0
Mitten im Naturschutzgebiet liegt die Undeloher Heide mit dem Radenbachtal – ein wahres Kleinod in der Lüneburger Heide.
Direkt vom Dorfteich Undeloh aus eröffnet sich hügelan der Beginn zu einer der größten zusammenhängenden und abwechslungsreichsten Heideflächen Mitteleuropas, geprägt von der Calluna vulgaris, der Besenheide. Ebenso beginnt und endet hier als Rundweg der 6,8 km lange Heidelehrweg, an dessen Verlauf Informationstafeln über die Merkmale und Besonderheiten dieser Landschaft berichten, dieses Gebietes einer einmaligen Symbiose aus Natur und Kultur.
Vom Heide-Erlebnis-Zentrum aus führt auf einem der schönsten Teilstrecken des 223 km langen Premiumwanderweges, dem Heidschnuckenweg, sowie auch dem Heidelehrweg der Wanderweg in die Heide im, oberhalb und durch das Radenbachtal.
Der Radenbach, dessen Quelle einst nördlich von Undeloh lag und der auf seinem Verlauf von vielen kleinen, von Westen mündenden Beeken gespeist wird, ist eingebettet in das teils sanft geschwungene, östlich teils mit steilen Hängen abgegrenzte langgestreckte Tal, welches als eines der ursprünglichsten Heidetäler gilt. Auf der Wanderung entlang der Ostflanke schweift der Blick über weite Flächen freier und mit Wacholdern und Solitärbäumen bestandener Heide. Man taucht ein in intime Wegabschnitte und erfreut sich über den vielseitigen Biotop- und Landschaftswechsel.
Mit etwas Glück zeigen sich sogar die Dülmener Wildpferde mit dem charakteristischen Przewalskistrich auf dem Rücken im Tal zwischen dem Gehölz. Sie werden zusammen mit den Wilseder Roten, eine Kreuzung aus Highland- und Shorthornrindern, zum Verbiss des Gehölzes im Feuchtgebiet gebraucht, dort, wo Heidschnucken zur Landschaftspflege nicht eingesetzt werden können.
Schließlich trifft der Wanderweg auf den Pastor Bode-Weg, überquert den hier schon schneller fließenden Radenbach, verläuft durch einen Erlenbruchwald auf einem Holzbohlensteg und durchquert das mit Gattern für das Vieh abgesicherte Terrain der Wildpferde und Rinder. Auf feuchtem Boden gedeiht hier in größerer Ansammlung die Erika tetralix, die schützenswerte Glockenheide.
Auf dem Pastor-Bode-Weg erklimmen wir die nach Wilsede führenden Höhen der höchsten eiszeitlichen Endmoräne der Lüneburger Heide. Uns eröffnen sich grandiose Ausblicke über die nun nördlich gelegene Undeloher Heide bis an den Horizont. Der Heidepastor Bode ist vor über 100 Jahren fast täglich von seinem Pastorat in Egestorf bis nach Wilsede gegangen. Durch seinen Einsatz für den Erhalt der Restheideflächen und die Aktivierung des Vereins Naturschutzpark bei dessen Gründung verdanken wir ihm letztlich das Naturschutzgebiet.
Eine weitere Besonderheit der Gemeinde Undeloh mit seinen Ortsteilen Wesel und Wehlen ist die feine Weseler Heide, gelegen beidseitig an einem Teil der 5 km langen Strecke der Kreisstraße zwischen beiden Ortsteilen. Durchwandert man dieses hügelige, ebenso wertvolle Kleinod auf dem Heidelehrweg oder entlang des Heidschnuckenweges, hat man von diversen Anhöhen fantastische Panoramablicke. Es erwarten uns der stille Weselbach, das interessante Teichgebiet mit dem Pastor-Bode-Teich, an dem Pastor Bode häufig gewirkt haben soll.
In der Nähe befindet sich das „Hexenhaus", deren Ursprung auf das Jahr 1731 zurück geht. Früher diente es als Backhaus der größeren ortsansässigen Höfe. Aus Brandschutzmaßnahmen wurden diese früher am Ortsrand errichtet. Der Name "Hexenhaus" beruht auf der hexenhausartigen verwinkelten Bauweise. Heutzutage sind hier sogar Trauungen im stilvollen Ambiente über die Gemeinde Hanstedt möglich.
An allen Wegstrecken laden immer wieder Bänke an besonderen Plätzen zur An- und Aussicht oder zum Verweilen ein.
In Undeloh, Wesel und Wilsede stehen neben vielseitigen gastronomischen Angeboten viele Übernachtungsmöglichkeiten (Hotels, Pensionen, Ferienwohnungen …) zur Verfügung.
Beliebt sind Kutschtouren in das autofreie Wilsede oder durch die Heide.
Für den Auftakt empfiehlt sich das Heide-Erlebnis-Zentrum in Undeloh, wo multimedial auf drei Etagen das Wissen rund um die Heide kostenlos vermittelt wird.
In Undeloh beginnen auch die kurzen Zugänge zu den landschaftlichen Highlights der Heide, dem mystischen Totengrund, der höchsten Erhebung der Norddeutschen Tiefebene, dem Wilseder Berg und dem Steingrund.
Und Wilsede zu besuchen, dem autofreien Dorf wie aus einer Zeit vor 200 Jahren, ist natürlich ein MUSS! Kutschen und Räder stehen bereit, sofern man nicht die vornehmste und beste Art der Erfahrung, das Erkunden auf eigenen Füßen bevorzugt.
Karte wird geladen...
Weitere Tipps in der Nähe
ca. 0,0 km entfernt
21274 Undeloh, Wilseder Straße 24
Extratour mit einer Überraschung für die TeilnehmendenDer perfekte Nachmittag. Durch prächtigste Heidelandschaft führt uns dieser Abschnitt der brandneuen Heideschleife nach Wilsede. Die Strecke geht über den Wilseder Berg nach Wilsede. Unterwegs wird nur diesmal eine angenehme Überraschung für die Teilnehmenden vorbereitet sein.Der zert. Natur- und Landschaftsführer Detlef Grimm wird Sie auf dieser Tour führen.Strecke: ca. 11 km,Gehzeit: 3hGesamtzeit: 4hRückkehr: ca. 18 UhrAnmeldung: erforderlichPreis/Person: Erwachsene Euro 12,-, Schüler Euro 8,-bar direkt vor TourbeginnMitbringen: Getränk, Snack, Wetterschutz,Anmeldung ist erforderlich, Detlef Grimm, 0151 2658 1568, info@undeloh-und-umzu.deGästeführer & Veranstalter: Detlef GrimmPreis/Person: Erwachsene Euro 12 Euro, Schüler Euro 8 Eurobar direkt vor Tourbeginn8.00 bis 12.00
ca. 0,0 km entfernt
21274 Undeloh, Wilseder Straße 24
Der Heidschnuckenweg feiert 2022 seinen 10. Geburtstag. Aus diesem Anlass wird jeden Monat eine der neuen Heideschleifen mit kleiner Geburtstagsüberraschung vorgestellt. In der alphabetischen Reihenfolge sind wir mittlerweile beim Buchstaben R angelangt. Und so ist am Samstag, den 13. August 2022 die Heideschleife Radenbachtal an der Reihe. Diese Heideschleife ist mit 20,6 km eine der längsten Rundwanderwege am Heidschnuckenweg. Der zertifizierte Natur- und Landschaftsführer Detlef Grimm wird Sie auf einer Strecke von ca. 11 km durch prächtige Heidelandschaft über den Wilseder Berg nach Wilsede führen. Wem dieser Abschnitt der Heideschleife zu lang ist, biegt schon vor den Wilseder Berg ab und kehrt mit Roswitha Lippeck über den Jacobusweg Lüneburger Heide zurück nach Undeloh. Diese Strecke ist ca. 6 km lang und auch für Familien mit Kindern gut geeignet. Informationen im Überblick: Termin: 13. August 2022 Uhrzeit: 14:00 - 18:00 Uhr (kurze Tour Rückkehr ca. 16:30 Uhr) Länge: 11 km, kurze Tour: 6 km (gut für Familien geeignet) Gästeführer: Detlef Grimm und Roswitha Lippeck Preis/ Person: Erwachsene: 12 €, Schüler: 8 € (Barzahlung direkt vor Tourbeginn) Anmeldung: über Detlef Grimm (0151 26581568, info@undeloh-und-umzu.de oder hier per Online-Buchungsmöglichkeit) Veranstalter: Detlef Grimm Treffpunkt: Wanderparkplatz Undeloh Mitbringen: Getränk, Snack, Wetterschutz
ca. 0,0 km entfernt
21274 Undeloh, Wilseder Straße 24
Tour mit vielen regionalen Highlights, 16km Diese Wanderung führt uns durch abwechslungsreiche Landschaft und über wunderbar gelegene Wege. Anfangs geht es durch die herrliche Undeloher Heide auch auf dem Heidschnuckenweg (Qualitätswanderweg) entlang. Auf einem Stück des Pastor-Bode-Weges und über die Schmale Aue wandern wir nach Döhle. In dem schönen Heidedorf verbringen wir die Mittagspause* mit einer Einkehr in die Gastronomie. Unser Rückweg nach Undeloh ist kürzer als der Hinweg. Dieser geht abschnittsweise über den Alten Postweg und durch das Tal des Radenbachs. Wir kommen vorbei an mächtigen Kiefern, Heidschnucken, idyllischen Heideflächen und weiteren Attraktionen. Am Wegesrand zeigt sich uns vielleicht auch noch die Herde der Dülmener Wildpferde und der Wilseder Roten Rinder. Der zertifizierte Natur- und Landschaftsführer Detlef Grimm wird Sie auf dieser Tour führen. Strecke: 16 km Gehzeit: 4h 15Min Dauer: ca. 5h 45Min Rückkehr: 15:45 Uhr
ca. 0,0 km entfernt
21274 Undeloh, Wilseder Straße 24
Im Frühtau zu BergeMorgenspaziergang durch die Heide mit Schlemmer-Frühstück in Wilsedeund Gipfel-Besteigung des Wilseder BergesNoch steht die Sonne recht tief. Tau liegt auf Heide und Gräsern. Gemütlich schlendern wir dem Schlemmer-Frühstück entgegen.Die morgendliche, noch nahezu unberührte Natur erfreut und erfrischt unsere Sinne.Tief atmen wir die frische Morgenluft in uns ein und lauschen dem Gesang der Vögel. Unterwegs halten wir Ausschau nach Heidschnucken.In Wilsede erwartet uns ein köstliches Schlemmer-Frühstück.Gestärkt machen wir uns an die Gipfelbesteigung des Wilseder Berges (169,2 m).Wir bestaunen den beeindruckenden Panoramablick und kehren auf einem anderen Weg zurück nach Undeloh.Unterwegs erfahren wir Wissenswertes über Pflanzen und Tiere, die Entstehung der Heide und über die Heidebauern.Erwachsene 58,- , Kinder (bis 12 Jahre) 36,-
ca. 0,0 km entfernt
21274 Undeloh, Wilseder Straße 24
Im Frühtau zu Berge Morgenspaziergang durch die Heide mit Schlemmer-Frühstück in Wilsede und Gipfel-Besteigung des Wilseder Berges Noch steht die Sonne recht tief. Tau liegt auf Heide und Gräsern. Gemütlich schlendern wir dem Schlemmer-Frühstück entgegen. Die morgendliche, noch nahezu unberührte Natur erfreut und erfrischt unsere Sinne. Tief atmen wir die frische Morgenluft in uns ein und lauschen dem Gesang der Vögel. Unterwegs halten wir Ausschau nach Heidschnucken. In Wilsede erwartet uns ein köstliches Schlemmer-Frühstück. Gestärkt machen wir uns an die Gipfelbesteigung des Wilseder Berges (169,2 m). Wir bestaunen den beeindruckenden Panoramablick und kehren auf einem anderen Weg zurück nach Undeloh. Unterwegs erfahren wir Wissenswertes über Pflanzen und Tiere, die Entstehung der Heide und über die Heidebauern.
EventMovedOnline
ca. 0,0 km entfernt
21274 Undeloh, Wilseder Straße 24
Heide-Rundfahrt mit Ausflugscharakter, 35km Diese erlebnisreiche Radtour mit Ausflugscharakter unternehmen wir in kleiner Teilnehmergruppe ab Undeloh. Geeignet ist sie für agile Teilnehmer mit jeglicher Art von Fahrrädern. Über schöne Wege geht es durch d...
Mo., 01.05.2023 und weitere
ca. 0,0 km entfernt
21274 Undeloh, Wilseder Straße 24
Bei Einbruch der Dämmerung beginnt die beschauliche Wanderung am Ortsrand von Undeloh. Unser Rundweg führt ein schönes Stück auf dem berühmten Heidschnuckenweg, Etappe 4, entlang. Der Pfad schlängelt sich anfangs vorbei am Heidberg durch das beschauliche Radenbachtal bevor die ausgedehnte Heidefläche sich für uns öffnet. Auf halber Strecke machen wir eine Pause. Jeder wird hier, so wie er mag, Gelegenheit haben den Mondaufgang zu genießen und wissenswertes über den (Voll)Mond zu erfahren. Bestimmt "entdecken" wir gemeinsam weitere Himmelskörper am Firmament. Vermutlich gehört die weite Heide uns allein zu dieser Tageszeit und wir haben alle Möglichkeiten das entsprechend zu genießen. Die Stille, der Duft, das Himmelszelt...Bringen Sie sich doch eine kleine Nascherei oder ein kleines Getränk mit. Im Anschluss an die Pause „tappen“ wir im Dunkeln auf dem sicheren Rundweg zurück zum Treffpunkt und lassen den Mond die Wege beleuchten. Der zertifizierte Natur- und Landschaftsführer Detlef Grimm wird Sie auf dieser Wanderung führen. Strecke: 6km Gehzeit: 1h 40min Dauer: ca. 2h 30min Rückkehr: 22:30 Uhr
ca. 0,0 km entfernt
21274 Undeloh, Wilseder Straße 24
Bei Einbruch der Dämmerung beginnt die Wanderung am Ortsrand von Undeloh. Unser Rundweg führt ein schönes Stück des berühmten Heidschnuckenweges, Etappe 4, entlang. Der Pfad schlängelt sich anfangs am Heidberg entlang durch das Radenbachtal bevor die ausgedehnte H...
Fr., 05.05.2023
ca. 0,0 km entfernt
21274 Undeloh, Wilseder Straße 24
Kurz vor Mondaufgang beginnt die Wanderung am Treffpunk in Undeloh. Unser Rundweg führt ein schönes Stück des berühmten Heidschnuckenweges entlang. Der Pfad schlängelt sich am Heidberg entlang durch das Radenbachtal bevor die ausgedehnte Heidefläche sich für uns öffnet. Auf halber Strecke machen wir eine Pause. Sie werden hier Gelegenheit haben einfach still zu verweilen, oder zusammen in der Gruppe wissenswertes über den (Voll)Mond zu erfahren. Bestimmt „entdecken“ wir gemeinsam weitere Himmelskörper am Firmament. Wahrscheinlich gehört die weite Heide uns allein zu dieser Tageszeit und wir haben alle Möglichkeiten das entsprechend zu genießen. Die Stille, der Duft, das Himmelszelt…Bringen Sie sich doch eine kleine Nascherei und ein Getränk mit. Im Anschluss an die Pause „tappen“ wir im Dunkeln auf dem sicheren Rundweg zurück zum Treffpunkt.Eine Anmeldung ist erforderlich. Dauer: 20 Uhr bis 22:30 Uhr Gehzeit: ca. 1h 40Min Strecke: 6 km Schwierigkeit: leichte Wanderung Tel.: 0151 26581568 - Ihr Gästeführer- Detlef Grimm www.undeloh-und-umzu.de
ca. 0,0 km entfernt
21274 Undeloh, Wilseder Straße 24
Lasst Euch bei der über zweistündigen Wanderung auf der Undeloher Heide von dem qualifizierten Gästeführer Jürgen Persiel allerhand Wissenswertes rund um den Mond und auch der Entstehung der Heideflächen im Naturschutzgebiet erzählen. Auf den Freiflächen angekommen sind die Sterne (fast) zum Greifen nah und erzeugt eine einzigartige Atmosphäre. Unterwegs gibt’s immer wieder Wissenswertes, zum Beispiel über die Heidepflege, Vogelarten und über die Rinder und Wildpferde der dortigen Radenbachniederung. In der Abenddämmerung hören wir die Geräusche der Heidelandschaft.Die Strecke ist ca. 6,5 km langDas Höhenprofil beträgt 30 mDie Wanderung dauert ca. 2,5 StundenTreffpunkt: Parkplatz ggü. des Heide-ErlebnisZentrum Undeloh, Wilseder Straße 23, 21274 UndelohPreise: Erwachsene 12,00, Kinder 8,00Bitte nehmen Sie für die Nachtwanderung ausreichend Wasser als Getränk für sich mit.Für die unebenen, naturnahen Heidewege sollten Sie festes Schuhwerk anziehen.Hunde sind, an der kurzen Leine geführt, herzlich willkommen.Eine Taschenlampe wird nicht unbedingt benötigt, sollten Sie sich damit aber sicherer fühlen, nehmen Sie diese bitte mit.
ca. 0,0 km entfernt
21274 Undeloh, Wilseder Straße 24
Die wohl spektakulärste Etappe des Qualiätswanderweges. Um 9:00 Uhr begrüßen wir uns auf dem Parkplatz in Undeloh und gehen gemeinsam zur Haltestelle des Heide-Shuttles (Ring 2). Start der Wanderung ist um 10:30 Uhr in Niederhaverbeck, nachdem wir es mit dem kostenlosen Heide-Shuttle erreicht haben. Auf dieser wohl spektakulärsten Etappe des Heidschnuckenweges gibt es viele wunderbare Eindrücke und Naturschönheiten zu erleben. Der zert. Natur- und Landschaftsführer Detlef Grimm wird Sie auf dieser Tour führen. Ab Niederhaverbeck wandern wir durch das beschauliche Tal der Haverbeeke und vorbei an prächtigen Heideflächen und knorrigen Bäumen immer leicht bergan auf den Wilseder Berg (169m). Nach dem Gipfelgenuss geht es direkt hinunter in das autofreie Heidedorf Wilsede zur Mittagspause*. Im Anschluss wandern wir gut erholt und gestärkt in Richtung Radenbachtal hinab. Wir queren die saftige Rinderweide der „Wilseder Roten“ und einen hölzernen Steg durch moorigen Wald. Über eine kleine Brücke gelangen wir ans andere Ufer des Radenbach. Von dort aus geht es unaufhaltsam entlang des Radenbachtals zurück zum morgendlichen Treffpunkt. Strecke: 14 km Gehzeit: 3h 35Min Dauer: ca. 5h 30Min inkl. Anfahrt mit dem HeideShuttle. Rückkehr: 14:30 Uhr
ca. 0,0 km entfernt
21274 Undeloh, Wilseder Straße 24
Die wohl spektakulärste Etappe des Qualiätswanderweges. 14km. Um 9:00 Uhr begrüßen wir uns auf dem Parkplatz in Undeloh und gehen gemeinsam zur Haltestelle des Heide-Shuttles (Ring 2). Start der Wanderung ist um 10:30 Uhr in Niederhaverbeck, nachdem wir ...
So., 13.08.2023 und weitere
ca. 0,0 km entfernt
21274 Undeloh, Wilseder Straße 24
Tagestour. Gespickt mit vielen Highlights der Lüneburger Heide, 21 kmAktuell hat es unsere Heideschleife Radenbachtal unter die Top 15 Tagestouren für die Wahl zu Deutschlands schönsten Wanderweg 2022 geschafft. Kein Wunder! Auf unserem Weg befinden sich beeindruckende Naturschönheiten wie der Wilseder Berg und der Totengrund. Wir erwandern dabei auch ein ordentliches Stück des Heidschnuckenweges (Etappe 4), die prächtige Döhler Heide, kühlenden Auwald und duftende Kiefernwälder. Nach 7 und nach 14 km gibt es Einkehrmöglichkeiten in Döhle und Wilsede und am Ende der Tour auch in Undeloh. Ihr zertifizierter Natur- und Landschaftsführer Detlef Grimm aus Undeloh wird Sie auf dieser Tour führen.Tipp: Getränk und Sonnenschutz mitnehmen.
ca. 0,0 km entfernt
21274 Undeloh, Wilseder Straße 24
Tagestour, 21 km. Gespickt mit vielen Highlights der Lüneburger Heide Wir erwandern die komplette Schleife. Auf unserem Weg befinden sich beeindruckende Naturschönheiten wie der Wilseder Berg und der Totengrund. Wir erleben dabei auch ein ordentliches Stück de...
Sa., 20.05.2023 und weitere
ca. 0,0 km entfernt
21274 Undeloh, Wilseder Straße 24
Diese Wanderung durch abwechslungsreiche Landschaft und über wunderbar gelegene Wege unternehmen wir ab Undeloh. Anfangs wandern wir durch die herrliche Undeloher Heide auch auf dem Heidschnuckenweg (Qualitätswanderweg). Entlang des Pastor-Bode-Weges und über die Schmale Aue geh...
Sa., 03.06.2023 und weitere
ca. 0,0 km entfernt
21274 Undeloh, Wilseder Straße 24
Abends über den Wilseder BergDiese Wanderung (10,5 km) beginnt in der Dämmerung und erst in der Dunkelheit kehren wir zurück. Die abendliche Stille im Naturpark Lüneburger Heide wollen wir gemeinsam respektvoll erleben. Auf dem Wilseder Berg (169 m) treffen wir zum Sonnenuntergang ein. Nach einem kurzen Aufenthalt machen wir uns achtsam auf den Rückweg um die abendliche Natur nicht zu stören. Dabei spüren wir in die Dunkelheit hinein und lassen den Mond unsere Wege beleuchten. Tipp: ein leckeres Getränk mitbringen. Strecke: 10,5 kmDauer: ca. 3hPreis: Erwachsene 12- , Schüler 6,-
ca. 0,0 km entfernt
21274 Undeloh, Wilseder Straße 24
Abends über den Wilseder Berg Diese Wanderung (10,5 km) beginnt in der Dämmerung und erst in der Dunkelheit kehren wir zurück. Die abendliche Stille im Naturpark Lüneburger Heide wollen wir gemeinsam respektvoll erleben. Auf dem Wilseder Berg (169 m) tref...
Mi., 05.04.2023 und weitere
ca. 0,0 km entfernt
21274 Undeloh, Wilseder Straße 24
Diese Wanderung (10,5 km) zum Vollmond beginnt in der Dämmerung und erst in der Dunkelheit kehren wir zurück. Die abendliche Stille im Naturpark Lüneburger Heide wollen wir gemeinsam respektvoll erleben. Auf dem Wilseder Berg (169 m) treffen wir zum Sonnenuntergang ein. Nach einem kurzen Aufenthalt machen wir uns achtsam auf den Rückweg um die abendliche Natur nicht zu stören. Dabei spüren wir in die Dunkelheit hinein und lassen den (Voll)Mond unsere Wege beleuchten
ca. 0,1 km entfernt
21274 Undeloh, Wilseder Straße 23
Morgenspaziergang durch die Heide mit Schlemmer-Frühstück in Wilsede und Gipfel-Besteigung des Wilseder BergesNoch steht die Sonne recht tief. Tau liegt auf Heide und Gräsern. Gemütlich schlendern wir dem Schlemmer-Frühstück entgegen. Die morgendliche, noch nahezu unberührte Natur erfreut und erfrischt unsere Sinne. Tief atmen wir die frische Morgenluft in uns ein und lauschen dem Gesang der Vögel. Unterwegs halten wir Ausschau nach Heidschnucken. In Wilsede erwartet uns ein köstliches Schlemmer-Frühstück. Gestärkt machen wir uns an die Gipfelbesteigung des Wilseder Berges (169,2 m). Wir bestaunen den beeindruckenden Panoramablick und kehren auf einem anderen Weg zurück nach Undeloh. Unterwegs erfahren wir Wissenswertes über Pflanzen und Tiere, die Entstehung der Heide und über die Heidebauern.
ca. 0,1 km entfernt
21274 Undeloh, Wilseder Straße 23
Im Frühtau zu BergeMorgenspaziergang durch die Heide mit Schlemmer-Frühstück in Wilsedeund Gipfel-Besteigung des Wilseder BergesNoch steht die Sonne recht tief. Tau liegt auf Heide und Gräsern. Gemütlich schlendern wir dem Schlemmer-Frühstück entgegen.Die morgendliche, noch nahezu unberührte Natur erfreut und erfrischt unsere Sinne.Tief atmen wir die frische Morgenluft in uns ein und lauschen dem Gesang der Vögel. Unterwegs halten wir Ausschau nach Heidschnucken.In Wilsede erwartet uns ein köstliches Schlemmer-Frühstück.Gestärkt machen wir uns an die Gipfelbesteigung des Wilseder Berges (169,2 m).Wir bestaunen den beeindruckenden Panoramablick und kehren auf einem anderen Weg zurück nach Undeloh.Unterwegs erfahren wir Wissenswertes über Pflanzen und Tiere, die Entstehung der Heide und über die Heidebauern.Erwachsene 58,- , Kinder (bis 12 Jahre) 36,-
Das könnte Dir auch gefallen
29585 Jelmstorf, Addenstorfer Heide
Zwischen Bad Bevensen und Bienenbüttel befindet sich die ca. 10 ha große Addenstorfer Heide.
29389 Bad Bodenteich, Bodenteicher Heide
Nahe Bad Bodenteich findet man die Bodenteicher Heide (Heidefläche "Schwarzer Berg" und Heidefläche im "Munagebiet") mit ca. 40 ha Fläche. Ohne die Beweidung durch Heidschnucken ist auf den freien Heideflächen immer wieder Birken- und Kiefernjungwuchs zu beobachten.
29556 Suderburg, Museumsdorf Hösseringen
Ehemalige Rottekuhlen, in denen früher Flachs zur Weiterverarbeitung eingelagert wurde.
29556 Suderburg, Blauer Berg
In sagenhafte Zeiten entführt der Jeduttenstein auf dem Blauen Berg bei Suderburg.
29556 Suderburg, Olmsruh 2
Dieser Platz ist bisher ein echter „Geheimtipp“, denn die Falterwiese und das „Stonehenge für Eidechsen“, sind nicht nur ein wichtiger Lebensraum für zahlreiche Pflanzen und Tiere, sondern gleichzeitig ein äußerst liebe- und phantasievoll gestalteter Kunstgarten.
Die Gerdau, einer der Quellbäche des Heideflusses Ilmenau, durchquert den Westteil des Landkreises Uelzen. Ihre Quellen liegen abgeschieden im Gebiet des Kiehnmoores sowie im benachbarten Brambosteler Moor, im Grenzbereich zu den Landkreisen Celle und Soltau-Fallingbostel (Heidekreis). Durch das Vorkommen zahlreicher seltener Tiere (u.a. Flussperlmuschel, Neunauge, Kranich und Schwarzstorch) stehen Teile des Baches und der angrenzenden Ländereien unter Naturschutz.
29549 Bad Bevensen, Klein Bünstorfer Heide
Geschütztes Idyll und beliebtes Ausflugsziel am Stadtrand von Bad Bevensen
geschlossen
Montag | 09:00 - 16:30 |
Dienstag | 09:00 - 16:30 |
Mittwoch | 09:00 - 16:30 |
Donnerstag | 09:00 - 16:30 |
Freitag | 09:00 - 16:30 |
Samstag | 09:30 - 14:00 |
Sonntag | geschlossen |
29549 Bad Bevensen, Dahlenburger Str. 1
Tourist-Information Bad Bevensenim Kurhaus
Ganzjährig. Bitte beachten, dass einige Wege innerhalb der Brutzeit nicht betreten werden dürfen. Bitte vor Ort unbedingt den Hinweisen auf der Beschilderung folgen.
29394 Lüder, Schützenstraße
Das Schweimker Moor und der angrenzende Lüder Bruch zählen zu den bedeutendsten Kranichbrutplätzen in Niedersachsen. Vor allem im Frühjahr lassen sich die “Vögel des Glücks” hier von einem Aussichtsturm beobachten. Auf dem Weg dorthin befinden sich Informationstafeln zur Geschichte des Moores und des damaligen Torfabbaus.
29559 Wrestedt, Könau
Im Erlebnisraum Esterauniederung, 2018 ausgezeichnet mit dem Niedersächsischen Umweltpreis, leben viele selten gewordene Tiere und Pflanzen. Ein überwiegend unbefestigter Rundweg mit Informationstafeln, Aussichtsturm und Naturerlebnisführungen ermöglicht spannende Einblicke in die Natur.
29389 Bad Bodenteich
Bokeler Bach, Röhrser Bach, Aue, Stederau – je nach Standort trägt das 35 Kilometer lange Flüsschen, einen anderen Namen. Erst kurz vor Uelzen ist Schluss damit. Hier vereinen sich Stederau und Gerdau zur Ilmenau – dem größten und ökologisch wohl bedeutendsten Fluss der Lüneburger Heide.
19273 Amt Neuhaus, Elbstraße 5
Das Plan-b in Stiepelse feiert seinen 7. Geburtstag mit Live Musik
Mo., 01.05.2023