0
Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz
Pastorenstraße, 29525 Uelzen, Deutschland
Auf dem Kirchhof der St.-Marien-Kirche steht das Uhlenköper-Denkmal, das eine folgenreiche Geschichte eines Handels erzählt und den Betrachtern Glück bringen kann.
Der Bildhauer Karl-Heinz Goedtke, der auch die Till-Eulenspiegel-Skulptur in Mölln schuf, hat die Uelzener Geschichte eines kuriosen Handels in Gestalt der Uhlenköper-Statue umgesetzt. Die Sage, die sich um einen „Eulenkäufer“ dreht, der in der anschließenden Rechtsprechung verliert, zeigt den sympathischen Humor der Uelzenerinnen und Uelzener. Die Sage kann in vielen Sprachen in der Stadt- und Touristinfo angefordert und nachgelesen werden. Und wer an der Münze der Statue reibt und mit Kleingeld in der Hosentasche klimpert, soll stets genug Geld besitzen.
Veerßer Straße 18, 29525 Uelzen, Deutschland
Gut erhaltenes Bürgerhaus mit gotischer Giebelfassade
Lüneburger Straße 15, 29525 Uelzen, Deutschland
Die Hannemann’sche Twiete ist eine hübsche kleine Gasse mit Café und dem Alten Bürgerlichen Brauhaus.
Pastorenstraße 4, 29525 Uelzen, Deutschland
Die im gotischen Stil 1292 errichtete Propstei ist Wohn- und Amtssitz des Propstes des ev.-luth. Kirchenkreises Uelzen.
Achterstraße 9 und 11, 29525 Uelzen, Deutschland
In der „Achterstraße“ (also hinter der Marktstraße) wurden nach dem Stadtbrand Speicher gebaut. Zwei dieser historischen Fachwerkgebäude sind noch gut erhalten.
Gudesstraße 35, 29525 Uelzen, Deutschland
In der Gudesstraße am Ostufer der Ilmenau, befindet sich ein kleines, eher unscheinbares Fachwerkhaus – das Torwärterhaus.
Woltersburger Mühle 1, 29525 Uelzen, Deutschland
Ehemalige Wassermühle in idyllischer Landschaft am Rande von Uelzen
Johnsburg 25, 29525 Uelzen, Deutschland
Im Norden der Stadt an der Ilmenau lag die herzogliche „Galgenmühle“, die 1401 an die Städte Lüneburg und Uelzen verkauft wurde und später in den alleinigen Besitz der Stadt Uelzen überging. Neben ihr ließ der Rat 1609 erstmals eine Papiermühle erbauen. Nach einem Brand 1808 entstand das bis h...
Lüneburger Straße 47, 29525 Uelzen, Deutschland
Das ehemalige Gasthaus Uelzener Hof wurde 1647 ursprünglich als giebelständiges Haus mit nur einer Utlucht erbaut und durch einen Anbau im Jahre 1701 zum traufständigen Haus. Seine reiche Rankenornamentik wurde 1913 freigelegt. Heute ist nur noch die Fassade im Original erhalten.
Friedrich-Ebert-Straße 1, 29525 Uelzen, Deutschland
Zum Gedenken an den Sozialdemokraten und ersten Reichspräsidenten Friedrich Ebert (* 4. Februar 1871 in Heidelberg; † 28. Februar 1925 in Berlin).
Schloßstraße 2, 29525 Uelzen, Deutschland
Abgesetzt vom Dorf liegen westlich der Hardauniederung zwei Friedhöfe, beide mit Feldsteinwällen umgeben, jeweils mit einem Obelisken zum Andenken an Mitglieder der Familie von der Wense und weiteren bemerkenswerten Grabdenkmalen aus dem 18. Und 19. Jahrhundert.
Ebstorfer Straße / Lüneburger Straße, 29525 Uelzen, Deutschland
Bronzene Luther-Büste auf Steinsockel mit Inschrift: "Das Wort Sie sollen lassen stan".
Ebstorfer Straße, 29525 Uelzen, Deutschland
Das Denkmal ehrt Hans von Meding (1868-1917), der sich um die Entwicklung der Landwirtschaft in der Region Uelzen große Verdienste erworben hatte. Er pachtete 1897 das Klostergut Wulfsode, das er bis 1915 verwaltete. 1914 gründete er in Wriedel den landwirtschaftlichen Verein, dessen Vorsitzen...
Schillerstraße / Lüneburger Straße, 29525 Uelzen, Deutschland
Gedenkstein für Johann Friedrich Schiller in Uelzen
Schloßstraße 2, 2a, 4, 6, 8, 29525 Uelzen, Deutschland
Das wohl kurz nach der Belehnung an der Hardau errichtete vierflüglige Wasserschloss (abgebildet bei Merian) ließ C. F. von der Wense 1700 abreißen und an seiner Stelle bis 1708 das barocke Herrenhaus erbauen. Die schmucklose verputzte Fassade des zweigeschossigen Ziegelbaues wird durch einen ...
Ebstorfer Straße, 29525 Uelzen, Deutschland
Als 1899 die erste Wasserleitung in Uelzen verlegt wurde, baute die Deutsche Wasserwerke AG an der Ebstorfer Straße auf einer Anhöhe ein Wasserwerk. Die zugehörigen Brunnen wurden in dem angrenzenden Stadtwald gebohrt. Auf einem achteckigen Unterbau erhebt sich ein runder, nach oben sich verjü...
Am Alten Kreishaus 1, 29525 Uelzen, Deutschland
Die ehemalige Klosterkirche in Oldenstadt stellt in Teilen das älteste erhaltene Bauwerk des Mittelalters im Kreis Uelzen dar.
Elbinger Straße, 29525 Uelzen, Deutschland
1940 erbaute die Deutsche Reichsbahn nahe dem Güterbahnhof an der Straße An den zehn Eichen einen Wasserturm. Der Wasserbehälter ist nach außen hin nicht sichtbar, sondern im Innern eines zylindrischen Ziegelbaus mit Kegeldach untergebracht. Das oberste Geschoss des wehrturmartigen Gebäudes wi...
Eitzen II, 29582 Hanstedt I, Deutschland
Nordwestlich des Klosterfleckens Ebstorf, sind bei Eitzen II im Wald historische Wegespuren erhalten.
Eichelberg, 29525 Uelzen, Deutschland
In ihrer Mitte weitet sich die St. Georg Straße zu einem Platz auf, dem durch eine niedrige Mauer eingefriedigten Kirchhof, in dessen Mittelpunkt die St. Georg Kapelle steht. An den einschiffigen Ziegelbau mit 5/10-Schluß- und Südportal aus der Mitte des 15. Jh. wurde ein quadratischer, nach o...
Kapellenstraße, 29525 Uelzen, Deutschland
In der Ortsmitte steht in erhöhter Lage auf einem ehemaligen Meierhof abgeteilten Grundstück die Kapelle, ein um 1500 erbauter rechteckiger Backsteinbau auf einem Findlingssockel mit einem schönen profiliertem Südportal. Am Westgiebel ein Glockenhaus in Fachwerk, wohl aus dem 18. Jh. 1696 wurd...
Kirchberg 5, 29525 Uelzen, Deutschland
Das Ortsbild wird wesentlich vom Turm der erhöht stehenden, von Bäumen umgebenen, klassizistischen Saalkirche geprägt, die 1835 – 41 nach Entwurf von Hellner gebaut wurde. Besonderheiten sind ein polygonaler Sakristeibau und ein querflügelartiger Westteil.
Molzener Kirchstraße 15, 29525 Uelzen, Deutschland
Die Kirche des Dorfes steht leicht erhöht am südöstlichen Ortsrand gegenüber der Einfahrt vom Gutshof. Der Zugang führt unmittelbar an dem früheren Schul- und Küsterhaus vorbei auf den Westgiebel der Kirche. Die 1853/54 von Hellner errichtete Saalkirche weicht von der Gestaltung der übrigen Ba...