0
Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz
Am Alten Kreishaus 1, 29525 Uelzen, Deutschland
Die ehemalige Klosterkirche in Oldenstadt stellt in Teilen das älteste erhaltene Bauwerk des Mittelalters im Kreis Uelzen dar.
Hier befinden sich die beeindruckenden Reste einer kreuzförmigen, dreischiffigen Basilika aus Feldsteinen, sie weisen 11 m hohe Wände und 8 m breite Vierungsbögen auf. Das in dieser Größe in Deutschland einzigartige Kirchenbauwerk wird heute von zwei Eigentümern genutzt: Das Langhaus als Veranstaltungsraum, Querschiff und Chor als Gemeindekirche.
Die Geschichte der Kirche:
Im Jahre 973 gründeten Kaiser Otto II. und Bischof Bruno von Verden ein Kanonissenkloster im heutigen Oldenstadt, für das der Bischof den Bau einer Kirche veranlasste. Um 1135 wurde für das inzwischen von Benediktinern besetzte Kloster eine romantische Kirche errichtet. Bei archäologischen Ausgrabungen (1970-1973) konnten zwei Vorgängerbauten nachgewiesen werden.
Was ist heute noch erhalten:
Von der kreuzförmigen, ungewölbten Basilika (einer Art Hallenbau mit unterschiedlichen Anbauten= Schiffen) sind heute das Mittelschiff des einstigen Langhauses und der südliche Teil des Querhauses erhalten. Das Langschiff verlor um 1700 seine Seitenschiffe. Der nördliche Querhausflügel wurde 1830 abgerissen. Nach Einziehen von Zwischendecken dienste das Gebäude jahrhunderteland weltlichen Zwecken: als Viehstall, Scheune und Speicher. Die Fundamente der Türme und der Seitenschiffe sind im Pflaster markiert.
Features
Free of charge
Lüneburger Straße 15, 29525 Uelzen, Deutschland
Die Hannemann’sche Twiete ist eine hübsche kleine Gasse mit Café und dem Alten Bürgerlichen Brauhaus.
ganzjährig zugänglich
Stadtforst, 29525 Uelzen, Deutschland
Die Stein- oder Blockkiste stand ursprünglich auf der Trasse der unmittelbar benachbarten Bahnstrecke Uelzen-Lüneburg und wurde 1848 im Verlauf der Baumaßnahmen wohl unter Einfluß des Freiherrn von Estorff an diese Stelle versetzt.
Der "Riese von Lüder" ist als Naturdenkmal ganzjährig und jederzeit zu besichtigen
Dorfplatz, 29394 Lüder, Deutschland
34,2 Tonnen schwerer Findling, der 1970 beim Bau des Elbe-Seitenkanals bei Lüder aus der Kanalsohle geborgen wurde.
Eitzen II, 29582 Hanstedt I, Deutschland
Nordwestlich des Klosterfleckens Ebstorf, sind bei Eitzen II im Wald historische Wegespuren erhalten.
Lüneburger Straße, 29525 Uelzen, Deutschland
Fachwerkzeile in der Lüneburger Straße in Uelzens Innenstadt
Pastorenstraße, 29525 Uelzen, Deutschland
In einer Nische im unteren Teil des inneren Turmes der St.-Marien-Kirche befindet sich das Goldene Schiff, ein Tafelaufsatz aus der späten Hansezeit.
Da sich die Grabanlage inmitten einer bewirtschaften Ackerfläche befindet, sollte man als Besucher die bestellte Fläche nur sehr behutsam und vorsichtig betreten, um Schaden an den Pflanzen zu vermeiden. Unproblematischer ist der Zeitraum von Oktober bis Februar, wenn kein Anbau mehr stattfindet.
An der Kreisstraße 51, 29559 Wrestedt, Deutschland
Die Großsteingrabanlage bei Kahlstorf stammt aus der Jungsteinzeit und ist somit rund 5.000 Jahre alt.
Veerßer Straße 18, 29525 Uelzen, Deutschland
Gut erhaltenes Bürgerhaus mit gotischer Giebelfassade
Pastorenstraße 4, 29525 Uelzen, Deutschland
Die im gotischen Stil 1292 errichtete Propstei ist Wohn- und Amtssitz des Propstes des ev.-luth. Kirchenkreises Uelzen.
Achterstraße 9 und 11, 29525 Uelzen, Deutschland
In der „Achterstraße“ (also hinter der Marktstraße) wurden nach dem Stadtbrand Speicher gebaut. Zwei dieser historischen Fachwerkgebäude sind noch gut erhalten.
Gudesstraße 35, 29525 Uelzen, Deutschland
In der Gudesstraße am Ostufer der Ilmenau, befindet sich ein kleines, eher unscheinbares Fachwerkhaus – das Torwärterhaus.
Woltersburger Mühle 1, 29525 Uelzen, Deutschland
Ehemalige Wassermühle in idyllischer Landschaft am Rande von Uelzen
Das Grunstück des historischen Steinbackofens ist ganzjährig frei zugänglich.
Einmal jährlich an einem Wochenende im Juni wird der Ofen in Betrieb genommen. (Soltendiecker Backofenfest)
Hauptstraße, 29594 Soltendieck, Deutschland
Historischer Steinbackofen Soltendieck
Johnsburg 25, 29525 Uelzen, Deutschland
Im Norden der Stadt an der Ilmenau lag die herzogliche „Galgenmühle“, die 1401 an die Städte Lüneburg und Uelzen verkauft wurde und später in den alleinigen Besitz der Stadt Uelzen überging. Neben ihr ließ der Rat 1609 erstmals eine Papiermühle erbauen. Nach einem Brand 1808 entstand das bis h...
Lüneburger Straße 47, 29525 Uelzen, Deutschland
Das ehemalige Gasthaus Uelzener Hof wurde 1647 ursprünglich als giebelständiges Haus mit nur einer Utlucht erbaut und durch einen Anbau im Jahre 1701 zum traufständigen Haus. Seine reiche Rankenornamentik wurde 1913 freigelegt. Heute ist nur noch die Fassade im Original erhalten.
Friedrich-Ebert-Straße 1, 29525 Uelzen, Deutschland
Zum Gedenken an den Sozialdemokraten und ersten Reichspräsidenten Friedrich Ebert (* 4. Februar 1871 in Heidelberg; † 28. Februar 1925 in Berlin).
Schloßstraße 2, 29525 Uelzen, Deutschland
Abgesetzt vom Dorf liegen westlich der Hardauniederung zwei Friedhöfe, beide mit Feldsteinwällen umgeben, jeweils mit einem Obelisken zum Andenken an Mitglieder der Familie von der Wense und weiteren bemerkenswerten Grabdenkmalen aus dem 18. Und 19. Jahrhundert.
Ebstorfer Straße / Lüneburger Straße, 29525 Uelzen, Deutschland
Bronzene Luther-Büste auf Steinsockel mit Inschrift: "Das Wort Sie sollen lassen stan".
Ebstorfer Straße, 29525 Uelzen, Deutschland
Das Denkmal ehrt Hans von Meding (1868-1917), der sich um die Entwicklung der Landwirtschaft in der Region Uelzen große Verdienste erworben hatte. Er pachtete 1897 das Klostergut Wulfsode, das er bis 1915 verwaltete. 1914 gründete er in Wriedel den landwirtschaftlichen Verein, dessen Vorsitzen...
Schillerstraße / Lüneburger Straße, 29525 Uelzen, Deutschland
Gedenkstein für Johann Friedrich Schiller in Uelzen
Schloßstraße 2, 2a, 4, 6, 8, 29525 Uelzen, Deutschland
Das wohl kurz nach der Belehnung an der Hardau errichtete vierflüglige Wasserschloss (abgebildet bei Merian) ließ C. F. von der Wense 1700 abreißen und an seiner Stelle bis 1708 das barocke Herrenhaus erbauen. Die schmucklose verputzte Fassade des zweigeschossigen Ziegelbaues wird durch einen ...