis Nevember, 10.00 bis 22.00 Uhr in der Eisdiele Dolomiti, Hauptstraße 7 c und Dezember bis Januar in der Kurverwaltung und Touristinformation Bad Bodenteich, Burgstraße 8  entrichtet werden. Keine Reservierung möglich.

Parkplatz Burgstraße (Marktplatz)

Parkplätze vorhanden

Parkplatz Burg Bodenteich (Burgstraße / Burghof)

Parkplätze vorhanden

Navigation starten:

diese Seite teilen

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" überspringen
Ehemals Schule heute Rathaus }

Rathaus Bad Bevensen

Geschlossen

Lindenstraße 12, 29549 Bad Bevensen, Deutschland

Ehemals Schule heute Rathaus

City Hall Landmark Or Historical Building

Kriegerdenkmal von 1870/70 }
Ehrenbuch in der Dreikönigskirche }

Ehrenbuch in der Dreikönigskirche

Öffnungszeiten

Kirchplatz, 29549 Bad Bevensen, Deutschland

Ehrenbuch in der Dreikönigskirche

Stadt und Land - Hand in Hand }

Praesent-Haus in der Altstadt

Brückenstraße, 29549 Bad Bevensen, Deutschland

Stadt und Land - Hand in Hand

Die Dreikönigskirche in Bad Bevensen }

Dreikönigskirche Bad Bevensen

Jetzt geöffnet (bis 16:30 Uhr)

Kirchplatz, 29549 Bad Bevensen, Deutschland

Die Dreikönigskirche in Bad Bevensen

Church Tourist trip

Tourist-Information Bad Bevensenim Kurhaus }

Tourist-Information im Kurhaus Bad Bevensen

Jetzt geöffnet (bis 17:00 Uhr)

Dahlenburger Str. 1, 29549 Bad Bevensen, Deutschland

Tourist-Information Bad Bevensenim Kurhaus

E-Bike charging station Nature information Store Tourist Information Center

Boule spielen in Bad Bevensen }

Boule-Bahn

bei der Kruschendammbrücke, 29549 Bad Bevensen, Deutschland

Boule spielen in Bad Bevensen

Eines der schönsten Häuser in Bad Bevensen }

Ratsapotheke

Öffnungszeiten

Krummer Arm 1, 29549 Bad Bevensen, Deutschland

Eines der schönsten Häuser in Bad Bevensen

Landmark Or Historical Building Pharmacy

Taxi und Mietwagen }

Autoruf 3012 Bad Bevensen

Am Bahnhof 6, 29549 Bad Bevensen, Deutschland

Taxi und Mietwagen

Taxi stand

Taxi und Mietwagen }

Bevenser Autoruf

Jahnstraße 53, 29549 Bad Bevensen, Deutschland

Taxi und Mietwagen

Taxi stand

Bücherei }

Bibliothek im Griepe-Haus Bad Bevensen

Geschlossen

Medinger Str. 2, 29549 Bad Bevensen, Deutschland

Bücherei

Landmark Or Historical Building Library

Zu "Das könnte Dir auch gefallen" zurückspringen