0
Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz
Kriegerdenkmal zum Gedenken an die Gefallen des ersten und zweiten Weltkrieges
Zum Gedenken an die Gefallenen des ersten und zweiten Weltkrieges
über einen befestigten Waldweg ist das Denkmal erreichbar
Sie erreichen das Denkmal mit dem Auto am besten über den Parkplatz, Ebstorfer Straße / Ecke Waldstraße. Von hier aus sind es ca. 300 Meter zu Fuß
Mit dem Bus Linie 2 bis zur Haltestelle Medingstraße/ Waldstraße. Von dort überqueren Sie die Ebstorfer Straße an der Ampel und folgen dem Wanderweg mit dem grünen Punkt im weißen Kreis.
Navigation starten:
Eichelberg, 29525 Uelzen, Deutschland
Feldsteinpfeiler auf Sockelstufen, bekrönt von Eichenkranz und Stahlhelm. Nach 1920
Herzogenplatz, 29525 Uelzen, Deutschland
Am 8. Mai 1921 wurde ein Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges eingeweiht. Auch nach dem Zweiten Weltkrieg wurde den gefallenen und vermissten Personen gedacht. Die beiden Denkmäler wurden verbunden und bilden nun eine Einheit. Das Ehrenmal wurde am Volkstrauertag 1954 eingeweiht.
Schloßpark - Schloßstraße, 29525 Uelzen, Deutschland
An der Stelle eines bereits in den 1920er-Jahren errichtetes Ehrenmals wurde 1969 ein Kriegerdenkmal für die Gefallenen der beiden Weltkriege errichtet. Auf dem Findling ist die Inschrift „Unseren Gefallenen. 1914-1918 1939-1945“ zu lesen. Vor dem Stein befinden sich im Boden Tafeln mit den Na...
Riestedter Ring, 29525 Uelzen, Deutschland
Drei Stelen mit Namen von Gefallenen des Ersten und zweiten Weltkrieges, auf über stufen erreichbaren Findlingssockel.
Altes Dorf, 29525 Uelzen, Deutschland
Am 8. Mai 1921 wurde ein Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges eingeweiht. Es wurde vom Bildhauer Zucker aus Uelzen gefertigt. Die Säule besteht aus Feld- und Sandstein. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden abermals mit Hilfe von Spendengeldern ein Ehrenmal für die gefallenen und verm...
Tannrähm, 29556 Suderburg, Deutschland
Denkmal für die im ersten Weltkrieg gefallenen Schüler der Wiesenbauschule Suderburg.
Johnsburg 25, 29525 Uelzen, Deutschland
Im Norden der Stadt an der Ilmenau lag die herzogliche „Galgenmühle“, die 1401 an die Städte Lüneburg und Uelzen verkauft wurde und später in den alleinigen Besitz der Stadt Uelzen überging. Neben ihr ließ der Rat 1609 erstmals eine Papiermühle erbauen. Nach einem Brand 1808 entstand das bis h...
Lüneburger Straße 47, 29525 Uelzen, Deutschland
Das ehemalige Gasthaus Uelzener Hof wurde 1647 ursprünglich als giebelständiges Haus mit nur einer Utlucht erbaut und durch einen Anbau im Jahre 1701 zum traufständigen Haus. Seine reiche Rankenornamentik wurde 1913 freigelegt. Heute ist nur noch die Fassade im Original erhalten.
Friedrich-Ebert-Straße 1, 29525 Uelzen, Deutschland
Zum Gedenken an den Sozialdemokraten und ersten Reichspräsidenten Friedrich Ebert (* 4. Februar 1871 in Heidelberg; † 28. Februar 1925 in Berlin).
Schloßstraße 2, 29525 Uelzen, Deutschland
Abgesetzt vom Dorf liegen westlich der Hardauniederung zwei Friedhöfe, beide mit Feldsteinwällen umgeben, jeweils mit einem Obelisken zum Andenken an Mitglieder der Familie von der Wense und weiteren bemerkenswerten Grabdenkmalen aus dem 18. Und 19. Jahrhundert.
Elbinger Straße, 29525 Uelzen, Deutschland
Ehemaliger Wasserturm, heute Standort einer der größten Privatsammlungen historischer Druck- und Setzmaschinen Norddeutschlands.
Ebstorfer Straße / Lüneburger Straße, 29525 Uelzen, Deutschland
Bronzene Luther-Büste auf Steinsockel mit Inschrift: "Das Wort Sie sollen lassen stan".
Ebstorfer Straße, 29525 Uelzen, Deutschland
Das Denkmal ehrt Hans von Meding (1868-1917), der sich um die Entwicklung der Landwirtschaft in der Region Uelzen große Verdienste erworben hatte. Er pachtete 1897 das Klostergut Wulfsode, das er bis 1915 verwaltete. 1914 gründete er in Wriedel den landwirtschaftlichen Verein, dessen Vorsitzen...
Melzinger Heide, 29593 Schwienau, Deutschland
Inmitten der ehemaligen Melzinger Heide liegt ein großer Granitstein, der im Volksmund "Opferstein" genannt wird. Über das eine Ende des Steines verläuft eine tiefe künstliche Rille, die in früheren Zeiten als "Blutrinne" bezeichnet wurde.
Der "Riese von Lüder" ist als Naturdenkmal ganzjährig und jederzeit zu besichtigen
Dorfplatz, 29394 Lüder, Deutschland
34,2 Tonnen schwerer Findling, der 1970 beim Bau des Elbe-Seitenkanals bei Lüder aus der Kanalsohle geborgen wurde.
Schillerstraße / Lüneburger Straße, 29525 Uelzen, Deutschland
Gedenkstein für Johann Friedrich Schiller in Uelzen
Schloßstraße 2, 2a, 4, 6, 8, 29525 Uelzen, Deutschland
Das wohl kurz nach der Belehnung an der Hardau errichtete vierflüglige Wasserschloss (abgebildet bei Merian) ließ C. F. von der Wense 1700 abreißen und an seiner Stelle bis 1708 das barocke Herrenhaus erbauen. Die schmucklose verputzte Fassade des zweigeschossigen Ziegelbaues wird durch einen ...
Stadtforst, 29525 Uelzen, Deutschland
Zwei Gedenksteine der Schützengilde. Ein Gedenkstein erinnert an das traditionelle Grenzbeziehen. 1. Ein kleiner Findling auf gemauertem Sockel mit der Aufschrift: „Uelzener Schützengilde Grenzbeziehung 1547-1914-2000“. Oberhalb der Aufschrift wurde das Uelzener Stadtwappen versehen. Der zweit...
Ebstorfer Straße, 29525 Uelzen, Deutschland
Als 1899 die erste Wasserleitung in Uelzen verlegt wurde, baute die Deutsche Wasserwerke AG an der Ebstorfer Straße auf einer Anhöhe ein Wasserwerk. Die zugehörigen Brunnen wurden in dem angrenzenden Stadtwald gebohrt. Auf einem achteckigen Unterbau erhebt sich ein runder, nach oben sich verjü...
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
landtagsplatz, 29556 Suderburg, Deutschland
Der Landtagsplatz ist Teil des Museumsdorfes Hösseringen.
Bahnhofstraße, 29549 Bad Bevensen, Deutschland
Denkmal für die Gefallenen des 1. Weltkrieges
Klein Bünstorfer Straße, 29549 Bad Bevensen, Deutschland
Denkmal für die Hamburger Bombenopfer
Dahlenburger Straße 1, 29549 Bad Bevensen, Deutschland
Büste von Justus Wilhelm Lyra
Eichelberg, 29525 Uelzen, Deutschland
In ihrer Mitte weitet sich die St. Georg Straße zu einem Platz auf, dem durch eine niedrige Mauer eingefriedigten Kirchhof, in dessen Mittelpunkt die St. Georg Kapelle steht. An den einschiffigen Ziegelbau mit 5/10-Schluß- und Südportal aus der Mitte des 15. Jh. wurde ein quadratischer, nach o...
Kapellenstraße, 29525 Uelzen, Deutschland
In der Ortsmitte steht in erhöhter Lage auf einem ehemaligen Meierhof abgeteilten Grundstück die Kapelle, ein um 1500 erbauter rechteckiger Backsteinbau auf einem Findlingssockel mit einem schönen profiliertem Südportal. Am Westgiebel ein Glockenhaus in Fachwerk, wohl aus dem 18. Jh. 1696 wurd...