0

Merkliste

Bildervortag zum "Iron-Certain-Trail" auf Burg Bodenteich

29389 Bad Bodenteich, Burgstraße 8

Gesprochene Sprachen:

Bildervortrag von Herrn Michael Cramer (MdEP a.D.) über den Europäischen Radfernweg am Eisernen Vorhang (Iron-Curtain-Trail) am 27. Mai 2022, um 19:00 Uhr,  im Rittersaal der Burg Bodenteich. Eine  Anmeldung ist nicht erforderlich. 

Eigenschaften

Features

Μ

Free of charge

Kontakt

Burg Bodenteich

Operator

29389 Bad Bodenteich, Burgstraße 8

https://www.burg-bodenteich.de/

Anfahrt

Navigation starten:

Karte

Karte wird geladen...

diese Seite teilen

Essen in der Nähe

Bäckerei und Café mit Sitzgelegenheiten innen und außen

ca. 0,1 km entfernt

Brotmeisterei Steinecke - Filiale Bad Bodenteich (im Netto-Markt)

geschlossen (öffnet 06:00 Uhr)

29389 Bad Bodenteich, Neustädter Str. 1 - 3

Bäckerei und Café mit Sitzgelegenheiten innen und außen

bakery

Asiatische Küche, Sushi und Fast Food 

ca. 0,1 km entfernt

Sushi House

geschlossen (öffnet 11:00 Uhr)

29389 Bad Bodenteich, Hauptstraße 9

Asiatische Küche, Sushi und Fast Food 

International, Asian

Restaurant

Eiscafé mit Innen- und Außenplätzen in zentraler Lage mit WLAN-Hotspot

ca. 0,2 km entfernt

Eiscafé Dolomiti

geschlossen (öffnet 10:00 Uhr)

29389 Bad Bodenteich, Hauptstraße 7 C

Eiscafé mit Innen- und Außenplätzen in zentraler Lage mit WLAN-Hotspot

Cafe Or Coffee Shop Ice Cream Shop

ca. 0,2 km entfernt

Internationaler Grill

geschlossen (öffnet 11:30 Uhr)

29389 Bad Bodenteich, Hauptstraße 7 C

Restaurant

Schwedische Spezialitäten und Lebensart

ca. 0,2 km entfernt

Café Schweden Hüüs

geschlossen (öffnet 14:00 Uhr)

29389 Bad Bodenteich, Hauptstraße 4

Schwedische Spezialitäten und Lebensart

International

Cafe Or Coffee Shop Food Establishment

Türkische Küche

ca. 0,2 km entfernt

City Döner

geschlossen (öffnet 11:00 Uhr)

29389 Bad Bodenteich, Rosenweg 3

Türkische Küche

Fast Food Restaurant

Hotel mit Restaurantbetrieb,  Biergarten und Kegelbahn sowie Zugang zum Wäldchen

ca. 0,2 km entfernt

Hotel Zum Alten Ritter

geschlossen (öffnet 11:30 Uhr)

29389 Bad Bodenteich, Neustädter Straße 19

Hotel mit Restaurantbetrieb,  Biergarten und Kegelbahn sowie Zugang zum Wäldchen "Knick", kostenlose E-Bike-Ladestation

țțț

E-Bike charging station Hotel Restaurant

Deutsch-Spanische Küche 

ca. 0,2 km entfernt

Restaurant Valencia

Öffnungszeiten

29389 Bad Bodenteich, Neustädter Str. 2

Deutsch-Spanische Küche 

Mediterranean, International

Restaurant

Bäckereifiliale im EDEKA-Markt mit Sitzplätzen drinnen und draußen

ca. 0,5 km entfernt

Heide-Bäckerei Meyer - Filiale Bad Bodenteich (im EDEKA-Markt)

geschlossen (öffnet 07:00 Uhr)

29389 Bad Bodenteich, Bergstraße 8

Bäckereifiliale im EDEKA-Markt mit Sitzplätzen drinnen und draußen

bakery

Kiosk mit Wintergarten und großzügiger Terrasse. Angeboten werden einfache Speisen, Getränke sowie verpacktes Eis, Café und Kuchen.

ca. 0,5 km entfernt

Seeparkterrasse

geschlossen

29389 Bad Bodenteich, Gartenstraße 27

Kiosk mit Wintergarten und großzügiger Terrasse. Angeboten werden einfache Speisen, Getränke sowie verpacktes Eis, Café und Kuchen.

Food Establishment

ca. 0,6 km entfernt

Piepers Gasthaus am Bahnhof

29389 Bad Bodenteich, Bahnhofstraße 23

German

Restaurant

Griechisches Restaurant mit großer, schattiger Außenterrasse

ca. 0,7 km entfernt

Restaurant Rhodos

geschlossen (öffnet 17:30 Uhr)

29389 Bad Bodenteich, Lüdersche Straße 18

Griechisches Restaurant mit großer, schattiger Außenterrasse

Greek

Restaurant

Bowlingbahn mit Restaurant und Barbetrieb

ca. 0,7 km entfernt

Bowlingbahn "Just for Fun"

geschlossen (öffnet 15:00 Uhr)

29389 Bad Bodenteich, Johann-Schroth-Straße 1

Bowlingbahn mit Restaurant und Barbetrieb

German

BowlingAlley Food Establishment

ca. 1,2 km entfernt

Kiosk im Waldbad

geschlossen

29389 Bad Bodenteich, Am Waldbad 1

German

Fast Food Restaurant

Erlebnis und Kulinarik für die ganze Familie 

ca. 1,8 km entfernt

BioGut Bauck

geschlossen

29389 Bad Bodenteich, Bergstraße 30

Erlebnis und Kulinarik für die ganze Familie 

German

Farm Food Establishment Lodging Business

Hofverkauf mit Bio-Fleisch- und Wurstprodukten aus eigener Herstellung, Dry Aged Steaks in weltweit längster Haltung, Bio-Käse, Bio-Weine, Kaffee und Kuchen. Ställe und Hofanlage können ebenfalls besichtigt werden, regelmäßige Aktionen und Programm.

ca. 1,8 km entfernt

(Kopie)

geschlossen

29389 Bad Bodenteich, Bergstraße 30

Hofverkauf mit Bio-Fleisch- und Wurstprodukten aus eigener Herstellung, Dry Aged Steaks in weltweit längster Haltung, Bio-Käse, Bio-Weine, Kaffee und Kuchen. Ställe und Hofanlage können ebenfalls besichtigt werden, regelmäßige Aktionen und Programm.

Butchery Direct marketer Farm Shop

Landgasthof mit Saal, Kegelbahn, Kaminzimmer, großem Kaffee- und Biergarten, kostenlose E-Bike-Ladestation

ca. 2,7 km entfernt

(Kopie) (Kopie)

geschlossen (öffnet 11:30 Uhr)

29394 Lüder, Dorfplatz 2

Landgasthof mit Saal, Kegelbahn, Kaminzimmer, großem Kaffee- und Biergarten, kostenlose E-Bike-Ladestation

E-Bike charging station Inn Pension Restaurant

Erlebnisbauernhof mit Café, Restaurant und Hotel, kostenlose E-Bike-Ladestation

ca. 2,9 km entfernt

(Kopie) (Kopie) (Kopie)

geschlossen (öffnet 14:00 Uhr)

29394 Lüder, Hauptstraße 28

Erlebnisbauernhof mit Café, Restaurant und Hotel, kostenlose E-Bike-Ladestation

German

Cafe Or Coffee Shop E-Bike charging station Holiday home Hotel

Gemütlicher Landgasthof mit Biergarten 

ca. 5,8 km entfernt

Landgasthaus Alt Wieren

geschlossen (öffnet 17:00 Uhr)

29559 Wrestedt, Hauptstraße 55

Gemütlicher Landgasthof mit Biergarten 

Inn Restaurant

Bäckerei mit Stehcafé und im Sommer Sitzgelegenheit draußen

ca. 6,6 km entfernt

Bäckerei Warnecke - Filiale Wieren

geschlossen (öffnet 06:00 Uhr)

29559 Wrestedt, Hauptstraße 21

Bäckerei mit Stehcafé und im Sommer Sitzgelegenheit draußen

bakery

Unterkünfte in der Nähe

Wohnmobilstellplatz in Verlängerung des Wochenmarktplatzes

ca. 0,1 km entfernt

Wohnmobil-Stellplatz Bad Bodenteich

geschlossen (öffnet 08:00 Uhr)

29389 Bad Bodenteich, Burgstraße 8

Wohnmobilstellplatz in Verlängerung des Wochenmarktplatzes

RVPark

Hotel mit Restaurantbetrieb,  Biergarten und Kegelbahn sowie Zugang zum Wäldchen

ca. 0,2 km entfernt

Hotel Zum Alten Ritter

geschlossen (öffnet 11:30 Uhr)

29389 Bad Bodenteich, Neustädter Straße 19

Hotel mit Restaurantbetrieb,  Biergarten und Kegelbahn sowie Zugang zum Wäldchen "Knick", kostenlose E-Bike-Ladestation

țțț

E-Bike charging station Hotel Restaurant

Erlebnis und Kulinarik für die ganze Familie 

ca. 1,8 km entfernt

BioGut Bauck

geschlossen

29389 Bad Bodenteich, Bergstraße 30

Erlebnis und Kulinarik für die ganze Familie 

German

Farm Food Establishment Lodging Business

Landgasthof mit Saal, Kegelbahn, Kaminzimmer, großem Kaffee- und Biergarten, kostenlose E-Bike-Ladestation

ca. 2,7 km entfernt

(Kopie) (Kopie)

geschlossen (öffnet 11:30 Uhr)

29394 Lüder, Dorfplatz 2

Landgasthof mit Saal, Kegelbahn, Kaminzimmer, großem Kaffee- und Biergarten, kostenlose E-Bike-Ladestation

E-Bike charging station Inn Pension Restaurant

Erlebnisbauernhof mit Café, Restaurant und Hotel, kostenlose E-Bike-Ladestation

ca. 2,9 km entfernt

(Kopie) (Kopie) (Kopie)

geschlossen (öffnet 14:00 Uhr)

29394 Lüder, Hauptstraße 28

Erlebnisbauernhof mit Café, Restaurant und Hotel, kostenlose E-Bike-Ladestation

German

Cafe Or Coffee Shop E-Bike charging station Holiday home Hotel

Weitere Tipps in der Nähe

Das Burgmuseum befindet sich im früheren Amtshaus der Burg Bodenteich (13. Jh.). Neben Informationen zur Geschichte von Burg, Amt und Flecken Bodenteich werden u. a. ein Burgmodell, Ausgrabungsfunde aus dem Burgkeller und der Nachbau eines Richtstuhles  gezeigt.

ca. 0,0 km entfernt

Burgmuseum Bad Bodenteich

geschlossen

29389 Bad Bodenteich, Burgstraße 8

Das Burgmuseum befindet sich im früheren Amtshaus der Burg Bodenteich (13. Jh.). Neben Informationen zur Geschichte von Burg, Amt und Flecken Bodenteich werden u. a. ein Burgmodell, Ausgrabungsfunde aus dem Burgkeller und der Nachbau eines Richtstuhles  gezeigt.

Museum

ca. 0,0 km entfernt

Harro Blunk

29389 Bad Bodenteich, Burgstraße 8

Contact Point

Rosengarten mit Informationstafeln zur Geschichte der Rose, Vierhundert-Wasser-Barfußpfad zum Thema Geschichte und Gesundheit. Kleiner Bier- und Kräutergarten, Streuobstwiese, Burgmuseum und „Museum Deutsche Einheit“ sowie der Naturerlebnispfad Seewiesen.

ca. 0,0 km entfernt

(Kopie) (Kopie)

Öffnungszeiten

29389 Bad Bodenteich, Burgstraße 8

Rosengarten mit Informationstafeln zur Geschichte der Rose, Vierhundert-Wasser-Barfußpfad zum Thema Geschichte und Gesundheit. Kleiner Bier- und Kräutergarten, Streuobstwiese, Burgmuseum und „Museum Deutsche Einheit“ sowie der Naturerlebnispfad Seewiesen.

Park

Das könnte Dir auch gefallen

Die Landkreise Lüneburg und Lüchow-Dannenberg machen sich derzeit auf den Weg, die ökologische und ökonomische Zukunftsfähigkeit der Region sicherzustellen. Hierfür haben sie das mit Bundesmitteln geförderte Projekt „Neue Strategien und Strukturen für eine Cradle to Cradle Modellregion in Nordost-Niedersachsen“ im Rahmen der thematischen Initiative „Aktive Regionalentwicklung“ des Bundesbauministeriums gestartet, um Ansätze der Kreislaufwirtschaft in unserer Region zu verankern.Cradle to Cradle Modellregion: Auftaktveranstaltung am 28. April 2022 Im ersten Schritt möchten die Landkreise Sie sowie interessierte Unternehmen, Vereine, Organisationen und Privatpersonen zur digitalen Auftaktveranstaltung des Projekts einladen:Auftaktveranstaltung Cradle to Cradle Modellregion: Auf dem Weg zu regionalen Kreisläufen am Donnerstag, den 28. April 2022 von 16.00 bis 18.00 Uhr online (ZOOM). Anmeldung unter: regionalentwicklung@luechow-dannenberg.deAuf der Veranstaltung begrüßen Sie ganz herzlich:Dagmar Schulz, Landrätin Lüchow-DannenbergJens Böther, Landrat LüneburgProf. Dr. Michael Braungart, Begründer des Cradle to Cradle-Konzeptes & Lehrstuhl für Öko-Design an der Leuphana Universität LüneburgProf. Dr. Dr. h.c. Cornelius Herstatt, Innovationsforscher und Professor für Innovationsmanagement an der Technischen Universität HamburgDr. Jürgen Glaser, Projektinitiator & Prokurist Süderelbe AGDargestellt werden Themenbereiche, in denen die Einführung des Cradle to Cradle-Konzepts in der Region denkbar ist. Zusätzlich werden konkrete Beispiele und Mitmach-Optionen für Interessierte präsentiert und diskutiert.

Auftaktveranstaltung Cradle to Cradle Modellregion

29439 Lüchow (Wendland), Salzwedeler Straße 13

Die Landkreise Lüneburg und Lüchow-Dannenberg machen sich derzeit auf den Weg, die ökologische und ökonomische Zukunftsfähigkeit der Region sicherzustellen. Hierfür haben sie das mit Bundesmitteln geförderte Projekt „Neue Strategien und Strukturen für eine Cradle to Cradle Modellregion in Nordost-Niedersachsen“ im Rahmen der thematischen Initiative „Aktive Regionalentwicklung“ des Bundesbauministeriums gestartet, um Ansätze der Kreislaufwirtschaft in unserer Region zu verankern.Cradle to Cradle Modellregion: Auftaktveranstaltung am 28. April 2022 Im ersten Schritt möchten die Landkreise Sie sowie interessierte Unternehmen, Vereine, Organisationen und Privatpersonen zur digitalen Auftaktveranstaltung des Projekts einladen:Auftaktveranstaltung Cradle to Cradle Modellregion: Auf dem Weg zu regionalen Kreisläufen am Donnerstag, den 28. April 2022 von 16.00 bis 18.00 Uhr online (ZOOM). Anmeldung unter: regionalentwicklung@luechow-dannenberg.deAuf der Veranstaltung begrüßen Sie ganz herzlich:Dagmar Schulz, Landrätin Lüchow-DannenbergJens Böther, Landrat LüneburgProf. Dr. Michael Braungart, Begründer des Cradle to Cradle-Konzeptes & Lehrstuhl für Öko-Design an der Leuphana Universität LüneburgProf. Dr. Dr. h.c. Cornelius Herstatt, Innovationsforscher und Professor für Innovationsmanagement an der Technischen Universität HamburgDr. Jürgen Glaser, Projektinitiator & Prokurist Süderelbe AGDargestellt werden Themenbereiche, in denen die Einführung des Cradle to Cradle-Konzepts in der Region denkbar ist. Zusätzlich werden konkrete Beispiele und Mitmach-Optionen für Interessierte präsentiert und diskutiert.

EventMovedOnline

„Kneipp-Kurort Hitzacker (Elbe)“ Schwerpunkt: Heilpflanzen und Ernährung Als anerkannter Kneipp-Kurort bietet die Stadt Hitzacker (Elbe) in diesem Jahr ein buntes Veranstaltungsprogramm auf der Stadtinsel. Die 5-Säulen-Philosophie Sebastian Kneipps - heute wegen ihres ganzheitlichen Prinzips aktueller denn je - steht im Mittelpunkt. Im Rahmen der Elb-Zoll-Frei Veranstaltungen präsentieren sich an drei verkaufsoffenen Sonntagen der Kneipp-Verein Hitzacker e. V. sowie zahlreiche regionale Anbieter aus der Gesundheitsbranche mit Informationsständen, Vorträgen,  Aktionen, musikalischen Darbietungen und kulinarischen Genüssen.   PROGRAMM:     11.00 Uhr Eröffnung Ulrike Laudel-Voigt, stellvertretende Bürgermeisterin der Stadt Hitzacker (Elbe), Elbstraße/Zollstraße Cellospiel - Zwei junge Cellistinnen (10 u. 11 Jahre) spielen mit ihrer Musikschullehrerin Ilka Wagener-Eylerts abwechslungsreiche Stücke aus Klassik und Moderne  10.00 – 11.30 Uhr Heilpflanzen am Fluss - ein gemächlicher Spaziergang an Elbe und Jeetzel Johanna Herzog, Schule für MedizinpflanzenWissen, www. Heilkraeuterausbildung.de 10.30 Uhr Hitzacker-Brunch mit dem Verein „Gemeinsam für Hitzacker“ Elbstraße/Zollstraße 11.00 – 18.00 Uhr Die Geschäfte auf der Stadtinsel laden ein zum entspannten Einkaufsbummel 11.00 – 18.00 Uhr Kneipp-Verein Hitzacker e.V.-Sebastian Kneipp – mehr als nur ein Wasserdoktor! Mit dem Kneipp-Verein Hitzacker e.V. erleben Sie die kneippsche Philosophie mit ihren 5 Säulen: Wasser, Kräuter, Ernährung, Bewegung und innerer Balance. Mit-mach-Stationen für Jung und Alt: XXL-Naturmemory, Boule-Spiele, Kräuterbrote, Glücksrad, Waffeln. Heilkräuter-Expertinnen: Katrin Ostermann lädt zu botanischer Persönlichkeitsanalyse „Flora Persona“ ein und Yvonne Hollands bietet gesundheitliches Handlesen mit unserem Heilkräuter-Orakel an. Stündlich Wassergüsse und Bewegungsworkshops im Bürgerpark. Spaß und Entspannung bei Spielen für Groß und Klein bietet das Freilichtmuseum Archäologisches Zentrum Hitzacker Stand des Kneipp-Vereins Hitzacker e.V., Am Markt 7 11.30 – 12.30 Uhr Achtsamkeit für unsere geistige Nahrung Dass wir Vitamine, Mineralstoffe, Proteine, Ballaststoffe, Fette und Kohlenhydrate für unseren Körper brauchen, ist uns meistens klar. Aber womit füttern wir unseren Geist? Wieviel und welche Nachrichten, Musik, Filme, Social Media tun uns gut und wie können wir Achtsamkeit dafür entwickeln? Vortrag mit Pina Heidrich, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Coach, Achtsamkeitstrainerin, Dozentin und Kunsttherapeutin 12.30 – 13.00 Uhr Wildkräuter Führung - Wir erkunden die leckeren und heilkräftigen Wildkräuter am Wegesrand mit allen Sinnen. Wiebke Krause, Dipl.-Umweltwissenschaftlerin, Wildnispädagogin und Natur Coach, www.natuerlichsein.net 12.30 – 13.30 Uhr Ayurveda: das Wissen vom Leben Ein Vortrag zu ayurvedischer Ernährung und Lebensweise. Monika Voigt, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Ayurveda-Beraterin und Mentaltrainerin In der Praxis von Monika Voigt, Elbstr. 13 Ab 13.00 Uhr „Wirbel, Wellen, stilles Wasser“ – Spannende Experimente erklären die Geheimnisse der Elbe im Innenhof Museum Altes Zollhaus Hitzacker 13.30 – 14.00 Uhr „Im Geschehen“ - Poetischer Liedermacher Folk von JaniPhil, in dem es um Lebendigkeit und Freiheit, Innenwelt und Ausdruck, Beziehung und Selbstverantwortung geht. www.janiphil.com Elbstraße/Zollstraße 13.30 – 14.30 Uhr Telepathie bei Demenz Demente Menschen im späten Stadium sorgen für viele Fragen und Unsicherheiten bei ihren Angehörigen. In einem Vortrag berichtet Angelika Drochner über die Möglichkeiten mit Telepathie zu mehr Klarheit und Sicherheit zu finden. Angelika Drochner, Telepathie und Energiearbeit, www.tierundmensch-manou.de 14.00 – 15.30 Uhr Kräuter- und Getreideführung, Einblicke in Anbau und Verwendung Barbara Suchanek-Voget Kosten: 8 Erwachsene, 6 Kinder (incl. Eintritt), Anmeldung unter 05862/6794 Treffpunkt: Archäologisches Zentrum Hitzacker, Elbuferstr. 2-4, Hitzacker 14.30 – 15.30 Uhr Über die Bedeutung von Wasser für unsere Gesundheit Welche Aufgaben erfüllt das Wasser in unseren Körpern? Und welche Folgen hat es, wenn wir nicht genug oder nicht das Richtige trinken. Vortrag mit Renate Fischer, Dipl.-Psychologin 15.30 – 16.00 Uhr Achtsam wahrnehmende Begegnungen mit Pflanzen - ein Zugang zum Wesen der Pflanzen und ihren heilsamen Kräften Kurz-Workshop mit Katrin Deckert, Gärtnerin/Yogalehrerin, www.pflanzenbegegnen.de 16.00 – 16.30 Uhr Kräuterführung zu der Brennnessel – Heilpflanze des Jahres 2022 Erfahren Sie mehr über die faszinierenden Facetten dieser uralten Begleiterin des Menschen. Inga Thielcke, Dipl.-Kunsttherapeutin und Heilpflanzenexpertin 16.30 – 18.00 Uhr Führung am Weinberg in Hitzacker (Elbe) mit anschließender Verkostung verschiedener regionaler Weine Hannes Lecht, Weinhof Wiecheln Treffpunkt am Weinberg, vor den Rebstöcken 17.00 Uhr Schülerinnen und Schüler der Grundschule Hitzacker musizieren Elbstraße/Zollstraße 17.00 – 17.30 Uhr Ein Besuch beim Pflanzengeist der schönen Angelica archangelika, der Engelwurz. Ein Zugang zur heilsamen Pflanzenwelt mittels sanfter Trancetechniken Johanna Herzog, Schule für MedizinpflanzenWissen, www. Heilkraeuterausbildung.de Ausstellung „Offenheit & Innehalten“ mit Werken von Pina Heidrich vom 29.5. bis 19.8.2022 im Gemeindesaal und in der St. Johannis-Kirche Hitzacker, An der Kirche 7   Wenn nicht anders angegeben finden die Vorträge im Gemeindesaal der St. Johannis-Kirche, An der Kirche 7 in Hitzacker (Elbe) statt ist der Treffpunkt für Kräuterführungen und -workshops jeweils der Stand des Kneipp-Vereins Hitzacker e.V., Am Markt 7 Es sind alle Veranstaltungen kostenfrei. Hutkasse geht rum!   Ausblick: So., 24.07.2022 Elb-Zoll-Frei zum Thema „Kneipp“ - Wasser, Haltung und Bewegung Der Museumsverein Hitzacker führt ein in die virtuellen Welten von mehreren Museen aus der Umgebung und eröffnet seine Ausstellung zum Thema „Jahrhunderthochwasser 2002“. Sa., 27.08.2022 Der Verein Gemeinsam für Hitzacker e.V. lädt ein zu „Musik am Fluss“. So., 04.09.2022 Die „Inselkaufleute“ öffnen ihre Türen und freuen sich auf regen Besuch.  

„Kneipp-Kurort Hitzacker (Elbe)“ Schwerpunkt: Heilpflanzen und Ernährung - ELB-ZOLL-FREI

29456 Hitzacker (Elbe), Hauptstraße 

„Kneipp-Kurort Hitzacker (Elbe)“ Schwerpunkt: Heilpflanzen und Ernährung Als anerkannter Kneipp-Kurort bietet die Stadt Hitzacker (Elbe) in diesem Jahr ein buntes Veranstaltungsprogramm auf der Stadtinsel. Die 5-Säulen-Philosophie Sebastian Kneipps - heute wegen ihres ganzheitlichen Prinzips aktueller denn je - steht im Mittelpunkt. Im Rahmen der Elb-Zoll-Frei Veranstaltungen präsentieren sich an drei verkaufsoffenen Sonntagen der Kneipp-Verein Hitzacker e. V. sowie zahlreiche regionale Anbieter aus der Gesundheitsbranche mit Informationsständen, Vorträgen,  Aktionen, musikalischen Darbietungen und kulinarischen Genüssen.   PROGRAMM:   11.00 Uhr Eröffnung Ulrike Laudel-Voigt, stellvertretende Bürgermeisterin der Stadt Hitzacker (Elbe), Elbstraße/Zollstraße Cellospiel - Zwei junge Cellistinnen (10 u. 11 Jahre) spielen mit ihrer Musikschullehrerin Ilka Wagener-Eylerts abwechslungsreiche Stücke aus Klassik und Moderne 10.00 – 11.30 Uhr Heilpflanzen am Fluss - ein gemächlicher Spaziergang an Elbe und Jeetzel Johanna Herzog, Schule für MedizinpflanzenWissen, www. Heilkraeuterausbildung.de 10.30 Uhr Hitzacker-Brunch mit dem Verein „Gemeinsam für Hitzacker“ Elbstraße/Zollstraße 11.00 – 18.00 Uhr Die Geschäfte auf der Stadtinsel laden ein zum entspannten Einkaufsbummel 11.00 – 18.00 Uhr Kneipp-Verein Hitzacker e.V.-Sebastian Kneipp – mehr als nur ein Wasserdoktor! Mit dem Kneipp-Verein Hitzacker e.V. erleben Sie die kneippsche Philosophie mit ihren 5 Säulen: Wasser, Kräuter, Ernährung, Bewegung und innerer Balance. Mit-mach-Stationen für Jung und Alt: XXL-Naturmemory, Boule-Spiele, Kräuterbrote, Glücksrad, Waffeln. Heilkräuter-Expertinnen: Katrin Ostermann lädt zu botanischer Persönlichkeitsanalyse „Flora Persona“ ein und Yvonne Hollands bietet gesundheitliches Handlesen mit unserem Heilkräuter-Orakel an. Stündlich Wassergüsse und Bewegungsworkshops im Bürgerpark. Spaß und Entspannung bei Spielen für Groß und Klein bietet das Freilichtmuseum Archäologisches Zentrum Hitzacker Stand des Kneipp-Vereins Hitzacker e.V., Am Markt 7 11.30 – 12.30 Uhr Achtsamkeit für unsere geistige Nahrung Dass wir Vitamine, Mineralstoffe, Proteine, Ballaststoffe, Fette und Kohlenhydrate für unseren Körper brauchen, ist uns meistens klar. Aber womit füttern wir unseren Geist? Wieviel und welche Nachrichten, Musik, Filme, Social Media tun uns gut und wie können wir Achtsamkeit dafür entwickeln? Vortrag mit Pina Heidrich, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Coach, Achtsamkeitstrainerin, Dozentin und Kunsttherapeutin 12.30 – 13.00 Uhr Wildkräuter Führung - Wir erkunden die leckeren und heilkräftigen Wildkräuter am Wegesrand mit allen Sinnen. Wiebke Krause, Dipl.-Umweltwissenschaftlerin, Wildnispädagogin und Natur Coach, www.natuerlichsein.net 12.30 – 13.30 Uhr Ayurveda: das Wissen vom Leben Ein Vortrag zu ayurvedischer Ernährung und Lebensweise. Monika Voigt, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Ayurveda-Beraterin und Mentaltrainerin In der Praxis von Monika Voigt, Elbstr. 13 Ab 13.00 Uhr „Wirbel, Wellen, stilles Wasser“ – Spannende Experimente erklären die Geheimnisse der Elbe im Innenhof Museum Altes Zollhaus Hitzacker 13.30 – 14.00 Uhr „Im Geschehen“ - Poetischer Liedermacher Folk von JaniPhil, in dem es um Lebendigkeit und Freiheit, Innenwelt und Ausdruck, Beziehung und Selbstverantwortung geht. www.janiphil.com Elbstraße/Zollstraße 13.30 – 14.30 Uhr Telepathie bei Demenz Demente Menschen im späten Stadium sorgen für viele Fragen und Unsicherheiten bei ihren Angehörigen. In einem Vortrag berichtet Angelika Drochner über die Möglichkeiten mit Telepathie zu mehr Klarheit und Sicherheit zu finden. Angelika Drochner, Telepathie und Energiearbeit, www.tierundmensch-manou.de 14.00 – 15.30 Uhr Kräuter- und Getreideführung, Einblicke in Anbau und Verwendung Barbara Suchanek-Voget Kosten: 8 Erwachsene, 6 Kinder (incl. Eintritt), Anmeldung unter 05862/6794 Treffpunkt: Archäologisches Zentrum Hitzacker, Elbuferstr. 2-4, Hitzacker 14.30 – 15.30 Uhr Über die Bedeutung von Wasser für unsere Gesundheit Welche Aufgaben erfüllt das Wasser in unseren Körpern? Und welche Folgen hat es, wenn wir nicht genug oder nicht das Richtige trinken. Vortrag mit Renate Fischer, Dipl.-Psychologin 15.30 – 16.00 Uhr Achtsam wahrnehmende Begegnungen mit Pflanzen - ein Zugang zum Wesen der Pflanzen und ihren heilsamen Kräften Kurz-Workshop mit Katrin Deckert, Gärtnerin/Yogalehrerin, www.pflanzenbegegnen.de 16.00 – 16.30 Uhr Kräuterführung zu der Brennnessel – Heilpflanze des Jahres 2022 Erfahren Sie mehr über die faszinierenden Facetten dieser uralten Begleiterin des Menschen. Inga Thielcke, Dipl.-Kunsttherapeutin und Heilpflanzenexpertin 16.30 – 18.00 Uhr Führung am Weinberg in Hitzacker (Elbe) mit anschließender Verkostung verschiedener regionaler Weine Hannes Lecht, Weinhof Wiecheln Treffpunkt am Weinberg, vor den Rebstöcken 17.00 Uhr Schülerinnen und Schüler der Grundschule Hitzacker musizieren Elbstraße/Zollstraße 17.00 – 17.30 Uhr Ein Besuch beim Pflanzengeist der schönen Angelica archangelika, der Engelwurz. Ein Zugang zur heilsamen Pflanzenwelt mittels sanfter Trancetechniken Johanna Herzog, Schule für MedizinpflanzenWissen, www. Heilkraeuterausbildung.de Ausstellung „Offenheit & Innehalten“ mit Werken von Pina Heidrich vom 29.5. bis 19.8.2022 im Gemeindesaal und in der St. Johannis-Kirche Hitzacker, An der Kirche 7   Wenn nicht anders angegeben finden die Vorträge im Gemeindesaal der St. Johannis-Kirche, An der Kirche 7 in Hitzacker (Elbe) statt ist der Treffpunkt für Kräuterführungen und -workshops jeweils der Stand des Kneipp-Vereins Hitzacker e.V., Am Markt 7 Es sind alle Veranstaltungen kostenfrei. Hutkasse geht rum!   Ausblick: So., 24.07.2022 Elb-Zoll-Frei zum Thema „Kneipp“ - Wasser, Haltung und Bewegung Der Museumsverein Hitzacker führt ein in die virtuellen Welten von mehreren Museen aus der Umgebung und eröffnet seine Ausstellung zum Thema „Jahrhunderthochwasser 2002“. Sa., 27.08.2022 Der Verein Gemeinsam für Hitzacker e.V. lädt ein zu „Musik am Fluss“. So., 04.09.2022 Die „Inselkaufleute“ öffnen ihre Türen und freuen sich auf regen Besuch.