0

Merkliste

Historisches Zentrum und ehemalige Klosterkirche Oldenstadt

Am Alten Kreishaus 1, 29525 Uelzen, Deutschland

Die ehemalige Klosterkirche in Oldenstadt stellt in Teilen das älteste erhaltene Bauwerk des Mittelalters im Kreis Uelzen dar.

Hier befinden sich die beeindruckenden Reste einer kreuzförmigen, dreischiffigen Basilika aus Feldsteinen, sie weisen 11 m hohe Wände und 8 m breite Vierungsbögen auf. Das in dieser Größe in Deutschland einzigartige Kirchenbauwerk wird heute von zwei Eigentümern genutzt: Das Langhaus als Veranstaltungsraum, Querschiff und Chor als Gemeindekirche.

Die Geschichte der Kirche:

Im Jahre 973 gründeten Kaiser Otto II. und Bischof Bruno von Verden ein Kanonissenkloster  im heutigen Oldenstadt, für das der Bischof den Bau einer Kirche veranlasste. Um 1135 wurde für das inzwischen von Benediktinern besetzte Kloster eine romantische Kirche errichtet. Bei archäologischen Ausgrabungen (1970-1973) konnten zwei Vorgängerbauten nachgewiesen werden. 

Was ist heute noch erhalten:

Von der kreuzförmigen, ungewölbten Basilika (einer Art Hallenbau mit unterschiedlichen Anbauten= Schiffen) sind heute das Mittelschiff des einstigen Langhauses und der südliche Teil des Querhauses erhalten. Das Langschiff verlor um 1700 seine Seitenschiffe. Der nördliche Querhausflügel wurde 1830 abgerissen. Nach Einziehen von Zwischendecken dienste das Gebäude jahrhunderteland weltlichen Zwecken: als Viehstall, Scheune und Speicher. Die Fundamente der Türme und der Seitenschiffe sind im Pflaster markiert.

Features

Μ

Free of charge

Navigation starten:

diese Seite teilen

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" überspringen
Dorfzentrum Lüder mit dem gepflasterten Kirchvorplatz auf dem sich der Stein befindet }

"Riese von Lüder"

Öffnungszeiten

Dorfplatz, 29394 Lüder, Deutschland

 34,2 Tonnen  schwerer Findling, der 1970 beim Bau des Elbe-Seitenkanals bei Lüder aus der Kanalsohle geborgen wurde. 

Monument

Großsteingrab in Kahlstorf, Blick auf den Steinkreis mit 26 Meter Länge }

Großsteingrab Kahlstorf

Öffnungszeiten

An der Kreisstraße 51, 29559 Wrestedt, Deutschland

Die Großsteingrabanlage bei Kahlstorf stammt aus der Jungsteinzeit und ist somit rund 5.000 Jahre alt.

Landmark Or Historical Building

der historische Steinbackofen von vorne mit neuem Dach }

historischer Steinbackofen Soltendieck

Öffnungszeiten

Hauptstraße, 29594 Soltendieck, Deutschland

Historischer Steinbackofen Soltendieck

Landmark Or Historical Building

Gedenkstein für Johann Friedrich Schiller in Uelzen }
Zu "Das könnte Dir auch gefallen" zurückspringen