0

Merkliste

Kirchen aus Feldsteinen sind typisch für Gebiete, in denen es kein anstehendes Gestein, aber reichlich Findlinge gibt. Sie zählen zu den ältesten noch erhaltenen Bauwerken in Deutschland.

Steine wachsen aus dem Boden und werden zu Kirchen

Von den Bergen Skandinaviens bis nach Norddeutschland reichten in der Saale-Eiszeit (vor etwa 130.000 Jahren) die Gletscher. Vor sich her schoben sie Geröll und Steine, die sie unter sich rund schliffen. Im Raum Uelzen kam das Eis zum Stehen und hinterließ meterdicke Schichten aus Findlingen, Kies und Sand. Weil sich vor allem unter den großen Steinen Wasser sammelt, werden sie empor gedrückt, wenn es gefriert und sich ausdehnt. So glaubten die Bauern früher, die Steine wüchsen förmlich aus dem Boden.

Kirchen aus Feldsteinen sind typisch für Gebiete, in denen es kein anstehendes Gestein, aber reichlich Findlinge gibt. Zum Beispiel das Wendland oder die Lüneburger Heide. Schon von den Steinzeitmenschen wurden Findlinge zu Großsteingräbern verarbeitet. Im Mittelalter fand man dann auch Verwendung für die kleineren Findlinge, die so genannten Feldsteine: Sie kamen beim Bau von Kirchen und Burgen zum Einsatz. Die meisten Gotteshäuser weisen Stilelemente der Romanik (Rundbogenstil) auf, also dicke, festungsartige Mauern und winzige Fenster. Später, z.B. in Dalldorf, ging man allmählich zu den schlankeren, aufstrebenden Formen der Gotik über.

Ziegel verdrängen Feldsteine 

Die Dalldorfer Kapelle (1668) zählt zu den jüngsten Feldsteinkirchen. Dass man in der Folgezeit lieber mit Backstein und Fachwerk baute, liegt daran, dass Feldsteine wegen ihrer runden Form schwerer zu verarbeiten sind. Ein Stein nämlich, der auf die Lücke zweier anderer gesetzt wird, drückt diese auseinander, wodurch das Mauerwerk auf Dauer instabil wird. Tatsächlich mussten deswegen einige Bauten in der Vergangenheit abgerissen werden, z.B. 1832 der Turm der St. Georg-Kirche in Hanstedt I. Ein weiterer Nachteil der Feldsteinbauweise waren die enormen Kosten für Kalkmörtel, der zum Füllen der großen Fugen benötigt wurde. So fanden Feldsteine später vor allem Verwendung als Hof- und Straßenpflaster und beim Mauerbau. 

diese Seite teilen

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" überspringen
St. Laurentius ist eine der ältesten Kirchen der weiteren Umgebung. Sie ist ein einschiffiger romanischer Feldsteinbau mit eingezogenem Chorrechteck und halbrunder Apsis. Derromanische Chroruam  ist etwa 950 - 1000 Jahre alt.  }

St. Laurentius Kapelle Stederdorf

Öffnungszeiten

Bollenser Str., 29559 Wrestedt, Deutschland

St. Laurentius ist eine der ältesten Kirchen der weiteren Umgebung. Sie ist ein einschiffiger romanischer Feldsteinbau mit eingezogenem Chorrechteck und halbrunder Apsis. Derromanische Chroruam  ist etwa 950 - 1000 Jahre alt. 

Kirche

Lauschige Sommerabende und guter Wein im historischen Uelzener Stadtkern }

Weinmarkt Uelzen

An der St.-Marien-Kirche, 29525 Uelzen, Deutschland

erstellt am 01.12.2021

Lauschige Sommerabende und guter Wein im historischen Uelzener Stadtkern

Beitrag

3 Tage Live-Musik mit großen Namen }

Uelzen OpenR

Albrecht-Thaer-Straße, 29525 uelzen, Deutschland

erstellt am 01.12.2021

3 Tage Live-Musik mit großen Namen

Beitrag

Zu "Das könnte Dir auch gefallen" zurückspringen
Blick vom Weg auf die Feldsteinkapelle inmitten einer Wiese

Feldsteinkapelle St. Michaelis in Müssingen

Kostenlos

Geschlossen

Zur Kapelle 5A, 29594 Müssingen, Deutschland

Die etwas versteckt am nördlichen Ortstand liegende, aus dem 14. Jahrhundert stammende Feldsteinkapelle  St. Michaelis in Müssingen zählt zu den bedeutendsten noch erhaltenen mittelalterlichen Bauwerken in der Heide- Region Uelzen.

Kirche

Blick auf die Kirche mit Glockenturm im Vordergrund

St. Bartholomäus Kirche Lüder, Feldsteinkapelle Lüder

Kostenlos

Öffnungszeiten

Pastorenweg 1, 29394 Lüder, Deutschland

Die St.-Bartholomäus Kirche in Lüder wurde  im Jahr 1373 errichtet und fungierte als Wallfahrtskirche

Kirche

St. Laurentius ist eine der ältesten Kirchen der weiteren Umgebung. Sie ist ein einschiffiger romanischer Feldsteinbau mit eingezogenem Chorrechteck und halbrunder Apsis. Derromanische Chroruam  ist etwa 950 - 1000 Jahre alt. 

St. Laurentius Kapelle Stederdorf

Öffnungszeiten

Bollenser Str., 29559 Wrestedt, Deutschland

St. Laurentius ist eine der ältesten Kirchen der weiteren Umgebung. Sie ist ein einschiffiger romanischer Feldsteinbau mit eingezogenem Chorrechteck und halbrunder Apsis. Derromanische Chroruam  ist etwa 950 - 1000 Jahre alt. 

Kirche

Außenansicht mit Langschiff links und Glockenturm rechts

St. Jakobus-Kirche Wieren, Alte Kirche Wieren

Öffnungszeiten

Wiesenstraße 11, 29559 Wrestedt, Deutschland

Feldsteinkriche,  zum Teil aus dem 12. Jahrhundert

Kirche Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude

Historische Feldsteinkirche aus dem 14. Jahrhundert mit hölzernem Glockenturm und wertvoller Innenausstattung

Dorfkirche Eimke

Öffnungszeiten

Twiete 1, 29578 Eimke, Deutschland

Historische Feldsteinkirche aus dem 14. Jahrhundert mit hölzernem Glockenturm und wertvoller Innenausstattung

Kirche Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude Denkmal