0
Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz
An der Mühle 2, 29556 Suderburg, Deutschland
Historische Wassermühle an der Hardau mit Brücke und Furt nahebei.
Die Holxener Wassermühle liegt unter hohen Kastanien am Ufer des Heideflüsschens Hardau, in das nahebei der Stahlbach mündet. Der Mühlenhof wurde im 14. Jahrhundert auf einem Sporn des Endmoränenrückens errichtet, der das Hardautal begrenzt. Hardau und Stahlbach haben sich hier tief in die Landschaft eingegraben, ihre Talhänge steigen im Norden um etwa 17 Meter mit teilweise erheblichem Gefälle an.
Der Ort Holxen war einst ein unregelmäßig gegliedertes Haufendorf, das im Jahre 1893 durch einen Brand fast vollständig zerstört wurde. Nach dem Wiederaufbau zeigt es sich heute als Straßendorf mit einer geraden Hauptachse und einer geordneten Parzellenstruktur.
Die Ursprünge der Holxer Mühle reichen bis ins Mittelalter zurück. Erstmals urkundlich erwähnt wurde sie im Jahr 1321, gegründet wurde sie sicher eine geraume Zeit früher. Es handelte sich um eine Korn-, Grütz- und Bakemühle (diente zum Zerstampfen von Flachs im Rahmen der Leinwandherstellung), die über ein Wehr mit zwei Wasserrädern betrieben wurde und noch bis 1950 in Betrieb war. Die Eigentümer haben seither das Mühlengebäude restauriert, es kann von außen besichtigt werden. Das Privatgrundstück sollte bitte nicht betreten werden, aber das Mühlengebäude und eine Erläuterungsrtafel sind gut zu erreichen.
Das große Mühlrad wurde 1983 erneuert. Seither ist es lange nicht mehr in Betrieb genommen worden und entsprechend morsch. Dennoch zeigt es das eindrucksvoll, wie eine Wassermühle funktioniert hat.
Unterhalb der Mühle führt eine Furt durch die Hardau. Diese Hardauquerung war früher ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt, denn zwei alte Handelsstraßen begegneten sich hier: Von Nord nach Süd verlief der Frachtweg zwischen Lüneburg und Braunschweig. Er ist bereits im 14. Jahrhundert bezeugt und kreuzte an dieser Stelle die „Alte Celler Heerstraße“, eine wichtige Handelsstraße durch die Lüneburger Heide. Kein Wunder, dass sich an diesem zentralen Punkt auch eine Wassermühle ansiedelte.
Besuchen Sie uns auch auf:
Tannrähm, 29556 Suderburg, Deutschland
Denkmal für die im ersten Weltkrieg gefallenen Schüler der Wiesenbauschule Suderburg.
Twiete 1, 29578 Eimke, Deutschland
Historische Feldsteinkirche mit hölzernem Glockenturm und wertvoller Innenausstattung.
Hauptstraße 14, 29581 Gerdau, Deutschland
Backsteinkirche St. Michaelis aus dem 13.-14. Jahrhundert, Ausstattung nach 1889.
Wriedeler Straße 4, 29582 Hanstedt I, Deutschland
Die Wassermühle in dem Heidedorf Hanstedt I ist bereits seit dem 14. Jahrhundert als Öl- und Kornmühle nachgewiesen.
Apfelweg, 29578 Eimke, Deutschland
Historischer Hofschafstall mit Reetdeckung
Alte Celler Heerstraße, 29556 Suderburg, Deutschland
Historische Brücke aus bearbeiteten Findlingen.
An der Kirche 3, 29556 Suderburg, Deutschland
Ein Kirchturm aus dem Mittelalter
Am Bahnhof 2, 29574 Ebstorf, Deutschland
Der Bahnhof Ebstorf wurde am 15. Mai 1873 eröffnet.
Die Kirche ist zu einzelnen Veranstaltungen geöffnet. Bitte den Veranstaltungskalender beachten. Der Schlüssel ist im Pfarramt der Kirchengmeinde Lehmke-Wieren.
Wiesenstraße 11, 29559 Wrestedt, Deutschland
Feldsteinkriche, zum Teil aus dem 12. Jahrhundert
Gerdau, Deutschland
Rundwanderweg zwischen den Heideorten Bohlsen und Böddenstedt. Beide wurden als "Golddörfer" ausgezeichnet.
3:35 h 141 hm 135 hm 12,8 km very easy
Ganzjährig. Bitte beachten, dass einige Wege innerhalb der Brutzeit nicht betreten werden dürfen. Bitte vor Ort unbedingt den Hinweisen auf der Beschilderung folgen.
Schützenstraße, 29394 Lüder, Deutschland
Das Schweimker Moor und der angrenzende Lüder Bruch zählen zu den bedeutendsten Kranichbrutplätzen in Niedersachsen. Vor allem im Frühjahr lassen sich die “Vögel des Glücks” hier von einem Aussichtsturm beobachten. Auf dem Weg dorthin befinden sich Informationstafeln zur Geschichte des Moores und des damaligen Torfabbaus.
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Burgstraße 8, Obergeschoss Brauhaus, 29389 Bad Bodenteich, Deutschland
Informations- und Dokumentationszentrum der innerdeutschen Teilung und des ehemaligen Bundegrenzschutzstandortes Bad Bodenteich
Räber Strasse, 29556 Suderburg, Deutschland
Wiese an der Hardau, auf der die historische Technik des Suderburger Rückenbaus dargestellt wird. Von Zeit zu Zeit finden Vorführungen statt.
Suderburg, Deutschland
Tour vom Hardausee ins Dorf Hösseringen und über das Museumsdorf zum Aussichtsturm und nach Räber. Durch das Hardautal geht es zurück nach Hösseringen.
0:00 h 182 hm 174 hm 15,0 km very easy
Wriedeler Straße, 29582 Hanstedt I, Deutschland
Die über 1000-jährige Kirche St. Georg in dem Heidedorf Hanstedt I zählt zu den alten Feldsteinkirchen im Bereich Norddeutschlands. Errichtet um 980 ist sowohl die Außenansicht wie auch die Innenaustattung der Kirche beeindruckend. Die Kirche ist von Ostern bis Oktober für Besucher geöffnet.
jetzt geöffnet
Montag | 09:00 - 16:00 |
Dienstag | 09:00 - 16:00 |
Mittwoch | 09:00 - 16:00 |
Donnerstag | 09:00 - 16:00 |
Freitag | 09:00 - 16:00 |
Samstag | 09:00 - 16:00 |
Sonntag | 09:00 - 16:00 |
Mai - September täglich von 9 - 18 Uhr
Oktober - April täglich von 9 - 16 Uhr
Lerchenberg, 29556 Suderburg, Deutschland
Zwischen Hösseringen und Räber liegt der Aussichtssturm Suderburger Land. 180 Stufen führen zur Aussichtsplattform, die sich in etwa 32 Metern Höhe befindet.
Eichelberg, 29525 Uelzen, Deutschland
In ihrer Mitte weitet sich die St. Georg Straße zu einem Platz auf, dem durch eine niedrige Mauer eingefriedigten Kirchhof, in dessen Mittelpunkt die St. Georg Kapelle steht. An den einschiffigen Ziegelbau mit 5/10-Schluß- und Südportal aus der Mitte des 15. Jh. wurde ein quadratischer, nach o...
Kapellenstraße, 29525 Uelzen, Deutschland
In der Ortsmitte steht in erhöhter Lage auf einem ehemaligen Meierhof abgeteilten Grundstück die Kapelle, ein um 1500 erbauter rechteckiger Backsteinbau auf einem Findlingssockel mit einem schönen profiliertem Südportal. Am Westgiebel ein Glockenhaus in Fachwerk, wohl aus dem 18. Jh. 1696 wurd...
Kirchberg 5, 29525 Uelzen, Deutschland
Das Ortsbild wird wesentlich vom Turm der erhöht stehenden, von Bäumen umgebenen, klassizistischen Saalkirche geprägt, die 1835 – 41 nach Entwurf von Hellner gebaut wurde. Besonderheiten sind ein polygonaler Sakristeibau und ein querflügelartiger Westteil.
Molzener Kirchstraße 15, 29525 Uelzen, Deutschland
Die Kirche des Dorfes steht leicht erhöht am südöstlichen Ortsrand gegenüber der Einfahrt vom Gutshof. Der Zugang führt unmittelbar an dem früheren Schul- und Küsterhaus vorbei auf den Westgiebel der Kirche. Die 1853/54 von Hellner errichtete Saalkirche weicht von der Gestaltung der übrigen Ba...
Alewinstraße 27 und 29, 29525 Uelzen, Deutschland
1904 schuf sich die inzwischen angewachsene katholische Gemeinde Uelzens an der Alewinstraße ein eigenes Gotteshaus, die Erlöserkirche. Der einschiffige Bau benutzt die Formensprache der Neugotik. Einen Akzent setzt der schlanke Turm, der achteckig aus dem nach Südosten gerichteten Giebel hera...
Riestedter Ring, 29525 Uelzen, Deutschland
Zurückgesetzt hinter dem Kriegerdenkmal steht die Kapelle. Die wohl gegen Ende des 14. Jahrhunderts errichtete Kapelle ist ein gotischer Ziegelbau mit 5/10-Schluß. Südportal, kräftigen Strebepfeilern und einem gedrungenen Westturm. Die Frauenkopfkonsolen im Innern weisen auf die Beziehung zur ...
Kirchstraße 9, 29525 Uelzen, Deutschland
Gegenüber der Einfahrt zum Gutshof liegt die Kirche, ein einschiffiger Backsteinbau wohl noch aus dem 14. Jahrhundert. Das Schiff hat einen Südeingang und hoch angesetzte, durch einen Pfosten unterteilte Fenster mit schönen Glasmalereien. Der Chor mit 5/10-Schluß ist mit einem Rippengewölbe üb...
Eimke, Deutschland
Rundwanderweg in die größte Heidefläche der Region – Länge: 14,5 Kilometer
3:30 h 161 hm 161 hm 12,2 km very easy