0
Die an dieser Stelle im Gelände gut sichtbare Wallanlage mit Graben ist ein Befestigungsrest der frühstädtischen Siedlung in Oldenstadt - der Vorgängerin Uelzens: Im Umfeld eines in der Mitte des 10. Jahrhunderts durch Bischof Bruno von Verden gegründeten Klosters erreichte die Siedlung offenbar eine gewissen regionale Bedeutung. Sie trug ursprünglich den Namen “Ullishusen”. Um 1250 verlagerten Einwohner Ullihusens (=Oldenstadt) ihre Siedlung in den Bereich der heutigen Altstadt von Uelzen. Es war in dieser Zeit zwischen Bürgerschaft und dem Bischof von Verden zu Streitigkeiten um Abgaben gekommen. Die neue Marktsiedlung stellte sich unter den Schutz der Grafen von Schwerin und erhielt 1270 nach Wechsel des Landesherren vom Welfenherzog Johann die Stadtrechte - Uelzen war geboren. Das ehemalige “Ullishusen” war zur “alten Stadt", zu “Oldenstadt” geworden. Wasserläufe begrenzten und schützten die Siedlung nach Norden und Westen. Süden und Osten wurden durch den Wall gesichert. Neben der verteidigungstechnischen Bedeutung umgrenzten Wall und Graben den Rechtsraum der Siedlung, ermöglichten den Torzwang, um Abgaben zu kassieren, und schützten das Vieh vor Raubzügen. Über Aussehen und Alter der Befestigung von Oldenstadt können bisher keine genauen Angaben gemacht werden, da akutelle archäologische Untersuchungen noch ausstehen. Wahrscheinlich handelte es sich um eine Konstruktion aus Holz und Erde.
Karte wird geladen...
Weitere Tipps in der Nähe
ca. 2,2 km entfernt
29451 Dannenberg (Elbe), Breese in der Marsch 8
Schützenfest Breese in der Marsch
Mi., 17.05.2023 und weitere
ca. 3,3 km entfernt
29451 Dannenberg (Elbe), Am Ostbahnhhof 1
Baum-GeheimnisseBilder vonIrmgard BornemannMan sieht sie oft in der Natur vor einem Baum mit Malutensilien sitzen – Bäume als Motiv haben Irmgard Bornemann schon immer gereizt. Das Ergebnis ist in der Ausstellung „Baumgeheimnisse“ zu erleben.Mit verschiedenen Techniken wie pastoser Ölmalerei einerseits, zum Teil mit Collagen, oder filigraner Federzeichnung andererseits versucht Irmgard Bornemann der geheimnissvollen Ausstrahlung der Bäume Ausdruck zu verleihen.
Mo., 07.08.2023 und weitere
ca. 3,3 km entfernt
29451 Dannenberg (Elbe), Am Ostbahnhhof 1
Baum-GeheimnisseBilder vonIrmgard BornemannMan sieht sie oft in der Natur vor einem Baum mit Malutensilien sitzen – Bäume als Motiv haben Irmgard Bornemann schon immer gereizt. Das Ergebnis ist in der Ausstellung „Baumgeheimnisse“ zu erleben.Mit verschiedenen Techniken wie pastoser Ölmalerei einerseits, zum Teil mit Collagen, oder filigraner Federzeichnung andererseits versucht Irmgard Bornemann der geheimnissvollen Ausstrahlung der Bäume Ausdruck zu verleihen.
Fr., 04.08.2023
ca. 3,3 km entfernt
29451 Dannenberg (Elbe), Am Ostbahnhhof 1
Bilder einer AusstellungModest MussorgskyGesprächskonzert mit Pavlos Hatzupoulos Warum ich so gerne Gesprächskonzerte gebe!„Ich hatte auf den Hochschulen sehr lange viel an Kraft und Zeit investiert, um mein Instrument und die Musik perfekt beherrschen zu können. Ich spürte aber, dass diese wunderbare Musik sich mir bis dahin noch nicht in ihrer tiefsten Bedeutung erschlossen hatte, bestenfalls auf der Ebene der instinktiven musikalischen Wahrnehmung.Den Anstoß zur Deutung der Musik erhielt ich durch Debussys Prèlude „La Cathedrale engloutie“, dem eine alte Sage zugrunde liegt. In mir wuchs die Neugier nach der tieferen Intention des Komponisten und ich wollte wissen, ob Metrum, Tonfolgen, Akkorde oder Tonarten absichtlich verwendet wurden. Über dieses Prélude sprach ich erstmals öffentlich beim Schleswig-Holstein Musikfestival 1990.In der Folge begann ich, mich inhaltlich immer mehr auch mit den Werken zu beschäftigen, denen keine literarische Vorlage zugrunde liegt. Daraus entwickelte ich systematisch die Gesprächskonzerte und führe sie ab 1993 ununterbrochen und mit großer Leidenschaft auf.Entscheidend und prägend für meine Arbeit ist besonders die existenzielle Komponente dieser großartigen Werke. Es ist mir außerordentlich wichtig, die großen und in Töne gesetzten Gedanken der Komponisten, ihre Ideale und Sinnsuche mit den gesteigerten Sehnsüchten und innersten Nöten des heutigen 4.0-Menschen zu vernetzen. Diese Dinge unprätentiös so zu vermitteln, dass meine Konzertzuhörer bei sich selbst reflektieren und mit Gewinn nach Hause gehen, habe ich mir zur wichtigsten Aufgabe gemacht.Ich bin davon überzeugt: Gesprächskonzerte sind durch ihren informativen Charakter völlig unverzichtbar in unserer heutigen Zeit!“Pavlos Hatzopoulos wurde 1964 geboren. Mit drei Jahren begann er mit erstem Klavierspiel, mit zehn Jahren fand sein erster öffentlicher Auftritt statt. Das Studium der Musik absolvierte er an den Musikhochschulen Stuttgart und Würzburg und schloss dieses mit dem Meisterklassendiplom für Solisten ab.
Fr., 02.06.2023
ca. 3,3 km entfernt
29451 Dannenberg (Elbe), Am Ostbahnhhof 1
Das besondere Licht Afrikasmit Dr. Ebba KäseKenias unerschlossener Norden und altbekannte Nationalparks im Süden: Die Reise führt vom Turkana-See in die Maasai Mara.Frau Dr. Käses Diavortrag nimmt uns 2022 mit ins sonnige Kenia. Die Bilder sind von einer Reise im September 2021 und zeigen zum einen die Tierwelt in verschiedenen Nationalparks und bieten zum anderen einen Einblick in die Kultur der Völker am Turkana-See.Die Wiege der Menschheit, wie die Region auch genannt wird, ist eine erdgeschichtlich interessante Region, die touristisch kaum erschlossen ist. Hier entdeckte Leaky einst die Überreste des Homo habilis. Auch heute kann man dort an den steigenden Wasserspiegeln der Seen ablesen, wie die Erdkruste in Bewegung ist.Dieser Vortrag brinft das besondere Licht Afrikas in unsere graue Vorweihnachtszeit!
ca. 3,3 km entfernt
29451 Dannenberg (Elbe), Am Ostbahnhhof 1
Die vielfältige Welt der BlockflöteDörte Nienstedt – Blockflöte Beate Röllecke – Cembalo Ein Stück Holz mit Löchern und ein durch einen Spalt auf eine Kante gerichteter Luftstrom: die im Kern so schlichte Bauart der Blockflöte mit ihrem natürlichen und ursprünglichen Klang hat seit dem Mittelalter bis in die heutige Zeit ihre Faszination beibehalten. In diesem Programm präsentieren die beiden Musikerinnen Dörte Nienstedt und Beate Röllecke einen Ausschnitt ihrer persönlichen Highlights aus dem farbenreichen Repertoire der Barockzeit: Innig und intim, virtuos und strahlend, voller Affekt und Leidenschaft… Das Programm wird ergänzt durch einige Favoriten des barocken Cembalo- und zeitgenössischen Blockflötenrepertoires. Zu hören ist Musik von Georg Friedrich Händel, Pierre Danican Philidor, Francois Couperin, Francesco Barsanti, Bartolomeo de Selma, Isang Yun und andere.Dörte Nienstedt ist Dozentin an der Hochschule für Künste Bremen im Hauptfach Blockflöte. An der Bundesakademie Trossingen unterrichtet sie im Rahmen des berufsbegleitenden Lehrgangs Blockflöte. Daneben ist sie gefragte Jurorin und Dozentin im Rahmen von Seminaren, Workshops und Fortbildungen. Konzertierende Tätigkeit in Europa und Japan, Uraufführungen, Auszeichnungen und Widmungsträgerin von mehr als 35 Kompositionen mit CD- und Rundfunkproduktionen.Beate Röllecke studierte an der Hochschule für Künste Bremen und an der Folkwang Hochschule Essen. Im Fach Cembalo und Korrepitition ist sie Dozentin an der Hochschule für Künste Bremen und vertrat einige Jahre die Cembaloprofessur an der Folkwang Hochschule Essen. Sie ist gefragte Continuistin und Solistin und gastierte in ganz Europa und Japan. Eingeladen wurde sie für zahlreiche CD-, Rundfunk und Fernsehproduktionen.
Sa., 18.03.2023
ca. 3,3 km entfernt
29451 Dannenberg (Elbe), Am Ostbahnhhof 1
Ein Fest für AlleGrenzenlos feiern Allzu häufig leben wir nebeneinander her, kennen unsere Nachbar*innen kaum, wissen übereinander wenig – doch wir leben alle hier, im Wendland. Egal ob Alteingesessene, Neuzugezogene, Geflüchtete: das Wendland soll unser gemeinsamer Lebensraum sein. Mit einem „Fest für Alle“ wollen wir dieses Miteinander im Dannenberger Ostbahnhof feiern: einem Ort des Ankommens, der Mobilität, der Reisefreiheit. Kein Ort könnte passender sein für den Anlass, „Grenzenlos zu feiern“.Die europäischen Außengrenzen machen es nicht nur vielen Menschen schwer, nach Deutschland zu flüchten – oft unter Einsatz ihres Lebens –, diese Außengrenzen reichen oft bis in unseren Alltag hinein: es gibt wenig Austausch, wenig Kontakt, wenig Berührungspunkte, auch wenn viele Herausforderungen, wie beispielsweise steigende Mietpreise, geteilte Anliegen aller Bürger*innen sind.Wir laden daher ein zu einem Fest der grenzenlosen Solidarität, des Kennenlernens und der Begegnung. Wir wollen mit allen an Gemeinsinn und Zusammenleben interessierten Menschen feiern und uns darin bestärken, dass das Wendland für Alle ist – für Alle offen!
Sa., 18.11.2023
ca. 3,3 km entfernt
29451 Dannenberg (Elbe), Am Ostbahnhhof 1
Festival-Saison inPapua-Neuguinea mit Dr. Ebba Käse Es erwartet Sie ein farbenprächtiges Bilderlebnis von den Goroka- und Kalam-Festivals im Hochland Papua-Neuguineas und ein Einblick in die Sepik-Region.Einmal im Jahr treffen sich fast alle Stämme Papua-Neuguineas in Goroka, um sich in ihren kostbaren Kostümen tanzend zu präsentieren. Einige Touristen dürfen live dabei sein, ebenso wie beim mehrtägigen Kalam-Initiationsfest in einer abgelegenen Hochlandregion, die nur zu Fuß oder mit dem Kleinflugzeug zu erreichen ist.Sie lernen die weltbekannten Ahnenhäuser der Sepik-Region und deren Hüter mit ihren Bräuchen und Ritualen kennen. Kaum zu glauben, dass noch vor nicht allzu langer Zeit dort die Kopfjagd praktiziert wurde. Auch, was es mit den Krokodil-Männern auf sich hat, wird Frau Dr. Käse berichten.
Sa., 25.11.2023
ca. 3,3 km entfernt
29451 Dannenberg (Elbe), Am Ostbahnhhof 1
Galerie der TräumeEine surreale RundschauMatthias F. Krämer Fotografie und Collage
Sa., 03.06.2023
ca. 3,3 km entfernt
29451 Dannenberg (Elbe), Am Ostbahnhhof 1
Galerie der Träume Eine surreale RundschauMatthias F. Krämer Fotografie und Collage
Mo., 05.06.2023 und weitere
ca. 3,3 km entfernt
29451 Dannenberg (Elbe), Am Ostbahnhhof 1
Ideal und Wirklichkeit - Fräulein Rika und ihr Swing Bubi „Träume sind nur schön, solang sie unerfüllbar sind“ – ein musikalischer Onlinekurs in Sachen Liebe Das unwiderstehlich charmante Fräulein Rika (Rika Tjakea, Gesang und Diva-Allüren) und ihr schicker Swing-Bubi (Mark Hertzer, Gitarre und sehr schicke Mütze) laden zu einer musikalischen Bildungsreise durch das Leben ein.In ihrem Programm ‚Ideal & Wirklichkeit’ haben die beiden dem Publikum viel Interessantes und Lehrreiches in Sachen Liebe mitzuteilen. Sie forschen dem Thema auf den Spuren Hildegard Knefs, Marlene Dietrichs, Friedrich Holländers, Kurt Tucholskys, Jaques Brels, Cole Porters und anderer Fachleute nach, und das Fräulein behauptet sogar, das Rezept für die vielleicht nicht ideale, aber wirklich glückliche Liebe zu besitzen! Von temperamentvoll-rhythmischem Jazz bis zu sinnlich-melancholischen Balladen: Mit der ausdrucksstarken Stimme von Fräulein Rika und den schwungvollen Swing-Rhythmen und solistischen Höhenflügen des Bubis gibt’s Swing und Chansons auf Deutsch – mit ironischen Untertönen und viel echtem Gefühl. Alles eingebettet in die charmante Moderation des Fräuleins, von der sich auch die Starrsinnigsten gern belehren lassen, ganz bestimmt!
Sa., 11.03.2023
ca. 3,3 km entfernt
29451 Dannenberg (Elbe), Am Ostbahnhhof 1
Zwei Konzerte:Karneval der Tiere / Soundbeatfarbton-Musik: Elisaveta Ilina - Klavier Sönke Schreiber - Marimba/Percussion Das Ensemble führt auch junge Zuhörer*innen durch den "Karneval der Tiere" von Camille Saint-Saëns und lädt zum Mitmachen ein.„SOUNDbeat“ - das Programm des Abendkonzerts - bedeutet kraftvolle und emotionale Musik der Zeit, die das Publikum auf der Stuhlkante sitzen lässt und zugleich ins Herz geht.Instrumente wie Marimba, Vibraphon, Handpan und Klavier werden von ihrer rhythmischen und gesanglichen Seite gezeigt. Originalkompositionen und eigene Arrangements aus Minimal Music, neuer Klassik und Filmmusik bestimmen den Sound, in sich gekehrte Improvisationen und explosive Motive verknüpfen geschmackvoll diese Werke. Elektronik fügt eine individuelle Note hinzu und rundet das Programm ab.Mit diesem Programm erleben Sie einen emotionalen Abend, der durchdrungen ist von kraftvollen Impulsen, schwebenden Klängen und kaum hörbaren Szenerien.
Fr., 14.04.2023
ca. 3,3 km entfernt
29451 Dannenberg (Elbe), Am Ostbahnhhof 1
Miss Allie Immer wiederfallenMiss Allie on TourMiss Allie ist die Liedermacherin einer neuen Generation. Herzhaft lachen, vor Rührung weinen, Tabuthemen aufbrechen, das alles passiert auf einem Miss Allie-Konzert. Sie bringt eine akustische Gitarre, ein großes Herz und Wellen an Emotionen mit, die entweder sanft oder mit voller Wucht durch den Konzertsaal rauschen. Fassungslos authentisch, mit verwegener Entschlossenheit und starker Stimme spielt sich die Singer-Songwriterin in die Herzen ihrer Zuhörenden.Mit diversen Preisen ausgezeichnet, sind es die besonderen, intensiven Momen- te im alltäglichen Auf und Ab des Lebens, die bei Miss Allie ins Zentrum rücken. Auf ihrem neuen Album „Immer wieder fal- len“ zur gleichnamigen Tour 2022 be-gibt sich Miss Allie auf eine Soundreise, wagt musikalisch neue Schritte und bleibt sich dabei inhaltlich treu. Der Ton wechselt von fröhlich, kokett, verspielt über ro- ckig-zupackend bis hin zu ergreifend ehrlicher und tiefer Emotion. Die Gefühle von Sehnsucht bis Klartext, ein paar Takte Politisches und weibliche Anliegen sowieso.Sie bleibt am Puls der Zuschauenden, die sie scharenweise zu ihren Allieierten macht. Wer die Schublade braucht, sollte für Miss Allie eine sehr große aufmachen, changiert sie doch spielerisch zwischen wunderschönen Popsongs und klassischem Liedermachen. Am Ende bleibt immer Miss Allie – die schlagfertige, emotionale Musikerin, die einfach macht und strahlt. Ein wahrhaftiges Konzerterlebnis.Auf der Straße hat alles angefangen.Heute spielt sie ausverkaufte Solokonzerte im gesamten deutschsprachigen Raum. Sie tritt regelmäßig in TV- und Radio auf und durfte 2021 bereits ihre eigene TV-Sendung hosten. Die Konzertsäle werden größer. 2022 geht Miss Allie mit ihrem neuen Album „Immer wieder Fallen“ auf Deutschland-, Österreich und Schweiz-Tour.
Do., 19.10.2023
ca. 3,3 km entfernt
29451 Dannenberg (Elbe), Am Ostbahnhhof 1
Sonatenabendmit Alina Jacqueline Stieldorf und Kie Kojima Die aus Lüchow-Dannenberg stammende Cellistin Alina Jacqueline Stieldorf und die japanische Pianistin Kie Kojima sind in diesem Jahr wieder mit einem Programm aus der klassisch-romantischen Sonatenliteratur im Wendland zu erleben.Das Duo, welches sich während des Studiums an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart gründete, verbindet eine tiefe Leidenschaft für die Suche nach immer neuen klanglichen Möglichkeiten im Zusammenspiel der beiden Instrumente.Sie sind herzlich eingeladen, gemeinsam mit den jungen Künstlerinnen in eine Welt der Klangfarben und Emotionen einzutauchen und sich von einer frischen Interpretation dieser berühmten Werke fesseln zu lassen.Auf dem Programm:Ludwig van Beethoven op. 69 Sonate für Klavier und Violoncello A-Dur Felix Mendelssohn Bartholdy op. 58 Sonate für Klavier und Violoncello D-Dur
Sa., 06.05.2023
ca. 3,3 km entfernt
29451 Dannenberg (Elbe), Am Ostbahnhhof 1
Wasser WeltenMallorca – Wendland Gundel Deckert Eröffnung der AusstellungDie Bilder sind bis zum 30. Mai zu sehen Die Konzertpianistin und Kunstfotografin Gundel Deckert präsentiert die faszinierendsten Bilder ihrer Mallorca Edition „La Mer“, Momentaufnahmen einer ungeahnten Welt von Strukturen, Licht und Farbreflexen.Und im Kontrast dazu ihre neuesten Wasserbilder des Wendlands, einer Welt der Poesie, Stille und Kontemplation.
Fr., 07.04.2023
ca. 3,3 km entfernt
29451 Dannenberg (Elbe), Am Ostbahnhhof 1
Wasser WeltenMallorca – Wendland Gundel Deckert Eröffnung der AusstellungDie Bilder sind bis zum 30. Mai zu sehen Die Konzertpianistin und Kunstfotografin Gundel Deckert präsentiert die faszinierendsten Bilder ihrer Mallorca Edition „La Mer“, Momentaufnahmen einer ungeahnten Welt von Strukturen, Licht und Farbreflexen.Und im Kontrast dazu ihre neuesten Wasserbilder des Wendlands, einer Welt der Poesie, Stille und Kontemplation.
Mo., 10.04.2023 und weitere
ca. 3,3 km entfernt
29451 Dannenberg (Elbe), Am Ostbahnhhof 1
Wege zu Mozart mit dem Marais-Consort: Ingelore Schubert, Cembalo Hans-Georg Kramer, Viola da Gamba Die Komponistengeneration nach Johann Sebastian Bach distanziert sich zunehmend von barockem Gestus und Pathos, eine subjektive Empfindsamkeit wird wichtiger, das Anmutig-Natürliche steht jetzt im Mittelpunkt.Das Programm widmet sich den Kompositionen, die bewusst nicht das Großartige der Form mit barockem Zierrat zelebrieren, sondern die Hörer*innen ins Zarte und Verspielte mitnehmen, wie Wolfgang Amadeus Mozart das in seiner Musik in höchster Vollendung geschaffen hat.Ingelore Schubert studierte bei Gisela Gumz und bei Ton Koopman; 1983 schloss sie das Studium mit dem Konzertexamen ab. Meisterkurse bei Robert Kohnen, Jos van Immerseel und Gustav Leonhardt vervollständigten ihre Ausbildung. Seit 1988 unterrichtet sie historische Tasteninstrumente und Generalbass-Spiel an der Hochschule für Künste Bremen. Als Solistin sowie als Cembalistin des Marais Consort führten sie Konzertreisen durch ganz Europa und die ehemalige UdSSR. Zudem hat sie sich in zahlreichen Konzerten und Einspielungen auch als Spezialistin für historische Orgeln profiliert.„Dass sie zu den Größten ihres Faches zählt, beweist die Künstlerin mühelos ... Vielmehr gelingt ihr etwas, was andere Interpreten nur selten schaffen: Musik wird zur Sprache, ihre Stimme erklingt durch das Instrument“ attestierte ihr die Presse (Hamburger Abendblatt). Hans-Georg Kramer ist exklusiv Gambist und Leiter des Marais Consort. 1988 wurde er zum Dozenten für Viola da Gamba und Aufführungspraxis Alter Musik an die Folkwanghochschule berufen. Neben solistischen und kammermusikalischen Aufgaben steht im Mittelpunkt des Interesses die Arbeit mit dem Gambenconsort. Hans-Georg Kramer ist als Erster und bisher Einziger mit einer italienischen Renaissance-Diskantviole solistisch tätig, ab 2019 auch mit einem Instrument nach Jakob Stainer, gebaut von C. Brosse zum Jubiläum des legendären Geigenbauers (1619-1683).
Sa., 18.02.2023
ca. 3,3 km entfernt
29451 Dannenberg (Elbe), Am Ostbahnhhof 1
Weihnachts-ZauberFestliche Blockflötenmusik und Weihnachtssingen zum Adventmit dem St. Johannis Flötenensemble Nach der gelungenen Generalprobe im vergangenen Jahr möchte das St. Johannis Flötenensemble aus Hitzacker wieder ein vorweihnachtliches Konzert im Ostbahnhof in Dannenberg geben. Zum Kunsthandwerkermarkt „Weihnachtszauber in Dannenberg“ laden die 20 Blockflötenspieler des Ensembles zum festlichen Konzert und Weihnachtssingen in den Konzertsaal im Ostbahnhof ein. Das Konzert lässt sich gut mit einem Besuch des Weihnachtsmarktes verbinden.Das St. Johannis Blockflötenensemble wurde von Thina Jobus vor 20 Jahren gegründet und konnte 2020 Gerd Baumgarten als neuen Leiter gewinnen. Zusammen musizieren sie unter Einsatz der Blockflötenfamilie, von der Sopran- bis zur Subbaßblockflöte, Musik aus der Renaissance, des Barock und der Moderne. Dazu gehören Weihnachtspastoralen, freie Werke, Choralbearbeitungen von Johann Sebastian Bach, Besinnliches, aber auch und Heiteres, wie zum Beispiel „Christmas Shopping“ und „Ice Skating im Central Park“ von dem Schweizer Komponisten Allan Rosenheck. Im 2. Teil des Konzerts erklingen bekannte Weihnachtslieder die alle Besucher zum Mitsingen einladen.Interessierte haben die Möglichkeit sich dieses außergewöhnliche Konzert gegen Abgabe einer Spende anzuhören. Das Konzert dauert 60 Minuten
Sa., 02.12.2023
ca. 3,3 km entfernt
29451 Dannenberg (Elbe), Am Ostbahnhhof 1
Es ist so weit. Draußen wird es kälter und dunkler. Genau die richtige Zeit, sich bei strahlendem Lichterglanz mit allerlei weihnachtlichen Genüssen verwöhnen zu lassen. Dannenberg (Elbe) läutet traditionell zum 1. Adventswochenende mit dem Weihnachtsmarkt die Vorweihnachtzeit ein. Kreative Angebote für Jung und Alt, traditionelles Kunsthandwerk, prasselnde Feuerkörbe und der Duft von Glühwein und Lebkuchen machen den Weihnachtsmarkt zu einem besonderen Erlebnis für die ganze Familie. Ganz langsam schleicht sich ein magisches Gefühl ein. Musiker und Chöre erklingen. Ein weihnachtliches Märchenquiz lockt mit attraktiven Hauptgewinnen. Während sich die Kinder beim Kinderprogramm vergnügen oder von einer Märchenerzählerin mit weihnachtlichen Geschichten verzaubern lassen, bestaunen die Erwachsenen eine große Modellbahnausstellung. Gleichzeitig gibt es beim Bummeln über den Weihnachtsmarkt verschiedene kulinarische Köstlichkeiten zu genießen. Wem es draußen zu kalt wird, läßt sich im gut beheizten Weihnachtscafé mit Kaffee und Kuchen verwöhnen. Der Lebendige Adventskalender lockt während der gesamten Adventszeit vom 1. – 24.12. mit weihnachtlichen Überraschungen. Bürgerinnen, Bürger und Gäste sind eingeladen, an jedem Abend um 17.00 Uhr dabei zu sein, wenn sich über das Stadtgebiet verteilt irgendwo ein Türchen öffnet. Wo und wann dies jeweils stattfindet, ergibt sich durch die an Häusern, Türen und Fenstern befindlichen roten Zahlen von 1 bis 24..
Sa., 02.12.2023 und weitere
Das könnte Dir auch gefallen
29549 Bad Bevensen, Klein Bünstorfer Heide
Ca. 2 km südlich von Bad Bevensen befindet sich eine der schönsten Heideflächen der Region Uelzen mit einem Hügelgräberfeld aus dem älteren Abschnitt der Bronzezeit (1.700-1.000 v.Chr.). Mit 59 unter Wald und Heide erhaltenen Gräbern ist dieses Gräberfeld eines der größten der Lüneburger Heide.
29585 Jelmstorf, Addenstorfer Heide
Zwischen Bad Bevensen und Bienenbüttel befindet sich die ca. 10 ha große Addenstorfer Heide mit einem Hügelgräberfeld aus der älteren Bronzezeit (ca. 1500 v. Chr.). Anhand von Modellen wird über den Bau von Hügelgräbern und über den Totenkult der Bronzezeit informiert.
29525 Uelzen, Haspelweg (nahe dem Rauchhaus im Oldenstädter Landesforst)
Unter Wald haben sich manchmal Reste alter Felder, sogenannte “Wölb- oder Hochäcker”, erhalten. Sie sind meist schwer zu erkennen und zeichnen sich als wellenartige Gebilde mit “Berg” und “Tal” im Gelände ab. Hier in Oldenstadt wird es sich um Relikte solcher Strukturen handeln. Direkt benachb...
ganzjährig zugänglich
29525 Uelzen, Woltersburger Mühle 1
Das soll eine Burg sein?Diese Frage stellt sich vermutlich jeder, der die Woltersburg zum ersten Mal besucht. Eine Burg ist ja nach landläufiger Meinung eher ein festes Gebäude aus Steinen, mit Zinnen, Türmen und einer Zugbrücke. All dies finden wir bei der Woltersburg nicht, trotzdem nennen Archäologen diese Anlage "Burg".
29525 Uelzen, Krempelweg
Die hier im Gelände mit Wall und Graben gut zu erkennenden Burgrest gehörten zum 1. festen Haus der Familie von Estorff in Veerßen. Als die Familie das Areal im 12. Jahrhundert kaufte, wird in den Quellen bereits eine bestehende Burganlage erwähnt. Es wird sich um die Ottenburg gehandelt haben. Archäologische Untersuchungen haben bisher nicht stattgefunden.
jetzt geöffnet
Montag | 00:00 - 23:45 |
Dienstag | 00:00 - 23:45 |
Mittwoch | 00:00 - 23:45 |
Donnerstag | 00:00 - 23:45 |
Freitag | 00:00 - 23:45 |
Samstag | 00:00 - 23:45 |
Sonntag | 00:00 - 23:45 |
Die Grenzwehrreste sowie die Informationstafeln sind ganzjährig und ohne Einschränkugnen für jedermann zugänglich.
29389 Bad Bodenteich, Eichenring
Reste Mittelalterlicher Landwehren bei Schafwedel und Flinten.
Da sich die Garbanlage inmitten einer bewirtschaften Ackerfläche befindet, sollte man als Besucher die bestellt Fläche nur sehr behutsam und vorsichtig betreten, um Schaden an den Pflanzen zu vermeiden. Unproblematischer ist der Zeitraum von Oktober bis Februar, wenn kein Anbau mehr stattfindet.
29559 Wrestedt, An der Kreisstraße 51
Die Großsteingrabanlage bei Kahlstorf stammt aus der Jungsteinzeit und ist somit rund 5.000 Jahre alt.
frei zugänglich
29525 Uelzen, Bremer Straße
Ein Grabhügel im Uelzener Hafengebiet
29549 Bad Bevensen, Brückenstraße
Die Statue der Wassergottheit mit Dreizack im Kurpark Bad Bevensen
29394 Lüder, Röhrser Str. 4a
Ehemalige Wassermühle im Dorf der 1.000 Eichen, Lüder.
Es ist lediglich das idyllische Außengelände der ehemaligen Wassermühle zu besichtigen. Eine Innenbesichtigung ist nicht möglich.
29559 Wrestedt, Zur alten Mühle 1
Die alte Wassermühle im Herzen der Gemeinde ist als "Lichtwunder von Wieren" bekannt geworden.
Die Wassermühle ist nur von außen zu besichtigen. Innenbesichtigung ggf. nur an Dorffestterminen
Zur Alten Mühle 1 Wieren, Zur Alten Mühle 1
Die alte Wassermühle in Wieren fungierte seinerzeit u.a. auch als Sägemühle und Elektrizitätswerk
Einmal jährlich an einem Wochenende im Juni wird der Ofen in Betrieb genommen. (Soltendiecker Backofenfest)
29594 Soltendieck, Hauptstraße
Historischer Steinbackofen Soltendieck
29525 Uelzen, Lüneburger Straße
Fachwerkzeile in der Lüneburger Straße in Uelzens Innenstadt
29525 Uelzen, Veerßer Straße 18
Gut erhaltenes Bürgerhaus mit gotischer Giebelfassade
Die Wassermühle ist lediglich von außen zu besichtigen
29559 Wrestedt, Kroetzmühle 8
Die Wassermühle “Kroetzmühle”