0
Noch ist dieser Fernradweg eine Idee, die wir in den kommenden Jahren umsetzen möchten. Aber wenn Du ebenso viel Pioniergeist besitzt, wie einst die Namensgeber dieser Tour, kannst Du die Strecke schon jetzt befahren. Die GPS-Daten und Detailkarten auf dieser Seite geleiten Dich trotz der noch fehlenden Beschilderung sicher ans Ziel.
Die Route verknüpft die Altmark mit der nördlichen Lüneburger Heide und folgt damit dem Weg, der Ende des 19. Jahrhundert von Millionen Auswanderern zurückgelegt wurde, die ihr Glück im fernen Amerika suchten. Durch die 1873 in Betrieb genommene Bahnstecke zwischen Berlin und Bremerhaven entstand seinerzeit die Bezeichnung „Amerika-Linie“.
„Flucht“ und „Auswanderung“ sind – leider – nach wie vor sehr aktuelle Themen, die der künftige „Auswanderer-Radweg“ anhand historischer und zeitgeschichtlicher Stationen, aber auch unter Berücksichtigung der aktuellen Situation, veranschaulichen soll.
Auswanderer-Bahnhof Ebstorf – Denkmal der Amerika-Linie
Unser Ausflugstipp
Auf dem Bahnhof Ebstorf hatten die Auswandererzüge auf der Hälfte ihrer Fahrt oft die notwendigen Versorgungshalte, hier stiegen viele Auswanderer aus den umliegenden Orten, Kreisen und Ländern zu.
Das Bahnhofsgebäude Ebstorf wurde am 15.April 1873 in Betrieb genommen. Nach dem Abriß von Ruhleben, Lloydhalle und Kolumbuskaje ist dieses Gebäude der einzige denkmalgeschützt erhaltene Auswandererbahnhof der Amerika Linie.
Country Rail-Roads©-Komponist Col. Reb Custer will dieses Gebäude als „Lebendiges Denkmal“ und Museum der Europäisch-Amerikanischen Migrationsgeschichte erhalten. Veranstaltungen zu Eisenbahn, Tourismus, Kunst und Eisenbahn-Musik informieren interessierte Besucher über die Geschichte der Amerika-Linie. Gruppen (ab 5 Pers.) können sich für Sondertermine und Führungen im Museum anmelden.
Karte wird geladen...
Die Tour beginnt in Salzwedel, durchläuft die altmärkische Schweiz und führt weiter nach Uelzen. Hier kreuzt sie sich mit dem Ilmenau-Radweg, dem Lüneburger-Heide-Radweg und dem Weser-Harz-Heide-Radweg. Durch das Uelzener Becken erreicht man über Ebstorf die Stadt Munster und danach die Innenstadt Soltaus. Die Route durchquert Visselhövede und Kirchlinteln, endet wie der Allerradweg im Zentrum der Reiterstadt Verden und knüpft hier an den Weser-Radweg an. Über Langwedel, den einstigen Umsteigebahnhof an der „Amerika-Linie“, wird Bremerhaven erreicht.
Dort befindet sich das Deutsche Auswandererhaus, ein beeindruckendes Museum, direkt am Neuen Hafen, der 1852 eröffnet wurde und von dem bis 1890 knapp 1,2 Millionen Menschen in die Neue Welt aufbrachen. Neben dem Neuen Hafen waren der Alte Hafen, die Kaiserhäfen und die Columbuskaje Abfahrtsorte für die insgesamt 7,2 Millionen Auswanderer, die von Bremerhaven starteten.
Auswanderer-Bahnhof Ebstorf – Denkmal der Amerika-Linie
Die Amerika Linie erhielt ihren Namen durch die Auswandererzüge, die in den vergangenen beiden Jahrhunderten Millionen Reisende auf dieser Linie nach der obligatorischen Gesundheitsprüfung vom Auswandererbahnhof Ruhleben nach Bremen, Geestemünde, Wesermünde Lloydhalle / Nordenham / Bremerhaven, und über weitere Anschlüsse nach Emden, Wilhelmshafen und Hamburg Ballinstadt/Steubenhöft Cuxhaven brachten. Auf dem Bahnhof Ebstorf hatten diese Auswandererzüge auf der Hälfte ihrer Fahrt oft die notwendigen Versorgungshalte, hier stiegen viele Auswanderer aus den umliegenden Orten, Kreisen und Ländern zu. Das Bahnhofsgebäude Ebstorf wurde am 15.April 1873 in Betrieb genommen.
Nach dem Abriß von Ruhleben, Lloydhalle und Kolumbuskaje ist dieses Gebäude der einzige denkmalgeschützt erhaltene Auswandererbahnhof der Amerika Linie. Country Rail-Roads©-Komponist Col. Reb Custer will dieses Gebäude als „Lebendiges Denkmal“ und Museum der Europäisch-Amerikanischen Migrationsgeschichte erhalten. Veranstaltungen zu Eisenbahn, Tourismus, Kunst und Eisenbahn-Musik informieren interessierte Besucher über die Geschichte der Amerika-Linie. Radfahrer auf dem „Auswandererradweg“, Wanderer und Pilger auf dem nur wenige hundert Meter entlang führenden Jakobsweg „Via Scandinavica“, Gruppen (ab 5 Pers.) können sich für Sondertermine und Führungen im Museum anmelden (weitere Informationen).
Tour-Infos
Dauer: ca. 21:45 h
Aufstieg: 876 hm
Abstieg: 908 hm
Länge der Tour: 326,1 km
Höchster Punkt: 105 m
Differenz: 102 hm
Niedrigster Punkt: 3 m
Difficulty
difficult
Panoramic view
moderate
JAN
FEB
MRZ
APR
MAI
JUN
JUL
AUG
SEP
OKT
NOV
DEZ
Eigenschaften
Features trail
E-Biking trails
Long distance biking trail
Rest point
Open
Anfahrt
Navigation starten:
Karte
Karte wird geladen...
Das könnte Dir auch gefallen
Hannoversch Münden
27:37 h 2150 hm 2275 hm 415,4 km moderate
Hannoversch Münden
30:10 h 2334 hm 2454 hm 453,8 km difficult
Heringsdorf
99:59 h 15974 hm 15442 hm 2.073,9 km very difficult