0
Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz
© Jürgen Clauß
In der Saale-Eiszeit, vor ca. 200.000 Jahren, formten Gletscher die sanft hügelige Landschaft des Uelzener Beckens mit seinen fruchtbaren Böden, wildreichen Wäldern und saftigen Auen. Ein guter Platz zum Leben – wie schon die Menschen in der Jungsteinzeit wussten. Sie errichteten Siedlungen und imposante Begräbnis- und Kultstätten, die uns noch heute zum Staunen bringen. Nur wenige Regionen in Niedersachsen weisen eine ähnliche Dichte archäologischer Funde auf.
Besonders hervorzuheben sind die Grabungen des Prähistorikers Gustav Schwantes, der als 16jähriger anhand von Funden in einem Urnengräberfeld beim Jastorfer Moor eine neue archäologische Kulturstufe und Kulturgruppe definieren konnte. Die nach ihrem Fundort benannte „Jastorf Kultur“ (etwa 600 v. Chr. bis zur Zeitenwende / vorrömischen Eisenzeit) wird heute als Vorgängerkultur der Elbgermanen angesehen.
Auch ihre Nachfahren, die Langobarden, prägten unsere Region bis etwa 500 n. Chr. nachhaltig. In der Folge führten Missernten, Kriege und Naturkatastrophen immer wieder dazu, dass Teile der Bevölkerung verschwanden und neue Gruppen in der Heideregion sesshaft wurden. Ihre Spuren in Form von Burganlagen, Kultstätten, alten Handelswegen, Gräbern und Siedlungen bieten Dir heute Gelegenheit für eine spannende Zeitreise durch die Region.
Nordwestlich des Klosterfleckens Ebstorf, sind bei Eitzen II im Wald historische Wegespuren erhalten.
29525 Uelzen, An der B191
Die an dieser Stelle im Gelände gut sichtbare Wallanlage mit Graben ist ein Befestigungsrest der frühstädtischen Siedlung in Oldenstadt - der Vorgängerin Uelzens: Im Umfeld eines in der Mitte des 10. Jahrhunderts durch Bischof Bruno von Verden gegründeten Klosters erreichte die Siedlung offenb...
29525 Uelzen, Haspelweg (nahe dem Rauchhaus im Oldenstädter Landesforst)
Unter Wald haben sich manchmal Reste alter Felder, sogenannte “Wölb- oder Hochäcker”, erhalten. Sie sind meist schwer zu erkennen und zeichnen sich als wellenartige Gebilde mit “Berg” und “Tal” im Gelände ab. Hier in Oldenstadt wird es sich um Relikte solcher Strukturen handeln. Direkt benachb...
Die Einrichtung ist nur für gebuchte Gruppenprogramme und an festgelegtebn Terminen geöffnet. Bitte den Veranstaltungskalender beachten
29389 Bad Bodenteich, Burgstraße
Das Robin Hood Castell ist eine nur für betreute Programme geöffneter Nachbau einer mittelalterlichen Ringburg mit eine Spielfläche.
Kostenlos
jetzt geöffnet
Montag | 00:00 - 23:45 |
Dienstag | 00:00 - 23:45 |
Mittwoch | 00:00 - 23:45 |
Donnerstag | 00:00 - 23:45 |
Freitag | 00:00 - 23:45 |
Samstag | 00:00 - 23:45 |
Sonntag | 00:00 - 23:45 |
Die Grenzwehrreste sowie die Informationstafeln sind ganzjährig und ohne Einschränkugnen für jedermann zugänglich.
29389 Bad Bodenteich, Eichenring
Reste Mittelalterlicher Landwehren bei Schafwedel und Flinten.
29389 Bad Bodenteich, Burgstraße 8
Geschichte und Gesundheit auf Burg Bodenteich
ganzjährig zugänglich
29525 Uelzen, Woltersburger Mühle 1
Das soll eine Burg sein?Diese Frage stellt sich vermutlich jeder, der die Woltersburg zum ersten Mal besucht. Eine Burg ist ja nach landläufiger Meinung eher ein festes Gebäude aus Steinen, mit Zinnen, Türmen und einer Zugbrücke. All dies finden wir bei der Woltersburg nicht, trotzdem nennen Archäologen diese Anlage "Burg".
frei zugänglich
29525 Uelzen, Bremer Straße
Ein Grabhügel im Uelzener Hafengebiet
29549 Bad Bevensen, Klein Bünstorfer Heide
Ca. 2 km südlich von Bad Bevensen befindet sich eine der schönsten Heideflächen der Region Uelzen mit einem Hügelgräberfeld aus dem älteren Abschnitt der Bronzezeit (1.700-1.000 v.Chr.). Mit 59 unter Wald und Heide erhaltenen Gräbern ist dieses Gräberfeld eines der größten der Lüneburger Heide.
geschlossen
Montag | 08:00 - 17:00 |
Dienstag | 08:00 - 17:00 |
Mittwoch | 08:00 - 17:00 |
Donnerstag | 08:00 - 17:00 |
Freitag | 08:00 - 15:00 |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Von Montag bis Donnerstag ist die Touristinformation von 12.00 bis 14.00 Uhr geschlossen. Am Freitag ist das Büro durchgehend geöffnet.
29389 Bad Bodenteich, Burgstraße 8
Historischer Mittelpunkt Bad Bodenteichs im idyllischen Ortszentrum mit Museen, Touristinfo, Veranstaltungen, Aktivitäten. Ausgangspunkt für Wandern, Radwandern und Walken.
Da sich die Garbanlage inmitten einer bewirtschaften Ackerfläche befindet, sollte man als Besucher die bestellt Fläche nur sehr behutsam und vorsichtig betreten, um Schaden an den Pflanzen zu vermeiden. Unproblematischer ist der Zeitraum von Oktober bis Februar, wenn kein Anbau mehr stattfindet.
29559 Wrestedt, An der Kreisstraße 51
Die Großsteingrabanlage bei Kahlstorf stammt aus der Jungsteinzeit und ist somit rund 5.000 Jahre alt.
29525 Uelzen, Krempelweg
Die hier im Gelände mit Wall und Graben gut zu erkennenden Burgrest gehörten zum 1. festen Haus der Familie von Estorff in Veerßen. Als die Familie das Areal im 12. Jahrhundert kaufte, wird in den Quellen bereits eine bestehende Burganlage erwähnt. Es wird sich um die Ottenburg gehandelt haben. Archäologische Untersuchungen haben bisher nicht stattgefunden.
29585 Jelmstorf, Addenstorfer Heide
Zwischen Bad Bevensen und Bienenbüttel befindet sich die ca. 10 ha große Addenstorfer Heide mit einem Hügelgräberfeld aus der älteren Bronzezeit (ca. 1500 v. Chr.). Anhand von Modellen wird über den Bau von Hügelgräbern und über den Totenkult der Bronzezeit informiert.