0
29389 Bad Bodenteich, Burgstraße 8
Gesprochene Sprachen:
Bildervortrag von Herrn Michael Cramer (MdEP a.D.) über den Europäischen Radfernweg am Eisernen Vorhang (Iron-Curtain-Trail) am 27. Mai 2022, um 19:00 Uhr, im Rittersaal der Burg Bodenteich. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Features
Free of charge
Karte wird geladen...
Essen in der Nähe
ca. 0,1 km entfernt
geschlossen
Montag | 06:00 - 19:00 |
Dienstag | 06:00 - 19:00 |
Mittwoch | 06:00 - 19:00 |
Donnerstag | 06:00 - 19:00 |
Freitag | 06:00 - 19:00 |
Samstag | 06:00 - 19:00 |
Sonntag | geschlossen |
29389 Bad Bodenteich, Neustädter Str. 1 - 3
Bäckerei und Café mit Sitzgelegenheiten innen und außen
ca. 0,1 km entfernt
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | 11:00 - 20:30 |
Mittwoch | 11:00 - 20:30 |
Donnerstag | 11:00 - 20:30 |
Freitag | 11:00 - 20:30 |
Samstag | 14:00 - 21:00 |
Sonntag | 14:00 - 21:00 |
29389 Bad Bodenteich, Hauptstraße 9
Asiatische Küche, Sushi und Fast Food
International, Asian
ca. 0,2 km entfernt
geschlossen
Montag | 10:00 - 21:00 |
Dienstag | 10:00 - 21:00 |
Mittwoch | 10:00 - 21:00 |
Donnerstag | 10:00 - 21:00 |
Freitag | 10:00 - 21:00 |
Samstag | 10:00 - 21:00 |
Sonntag | 10:00 - 21:00 |
Geöffnet vom 01.02. bis 30.11. eines Jahres.
29389 Bad Bodenteich, Hauptstraße 7 C
Eiscafé mit Innen- und Außenplätzen in zentraler Lage mit WLAN-Hotspot
ca. 0,2 km entfernt
geschlossen
Montag | 11:30 - 15:00, 17:00 - 21:30 |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | 11:30 - 15:00, 17:00 - 21:30 |
Freitag | 11:30 - 15:00, 17:00 - 21:30 |
Samstag | 11:30 - 15:00, 17:00 - 21:30 |
Sonntag | 11:30 - 15:00, 17:00 - 21:30 |
29389 Bad Bodenteich, Hauptstraße 7 C
ca. 0,2 km entfernt
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 14:00 - 18:00 |
Donnerstag | 14:00 - 18:00 |
Freitag | 14:00 - 18:00 |
Samstag | 09:00 - 18:00 |
Sonntag | 10:00 - 18:00 |
An Feiertagen wie sonntags geöffnet.
29389 Bad Bodenteich, Hauptstraße 4
Schwedische Spezialitäten und Lebensart
International
ca. 0,2 km entfernt
geschlossen
Montag | 11:00 - 15:00, 17:00 - 21:00 |
Dienstag | 11:00 - 15:00, 17:00 - 21:00 |
Mittwoch | 11:00 - 15:00, 17:00 - 21:00 |
Donnerstag | 11:00 - 15:00, 17:00 - 21:00 |
Freitag | 11:00 - 15:00, 17:00 - 21:00 |
Samstag | 11:00 - 21:00 |
Sonntag | 12:00 - 21:00 |
29389 Bad Bodenteich, Rosenweg 3
Türkische Küche
ca. 0,2 km entfernt
geschlossen
Montag | 11:30 - 14:30, 17:00 - 01:00 |
Dienstag | 11:30 - 14:30, 17:00 - 01:00 |
Mittwoch | 11:30 - 14:30, 17:00 - 01:00 |
Donnerstag | 11:30 - 14:30, 17:00 - 01:00 |
Freitag | 11:30 - 14:30, 17:00 - 01:00 |
Samstag | 11:30 - 14:30, 17:00 - 01:00 |
Sonntag | 11:30 - 14:30, 17:00 - 01:00 |
29389 Bad Bodenteich, Neustädter Straße 19
Hotel mit Restaurantbetrieb, Biergarten und Kegelbahn sowie Zugang zum Wäldchen "Knick", kostenlose E-Bike-Ladestation
țțț
ca. 0,2 km entfernt
Derzeit geschlossen durch Umbau!
29389 Bad Bodenteich, Neustädter Str. 2
Deutsch-Spanische Küche
Mediterranean, International
ca. 0,5 km entfernt
geschlossen
Montag | 07:00 - 20:00 |
Dienstag | 07:00 - 20:00 |
Mittwoch | 07:00 - 20:00 |
Donnerstag | 07:00 - 20:00 |
Freitag | 07:00 - 20:00 |
Samstag | 07:00 - 20:00 |
Sonntag | 07:00 - 11:00 |
29389 Bad Bodenteich, Bergstraße 8
Bäckereifiliale im EDEKA-Markt mit Sitzplätzen drinnen und draußen
ca. 0,5 km entfernt
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Geöffnet vom 01.04. bis 15.10.2023 (wetterabhängig)
April: 11 - 18 Uhr
Mai: 10 - 19 Uhr
Juni bis August: 10 - 20 Uhr
September und Oktober: 11 - 18 Uhr
29389 Bad Bodenteich, Gartenstraße 27
Kiosk mit Wintergarten und großzügiger Terrasse. Angeboten werden einfache Speisen, Getränke sowie verpacktes Eis, Café und Kuchen.
ca. 0,7 km entfernt
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | 17:30 - 21:00 |
Mittwoch | 17:30 - 21:00 |
Donnerstag | 17:30 - 21:00 |
Freitag | 17:30 - 21:00 |
Samstag | 17:30 - 21:00, 11:30 - 14:30 |
Sonntag | 17:30 - 21:00, 11:30 - 14:30 |
Feiertags sowie Samstag und Sonntag zusätzlich vormittags bzw. mittags geöffnet.
29389 Bad Bodenteich, Lüdersche Straße 18
Griechisches Restaurant mit großer, schattiger Außenterrasse
Greek
ca. 0,7 km entfernt
geschlossen
Montag | 18:00 - 22:00 |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 16:30 - 22:00 |
Donnerstag | 16:30 - 22:00 |
Freitag | 15:00 - 00:00 |
Samstag | 15:00 - 00:00 |
Sonntag | 14:00 - 22:00 |
29389 Bad Bodenteich, Johann-Schroth-Straße 1
Bowlingbahn mit Restaurant und Barbetrieb
German
ca. 1,2 km entfernt
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Das Waldbad hat von Mitte Mai bis Anfang September geöffnet.
Die Öffnungszeiten sind saison- und wetterabhängig.
29389 Bad Bodenteich, Am Waldbad 1
German
ca. 1,8 km entfernt
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Für angemeldete Gruppen auch außerhalb der Öffnungszeiten
29389 Bad Bodenteich, Bergstraße 30
Erlebnis und Kulinarik für die ganze Familie
German
ca. 1,8 km entfernt
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | 09:00 - 13:00 |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | 09:00 - 13:00 |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Für angemeldete Gruppen sind wir gern auch außerhalb der Öffnungszeiten da (nach Corona).
29389 Bad Bodenteich, Bergstraße 30
Hofverkauf mit Bio-Fleisch- und Wurstprodukten aus eigener Herstellung, Dry Aged Steaks in weltweit längster Haltung, Bio-Käse, Bio-Weine, Kaffee und Kuchen. Ställe und Hofanlage können ebenfalls besichtigt werden, regelmäßige Aktionen und Programm.
ca. 2,7 km entfernt
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | 11:30 - 13:30, 17:00 - 23:00 |
Mittwoch | 11:30 - 13:30, 17:00 - 23:00 |
Donnerstag | 11:30 - 13:30, 17:00 - 23:00 |
Freitag | 11:30 - 13:30, 17:00 - 23:00 |
Samstag | 11:30 - 13:30, 17:00 - 23:00 |
Sonntag | 11:30 - 23:00 |
Mittagstisch, Sonntag durchgehend geöffnet, nachmittags Kaffee und Kuchen
29394 Lüder, Dorfplatz 2
Landgasthof mit Saal, Kegelbahn, Kaminzimmer, großem Kaffee- und Biergarten, kostenlose E-Bike-Ladestation
ca. 2,9 km entfernt
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 14:00 - 18:00 |
Donnerstag | 14:00 - 18:00 |
Freitag | 14:00 - 18:00 |
Samstag | 14:00 - 18:00 |
Sonntag | 14:00 - 18:00 |
29394 Lüder, Hauptstraße 28
Erlebnisbauernhof mit Café, Restaurant und Hotel, kostenlose E-Bike-Ladestation
German
Cafe Or Coffee Shop E-Bike charging station Holiday home Hotel
ca. 5,8 km entfernt
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 11:30 - 23:00 |
Donnerstag | 11:30 - 23:00 |
Freitag | 17:00 - 23:00 |
Samstag | 16:30 - 23:00 |
Sonntag | 11:30 - 21:00 |
Öffnungszeiten Küche: Donnerstag/Freitag 17:00 bis 21:00 Uhr, Samstag 16:30 bis 21:00 Uhr, Sonntag 11:30 bis 20:30 Uhr
29559 Wrestedt, Hauptstraße 55
Gemütlicher Landgasthof mit Biergarten
ca. 6,6 km entfernt
geschlossen
Montag | 06:00 - 12:00, 14:30 - 18:00 |
Dienstag | 06:00 - 12:00, 14:30 - 18:00 |
Mittwoch | 06:00 - 12:00, 14:30 - 18:00 |
Donnerstag | 06:00 - 12:00, 14:30 - 18:00 |
Freitag | 06:00 - 12:00, 14:30 - 18:00 |
Samstag | 06:00 - 12:00 |
Sonntag | 08:00 - 10:30 |
29559 Wrestedt, Hauptstraße 21
Bäckerei mit Stehcafé und im Sommer Sitzgelegenheit draußen
Unterkünfte in der Nähe
ca. 0,1 km entfernt
geschlossen
Montag | 08:00 - 22:00 |
Dienstag | 08:00 - 22:00 |
Mittwoch | 08:00 - 22:00 |
Donnerstag | 08:00 - 22:00 |
Freitag | 08:00 - 22:00 |
Samstag | 08:00 - 22:00 |
Sonntag | 08:00 - 22:00 |
Ganzjärig geöffnet, maximale Aufenthaltsdauer sind zwei Übernachtungen!
29389 Bad Bodenteich, Burgstraße 8
Wohnmobilstellplatz in Verlängerung des Wochenmarktplatzes
ca. 0,2 km entfernt
geschlossen
Montag | 11:30 - 14:30, 17:00 - 01:00 |
Dienstag | 11:30 - 14:30, 17:00 - 01:00 |
Mittwoch | 11:30 - 14:30, 17:00 - 01:00 |
Donnerstag | 11:30 - 14:30, 17:00 - 01:00 |
Freitag | 11:30 - 14:30, 17:00 - 01:00 |
Samstag | 11:30 - 14:30, 17:00 - 01:00 |
Sonntag | 11:30 - 14:30, 17:00 - 01:00 |
29389 Bad Bodenteich, Neustädter Straße 19
Hotel mit Restaurantbetrieb, Biergarten und Kegelbahn sowie Zugang zum Wäldchen "Knick", kostenlose E-Bike-Ladestation
țțț
ca. 0,5 km entfernt
29389 Bad Bodenteich, Lübbeckenkamp 3
Gemütliches Privatzimmer in ruhiger Lage in Bad Bodneteich
ca. 0,5 km entfernt
29389 Bad Bodenteich, Lüdersche Str. 4
Schwedenhaus auf einem 816 m² Grundstück am Ortsrand von Bad Bodenteich gelegen.
țțțț|FȚȚȚȚ
ca. 0,6 km entfernt
29389 Bad Bodenteich, Bahnhofstraße 23
Einfacher Gasthof schräg gegenüber vom Bahnhof Bad Bodenteich. Garagen und Unterstellmöglichkeiten für Fahrräder sind vorhanden.
ca. 0,6 km entfernt
29389 Bad Bodenteich, Schützenstraße 3a
40 qm Appartement in ruhiger Lage. Haustiere erlaubt.
ca. 0,6 km entfernt
29389 Bad Bodenteich, Schützenstraße 3a
Rustikale Ferienwohung mit 3 Schlafzimmern in ruhiger Lage
ca. 0,6 km entfernt
29389 Bad Bodenteich, Lüdersche Str. 8
Ein Ferienhaus in ruhiger zentraler Lage
FȚȚȚ
ca. 0,6 km entfernt
29389 Bad Bodenteich, Lüdersche Str. 8
Ein Ferienhaus und eine Fereinwohung im Obergeschoss in ruhiger zentraler Lage
ȚȚȚ|FȚȚȚ
ca. 0,7 km entfernt
29389 Bad Bodenteich, Petersberg 11
Privatzimmer Dusche WC mit Aufenthaltsraum, als Einzel oder Doppelzimmer, mit Frühstück
ca. 0,9 km entfernt
29389 Bad Bodenteich, Forstweg 30
Die Ferienwohnungen Am Auewald liegen am Rande des weitläufigen Waldgebietes „Osterberge“.
ca. 0,9 km entfernt
29389 Bad Bodenteich, Forstweg 32
Ruhig gelegene Souterrain-Wohnungen am Ortsrand von Bad Bodenteich
ca. 1,1 km entfernt
ca. 1,2 km entfernt
29389 Bad Bodenteich, Wachholderweg 4
Gemütliches Ferienhaus in ruhiger Lage.
ca. 1,8 km entfernt
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Für angemeldete Gruppen auch außerhalb der Öffnungszeiten
29389 Bad Bodenteich, Bergstraße 30
Erlebnis und Kulinarik für die ganze Familie
German
ca. 1,9 km entfernt
29389 Bad Bodenteich, Im Eichengrund 2
Urlaub in einer geräumigen u. modernen, gemütlichen FeWo für bis zu 6 Personen in ländlicher Ruhe. Nur 1,5 km von Bad Bodenteich entfernt.
țțțț|FȚȚȚȚ
ca. 2,0 km entfernt
ca. 2,7 km entfernt
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | 11:30 - 13:30, 17:00 - 23:00 |
Mittwoch | 11:30 - 13:30, 17:00 - 23:00 |
Donnerstag | 11:30 - 13:30, 17:00 - 23:00 |
Freitag | 11:30 - 13:30, 17:00 - 23:00 |
Samstag | 11:30 - 13:30, 17:00 - 23:00 |
Sonntag | 11:30 - 23:00 |
Mittagstisch, Sonntag durchgehend geöffnet, nachmittags Kaffee und Kuchen
29394 Lüder, Dorfplatz 2
Landgasthof mit Saal, Kegelbahn, Kaminzimmer, großem Kaffee- und Biergarten, kostenlose E-Bike-Ladestation
ca. 2,9 km entfernt
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 14:00 - 18:00 |
Donnerstag | 14:00 - 18:00 |
Freitag | 14:00 - 18:00 |
Samstag | 14:00 - 18:00 |
Sonntag | 14:00 - 18:00 |
29394 Lüder, Hauptstraße 28
Erlebnisbauernhof mit Café, Restaurant und Hotel, kostenlose E-Bike-Ladestation
German
Cafe Or Coffee Shop E-Bike charging station Holiday home Hotel
Weitere Tipps in der Nähe
ca. 0,0 km entfernt
Bad Bodenteich
Die Tour bietet neben Ottern und Heide Kurioses wie die älteste funktionstüchtige Wassermühle Ostniedersachsens und einen Sendemast, einst Deutschlands höchstes Bauwerk.
2:57 h 235 hm 235 hm 44,5 km easy
ca. 0,0 km entfernt
Bad Bodenteich
Wilde Pferde in der Esterauniederung, der Geist alter Ritter, Kranich und Heidelerche, Mühlen und Dorfkirchen – diese Radtour verspricht Abwechslung, Natur und Kultur.
3:00 h 183 hm 183 hm 45,3 km difficult
ca. 0,0 km entfernt
Bad Bodenteich
Natur- und Kulturgenuss: Die 25 km Rundtour ab Bad Bodenteich lockt mit offener Landschaft, Naturschutzgebieten, einem historischen Rundlingsdorf und dem „Riesen von Lüder".
1:42 h 76 hm 76 hm 25,8 km moderate
ca. 0,0 km entfernt
29389 Bad Bodenteich, Burgstraße 8
2023 findet das 25igste Burgspektakel in Bad Bodenteich statt. 3 Tage werden die "Fogelvreien" mit den Besuchern auf Zeitreise gehen und die Burg mit seinem Außengelände in eine längst vergangene Zeit versetzen. Ein Höhepunkt wird sicher die Walpurgisfeier am 30...
Sa., 29.04.2023 und weitere
ca. 0,0 km entfernt
29389 Bad Bodenteich, Burgstraße 8
In Zusammenarbeit mit AGIL, dem Büro für angewandte Archäologie, Südergellersen, wird in 2023 an drei Sonntagen jeweils von 14.00 bis 17.00 Uhr das Backhaus der Burg Bodenteich wieder in Betrieb genommen. Besucher erwartet ganz frischer und leckerer Kuchen aus dem Ste...
So., 14.05.2023 und weitere
ca. 0,0 km entfernt
29389 Bad Bodenteich, Burgstraße 8
Bundespolizeiorchester Hannover traditionell wieder mit Open Air in Bad BodenteichAm Freitag, d. 25. August wird die Formation "Bohemian Border Busters" des Bundespolizeiorchesters Hannover wieder mit einem Konzert auf dem Hof der Burg Bodenteich zu Gast...
Fr., 25.08.2023
ca. 0,0 km entfernt
29389 Bad Bodenteich, Burgstraße 8
Historische Führung mit Musik und SchauspielStartpunkt ist der Burghof der Burg Bodenteich. Gemeinsam mit "Werner von Bodnedike" und der Laienschauspielgruppe "Sventasie and friends" begeben sich die Besucher auf einen kleinen Rundgang um die Burg. ...
Fr., 19.05.2023 und weitere
ca. 0,0 km entfernt
29389 Bad Bodenteich, Burgstraße 8
Fledermausbeobachtung rund um die Burg
ca. 0,0 km entfernt
ca. 0,0 km entfernt
29389 Bad Bodenteich, Burgstraße 8
Wenn der Kürbis mit dem Apfel… Kürbis- und Apfeltag am 17. September auf Burg BodenteichMorgendliche Nebelschwaden auf den Feldern sind schon die ersten Anzeichen für den nahenden Herbst. Golden soll er werden und passend dazu wird sich das Burggelände i...
So., 17.09.2023
ca. 0,0 km entfernt
29389 Bad Bodenteich, Burgstraße 8
Klein und fein, der Weihnachtsmarkt auf Burg Bodenteich, Samstag, 02. Dezember ab 17.00 Uhr bis 21.00 Uhr (WeihNachtsBasar)Sonntag, 03. Dezember ab 12.00 Uhr bis 18.00 Uhr (FamilienWeihnachtsMarkt)Das zweite Adv...
Sa., 02.12.2023 und weitere
ca. 0,0 km entfernt
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Zusätzlich Feiertage und 10. Dezember (anlässlich des Weihnachtsmarktes) oder nach Vereinbarung
29389 Bad Bodenteich, Burgstraße 8
Das Burgmuseum befindet sich im früheren Amtshaus der Burg Bodenteich (13. Jh.). Neben Informationen zur Geschichte von Burg, Amt und Flecken Bodenteich werden u. a. ein Burgmodell, Ausgrabungsfunde aus dem Burgkeller und der Nachbau eines Richtstuhles gezeigt.
ca. 0,0 km entfernt
ca. 0,0 km entfernt
ca. 0,0 km entfernt
29389 Bad Bodenteich, Burgstraße 8
Kürbis- und Apfeltag auf der Burg Bodenteich
ca. 0,0 km entfernt
29389 Bad Bodenteich, Burgstraße 8
Geschichte und Gesundheit auf Burg Bodenteich
ca. 0,0 km entfernt
Der Rosengarten und der kleine Kräutergarten auf der Burg sind ganzjährig kostenlos begehbar. Sonderveranstaltungen in den Gärten werden auf der Homepage, im laufenden Veranstaltungskalender und den Social Medien veröffentlicht
29389 Bad Bodenteich, Burgstraße 8
Rosengarten mit Informationstafeln zur Geschichte der Rose, Vierhundert-Wasser-Barfußpfad zum Thema Geschichte und Gesundheit. Kleiner Bier- und Kräutergarten, Streuobstwiese, Burgmuseum und „Museum Deutsche Einheit“ sowie der Naturerlebnispfad Seewiesen.
Das könnte Dir auch gefallen
21368 Boitze, An den Rübengärten 2
Veranstalter: Dorfverein Seedorf e.V. Thomas Drexler, 1. Vorsitzender
Sa., 08.04.2023
21368 Dahlenburg, Ellringer Neetzetal 22
In Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Ellringen; Grill und Getränkeverkauf im Angebot Helfer bitte beim 1. Vorsitzenden melden unter scellringen@gmx-topmail.de
Do., 06.04.2023
29320 Hermannsburg (Südheide), Alte Celler Heerstraße
Sterne gucken in der SüdheideSternwarte Südheide freut sich auf alle Interessierten und Stern-BegeistertenSterne und Planeten haben die Menschen schon immer fasziniert. Während für die ersten Beobachtungen nur das bloße ...
Fr., 14.04.2023 und weitere
29413 Dahrendorf, Dahrendorf 22
Faszination Nationales Naturmonument erleben | der Weg ins UNESCO Welterbe Am Grünen Band zwischen Altmark, Wendland und Lüneburger Heide kann man wunderbar Wandern und Radfahren. Deshalb bieten die Tourist-Info Bad Bodenteich, die Herberge am kleinen Weingarten Dahrendor...
Di., 03.10.2023
29410 Barnebeck, Dorfstraße
Faszination Nationales Naturmonument erleben | der Weg ins UNESCO Welterbe8 km-Wanderung am Grünen Band rund um Barnebeck | Treffpunkt: Kirche Barnebeck | anschließend Kaffee und Kuchen in der Herberge Dahrendorf | Eintritt frei | bitte gute Wanderschuhe mitbringen | Anmeldun...
So., 14.05.2023
29439 Lüchow (Wendland), Salzwedeler Straße 13
Die Landkreise Lüneburg und Lüchow-Dannenberg machen sich derzeit auf den Weg, die ökologische und ökonomische Zukunftsfähigkeit der Region sicherzustellen. Hierfür haben sie das mit Bundesmitteln geförderte Projekt „Neue Strategien und Strukturen für eine Cradle to Cradle Modellregion in Nordost-Niedersachsen“ im Rahmen der thematischen Initiative „Aktive Regionalentwicklung“ des Bundesbauministeriums gestartet, um Ansätze der Kreislaufwirtschaft in unserer Region zu verankern.Cradle to Cradle Modellregion: Auftaktveranstaltung am 28. April 2022 Im ersten Schritt möchten die Landkreise Sie sowie interessierte Unternehmen, Vereine, Organisationen und Privatpersonen zur digitalen Auftaktveranstaltung des Projekts einladen:Auftaktveranstaltung Cradle to Cradle Modellregion: Auf dem Weg zu regionalen Kreisläufen am Donnerstag, den 28. April 2022 von 16.00 bis 18.00 Uhr online (ZOOM). Anmeldung unter: regionalentwicklung@luechow-dannenberg.deAuf der Veranstaltung begrüßen Sie ganz herzlich:Dagmar Schulz, Landrätin Lüchow-DannenbergJens Böther, Landrat LüneburgProf. Dr. Michael Braungart, Begründer des Cradle to Cradle-Konzeptes & Lehrstuhl für Öko-Design an der Leuphana Universität LüneburgProf. Dr. Dr. h.c. Cornelius Herstatt, Innovationsforscher und Professor für Innovationsmanagement an der Technischen Universität HamburgDr. Jürgen Glaser, Projektinitiator & Prokurist Süderelbe AGDargestellt werden Themenbereiche, in denen die Einführung des Cradle to Cradle-Konzepts in der Region denkbar ist. Zusätzlich werden konkrete Beispiele und Mitmach-Optionen für Interessierte präsentiert und diskutiert.
EventMovedOnline
29320 Hermannsburg (Südheide), Harmsstraße 1a
Im ersten Teil der Jahreshauptversammlung der NABU-Ortsgruppe Hermannsburg/Faßberg, zu der auch alle interessierten Nicht-Mitglieder herzlich eingeladen sind, präsentiert Rolf Jantz einen beeindruckenden Lichtbildvortrag. Der Naturfotograf aus Wathlingen gibt mit seinen Fotos Einblicke in die Vielfalt der Natur im Landkreis Celle, schwerpunktmäßig aus dem Leben der Vögel und Schmetterlinge: seltene Seeadler und Schwarzstörche an den Teichen, Kiebitze und Rebhühner auf den Ackerflächen, aber auch bunte Falter, die über Moor und Heide fliegen. Ein Blick auf die Nachtfalter zeigt eine Farbenpracht, die man bei diesen nachtaktiven Tieren wohl nicht erwartet hätte. Nach einer kurzen Pause folgen die üblichen Vereinsregularien wie Vorstandswahlen, Bericht über die Arbeit im vergangenen Jahr und der Ausblick auf geplante Aktivitäten in diesem Jahr. Diese Veranstaltung beginnt am 10. März um 19 Uhr im Häuslingshaus, Harmsstraße 1a in Hermannsburg.
29525 Uelzen, An der St. Marienkirche 1
Eine Veranstaltung vom Seniorenbeirat in der Stadt Uelzen und der Stadtbücherei UelzenDie „Große Harz-Wanderung“ startete in der „Kaiserstadt Goslar“ Es ging durch das wildromantische Okertal, vorbei am Romkerhaller Wasserfall mit seinem „Kleinen Königreich“ nach Altenau im Oberharz. Auf dem Magdeburger Weg durchwanderten wir die „Steile Wand“, passierten die älteste Talsperre Europas, den Oderteich und stiegen hinauf zum Achtermann, dem wohl schönsten Harzgipfel. Am nächsten Tag ging es von Torfhaus gestärkt auf den Brocken. Bergab ging es auf dem „Heinrich-Heine-Weg“ durch das romantische Ilsetal nach Ilsenburg mit seiner sehenswerten Klosteranlage. Am ausgesetzten Ilsenstein und den mächtigen Zeterklippen vorbei erreichten wir Schierke, das auch scherzhaft das „St. Moritz des Nordens“ genannt wird. Der letzte Wandertag führte uns über die Leistenklippen und dem mächtigen Ottofels zur „Steinernen Renne“ Von dort ging es gemütlich mit der Brockenbahn nach Wernigerode, der „Bunten Stadt am Harz“ wie Hermann Löns sie einmal nannte.Text: Rainer Schimmel/Stadtbücherei
21337 Lüneburg, Ilmenaugarten 137c
In Kooperation mit dem Menschen vom Avenir Café lädt JANUN Lüneburg e.V. zum Erlebnisbereich der Reise nach Ecuador zu den Kaffee-Kooperativen der Avenirs. Im November hat das Avenir-Team ihre Kooperative ACRIM in Ecuador besucht. Wir wollen Euch von der Reise berichten und davon, was wir über Kaffeeanbau, kooperative Strukturen und solidarischen Handel erfahren haben. Warum? - Weil uns Transparenz wichtig ist, - weil Ihr Teil unserer Lieferkette seid - und weil wir Spannendes berichten können. Wann? Samstag, den 18. Februar, ab 18.30 Uhr Wo? Avenir Rösterei, Ilmenaugarten 137c Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Eine Welt-Promotor*innen-Programm für die Region Lüneburg.
21274 Undeloh, Wilseder Straße 2
Die Autorin Elke Stoll und der Heidefotograf Dennis Karjetta kombinieren Lesung mit Fotopräsentation. Autorin Elke Stoll präsentiert Ausschnitte aus ihren beiden Büchern „Das Schneewittchen-Symdrom“ und „Vom Glück, 70 zu sein“. Untermalt wird die Lesung mit passenden Fotos aus dem umfangreichen Portfolio von Dennis Karjetta. Dennis Karjetta wird auf der Veranstaltung sein neues Buch „Calluna - Eine Reise durch die blühende Lüneburger Heide“ und seine Landschaftskalender für das Jahr 2023 präsentieren. • Wer oder was ist Calluna? • Weshalb ist die Heide zu jeder Jahreszeit interessant? • Was haben Wespen und Wölfe gemeinsam? • Welche heidetypischen Untermieter stören die Nachtruhe? • Was für Fundsachen kann es im Büsenbachtal geben? • Welchen besonderen Reiz hat der Totengrund?
29320 Hermannsburg (Südheide), Harmsstraße 1a
Am 21. November um 19:00 Uhr lädt der NABU Hermannsburg/Faßberg e.V. seine Mitglieder und Interessierte zu einem Informationsabend zum Konzept der NABU-Regionalgeschäftsstellen nach Hermannsburg, Harmsstr. 1a (Häuslingshaus) ein. Ein Meinungsbild, ob auch die Ortsgruppe Hermannsburg/Faßberg von der Arbeit der Regionalgeschäftsstelle Heide-Wendland, Hauptsitz in Celle, profitieren und diese dementsprechend unterstützen sollte, soll erstellt werden. Hierzu informieren der Präsident des NABU-Niedersachsen e.V., Dr. Holger Buschmann, und die Leiterin der NABU-Regionalgeschäftsstelle Heide-Wendland, Andrea Pohlen, über das Anforderungsprofil an Regionalgeschäftsstellen und die Zusammenarbeit benachbarter NABU-Gruppen. Der Vorsitzende der NABU-Kreisgruppe Celle, Dr. Rainer Brüsewitz, berichtet von seinen Erfahrungen. Sechs von acht NABU-Gruppen im Landkreis Celle sind bereits Mitglied der regionalen Kooperation.
21368 Dahlenburg, Hauptstraße 1
HofLeben e.V. lädt ein: zu einem Kurzfilmabend mit Austauschrunde. Am 27.08.2022 ab 18:30h öffnen wir unsere Tore und ab 19:30h geht’s dann los. Eingeladen ist Antje Schiffers, die als Bildende Künstlerin viele unterschiedliche europäische Bauernhöfe unter dem Motto „Ich bin gerne Bauer und möchte es auch gerne bleiben“ bereist und kurze Portraits über die Arbeit der Landwirte vor Ort erstellt hat. Welche der über 40 Filmportraits ausgewählt und an diesem Abend angeschaut werden, um dann die Grundlage für eine Diskussion über die Zukunft der Landwirtschaft zu bilden, wird gemeinsam mit dem Publikum in Lemgrabe entschieden. Wer mehr Informationen über die Künstlerin oder die an diesem Tag zu grundliegende Aktion haben möchte, kann sich auf unserer Homepage informieren. In Kürze: Getränke und Snacks an Schleppdachbar. Eintritt frei – Spenden willkommen. Wolldecken und wetterentsprechende Kleidung bitte mitbringen. Barrierearme Wege und Barrierefreie Toilette sind vorhanden.
29525 Uelzen, An der St. Marienkirche 1
Am Donnerstag, 24. November, 18 Uhr, lädt die Hansestadt Uelzen zu einem Informationsabend „Solarstrom vom eigenen Dach“ in die Stadtbücherei ein. Ein unabhängiger Energieberater der Verbraucherzentrale Niedersachsen gibt einen Überblick über Photovoltaik, erklärt wichtige Begriffe und Rahmenbedingungen. Zudem berichten drei Uelzener, die auf ihren Wohnhäusern Photovoltaikanlagen betreiben, über ihre Erfahrungen. Auch die Kombination mit Wärmepumpen, Speichern und Elektroautos wird thematisiert. Anschließend können die Teilnehmenden Fragen stellen. Wer mit dem Gedanken spielt, das eigene Hausdach zur Stromerzeugung zu nutzen, kann sich an diesem Abend umfassend informieren. Mit Hilfe von Solarmodulen auf dem eigenen Dach oder der Garage gelingt es, unabhängiger von schwankenden Strompreisen zu werden. Bei Photovoltaik wird mit der Kraft der Sonne Strom erzeugt, der vor Ort verbraucht oder ins Netz eingespeist werden kann. Das Besondere bei der Veranstaltung ist, sich mit anderen Menschen aus Uelzen auszutauschen, die selbst schon viele Jahre Photovoltaikanlagen nutzen. Anmeldung bitte möglichst per E-Mail unter klimaschutz@stadt.uelzen.de oder der Rufnummer 0581 800-6316. Die Veranstaltung wird organsiert vom Klimaschutzmanagement der Hansestadt Uelzen und ist Bestandteil der Solar Offensive Uelzen.
21335 Lüneburg, Katzenstraße 1
JANUN Lüneburg e.V. und mosaique laden zum Spieleabend ein! Wir stellen dir das druckfrische Spiel "Gemeinsam Zukunft Bauen - ab ins Wohnprojekt" vor und haben selbst noch viele weitere spannende Spiele dabei. Eingeladen sind alle - ob jung oder alt, Spieleeinsteiger, Gelegenheitsspieler ...
29456 Hitzacker (Elbe), Hauptstraße
„Kneipp-Kurort Hitzacker (Elbe)“ Schwerpunkt: Heilpflanzen und Ernährung Als anerkannter Kneipp-Kurort bietet die Stadt Hitzacker (Elbe) in diesem Jahr ein buntes Veranstaltungsprogramm auf der Stadtinsel. Die 5-Säulen-Philosophie Sebastian Kneipps - heute wegen ihres ganzheitlichen Prinzips aktueller denn je - steht im Mittelpunkt. Im Rahmen der Elb-Zoll-Frei Veranstaltungen präsentieren sich an drei verkaufsoffenen Sonntagen der Kneipp-Verein Hitzacker e. V. sowie zahlreiche regionale Anbieter aus der Gesundheitsbranche mit Informationsständen, Vorträgen, Aktionen, musikalischen Darbietungen und kulinarischen Genüssen. PROGRAMM: 11.00 Uhr Eröffnung Ulrike Laudel-Voigt, stellvertretende Bürgermeisterin der Stadt Hitzacker (Elbe), Elbstraße/Zollstraße Cellospiel - Zwei junge Cellistinnen (10 u. 11 Jahre) spielen mit ihrer Musikschullehrerin Ilka Wagener-Eylerts abwechslungsreiche Stücke aus Klassik und Moderne 10.00 – 11.30 Uhr Heilpflanzen am Fluss - ein gemächlicher Spaziergang an Elbe und Jeetzel Johanna Herzog, Schule für MedizinpflanzenWissen, www. Heilkraeuterausbildung.de 10.30 Uhr Hitzacker-Brunch mit dem Verein „Gemeinsam für Hitzacker“ Elbstraße/Zollstraße 11.00 – 18.00 Uhr Die Geschäfte auf der Stadtinsel laden ein zum entspannten Einkaufsbummel 11.00 – 18.00 Uhr Kneipp-Verein Hitzacker e.V.-Sebastian Kneipp – mehr als nur ein Wasserdoktor! Mit dem Kneipp-Verein Hitzacker e.V. erleben Sie die kneippsche Philosophie mit ihren 5 Säulen: Wasser, Kräuter, Ernährung, Bewegung und innerer Balance. Mit-mach-Stationen für Jung und Alt: XXL-Naturmemory, Boule-Spiele, Kräuterbrote, Glücksrad, Waffeln. Heilkräuter-Expertinnen: Katrin Ostermann lädt zu botanischer Persönlichkeitsanalyse „Flora Persona“ ein und Yvonne Hollands bietet gesundheitliches Handlesen mit unserem Heilkräuter-Orakel an. Stündlich Wassergüsse und Bewegungsworkshops im Bürgerpark. Spaß und Entspannung bei Spielen für Groß und Klein bietet das Freilichtmuseum Archäologisches Zentrum Hitzacker Stand des Kneipp-Vereins Hitzacker e.V., Am Markt 7 11.30 – 12.30 Uhr Achtsamkeit für unsere geistige Nahrung Dass wir Vitamine, Mineralstoffe, Proteine, Ballaststoffe, Fette und Kohlenhydrate für unseren Körper brauchen, ist uns meistens klar. Aber womit füttern wir unseren Geist? Wieviel und welche Nachrichten, Musik, Filme, Social Media tun uns gut und wie können wir Achtsamkeit dafür entwickeln? Vortrag mit Pina Heidrich, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Coach, Achtsamkeitstrainerin, Dozentin und Kunsttherapeutin 12.30 – 13.00 Uhr Wildkräuter Führung - Wir erkunden die leckeren und heilkräftigen Wildkräuter am Wegesrand mit allen Sinnen. Wiebke Krause, Dipl.-Umweltwissenschaftlerin, Wildnispädagogin und Natur Coach, www.natuerlichsein.net 12.30 – 13.30 Uhr Ayurveda: das Wissen vom Leben Ein Vortrag zu ayurvedischer Ernährung und Lebensweise. Monika Voigt, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Ayurveda-Beraterin und Mentaltrainerin In der Praxis von Monika Voigt, Elbstr. 13 Ab 13.00 Uhr „Wirbel, Wellen, stilles Wasser“ – Spannende Experimente erklären die Geheimnisse der Elbe im Innenhof Museum Altes Zollhaus Hitzacker 13.30 – 14.00 Uhr „Im Geschehen“ - Poetischer Liedermacher Folk von JaniPhil, in dem es um Lebendigkeit und Freiheit, Innenwelt und Ausdruck, Beziehung und Selbstverantwortung geht. www.janiphil.com Elbstraße/Zollstraße 13.30 – 14.30 Uhr Telepathie bei Demenz Demente Menschen im späten Stadium sorgen für viele Fragen und Unsicherheiten bei ihren Angehörigen. In einem Vortrag berichtet Angelika Drochner über die Möglichkeiten mit Telepathie zu mehr Klarheit und Sicherheit zu finden. Angelika Drochner, Telepathie und Energiearbeit, www.tierundmensch-manou.de 14.00 – 15.30 Uhr Kräuter- und Getreideführung, Einblicke in Anbau und Verwendung Barbara Suchanek-Voget Kosten: 8 Erwachsene, 6 Kinder (incl. Eintritt), Anmeldung unter 05862/6794 Treffpunkt: Archäologisches Zentrum Hitzacker, Elbuferstr. 2-4, Hitzacker 14.30 – 15.30 Uhr Über die Bedeutung von Wasser für unsere Gesundheit Welche Aufgaben erfüllt das Wasser in unseren Körpern? Und welche Folgen hat es, wenn wir nicht genug oder nicht das Richtige trinken. Vortrag mit Renate Fischer, Dipl.-Psychologin 15.30 – 16.00 Uhr Achtsam wahrnehmende Begegnungen mit Pflanzen - ein Zugang zum Wesen der Pflanzen und ihren heilsamen Kräften Kurz-Workshop mit Katrin Deckert, Gärtnerin/Yogalehrerin, www.pflanzenbegegnen.de 16.00 – 16.30 Uhr Kräuterführung zu der Brennnessel – Heilpflanze des Jahres 2022 Erfahren Sie mehr über die faszinierenden Facetten dieser uralten Begleiterin des Menschen. Inga Thielcke, Dipl.-Kunsttherapeutin und Heilpflanzenexpertin 16.30 – 18.00 Uhr Führung am Weinberg in Hitzacker (Elbe) mit anschließender Verkostung verschiedener regionaler Weine Hannes Lecht, Weinhof Wiecheln Treffpunkt am Weinberg, vor den Rebstöcken 17.00 Uhr Schülerinnen und Schüler der Grundschule Hitzacker musizieren Elbstraße/Zollstraße 17.00 – 17.30 Uhr Ein Besuch beim Pflanzengeist der schönen Angelica archangelika, der Engelwurz. Ein Zugang zur heilsamen Pflanzenwelt mittels sanfter Trancetechniken Johanna Herzog, Schule für MedizinpflanzenWissen, www. Heilkraeuterausbildung.de Ausstellung „Offenheit & Innehalten“ mit Werken von Pina Heidrich vom 29.5. bis 19.8.2022 im Gemeindesaal und in der St. Johannis-Kirche Hitzacker, An der Kirche 7 Wenn nicht anders angegeben finden die Vorträge im Gemeindesaal der St. Johannis-Kirche, An der Kirche 7 in Hitzacker (Elbe) statt ist der Treffpunkt für Kräuterführungen und -workshops jeweils der Stand des Kneipp-Vereins Hitzacker e.V., Am Markt 7 Es sind alle Veranstaltungen kostenfrei. Hutkasse geht rum! Ausblick: So., 24.07.2022 Elb-Zoll-Frei zum Thema „Kneipp“ - Wasser, Haltung und Bewegung Der Museumsverein Hitzacker führt ein in die virtuellen Welten von mehreren Museen aus der Umgebung und eröffnet seine Ausstellung zum Thema „Jahrhunderthochwasser 2002“. Sa., 27.08.2022 Der Verein Gemeinsam für Hitzacker e.V. lädt ein zu „Musik am Fluss“. So., 04.09.2022 Die „Inselkaufleute“ öffnen ihre Türen und freuen sich auf regen Besuch.
29328 Müden (Örtze), Wietzendorfer Weg
Unter dem Motto „Mit den Grünen ins Grüne“ sind Frischluftfans und Naturliebhaber zu einer herbstlichen Wanderung bei Müden (Örtze) herzlich eingeladen. Es geht durch eine hügelige Landschaft und zu einem wenig bekannten Fernblick auf den Haußelberg. Als historisches Beispiel einer Wüstung lernen die Teilnehmer die ehemalige Siedlung Velligsen kennen. Hier befand sich noch in den dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts eine traumhaft gelegene Jugendherberge, die schließlich der Erweiterung des Truppenübungsplatzes Munster-Süd weichen musste. Bei der Tour finden sich zudem noch besondere Spuren vom Ende des 2. Weltkrieges in unserer Gegend. Auf dem Sonnenberg folgen die Wanderer dem Wirken einer interessanten Persönlichkeit, die nicht nur als Pionier der Pflanzenzüchtung bekannt wurde. Interessante Gesprächspartner/-innen und ein anregender Austausch sind darüber hinaus sicher. Die Grünen der Südheide laden Sie dazu am 30. Oktober nach Müden ein. Ausgangspunkt der Wanderung ist um 13.00 Uhr der Parkplatz am Friedhof am Ende des Wietzendorfer Weges. Die Wanderung dauert etwa bis 17.00 Uhr und umfasst eine Wegstrecke von rund 9 km. Empfehlenswert ist ein geeignetes Schuhwerk, da die Strecke auch abseits ausgetretener Wege auf kleinen Waldpfaden entlangführt. Nähere Informationen erhalten Sie unter Andreas.Weber@gruene-celle.de.
29328 Müden (Örtze), Heuweg 30
Die Grünen der Südheide laden am 24. April unter dem Motto „Mit den Grünen ins Grüne“nach Müden (Örtze) zu einer geführten Wanderung ein. Treffpunkt ist um 14.00 Uhr der Parkplatz/Wohnmobilstellplatz am Wildpark.Die Strecke führt dabei durch eine abwechslungsreihe Landschaft mit Wäldern, Mooren, Gewässern, Wiesen und Felder. Bei dieser geführten Tour sind vielfältige neue Einblicke und weite Ausblicke sicher.Interessierte sollen ihr Smartphone mitbringen, auf einer eigens dazu eingerichteten Website sind Suchfotos für eine Schnitzeljagd abrufbar: ein möglicher Anlass, um mit Kindern und Jugendlichen durch die Natur zu streifen. Bei der Wanderung, die etwa bis 18.00 Uhr dauert und eine Wegstrecke von rund 10 km umfasst, bieten sich vielfältige Gelegenheiten für anregende Unterhaltungen. Interessante Gesprächspartner/-innen und ein bewegender Austauscher erwarten die Teilnehmenden.Wichtig ist ein geeignetes Schuhwerk - die Strecke führt teilweise abseits ausgetretener Wege auf kleinen Waldpfaden. Nähere Informationen erhalten Sie unter Andreas.Weber@gruene-celle.de