0

Merkliste

Boat trip | Trip

Rundfahrt mit Herr Könnig nach Bleckede

21481 Lauenburg/Elbe, Elbuferpromenade 

Gesprochene Sprachen:

Der Raddampfer bietet Ihnen eine musikalische Rundfahrt nach Bleckede

Mit dem historischen Schaufelraddampfer "Kaiser Wilhelm" geht es an diesem Tag über die Elbe nach Bleckede. Sie erleben einen ganz besonderen Ausflug mit Herrn Könnig an Bord. Nun erleben Sie Herrn Könnig mit Nostalgie Melodien der 20er,30er&40er Jahre stilecht auf unserem Raddampfer. Herr Könnig singt mit Monokel und nach Original Arrangements Schlager, Tanzmusik und Filmmelodien aus der damaligen Zeit. Begeleitet wird Herr Könnig von Herrn Moldenhauer am "elektronischen Flügel".

Tickets für die Fahrten sind online auf EVENTIM erhältlich.
Telefonisch können Tickets unter 0170-19 00 520 (Mo.-Fr. 09.:00 - 15:00 Uhr) gebucht werden oder per e-Mail an tickets@raddampfer-kaiser-wilhelm.de.


Alle Informationen zur Schifffahrt mit dem Kaiser Wilhelm erhalten Sie hier.

Nächste Termine

So.

23

Juli 2023

11:00 Uhr bis 16:30  Uhr

Preisinfos

Preise


Fahrpreise für Erwachsene inklusive Griechisches Buffet:
45,00 €


Kinder von 6 - 12 Jahre inklusive Griechischem Buffet:
25,00 €

Kinder bis 6 Jahre frei, keine weitere Ermäßigun
 

12,50 € - 25,00 €

Kontakt

von-der-Heyde-Anleger

Operator

21481 Lauenburg/Elbe, Elbuferpromenade 

http://www.raddampfer-kaiser-wilhelm.de

Anfahrt

Navigation starten:

Karte

Karte wird geladen...

diese Seite teilen

Weitere Tipps in der Nähe

Tag der Städtebauförderung 2022 auf dem Lütten MarktIn diesem Jahr findet der bundesweite „Tag der Städtebauförderung“ am Samstag, 14. Mai statt. Wir wollen diesen Tag nutzen, um mit der Bevölkerung über die Entwicklungschancen unserer Innenstadt ins Gespräch zu kommen. Dazu wollen wir erste Arbeitspapiere aus der Überarbeitung des Integrierten Entwicklungskonzeptes für den Ortskern Oberstadt quasi als „Wandzeitung“ präsentieren und die dazu frisch produzierten Banner an die auf dem Lütten Markt vorhandenen Bauzäune des Medienzentrums befestigen. Das gibt natürlich auch Ihnen die Chance, sich mit den Besucherinnen und Besuchern vor Ort auszutauschen.Parallel werden jeweils zur halben Stunde Baustellenführungen zum Medienzentrum angeboten sowie das Baukonzept für die Berliner Straße präsentiert. Darüber hinaus werden die Ergebnisse der Wochenmarktumfrage aus den letzten Wochen dargestellt und Frau Silderhuis und ihr Team werden für die Bücherei vor Ort sein. Herr Dr. Schaefer hat wiederum einige historische Fotos aus seinem Archivfundus herausgesucht.Wer sich aktiv einbringen will, kann das Angebot einer „Stadtrallye“ im Ortskern nutzen. Wer die gestellten Aufgaben richtig löst, kann dabei eine Ballonfahrt gewinnen. Mit dieser Rallye starten wir am „Tag der Städtebauförderung“, teilnehmen kann man aber bis Pfingsten. Weitere Informationen gibt es dann am 14. Mai vor Ort auf dem Lütten Markt.Abgerundet wird dieser Samstagvormittag durch die Teilnahme der Freiwilligen Feuerwehr Lauenburg/Elbe, ihres Fördervereins und des Feuerwehrmusikzuges Lauenburg-Süd, die den Tag nutzen, um für sich zu werben.

ca. 0,5 km entfernt

Tag der Städtebauförderung 2022 auf dem Lütten Markt

21481 Lauenburg/Elbe, Alte Wache 

Tag der Städtebauförderung 2022 auf dem Lütten MarktIn diesem Jahr findet der bundesweite „Tag der Städtebauförderung“ am Samstag, 14. Mai statt. Wir wollen diesen Tag nutzen, um mit der Bevölkerung über die Entwicklungschancen unserer Innenstadt ins Gespräch zu kommen. Dazu wollen wir erste Arbeitspapiere aus der Überarbeitung des Integrierten Entwicklungskonzeptes für den Ortskern Oberstadt quasi als „Wandzeitung“ präsentieren und die dazu frisch produzierten Banner an die auf dem Lütten Markt vorhandenen Bauzäune des Medienzentrums befestigen. Das gibt natürlich auch Ihnen die Chance, sich mit den Besucherinnen und Besuchern vor Ort auszutauschen.Parallel werden jeweils zur halben Stunde Baustellenführungen zum Medienzentrum angeboten sowie das Baukonzept für die Berliner Straße präsentiert. Darüber hinaus werden die Ergebnisse der Wochenmarktumfrage aus den letzten Wochen dargestellt und Frau Silderhuis und ihr Team werden für die Bücherei vor Ort sein. Herr Dr. Schaefer hat wiederum einige historische Fotos aus seinem Archivfundus herausgesucht.Wer sich aktiv einbringen will, kann das Angebot einer „Stadtrallye“ im Ortskern nutzen. Wer die gestellten Aufgaben richtig löst, kann dabei eine Ballonfahrt gewinnen. Mit dieser Rallye starten wir am „Tag der Städtebauförderung“, teilnehmen kann man aber bis Pfingsten. Weitere Informationen gibt es dann am 14. Mai vor Ort auf dem Lütten Markt.Abgerundet wird dieser Samstagvormittag durch die Teilnahme der Freiwilligen Feuerwehr Lauenburg/Elbe, ihres Fördervereins und des Feuerwehrmusikzuges Lauenburg-Süd, die den Tag nutzen, um für sich zu werben.

Tourist trip Trip

Strategien dynastischen Handelns in der Vormoderne - Die Herzöge von Sachsen-Lauenburg (1296 - 1689)Strategien dynastischen Handelns in der Vormoderne - Die Herzöge von Sachsen-Lauenburg (1296 - 1689)Dr. Franziska Hormuth, Berlin Die Dynastie war im ausgehenden Mittelalter und in der Frühen Neuzeit die zentrale Institution einer Herrschaft. Dynastisches Handeln ging vom Fürsten aus, wobei dessen Ziele und Vorstellungen in einem konsensorientierten Aushandlungsprozess innerhalb der Familie umgesetzt wurden. Am Beispiel der Herzöge von Sachsen-Lauenburg wird über viele Generationen hinweg bis zum Aussterben der Dynastie im Mannesstamm der Wandel der facettenreichen Aktionsfelder einer fürstlichen Familie verdeutlicht. Die Herzöge von Sachsen-Lauenburg waren eine Dynastie aus der großen Gruppe kleiner Fürsten mit regionalen Betätigungsfeldern und regional verankertem Konnubium (Einheirat in andere Gesellschaftsschicht), was allerdings nicht deren Selbstverständnis als Dynastie mit Anrechten auf eine Kurwürde entsprach. Welche Optionen hatten also diese Fürsten für die Versorgung der Nachkommen, der Gestaltung von Erbregelungen oder auch die repräsentative Darstellung dynastischer Motive? Die Referentin hat im Fach Mittlere und Neuere Geschichte an der CAU Kiel promoviert. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind u. a. Dynastie und Adel in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, repräsentative Hofkultur, digitales Sammlungsmanagement, Objektforschung und Hansegeschichte. Eine Kooperation mit der Stadt Lauenburg/Elbe. Anmeldung unter info@stiftung-herzogtum.de oder Tel. 04542 / 870 00 ist erforderlich.  

ca. 0,7 km entfernt

Strategien dynastischen Handelns in der Vormoderne - Vortrag im Elbschifffahrtsmuseum

21481 Lauenburg/Elbe, Elbstraße 59

Strategien dynastischen Handelns in der Vormoderne - Die Herzöge von Sachsen-Lauenburg (1296 - 1689)Strategien dynastischen Handelns in der Vormoderne - Die Herzöge von Sachsen-Lauenburg (1296 - 1689)Dr. Franziska Hormuth, Berlin Die Dynastie war im ausgehenden Mittelalter und in der Frühen Neuzeit die zentrale Institution einer Herrschaft. Dynastisches Handeln ging vom Fürsten aus, wobei dessen Ziele und Vorstellungen in einem konsensorientierten Aushandlungsprozess innerhalb der Familie umgesetzt wurden. Am Beispiel der Herzöge von Sachsen-Lauenburg wird über viele Generationen hinweg bis zum Aussterben der Dynastie im Mannesstamm der Wandel der facettenreichen Aktionsfelder einer fürstlichen Familie verdeutlicht. Die Herzöge von Sachsen-Lauenburg waren eine Dynastie aus der großen Gruppe kleiner Fürsten mit regionalen Betätigungsfeldern und regional verankertem Konnubium (Einheirat in andere Gesellschaftsschicht), was allerdings nicht deren Selbstverständnis als Dynastie mit Anrechten auf eine Kurwürde entsprach. Welche Optionen hatten also diese Fürsten für die Versorgung der Nachkommen, der Gestaltung von Erbregelungen oder auch die repräsentative Darstellung dynastischer Motive? Die Referentin hat im Fach Mittlere und Neuere Geschichte an der CAU Kiel promoviert. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind u. a. Dynastie und Adel in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, repräsentative Hofkultur, digitales Sammlungsmanagement, Objektforschung und Hansegeschichte. Eine Kooperation mit der Stadt Lauenburg/Elbe. Anmeldung unter info@stiftung-herzogtum.de oder Tel. 04542 / 870 00 ist erforderlich.  

Gemeinschaftsausstellung Newcomer Teil 2 Behind a rainbow im Künstlerhaus Lauenburg Katarína Dubovská, Nikolai Renée Goldmann, In Jung, Yeongbin Lee, Sophia Mainka, Maria Malmberg, Anne Steinhagen  Gemeinschaftsausstellung Newcomer Teil 2 Behind a rainbow im Künstlerhaus Lauenburg Katarína Dubovská, Nikolai Renée Goldmann, In Jung, Yeongbin Lee, Sophia Mainka, Maria Malmberg, Anne Steinhagen Einfuhrung Introduction: Marita Landgraf und Shi Shi, Kuratorinnen der Ausstellung, sowie Dr. Peter Kruska, Leiter Stadtgalerie Kiel Eröffnung Opening: Sonntag, 20. November 2022 – 15.00 Uhr in der Stadtgalerie Kunstlerhaus LauenburgAusstellung Exhibition:  20. November 2022 - 26. Februar 2023Begrußung Welcoming Speech: Ingrid Bussmann, 1. Vorsitzende Kunstlerhaus Lauenburg/Elbe e.V.Einfuhrung Introduction: Marita Landgraf und Shi Shi, Kuratorinnen der Ausstellung 26. Februar 2023 – 15.00 Uhr Finissage mit Künstler*innengespräch Einführung: Nina Venus, Künstlerin und KuratorinÖffnungszeiten Opening hours: Donnerstag – Sonntag 14.00-17.00 Uhr Thursday – Sunday 2 - 5 pm. Geschlossen Closed: 15.12.2022 - 20.01.2023Zur Ausstellung erscheint eine Broschure.Auch im zweiten Teil dieser Ausstellungskooperation ist die Beobachtung Ausgangspunkt der künstlerischen Arbeiten. Indem wir uns selbst beobachten, lernen wir uns gegenseitig zu beobachten. Wir fangen an von der Außenwelt zu lernen. Wir erfassen Geräusche, die verschiedenen Erscheinungsformen der Welt, unsere eigenen Obsessionen, das, was die Menschen in sich selbst sehen, und das, was wir erschaffen. Wir bewegen uns davon weg, uns allein auszudrücken und fangen an, miteinander zu kommunizieren, durch verschiedene Medien, in einer unabhängigen und universellen künstlerischen Sprache.Mittels experimenteller Versuchsanordnungen und/oder performativen Handlungen erforschen die teilnehmenden Künstler*innen zeitliche, technologische oder soziale Prozesse und Transformationen, hinterfragen Wahrheiten, Arbeits- und Handlungsmethoden und das Verhältnis von Mensch, Gesellschaft, Natur und Technologie. Die Ausstellungskooperation von Stadtgalerie Künstlerhaus Lauenburg und Gallery Cubeplus, Kiel vereint ehemalige Stipendiat*innen des Künstlerhauses Lauenburg, aktuelle und vergangene Absolvent*innen der Muthesius Kunsthochschule und Künstler*innen der Gallery Cubeplus.   

ca. 0,7 km entfernt

Newcomer Teil 2 Behind a rainbow Katarína Dubovská, Nikolai Renée Goldmann, In Jung, Yeongbin Lee, Sophia Mainka, Maria Malmberg, Anne Steinhagen

21481 Lauenburg/Elbe, Elbstraße 54

Gemeinschaftsausstellung Newcomer Teil 2 Behind a rainbow im Künstlerhaus Lauenburg Katarína Dubovská, Nikolai Renée Goldmann, In Jung, Yeongbin Lee, Sophia Mainka, Maria Malmberg, Anne Steinhagen  Gemeinschaftsausstellung Newcomer Teil 2 Behind a rainbow im Künstlerhaus Lauenburg Katarína Dubovská, Nikolai Renée Goldmann, In Jung, Yeongbin Lee, Sophia Mainka, Maria Malmberg, Anne Steinhagen Einfuhrung Introduction: Marita Landgraf und Shi Shi, Kuratorinnen der Ausstellung, sowie Dr. Peter Kruska, Leiter Stadtgalerie Kiel Eröffnung Opening: Sonntag, 20. November 2022 – 15.00 Uhr in der Stadtgalerie Kunstlerhaus LauenburgAusstellung Exhibition:  20. November 2022 - 26. Februar 2023Begrußung Welcoming Speech: Ingrid Bussmann, 1. Vorsitzende Kunstlerhaus Lauenburg/Elbe e.V.Einfuhrung Introduction: Marita Landgraf und Shi Shi, Kuratorinnen der Ausstellung 26. Februar 2023 – 15.00 Uhr Finissage mit Künstler*innengespräch Einführung: Nina Venus, Künstlerin und KuratorinÖffnungszeiten Opening hours: Donnerstag – Sonntag 14.00-17.00 Uhr Thursday – Sunday 2 - 5 pm. Geschlossen Closed: 15.12.2022 - 20.01.2023Zur Ausstellung erscheint eine Broschure.Auch im zweiten Teil dieser Ausstellungskooperation ist die Beobachtung Ausgangspunkt der künstlerischen Arbeiten. Indem wir uns selbst beobachten, lernen wir uns gegenseitig zu beobachten. Wir fangen an von der Außenwelt zu lernen. Wir erfassen Geräusche, die verschiedenen Erscheinungsformen der Welt, unsere eigenen Obsessionen, das, was die Menschen in sich selbst sehen, und das, was wir erschaffen. Wir bewegen uns davon weg, uns allein auszudrücken und fangen an, miteinander zu kommunizieren, durch verschiedene Medien, in einer unabhängigen und universellen künstlerischen Sprache.Mittels experimenteller Versuchsanordnungen und/oder performativen Handlungen erforschen die teilnehmenden Künstler*innen zeitliche, technologische oder soziale Prozesse und Transformationen, hinterfragen Wahrheiten, Arbeits- und Handlungsmethoden und das Verhältnis von Mensch, Gesellschaft, Natur und Technologie. Die Ausstellungskooperation von Stadtgalerie Künstlerhaus Lauenburg und Gallery Cubeplus, Kiel vereint ehemalige Stipendiat*innen des Künstlerhauses Lauenburg, aktuelle und vergangene Absolvent*innen der Muthesius Kunsthochschule und Künstler*innen der Gallery Cubeplus.   

Das könnte Dir auch gefallen

Weser-Reise 2022 mit dem Raddampfer KAISER WILHELM  Im Fahrpreis für jede Tagesetappe ist ein Mittagessen sowie ein Gedeck Kaffee & Kuchen enthalten.1.Tag - Fahrt Lauenburg - Bad Bodenteich 10:00 Uhr - ab Lauenburg 11:30 Uhr - ab Schiffshebewerk Scharnebeck / Unterwasser, Hebevorgang Schiffshebewerk Scharnebeck 12:00 Uhr - ab Schiffshebewerk Scharnebeck / Oberwasser 14:00 Uhr . ab Bad Bevensen 18:00 Uhr - an Bad Bodenteich / Elbe-Seitenkanal2.Tag - Fahrt von Bad Bodenteich nach Hannover / Vahrenwald 06:00 Uhr - ab Bad Bodenteich / Elbe-Seitenkanal 12:30 Uhr - ab Braunschweig / Wenden 14:00 Uhr - ab Peine / Liegestelle Nord 18:00 Uhr - an Hannover / Vahrenwald3.Tag - Fahrt von Hannover / Vahrenwald nach Minden / Schlagde 09:00 Uhr - ab Hannover / Vahrenwald 13:30 Uhr - ab Minden / Fuldastraße, Fahrt durch die Schachtschleuse Minden 15:00 Uhr - an Minden / Schlagde4.Tag - Fahrt von Minden / Schlagde nach Hameln 09:00 Uhr - ab Minden / Schlagde 14:45 Uhr - ab Rinteln 19:00 Uhr - an Hameln / Am Anleger (FLOTTE WESER)5.Tag - Fahrt von Hameln - Höxter 09:00 Uhr - ab Hameln 12:00 Uhr - ab Bodenwerder 15:00 Uhr - ab Polle 17:00 Uhr - ab Holzminden 19:00 Uhr - an Höxter6.Tag - Fahrt von Höxter - Gieselwerder(Gieselwerder bis Hann. Münden ist bereits ausgebucht!!!) 09:00 Uhr - ab Höxter 11:15 Uhr - ab Beverungen 12:30 Uhr - ab Bad Karlshafen 15:00 Uhr - ab Gieselwerder 19:00 Uhr - an Hann. Münden Tickets für kürzere Fahrtabschnitte können telefonisch oder per Mail über den Veranstalter angefragt werden.

Weser-Fahrt 2022

21481 Lauenburg/Elbe, Elbstraße 100

Weser-Reise 2022 mit dem Raddampfer KAISER WILHELM Im Fahrpreis für jede Tagesetappe ist ein Mittagessen sowie ein Gedeck Kaffee & Kuchen enthalten.1.Tag - Fahrt Lauenburg - Bad Bodenteich 10:00 Uhr - ab Lauenburg 11:30 Uhr - ab Schiffshebewerk Scharnebeck / Unterwasser, Hebevorgang Schiffshebewerk Scharnebeck 12:00 Uhr - ab Schiffshebewerk Scharnebeck / Oberwasser 14:00 Uhr . ab Bad Bevensen 18:00 Uhr - an Bad Bodenteich / Elbe-Seitenkanal2.Tag - Fahrt von Bad Bodenteich nach Hannover / Vahrenwald 06:00 Uhr - ab Bad Bodenteich / Elbe-Seitenkanal 12:30 Uhr - ab Braunschweig / Wenden 14:00 Uhr - ab Peine / Liegestelle Nord 18:00 Uhr - an Hannover / Vahrenwald3.Tag - Fahrt von Hannover / Vahrenwald nach Minden / Schlagde 09:00 Uhr - ab Hannover / Vahrenwald 13:30 Uhr - ab Minden / Fuldastraße, Fahrt durch die Schachtschleuse Minden 15:00 Uhr - an Minden / Schlagde4.Tag - Fahrt von Minden / Schlagde nach Hameln 09:00 Uhr - ab Minden / Schlagde 14:45 Uhr - ab Rinteln 19:00 Uhr - an Hameln / Am Anleger (FLOTTE WESER)5.Tag - Fahrt von Hameln - Höxter 09:00 Uhr - ab Hameln 12:00 Uhr - ab Bodenwerder 15:00 Uhr - ab Polle 17:00 Uhr - ab Holzminden 19:00 Uhr - an Höxter6.Tag - Fahrt von Höxter - Gieselwerder(Gieselwerder bis Hann. Münden ist bereits ausgebucht!!!) 09:00 Uhr - ab Höxter 11:15 Uhr - ab Beverungen 12:30 Uhr - ab Bad Karlshafen 15:00 Uhr - ab Gieselwerder 19:00 Uhr - an Hann. Münden Tickets für kürzere Fahrtabschnitte können telefonisch oder per Mail über den Veranstalter angefragt werden.

Boat trip Trip

„Kneipp-Kurort Hitzacker (Elbe)“ Wasser und Bewegung auf der Stadtinsel  Sonntag, 24.7.2022, 11.00 – 17.00 Uhr, Stadtinsel Hitzacker (Elbe) Mit der dritten Veranstaltung zum Thema Kneipp in diesem Jahr wissen es alle. Hitzacker (Elbe) ist anerkannter Kneipp-Kurort und hält für alle Bürgerinnen und Bürger als auch für seine Gäste ein vielfältiges Gesundheitsangebot bereit. Die Themen „Wasser“ und „Bewegung“, zwei der fünf Säulen der Kneippschen Philosopie stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung am Sonntag, den 24.7. von 11 – 17 Uhr. Die Stadt Hitzacker (Elbe) und die Samtgemeinde Elbtalaue gemeinsam mit dem Kneipp-Verein Hitzacker (Elbe) und den Geschäftsleuten der Stadtinsel haben wieder ein beeindruckendes Veranstaltungsprogramm mit zahlreichen regionalen Anbietern aus der Gesundheitsbranche, Infoständen, Aktionen, Vorträgen und Führungen, Musik und kulinarischen Genüssen zusammengestellt. Passend zum Thema eröffnet das Museum Altes Zollhaus seine Ausstellung „Unter Wasser“ und gibt eine Einführung in die neueste Attraktion des Museums, die Virtual Reality Brille. Im Innenhof des Museums veranschaulicht der Ozeanograph Erich Bäuerle anhand von Wassermodellen, welche Kräfte in der Elbe walten und wie sich Strömungen und Strudel verhalten. Spannende Einblicke hinter die Kulissen bietet in diesem Zusammenhang eine exklusive Führung durch das Schöpfwerk Hitzacker mit kurzem Einführungsvortrag und Film über den Bau der Hochwasserschutzanlagen. Der Kneipp-Verein Hitzacker e.V. bietet Mitmach-Stationen für die ganze Familie: Begehbares Naturmemory, Spikeball, Kräuterbrote und Vollkorn-Waffeln, Wassergüsse, botanische Persönlichkeitsanalyse „Flora Persona“, gesundheitliches Handlesen und neu im Programm: Kneipp meets Krav Maga – auch für Kinder. In einer Vortragsreihe erhalten die Besucher interessante Anregungen zum Thema „Achtsamkeit in schwierigen Zeiten“. Ein weiterer Vortrag beleuchtet die Möglichkeit, bei Angehörigen mit Demenz durch Telepathie mehr Sicherheit und Klarheit zu finden. Ein Vortrag und Mitmachübungen führen ein in die Welt des bewußten Atems. Bewegungsworkshops wie „Yoga im Tuch“, sanftes Yoga für die zweite Lebenshälfte sowie Lieder und Stimm-Improvisationen zum Thema „Wasser“ laden zum Mitmachen ein. Eine Wild- und Heilkräuterführung erläutert die Heilwirkung von Pflanzen, die unbeachtet am Wegesrand stehen. Die Tiere des Jugendhofes Godewin freuen sich über berührende Begegnungen mit Menschen. Und die Geschäfte auf der Stadtinsel laden ein zum entspannten Einkaufsbummel. Eine Ausstellung mit Werken der Heilpraktikerin und Kunsttherapeutin Pina Heidrich lockt zum Verweilen. Gezeigt wird abstrakte Malerei zum Thema „Offenheit und Innehalten“ vom 29.5. bis 19.8.2022 im Gemeindesaal und in der St. Johanniskirche Hitzacker. Der Kreisfeuerwehr-Musikzug Clenze musiziert einen bunten Strauß von Melodien aus diversen Musikstilen. Heitere Melodien zum Mitsingen und Zuhören gibt es vom „Sax-Duo Thina & Arnold“ und Beate-Maria Frege, Singer-Songwriter, spielt eigene Lieder und Cover-Versionen „straight from the heart“. Kulinarische Genüsse und das Weinmobil mit regional angebautem Biowein runden das vielfältige Programm ab. Informationen zum Programm sind in allen Läden und Geschäften rund um Hitzacker, Dannenberg, Gartow und Lüchow erhältlich. Pressekontakt: Ursula Fallapp, Samtgemeinde Elbtalaue, Tel.: 05861/808-540, E-Mail: u.fallapp@elbtalaue.de

„Kneipp-Kurort Hitzacker (Elbe)“ Wasser und Bewegung auf der Stadtinsel

29456 Hitzacker (Elbe), Hauptstraße 

„Kneipp-Kurort Hitzacker (Elbe)“ Wasser und Bewegung auf der Stadtinsel Sonntag, 24.7.2022, 11.00 – 17.00 Uhr, Stadtinsel Hitzacker (Elbe) Mit der dritten Veranstaltung zum Thema Kneipp in diesem Jahr wissen es alle. Hitzacker (Elbe) ist anerkannter Kneipp-Kurort und hält für alle Bürgerinnen und Bürger als auch für seine Gäste ein vielfältiges Gesundheitsangebot bereit. Die Themen „Wasser“ und „Bewegung“, zwei der fünf Säulen der Kneippschen Philosopie stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung am Sonntag, den 24.7. von 11 – 17 Uhr. Die Stadt Hitzacker (Elbe) und die Samtgemeinde Elbtalaue gemeinsam mit dem Kneipp-Verein Hitzacker (Elbe) und den Geschäftsleuten der Stadtinsel haben wieder ein beeindruckendes Veranstaltungsprogramm mit zahlreichen regionalen Anbietern aus der Gesundheitsbranche, Infoständen, Aktionen, Vorträgen und Führungen, Musik und kulinarischen Genüssen zusammengestellt. Passend zum Thema eröffnet das Museum Altes Zollhaus seine Ausstellung „Unter Wasser“ und gibt eine Einführung in die neueste Attraktion des Museums, die Virtual Reality Brille. Im Innenhof des Museums veranschaulicht der Ozeanograph Erich Bäuerle anhand von Wassermodellen, welche Kräfte in der Elbe walten und wie sich Strömungen und Strudel verhalten. Spannende Einblicke hinter die Kulissen bietet in diesem Zusammenhang eine exklusive Führung durch das Schöpfwerk Hitzacker mit kurzem Einführungsvortrag und Film über den Bau der Hochwasserschutzanlagen. Der Kneipp-Verein Hitzacker e.V. bietet Mitmach-Stationen für die ganze Familie: Begehbares Naturmemory, Spikeball, Kräuterbrote und Vollkorn-Waffeln, Wassergüsse, botanische Persönlichkeitsanalyse „Flora Persona“, gesundheitliches Handlesen und neu im Programm: Kneipp meets Krav Maga – auch für Kinder. In einer Vortragsreihe erhalten die Besucher interessante Anregungen zum Thema „Achtsamkeit in schwierigen Zeiten“. Ein weiterer Vortrag beleuchtet die Möglichkeit, bei Angehörigen mit Demenz durch Telepathie mehr Sicherheit und Klarheit zu finden. Ein Vortrag und Mitmachübungen führen ein in die Welt des bewußten Atems. Bewegungsworkshops wie „Yoga im Tuch“, sanftes Yoga für die zweite Lebenshälfte sowie Lieder und Stimm-Improvisationen zum Thema „Wasser“ laden zum Mitmachen ein. Eine Wild- und Heilkräuterführung erläutert die Heilwirkung von Pflanzen, die unbeachtet am Wegesrand stehen. Die Tiere des Jugendhofes Godewin freuen sich über berührende Begegnungen mit Menschen. Und die Geschäfte auf der Stadtinsel laden ein zum entspannten Einkaufsbummel. Eine Ausstellung mit Werken der Heilpraktikerin und Kunsttherapeutin Pina Heidrich lockt zum Verweilen. Gezeigt wird abstrakte Malerei zum Thema „Offenheit und Innehalten“ vom 29.5. bis 19.8.2022 im Gemeindesaal und in der St. Johanniskirche Hitzacker. Der Kreisfeuerwehr-Musikzug Clenze musiziert einen bunten Strauß von Melodien aus diversen Musikstilen. Heitere Melodien zum Mitsingen und Zuhören gibt es vom „Sax-Duo Thina & Arnold“ und Beate-Maria Frege, Singer-Songwriter, spielt eigene Lieder und Cover-Versionen „straight from the heart“. Kulinarische Genüsse und das Weinmobil mit regional angebautem Biowein runden das vielfältige Programm ab. Informationen zum Programm sind in allen Läden und Geschäften rund um Hitzacker, Dannenberg, Gartow und Lüchow erhältlich. Pressekontakt: Ursula Fallapp, Samtgemeinde Elbtalaue, Tel.: 05861/808-540, E-Mail: u.fallapp@elbtalaue.de

Boat trip Trip