0
Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz
Besonders geeignet für:
Die Gerdau, einer der Quellbäche des Heideflusses Ilmenau, durchquert den Westteil des Landkreises Uelzen. Ihre Quellen liegen abgeschieden im Gebiet des Kiehnmoores sowie im benachbarten Brambosteler Moor, im Grenzbereich zu den Landkreisen Celle und Soltau-Fallingbostel (Heidekreis). Durch das Vorkommen zahlreicher seltener Tiere (u.a. Flussperlmuschel, Neunauge, Kranich und Schwarzstorch) stehen Teile des Baches und der angrenzenden Ländereien unter Naturschutz.
Die Gerdau liegt im Landschaftsschutzgebiet „Obere Gerdau mit Ellerndorfer Moor“, das den naturnahen Oberlauf mit seinen sowohl durch Grünland als auch durch Wald geprägten Niederungsbereichen einschließt. Weiter östlich durchquert sie das Landschaftsschutzgebiet „Mittleres Gerdautal“ (im Westen ab Mühle Verhorn bis zur Bahnlinie im Osten).
Der Moorbereich im nördlichen Teil wird durch offene Nieder- und Zwischenmoorbereiche, Moorwälder und degenerierte Moorwaldflächen gekennzeichnet. Im Randbereich sind einige Flachland-Mähwiesen sowie vereinzelte Wacholderbüsche auf Zwergstrauchheiden zu finden.
Großflächige Erlenbruch- und Erlen-Eschen-Auenwälder, kleinflächige Eichenwälder und Eichen- und Hainbuchen-Mischwälder säumen im Oberlauf das weitestgehend flache und stark von niedrigen Gräsern bewachsene Ufer. Im weiteren Verlauf prägen verschiedene Grünflächen, Erlenbruchwälder, Erlen-Sumpfwälder sowie Weiden-Auwälder das Bild.
Das Quellgebiet der Gerdau liegt im Kiehnmoor in der Nähe von Faßberg (Landkreis Celle). Ein weiterer Quellbach, der auf manchen topografischen Karten ebenfalls mit Gerdau bezeichnet wird, entspringt im Brambosteler Moor, im Süden des Gemeindegebiets von Wriedel (Landkreis Uelzen).
Zunächst in nordöstlicher Richtung fließend bildet der Bach die Grenze der Landkreise Celle und Uelzen. Nach Osten, und dann erneut nach Nordosten mäandernd, erreicht das Gewässer nach Einmünden des Allerbachs das Dorf Ehmke und verläuft jetzt gänzlich im Landkreis Uelzen. Kurz nach Passieren der, durch Renaturierungsmaßnahmen trocken gefallenen, Mühle Verhorn verbreitet sich das Gewässer.
Nach Einmündung der Schwienau wird Groß Süstedt und wenig später, bei dem Ort Gerdau, durch Aufnahme des Häsebachs weiteres Wasser zugeleitet. Mittlerweile ist der Bachlauf so kräftig, dass er problemlos die Wassermühle in Bahlsen antreibt. In zunächst südöstlicher, später nordöstlicher Richtung werden Hansen und schließlich Holdenstedt durchflossen. Mit der Hardau mündet ein weiterer größerer Heidebach ein, bevor die Gerdau südlich von Uelzen mit der Sterderau zusammenfließt und mit ihr die Ilmenau bildet.
Es gibt keine offiziellen Badestellen an der Gerdau, doch in Bohlsen (an der Brücke) und in Veerßen (an der Furt) nutzen Einheimische den Bach im Sommer gern zur Abkühlung. Die Wasserqualität liegt durchgehend im Bereich der Güteklasse II (mäßig belastet = zweitbeste Qualitätsstufe).
Die Gerdau darf ab der Einsatzstelle an der Straßenbrücke in Groß Süstedt mit nichtmotorisierten Booten von maximal 6 m Länge und 1,2m Breite flussabwärts befahren werden. Rund 5,5 km flussabwärts warten in Bohlsen zwei kurze und einfach zu bewältigende Umtragestellen. Hierbei bietet sich der Rastplatz mit Grillhütte an der Bohlsener Mühle auch für eine längere Pause an. Eineinhalb Kilometer später, bei Hansen, wird der Bach flacher. Der Pegelstand sollte wenigstens noch 100 cm betragen, um eine Grundberührung zu vermeiden (http://www.pegelonline.nlwkn.niedersachsen.de/. Weiter geht‘s durch Waldabschnitte zu einer Furt, die einen leichten Ein- und Ausstieg zur Kaffeepause ermöglicht. Ein kurzes Stück später fließen Gerdau und Stederau zur Ilmenau zusammen. Auf dem Heidefluss lässt sich die Fahrt bis nach Uelzen bzw. – als Mehrtagesfahrt – sogar bis zur Elbe fortsetzen.
Fischarten: Äschen, Bachforellen, Barsche, Aale, Meerforellen, Hechte und verschiedene Weißfischarten
Erteilung von Angel-Erlaubnisscheinen
Für die Gerdau werden keine Gastkarten vergeben. Ansprechpartner ist der Angelsportverein Gerdautal von 1992 e.V., Hofkoppel 1, 29581 Gerdau,
vertreten durch den Vorsitzenden Wolfgang Neuwirth, Tel.: 0 58 08 – 17 41, vorsitzender@asv-gerdautal.de, https://www.asv-gerdautal.de
29389 Bad Bodenteich, Deutschland
Bokeler Bach, Röhrser Bach, Aue, Stederau – je nach Standort trägt das 35 Kilometer lange Flüsschen, einen anderen Namen. Erst kurz vor Uelzen ist Schluss damit. Hier vereinen sich Stederau und Gerdau zur Ilmenau – dem größten und ökologisch wohl bedeutendsten Fluss der Lüneburger Heide.
Räber Strasse, 29556 Suderburg, Deutschland
Wiese an der Hardau, auf der die historische Technik des Suderburger Rückenbaus dargestellt wird. Von Zeit zu Zeit finden Vorführungen statt.
29556 Hösseringen, Deutschland
Badesee im Hardautal mit Imbiss, Wanderrouten, Bootsverleih und Angelmöglichkeit
Der imposante Wasserspeicher mit seinem Fassungsvermögen von 650.000 Kubikmeter Wasser liefert während der Vegetationsperiode das Wasser für die Beregnung der Felder der Region.
Olmsruh 2, 29556 Suderburg, Deutschland
Dieser Platz ist bisher ein echter „Geheimtipp“, denn die Falterwiese und das „Stonehenge für Eidechsen“, sind nicht nur ein wichtiger Lebensraum für zahlreiche Pflanzen und Tiere, sondern gleichzeitig ein äußerst liebe- und phantasievoll gestalteter Kunstgarten.
Museumsdorf Hösseringen, 29556 Suderburg, Deutschland
Ehemalige Rottekuhlen, in denen früher Flachs zur Weiterverarbeitung eingelagert wurde.
Ganzjährig. Bitte beachten, dass einige Wege innerhalb der Brutzeit nicht betreten werden dürfen. Bitte vor Ort unbedingt den Hinweisen auf der Beschilderung folgen.
Schützenstraße, 29394 Lüder, Deutschland
Das Schweimker Moor und der angrenzende Lüder Bruch zählen zu den bedeutendsten Kranichbrutplätzen in Niedersachsen. Vor allem im Frühjahr lassen sich die “Vögel des Glücks” hier von einem Aussichtsturm beobachten. Auf dem Weg dorthin befinden sich Informationstafeln zur Geschichte des Moores und des damaligen Torfabbaus.
generell ganzjährig begehbar, witterungsbedingte Einnschränkungen aufgrund des Geländes von Oktober bis März/April.
Langenbrügger Moorgraben, 29394 Lüder, Deutschland
Naturschutzgebiet südöstlich von Bad Bodenteich nahe der Ortschaft Langenbrügge
Festplatzweg 11, 29525 Uelzen, Deutschland
Frühstück und Imbiss mit Bio-Produkten auf dem Uhlenköper-Campingplatz in Uelzen-Westerweyhe
Biological
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Geöffnet von Anfang Mai bis MItte September
Ernst-Rust-Str. 13, 29559 Wrestedt, Deutschland
Beheiztes Freibad mit großer Liegewiese, Schwimmer- und Nichtschwimmerbecken mit 1.200qm Wasserflächemit , GroßrutschePlanschbecken mit Kinderspielplatz, Terrasse mit Kiosk.
Nemitzer Heide, 29494 Trebel, Deutschland
Die Nemitzer Heide ist ein rund 550 Hektar großes Heidegebiet im Naturpark Elbhöhen-Wendland, das zwischen den Orten Nemitz, Trebel und Prezelle liegt.
Klein Bünstorfer Heide, 29549 Bad Bevensen, Deutschland
Geschütztes Idyll und beliebtes Ausflugsziel am Stadtrand von Bad Bevensen
Geotope Landform Landmark Or Historical Building Nature information
Könau, 29559 Wrestedt, Deutschland
Im Erlebnisraum Esterauniederung, 2018 ausgezeichnet mit dem Niedersächsischen Umweltpreis, leben viele selten gewordene Tiere und Pflanzen. Ein überwiegend unbefestigter Rundweg mit Informationstafeln, Aussichtsturm und Naturerlebnisführungen ermöglicht spannende Einblicke in die Natur.
Bodenteicher Heide, 29389 Bad Bodenteich, Deutschland
Nahe Bad Bodenteich im Landkreis Uelzen liegt die Bodenteicher Heide (Heidefläche "Schwarzer Berg" und Heidefläche im "Munagebiet") mit ca. 40 ha Fläche.
geschlossen
Montag | 14:30 - 20:00 |
Dienstag | 06:15 - 09:45, 14:30 - 20:00 |
Mittwoch | 06:15 - 09:45, 14:30 - 20:00 |
Donnerstag | 06:15 - 09:45, 14:30 - 20:00 |
Freitag | 06:15 - 09:45, 14:30 - 20:00 |
Samstag | 08:15 - 18:00 |
Sonntag | 08:15 - 20:00 |
Freibad (Mitte Mai bis Mitte Sept.):
Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 6:15–20:00 Uhr, Sa.–So. 8:15–18:30 Uhr
Hallenbad (Mitte Sept. bis Mitte Mai):
Öffnungszeiten: Di.-Fr. 6:15-9:45 Uhr, Mo. u. Fr. 15:00-20:00 Uhr, Di., Mi., Do. 14:30-20:00 Uhr, Sa. 8:15-18:00 Uhr, So. 08:15-16:30 Uhr (Letzter Einlass: eine halbe Stunde vor Betriebsschluss).
Veerßer Str. 77, 29525 Uelzen, Deutschland
Im Zentrum der Hansestadt liegt das für Uelzener und Gäste gleichermaßen beliebte „BADUE“. Mit attraktiven Erlebnisbereichen für Groß und Klein sorgt es das ganze Jahr lang für gesunden und fröhlichen Schwimm- und Badespaß.
Wieren, Deutschland
Zwischen Könau und Kroetzmühle, 4 km langer Rundweg auf befestigten Wirtschaftswegen, größtenteils fahrradtauglich. Parkplatz, Beobachtungsturm, Informations- und Thementafeln
1:10 h 38 hm 37 hm 4,2 km very easy
Wir haben von Mai bis einschl. September von Montag bis Freitag von 12:30 Uhr bis 18:00 Uhr und samstags und sonntags von 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet.
Hauptsaison von Mai bis September
In den Sommerferien (14.07.2022 bis 24.08.2022) von 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet
April und Oktober 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet
Hellbergsweg, 29556 Hösseringen, Deutschland
Genieße einen Imbiss, ein erfrischendes Getränk, ein Stück Kuchen, Torte oder ein leckeres hausgemachtes Eis. Für Bootstouren auf dem Hardausee kannst Du bei uns Tretboote ausleihen.
Boat rental E-Bike charging station Ice Cream Shop Local Business PublicToilet
Haspelweg 1, 29525 Uelzen, Deutschland
In der Sommersaison gibt es am Oldenstädter See einen Kiosk und die Möglichkeit, den Grillplatz zu nutzen.
jetzt geöffnet
Montag | geschlossen |
Dienstag | 06:00 - 08:30, 12:00 - 20:30 |
Mittwoch | 06:00 - 08:30, 12:00 - 20:30 |
Donnerstag | 06:00 - 08:30, 12:00 - 20:30 |
Freitag | 06:00 - 08:30, 12:00 - 20:30 |
Samstag | 09:00 - 17:00 |
Sonntag | 09:00 - 17:00 |
Hallenbad:
Mo. geschlossen, Di.–Fr. 6:00–8:30 Uhr und 12:00–20:30 Uhr, Sa. 9:00–17:00 Uhr, So. und Feiertage: 9:00–17:00 Uhr
Sauna (Damen, Herren, Gemischt):
Di. - Fr. 12:00 - 21:00 Uhr, Sa und So. 9:00 - 17:00 Uhr
Wassergymnastik:
Mi. 9:30 - 10:00 Uhr, Fr. 9:15 - 9:45 Uhr
Aquafitness:
Di. und Do. 20:00 - 20:45 Uhr
An den übrigen Tagen ist die Sauna gegen 80,- € zu mieten.
Das Solarium ist während der Bade- und Saunazeiten geöffnet.
Hans-Rasch-Weg 1, 29574 Ebstorf, Deutschland
Hallenbad: 75m-Riesenrutsche, Whirlpool, Entspannungsbecken, Kleinkinderbereich. | Freibad: große Liegewiese, Sprungbretter, Sprudler, Kinderplanschbecken, Beachvolleyball, Wassertretbecken außerhalb des Bades. Saison: 15. Mai bis 15. September.
29571 Schmölau, Deutschland
erstellt am 02.07.2021
Teilweise ranken sich Sagen und Erzählungen um Naturdenkmäler, wie um die Brautsteine von Schmölau. Sie liegen an einer günstigen Stelle an der alten Handelsstraße von Lüneburg nach Salzwedel und dienten den Frachtkutschern von Alters her zur Orientierung. Alle Versuche, u.a. während der NS-Zeit, die Steine zu versetzen, scheiterten daran, dass der stehende Stein zu tief im festen Ton steckt.