0
21335 Lüneburg, Lindenstraße 31
Gesprochene Sprachen:
Vortrag von Katja Bernhardt mit dem Titel:
Die Geschichte im Videoclip. Visuelle Strategien der aktuellen polnischen Geschichtspolitik.
Der Vortrag analysiert die Imagination von Geschichte, wie sie durch die gezielte Anwendung digitaler Medien in der aktuellen polnischen Geschichtspolitik entsteht. Immer wieder dient Geschichte als Legitimation für politisches Handeln. Zu einfachen Argumentationsmustern zurechtgeschnitten, kann sie Massen aktivieren und attraktive Identifikationsangebote unterbreiten.
Geschichte ist stets ein Prozess der Vergegenwärtigung. Die polnische Regierungspartei PiS hat sich der Aufgabe verschrieben, diesen Prozess zu steuern und ihn mit nationalpolitischen Zielen zu verknüpfen. Die „polityka historyczna“, die Geschichtspolitik, ist nach innen auf eine patriotische Erziehung ausgerichtet und soll über Polen hinaus eine polnische ‚Vision‘ der Geschichte vermitteln.
Der Vortrag konzentriert sich auf einen Aspekt der umfangreichen Maßnahmen, die hierfür in den letzten Jahren ergriffen wurden. Anhand einiger Beispiele werden Strategien vorgestellt, die sich gezielt den digitalen Medien zuwenden und dabei nicht nur ein junges Publikum zu erreichen suchen. Vielmehr werden auf medienspezifische Weise Räume geschaffen, in denen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft amalgamiert werden. Es entsteht ein holistisches Bild der polnischen Geschichte, das auf Identifikation und Aktivierung, nicht aber auf Kritik setzt.
Dr. Katja Bernhardt ist wissenschaftliche Mitarbeiterin des Nordost-Instituts, Lüneburg.
Ein Livestream ist unter https://youtu.be/P1nayr_iejs aufrufbar.
Über eine Anmeldung zur Veranstaltung telefonisch unter 04131-400590 oder per Mail an sekretariat@ikgn.de würden wir uns freuen.
Der Vortrag ist Teil der Vortragsreihe, die das Nordost-Institut vom 1. November 2022 bis zum 12. Januar 2023 unter dem Titel „Alles Propaganda? Kommunikation, Medien und Macht in Geschichte und Gegenwart im östlichen Europa“ in Lüneburg veranstaltet.
Weitere Informationen zur Vortragsreihe unter: https://www.ikgn.de/veranstaltungen/alles-propaganda.html.
Informationen zu weiteren Veranstaltungen des Nordost-Instituts (IKGN e.V.) unter: www.ikgn.de.
Das Nordost-Institut - Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen in Nordosteuropa (IKGN) e.V. wird institutionell von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestag.
Features
Free of charge
Karte wird geladen...
Besuchen Sie uns auch auf:
https://www.ikgn.de/veranstaltungen/bernhardt-die-geschichte-im-videoclip.html
Weitere Tipps in der Nähe
ca. 0,0 km entfernt
21335 Lüneburg, Lindenstraße 31
Vortrag von Agnieszka Pufelska mit dem Thema Antisemitismus in Aktion. Mediale Stilisierung von Jüdinnen und Juden zu Feinden der polnischen Unabhängigkeit im Lesesaal des Nordost-Instituts in Lüneburg. Aus der Entwicklung judenfeindlicher Illustrationen ist eine eigene Bildersprache mit hohem Wiedererkennungswert hervorgegangen. Spätestens seit dem 19. Jahrhundert wird auf die visuelle Stereotypenbildung zurückgegriffen, um Jüdinnen und Juden als Feinde der Nation zu diffamieren. Der Vortrag setzt sich zum Ziel, diesen historischen Prozess aus polnischer Perspektive und am Beispiel von zahlreichen Karikaturen näher zu diskutieren. Dr. Agnieszka Pufelska ist wissenschaftliche Mitarbeiterin des Nordost-Instituts, Lüneburg. Ein Livestream ist unter https://youtu.be/j8iOxJerlhg aufrufbar. Der Vortrag ist Teil der Vortragsreihe, die das Nordost-Institut vom 1. November 2022 bis zum 12. Januar 2023 unter dem Titel „Alles Propaganda? Kommunikation, Medien und Macht in Geschichte und Gegenwart im östlichen Europa“ in Lüneburg veranstaltet. Weitere Informationen finden sich unter https://www.ikgn.de/veranstaltungen/alles-propaganda.html. Informationen zu weiteren Veranstaltungen des Nordost-Instituts (IKGN e.V.) erhalten Sie unter: www.ikgn.de
ca. 0,0 km entfernt
21335 Lüneburg, Lindenstraße 31
Vortrag von David Feest mit dem Titel "Estlands „rote Nacht“. Informationen und Gerüchte in den Tagebüchern (1947-1952) von Jaan Roos". Der estnische Intellektuelle Jaan Roos (1888-1965) war nach dem Ende des 2. Weltkriegs jahrelang auf der Flucht vor der sowjetischen Geheimpolizei. In einem Tagebuch hielt er fest, was er an seinen ständig wechselnden Aufenthaltsorten erlebte, las, sah und hörte: offizielle Propaganda, eigene Beobachtungen, lokale Informationen und mitunter abstruse Gerüchte. Der Vortrag geht der Frage nach, welche Auskunft uns diese Angaben über das Leben und Leiden in Estland während des Stalinismus geben können. David Feest ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Nordost-Institut in Lüneburg. Der Vortrag ist Teil der Vortragsreihe, die das Nordost-Institut vom 1. November 2022 bis zum 12. Januar 2023 unter dem Titel „Alles Propaganda? Kommunikation, Medien und Macht in Geschichte und Gegenwart im östlichen Europa“ in Lüneburg veranstaltet. Ein Livestream ist unter https://youtu.be/Z8fVp03Ew_4 aufrufbar. Über eine Anmeldung zu den Veranstaltungen telefonisch unter 04131-400590 oder per Mail an sekretariat@ikgn.de würden wir uns freuen. Weitere Informationen finden sich unter https://www.ikgn.de/veranstaltungen/alles-propaganda.html. Informationen zu weiteren Veranstaltungen des Nordost-Instituts (IKGN e.V.) erhalten Sie unter: www.ikgn.de. Das Nordost-Institut - Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen in Nordosteuropa (IKGN) e.V. wird institutionell von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.
ca. 0,0 km entfernt
21335 Lüneburg, Lindenstraße 31
Die Frage, wie politisches Wissen geschaffen und vermittelt wird, ist hochaktuell. Der Krieg Russlands gegen die Ukraine macht das aufs Neue deutlich. In Zeitung, Radio, Fernsehen, den digitalen Medien aber ebenso durch Flüsterpropaganda entstehen Kommunikationsräume, in denen bestimmte Vorstellungen von Wirklichkeit für gültig erklärt werden. Die Vortragsreihe analysiert mit acht Vorträgen (Nov. 2022- Jan. 2023) historische und aktuelle Strategien der Propaganda. Der Fokus ist auf Deutschland, Polen, Estland, die Ukraine und Russland gerichtet. Die Vorträge finden im Lesesaal des Nordost-Instituts (IKGN e. V.) in Lüneburg und als Livestream statt. Beginn jeweils 18:00 Uhr. Di. 15.11.2022: "Orcs, Zombies und Faschisten. Literarische Figuren des Ukraine-Krieges." | Referent: Oleksandr Zabirko (Institut für Slavistik, Universität Regensburg) [Livestream: https://youtu.be/e1lCIdti48o] Fr. 25.11.2022: „Du bist weit weg und der Fernseher ist neben mir“. Warum so viele Menschen in Russland der Staatspropaganda glauben | Referentin: Anna Litvinenko (Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Politik- und Sozialwissenschaften, Freie Universität Berlin) Di. 29.11.2022: Die Geschichte im Videoclip. Visuelle Strategien der aktuellen polnischen Geschichtspolitik | Referentin: Katja Bernhardt (Nordost-Institut) Di. 13.12.2022: Estlands „rote Nacht“. Informationen und Gerüchte in den Tagebüchern (1947-1952) von Jaan Roos | Referent: David Feest (Nordost-Instiut) Di. 20.12.2022: Antisemitismus in Aktion. Mediale Stilisierung von Jüdinnen und Juden zu Feinden der polnischen Unabhängigkeit | Referentin: Agnieszka Pufelska (Nordost-Institut) Do. 12.01.2023: Die Irrfahrt des Zaren. Wissen und Macht in der russischen Revolution | Referent: Jörg Baberowski Weitere Livestream-Angaben auf www.ikgn.de. Über eine Anmeldung zu den Veranstaltungen telefonisch unter 04131-400590 oder per Mail an sekretariat@ikgn.de würden wir uns freuen.
ca. 0,0 km entfernt
21335 Lüneburg, Lindenstraße 31
Vortrag von Anna Litvinenko mit dem Titel „Du bist weit weg und der Fernseher ist neben mir“: Warum so viele Menschen in Russland der Staatspropaganda glauben Im Vortrag geht Anna Litvinenko der Frage nach, wie russische Propaganda während des Angriffskriegs gegen die Ukraine funktioniert und warum sie so wirkungsvoll zu sein scheint. Die moderne Propaganda drängt kein einheitliches Weltbild auf, wie es im 20. Jahrhundert der Fall war. Sie ähnelt eher einem Baukasten, woraus jede(r) seine/ihre eigene Baukonstruktion basteln kann. Anna Litvinenko erzählt, was dieser Baukasten beinhaltet und warum gerade diese Art der Propaganda in einer segmentierten Welt der sozialen Medien Erfolg haben kann. Anna Litvinenko ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Politik- und Sozialwissenschaften der Freien Universität Berlin. Der Vortrag ist Teil der Vortragsreihe, die das Nordost-Institut vom 1. November 2022 bis zum 12. Januar 2023 unter dem Titel „Alles Propaganda? Kommunikation, Medien und Macht in Geschichte und Gegenwart im östlichen Europa“ in Lüneburg veranstaltet. Ein Livestream ist unter https://youtu.be/J_17bFMPHQA aufrufbar. Über eine Anmeldung zu den Veranstaltungen telefonisch unter 04131-400590 oder per Mail an sekretariat@ikgn.de würden wir uns freuen. Weitere Informationen finden sich unter https://www.ikgn.de/veranstaltungen/alles-propaganda.html. Informationen zu weiteren Veranstaltungen des Nordost-Instituts (IKGN e.V.) erhalten Sie unter: www.ikgn.de. Das Nordost-Institut - Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen in Nordosteuropa (IKGN) e.V. wird institutionell von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.
ca. 0,1 km entfernt
21335 Lüneburg, An den Reeperbahnen
JAZZTERDAYS – EINE ZEITREISE ZU DEN LEGENDEN DES JAZZ Sonntag 26.02.2023 / 18:00 Uhr T.3 Theatersaal - Theater Lüneburg San Glaser (Gesang) - Sascha Rotermund (Erzähler) - Volker Präkelt (Autor & Keyboards) - Arnd Geise (Bass & MD) - Mischa Schumann (Piano) - Ralf Reichert (Saxophon) - Tobias Held (Schlagzeug) - und special guest: Ingolf Burkhard (Trompete, Flügelhorn) Endlich: Die großen Zeiten des New Yorker Jazzclub Birdland erwachen in Lüneburg erneut zum Leben – diesmal im Theater (T.3). In einer multimedialen Mischung aus szenischer Lesung und Live-Musik setzt das beliebte JAZZTERDAYS-Ensemble um Sängerin San Glaser die Storys und die Musik von Jazz-Ikonen wie Billie Holiday, Miles Davis, Nina Simone oder Charlie Parker stilgerecht in Szene. Ein großer Abend für Fans von Jazzmusik und außergewöhnlich inszenierten Geschichten. Die Geschichte der Großen des Jazz auf einer Bühne. Für eine Nacht soll das New Yorker „Birdland“ noch einmal öffnen. Vorher sinniert Barkeeper Walter (Sascha Rotermund) über die große Zeit des Jazzclubs. Seit 1949, der Eröffnung mit Lester Young und Charlie „Bird“ Parker hat er alles miterlebt – die schillernde und die nachtdunkle Seite des Jazz. Am Tresen mixt er knallharte und süffisante Geschichten über Liebe und Eifersucht, Drogen und Wahnsinn, Verbrechen und Tod. Im Mittelpunkt: Jazz-Ikonen wie Miles Davis, Nina Simone, Billie Holiday, Thelonious Monk oder Chet Baker. Zu Walter gesellt sich Jazzsängerin Nancy (San Glaser). Im verlassenen Club probt sie mit ihrer Band und will es nicht wahrhaben, dass die Wiedereröffnung nur einmalig bleiben soll. -Konzert der Jazz IG Lüneburg Vorverkauf und Abendkasse Theater Lüneburg!
So., 26.02.2023
ca. 0,2 km entfernt
21335 Lüneburg, An den Reeperbahnen 3
Ballettwerkstatt - Theater Lüneburg
Sa., 22.04.2023
ca. 0,2 km entfernt
21335 Lüneburg, An den Reeperbahnen 3
Ballettwerkstatt - Theater Lüneburg
Sa., 22.04.2023
ca. 0,2 km entfernt
21335 Lüneburg, An den Reeperbahnen 3
Benefiz-Ballett-Gala | Theater Lüneburg
Sa., 18.03.2023
ca. 0,2 km entfernt
21335 Lüneburg, An den Reeperbahnen 3
Benefiz-Ballett-Gala | Theater Lüneburg
Sa., 18.03.2023
ca. 0,2 km entfernt
21335 Lüneburg, An den Reeperbahnen 3
Caravaggio (UA) - Theater Lüneburg
Sa., 27.05.2023 und weitere
ca. 0,2 km entfernt
21335 Lüneburg, An den Reeperbahnen 3
Caravaggio (UA) - Theater Lüneburg
Sa., 27.05.2023 und weitere
ca. 0,2 km entfernt
21335 Lüneburg, An den Reeperbahnen 3
Dääglich kloppt Jan Klapperbeen - Niederdeutsche Bühne Sülfmeister
Fr., 17.03.2023 und weitere
ca. 0,2 km entfernt
21335 Lüneburg, An den Reeperbahnen 3
Dääglich kloppt Jan Klapperbeen - Niederdeutsche Bühne Sülfmeister
Fr., 17.03.2023 und weitere
ca. 0,2 km entfernt
21335 Lüneburg, An den Reeperbahnen 3
Der Idiot (UA) - Theater Lüneburg
Fr., 03.02.2023 und weitere
ca. 0,2 km entfernt
21335 Lüneburg, An den Reeperbahnen 3
Der Idiot (UA) - Theater Lüneburg
Fr., 03.02.2023 und weitere
ca. 0,2 km entfernt
21335 Lüneburg, An den Reeperbahnen 3
Der Mönch mit der Klatsche - Theater Lüneburg
Fr., 10.03.2023 und weitere
ca. 0,2 km entfernt
21335 Lüneburg, An den Reeperbahnen 3
Der Mönch mit der Klatsche - Theater Lüneburg
Fr., 10.03.2023 und weitere
ca. 0,2 km entfernt
21335 Lüneburg, An den Reeperbahnen 3
Der Sturm - Theater Lüneburg
Di., 14.02.2023 und weitere
ca. 0,2 km entfernt
21335 Lüneburg, An den Reeperbahnen 3
Der Sturm - Theater Lüneburg
Di., 14.02.2023 und weitere
ca. 0,2 km entfernt
21335 Lüneburg, An den Reeperbahnen 3
DER STURM, das wohl faszinierendste Werk Shakespeares: Prospero, ein entmachteter Herzog, beschwört mithilfe seines Dieners Ariel einen Sturm herauf, um seine Feinde auf seine Insel zu locken und sich grausam an ihnen zu rächen. Im weiteren Verlauf aber wird es zauberhaft: Mit vielen magischen Tricks entfesselt Prospero ein Illusionsspiel sondergleichen, ein Theaterspektakel, wie es sich wohl nur Shakespeare ausdenken konnte. Aber es geht eben auch um Existenzielles, Heutiges, Ernstes: um Macht und (koloniale) Unterwerfung oder um die Bewahrung unserer (Um-)Welt und menschliche Zerstörung. Und nicht zuletzt geht es um Liebe. Die Insel, der Sturm, viel Wasser, Magisches und Unerklärliches, Übernatürliches und Groteskes – Shakespeares Werk ist voll davon. Das Regie-Team Gregor Müller und Philip Richert nimmt ihn beim Wort. Generalmusikdirektor Thomas Dorsch hat dazu die von Philip Richert und Benjamin Albrecht komponierte Musik für Orchester, Band und ein buntes Ensemble aus Sänger:innen, Tänzer:innen und Schauspieler:innen arrangiert. „Es ist ohne Zweifel schon jetzt der Top-Hit der Spielzeit 2022/23 im Theater Lüneburg: ‚Der Sturm’ ist entfacht auf großer Bühne und reißt alles und alle mit. Dieser Abend ist sensationell. (…) Dieser Abend zeigt, was Theater kann und wie es 18- und 80-Jährige gleichermaßen von den Stühlen holt. Die Produktion aus Stringenz und Rätsel steht im Kontext von visionären Künstlern wie Robert Wilson und Tiger Lillies. Es ist eigentlich so ambitioniert wie vermessen, wenn ein kleines Theater an deren Welttheater-Konzepte anknüpft. Hohes Risiko geht also das Team – und gewinnt. Das Publikum steht, jubelt und hätte nur zu gern eine Zugabe." (Landeszeitung für die Lüneburger Heide, 04.07.2022).
Di., 14.02.2023 und weitere
Das könnte Dir auch gefallen
19273 Amt Neuhaus, Elbstraße 5
Das Plan-b in Stiepelse feiert seinen 7. Geburtstag mit Live Musik
Mo., 01.05.2023
29525 Uelzen, An der St. Marienkirche 1
Elmar lädt alle Urwaldtiere ein, in bunter Verkleidung und mit Elefantenmaske an dem großen Umzug zum Elmar-Tag teilzunehmen.„Elmars großer Tag“ von David McKee ist für Kindr ab 4 Jahren geeignet.
Do., 09.02.2023 und weitere
21335 Lüneburg, Universitätsallee 1
Moin ihr Süßmäuse! Wir (Ben & Max) sind die Bingo Gringos. Die Revoluzen des Bingos geben Euch feinsten Spielspaß & Entertainment auf höchstem Niveau! In Lüneburgs bester Bingo-Location, dem nagelneuen KLIPPO im Zentralgebäude der Leuphana Universität, heizen wir euch so richtig ein. Der Eintritt ist frei, gespielt werden 4 Runden und ihr könnt unsere BINGO-Scheine für nen schmalen Taler vor Ort erwerben. Entweder ihr zockt für euch alleine oder als ganzes Team. Erfolgreiche BINGOS lösen unser Glücksrad aus und es gibt famose Preise zu ergattern! Eines ist sicher: Wer zu uns kommt, geht garantiert feucht nach Hause! Packt Eure Lieblingsstifte ein und ab geht das! Wir freuen uns auf euch!
Mi., 22.02.2023
21335 Lüneburg, Universitätsallee 1
Moin ihr Süßmäuse! Wir (Ben & Max) sind die Bingo Gringos. Die Revoluzen des Bingos geben Euch feinsten Spielspaß & Entertainment auf höchstem Niveau! In Lüneburgs bester Bingo-Location, dem nagelneuen KLIPPO im Zentralgebäude der Leuphana Universität, heizen wir euch so richtig ein. Der Eintritt ist frei, gespielt werden 4 Runden und ihr könnt unsere BINGO-Scheine für nen schmalen Taler vor Ort erwerben. Entweder ihr zockt für euch alleine oder als ganzes Team. Erfolgreiche BINGOS lösen unser Glücksrad aus und es gibt famose Preise zu ergattern! Eines ist sicher: Wer zu uns kommt, geht garantiert feucht nach Hause! Packt Eure Lieblingsstifte ein und ab geht das! Wir freuen uns auf euch!
Mi., 15.03.2023
21335 Lüneburg, Universitätsallee 1
Moin ihr Süßmäuse! Wir (Ben & Max) sind die Bingo Gringos. Die Revoluzen des Bingos geben Euch feinsten Spielspaß & Entertainment auf höchstem Niveau! In Lüneburgs bester Bingo-Location, dem nagelneuen KLIPPO im Zentralgebäude der Leuphana Universität, heizen wir euch so richtig ein. Der Eintritt ist frei, gespielt werden 4 Runden und ihr könnt unsere BINGO-Scheine für nen schmalen Taler vor Ort erwerben. Entweder ihr zockt für euch alleine oder als ganzes Team. Erfolgreiche BINGOS lösen unser Glücksrad aus und es gibt famose Preise zu ergattern! Eines ist sicher: Wer zu uns kommt, geht garantiert feucht nach Hause! Packt Eure Lieblingsstifte ein und ab geht das! Wir freuen uns auf euch!
Mi., 17.05.2023
21335 Lüneburg, Universitätsallee 1
Moin ihr Süßmäuse! Wir (Ben & Max) sind die Bingo Gringos. Die Revoluzen des Bingos geben Euch feinsten Spielspaß & Entertainment auf höchstem Niveau! In Lüneburgs bester Bingo-Location, dem nagelneuen KLIPPO im Zentralgebäude der Leuphana Universität, heizen wir euch so richtig ein. Der Eintritt ist frei, gespielt werden 4 Runden und ihr könnt unsere BINGO-Scheine für nen schmalen Taler vor Ort erwerben. Entweder ihr zockt für euch alleine oder als ganzes Team. Erfolgreiche BINGOS lösen unser Glücksrad aus und es gibt famose Preise zu ergattern! Eines ist sicher: Wer zu uns kommt, geht garantiert feucht nach Hause! Packt Eure Lieblingsstifte ein und ab geht das! Wir freuen uns auf euch!
Mi., 19.04.2023
21335 Lüneburg, Große Bäckerstraße 17a
Wir freuen uns Euch endlich wieder zu Dock of the Bay - Soul, Wein, Knisterboys – begrüßen zu können! Probiert euch durch unser wechselndes Angebot offener Weine, während die Knisterboys* knisternde Funk & Soul Platten für Euch auflegen. Euch erwartet ein Abend kosmischer Schönheit. Angedrehtes von der Platte – der Soul als Mutterschiff dieser extraterrestrischen Reise. Wer da nicht mit dem Füßchen wippt, hat die Musik nie geliebt. *(bekannt aus Formaten wie „Grandmaster Schloch und Ein Keßler Buntes - Hits und Übergänge für alle“ oder „Betreutes Schwofen mit der Zeman Sound Experience und Lt. Cremant“)
Sa., 11.02.2023
21335 Lüneburg, Große Bäckerstraße 17a
Wir freuen uns Euch endlich wieder zu Dock of the Bay - Soul, Wein, Knisterboys – begrüßen zu können! Probiert euch durch unser wechselndes Angebot offener Weine, während die Knisterboys* knisternde Funk & Soul Platten für Euch auflegen. Euch erwartet ein Abend kosmischer Schönheit. Angedrehtes von der Platte – der Soul als Mutterschiff dieser extraterrestrischen Reise. Wer da nicht mit dem Füßchen wippt, hat die Musik nie geliebt. *(bekannt aus Formaten wie „Grandmaster Schloch und Ein Keßler Buntes - Hits und Übergänge für alle“ oder „Betreutes Schwofen mit der Zeman Sound Experience und Lt. Cremant“)
Sa., 11.03.2023
21376 Salzhausen, Winsener Straße 8
Im Zuge gescheiterter Reisepläne nimmt uns die freie Autorin Ella Marouche mit auf eine Fahrt durch ihren Kopf. Rund um das Thema "Bleiben" ersinnt sie eine ganz eigene Geschichtenwelt. Beginn 17 Uhr Eintritt: frei Weitere Infos unter www.cafeundkoestlich.de
Sa., 18.03.2023
29556 Suderburg, Tannrähmsweg
Graulinger Skat- und Knobelabend im gemütlichen VFL Sportlerheim am Tannrähm. Für leckere Verpflegung ist gesorgt. Die Teilnehmeranzahl ist auf 40 begrenzt. Die Anmeldung erfolgt bitte über die rechtzeitig zuvor ausgehängten Listen bei der Suderburger Sparkasse, Volksbank und Tankstelle.
Sa., 18.11.2023
21368 Dahlenburg, Dornweg 8
Kinotag im Bürger- und Kulturhaus 1x monatlich (Kleiner Saal) Kinderfilm um 16:00 Uhr mit Spielaktion in der Pause; Eintritt frei (Begleitpersonen zahlen 2 ) Abendfilm um 20:00 Uhr; Eintritt: 6 Eine Reservierung ist nicht erforderlich; Karten an der Tages- und Abendkasse erhältlich; Veranstalter ist die Samtgemeinde Dahlenburg in Zusammenarbeit mit dem Mobilen Kino Niedersachsen e.V.
Fr., 24.02.2023 und weitere
29549 Bad Bevensen, Dahlenburger Straße 1
Am 21. Februar, 17:00 Uhr sowie an allen anderen 3. Dienstagen im Monat gibt es seit Jahresbeginn im Kurhaus Bad Bevensen einen Kulturtreff, an dem es Kreatives und Historisches zu erleben gibt. Zu diesem Termin werden die verschiedenen Facetten von Bad Bevensen gezeigt mit der Unterstützung der ortsansässigen Vereine und Organisationen aus vielen Bereichen des Lebens.An diesem Nachmittag ist der 1. Vorsitzende vom Imkerverein Bevensen e.V., Herr Eckhard Alvermann zu Gast. Herr Alvermann berichtet in seinem Vortrag über die Herstellung des Naturprodukts Honig sowie viel Wissenswertes über Bienen, Blüten und Honig. Außerdem bringt er zum Probieren viele verschiedenste Honigsorten als Kostprobe mit.Der Imkerverein Bevensen e.V. berät zu vielen problematischen Themen rund um Bienen, Bienenzucht, zur Bekämpfung von Bienenkrankheiten bis hin zur Vermarktung der Produkte aus dem Bienenvolk. Einen Einblick in die wertvolle Arbeit des Vereins können Interessierte am vereinseigenen Schau- und Lehrbienenstand (Bad Bevensen, Im Hagen) vom 15. April bis 15. Oktober jeden Mittwoch von 14:00 bis 17:00 Uhr verschaffen.Der Eintritt ist frei.
Di., 21.02.2023
29549 Bad Bevensen, Dahlenburger Straße 1
„Lass uns reden“! ist eine Aktion des Inklusionsbeirates der Stadt Bad Bevensen, um mit Einwohnern und Gästen ins Gespräch zu kommen. Es geht um aktuelle, kulturelle Angebote und politische Entwicklungen sowie praktische und nützliche Hinweise zur Teilhabe am sozialen Leben in der Stadt. Ansprechpartnerin ist Frau Dr. Gesine Mörtl, 05821-9927641, gesine.moertl@t-online.de
Fr., 10.02.2023 und weitere
21335 Lüneburg, Wandrahmstraße 10
Die Autorin Florence Brokowski-Shekete hat für ihr neues Buch mit 12 Schwarzen Deutschen aus verschiedensten Berufen über ihr Leben gesprochen – vom Metzgermeister in Speyer über den ostfriesischen Kfz-Mechaniker bis zur Gynäkologin in Saarbrücken. Wie sieht ihr Alltag aus? Welche Erfahrungen machen sie als Schwarze Menschen in Deutschland? Nach dem Motto »Raus aus den Schubladen!« lädt Florence Brokowski-Shekete dazu ein, verschiedene Lebenswege kennenzulernen, etwas über Alltagsrassismus zu erfahren, den Schwarze Menschen nach wie vor erleben, und den eigenen Horizont zu erweitern. Ein wichtiger Beitrag zur Sichtbarmachung und zum Empowerment von Schwarzen in Deutschland, aber auch zur Verständigung. Die vielen positiven Reaktionen auf ihre Autobiografie »Mist, die versteht mich ja! Aus dem Leben einer Schwarzen Deutschen« verdeutlichten Florence Brokowski-Shekete, wie solche Innensichten gegenseitiges Verständnis fördern und Mut machen können. Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Lüneburger Wochen gegen Rassismus – Für eine offene Gesellschaft statt und wird von Steffi Hobuß moderiert. Veranstalter*innen sind der Kriminalpräventionsrat in Hansestadt und Landkreis Lüneburg, die Gleichstellungsbeauftragte der Hansestadt Lüneburg, AWOSOZIALe Dienste gGmbH, in Kooperation mit Literaturbüro Lüneburg e.V. und dem Museum Lüneburg.
So., 19.03.2023
21481 Lauenburg/Elbe, Elbstraße 54
Gemeinschaftsausstellung Newcomer Teil 2 Behind a rainbow im Künstlerhaus Lauenburg Katarína Dubovská, Nikolai Renée Goldmann, In Jung, Yeongbin Lee, Sophia Mainka, Maria Malmberg, Anne Steinhagen Gemeinschaftsausstellung Newcomer Teil 2 Behind a rainbow im Künstlerhaus Lauenburg Katarína Dubovská, Nikolai Renée Goldmann, In Jung, Yeongbin Lee, Sophia Mainka, Maria Malmberg, Anne Steinhagen Einfuhrung Introduction: Marita Landgraf und Shi Shi, Kuratorinnen der Ausstellung, sowie Dr. Peter Kruska, Leiter Stadtgalerie Kiel Eröffnung Opening: Sonntag, 20. November 2022 – 15.00 Uhr in der Stadtgalerie Kunstlerhaus LauenburgAusstellung Exhibition: 20. November 2022 - 26. Februar 2023Begrußung Welcoming Speech: Ingrid Bussmann, 1. Vorsitzende Kunstlerhaus Lauenburg/Elbe e.V.Einfuhrung Introduction: Marita Landgraf und Shi Shi, Kuratorinnen der Ausstellung 26. Februar 2023 – 15.00 Uhr Finissage mit Künstler*innengespräch Einführung: Nina Venus, Künstlerin und KuratorinÖffnungszeiten Opening hours: Donnerstag – Sonntag 14.00-17.00 Uhr Thursday – Sunday 2 - 5 pm. Geschlossen Closed: 15.12.2022 - 20.01.2023Zur Ausstellung erscheint eine Broschure.Auch im zweiten Teil dieser Ausstellungskooperation ist die Beobachtung Ausgangspunkt der künstlerischen Arbeiten. Indem wir uns selbst beobachten, lernen wir uns gegenseitig zu beobachten. Wir fangen an von der Außenwelt zu lernen. Wir erfassen Geräusche, die verschiedenen Erscheinungsformen der Welt, unsere eigenen Obsessionen, das, was die Menschen in sich selbst sehen, und das, was wir erschaffen. Wir bewegen uns davon weg, uns allein auszudrücken und fangen an, miteinander zu kommunizieren, durch verschiedene Medien, in einer unabhängigen und universellen künstlerischen Sprache.Mittels experimenteller Versuchsanordnungen und/oder performativen Handlungen erforschen die teilnehmenden Künstler*innen zeitliche, technologische oder soziale Prozesse und Transformationen, hinterfragen Wahrheiten, Arbeits- und Handlungsmethoden und das Verhältnis von Mensch, Gesellschaft, Natur und Technologie. Die Ausstellungskooperation von Stadtgalerie Künstlerhaus Lauenburg und Gallery Cubeplus, Kiel vereint ehemalige Stipendiat*innen des Künstlerhauses Lauenburg, aktuelle und vergangene Absolvent*innen der Muthesius Kunsthochschule und Künstler*innen der Gallery Cubeplus.
Fr., 03.02.2023 und weitere
29525 Uelzen, An der St. Marienkirche 1
Das Onilo-Bilderbuchkino entführt Kinder von vier bis acht Jahren ab 15 Uhr in kindgerechte, literarische Welten.Eine Voranmeldung ist nicht notwendig.
Di., 14.02.2023 und weitere
21376 Salzhausen, Winsener Straße 8
Buchvorstellung im Café & Köstlich Am Samstag den 29.04.23 stellt Autor Udo Martens sein Werk vor. „Narben verblassen aber bleiben ein Leben lang“ handelt von 10 Frauen, deren Schicksale von einem Berliner Kriminalbeamten erzählt werden. Ein Thema das bewegt und dringend Raum benötigt um weiter thematisiert zu werden. Die Lesung beginnt um 17 Uhr und wird in einer gemeinsamen Gesprächsrunde und Buchverkauf mit Udo ausklingen. Beginn: 17:00 Uhr Eintritt frei Weitere Events und Beschreibungen zu der Veranstaltung unter www.cafeundkoestlich.de Beschreibung des Buches: Häusliche Gewalt, Stalking, Gewalt im Namen der Ehre. Wer sind die Opfer? Wie schaffen es Frauen zurück in ein normales Leben? Der pensionierte Kriminalhauptkommissar Udo Martens erzählt in seinem ersten Buch die Geschichten von Frauen, die Betroffene und Opfer von Gewalttaten wurden. Er beschreibt eindrucksvoll von seiner täglichen Arbeit und wie er diesen Frauen mit viel Engagement, auch in der Freizeit, helfen konnte. Der "Kampf" mit Behörden und Institutionen gestaltete sich oft schwierig, aber mit Einsatz und Herzblut fand er immer eine Lösung. In diesem Buch gibt Udo Martens all diesen Frauen eine Stimme. Sie berichten offen von ihren Erlebnissen und Ängsten. Für einige Frauen ist der Weg in eine neue Normalität noch nicht abgeschlossen. Die Angst, wieder gefunden zu werden - die Angst vor neuer Gewalt - ist allgegenwärtig. Die Narben verblassen zwar langsam, aber werden ein Leben lang bleiben. Das Buch beginnt mit einem wundervollen Vorwort der Schauspielerin Almila Bagriacik, die Udo Martens den Impuls für sein erstes Buch gab. Almila Bagriacik wurde u.a. bekannt durch ihre Rollen beim "ARD Tatort Kiel" oder der Serie "4 Blocks". Herausragend ist ihre Hauptrolle in dem Kinofilm "Nur eine Frau", in dem es um einen tatsächlich geschehenen Ehrenmord in Berlin geht. Diese Geschichte stellt eine Brücke zwischen Buch und Film her und war Antrieb für Udo Martens, diese Geschichten von Frauen Schicksalen zu erzählen.
Sa., 29.04.2023
21368 Dahlenburg, Dornweg 8
Referent Herr Ole Beeker von "Pur Natur" Uelzen Anmeldung bitte bis zum 4.3. unter Tel. 05851-1242 oder per mail unter landfrauen-dahlenburg@web.de
Sa., 18.03.2023
21368 Dahlenburg, Dornweg 8
Anmeldungen bitte bis zum 4.4.23
Di., 18.04.2023
29525 Uelzen, An der St. Marienkirche 1
Gemeinsamer Spielspaß an der Konsole Spielerisches Kräftemessen in der Uelzener Bücherei: Kinder von 6 bis 13 Jahren sind herzlich eingeladen, am Donnerstag, 12. Januar von 15 bis 17 Uhr vor einer großen Leinwand gemeinsam an der Wii-Konsole zu spielen. Ob beim Mario Kart-Turnier oder der Mario Party – für jede Menge Spaß und Spannung ist gesorgt. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht nötig.
Do., 09.02.2023
21368 Dahlenburg, Lüneburger Straße 23
Viele Aussteller aus der Region mit leckerem Essen und Musik; Infos & Anfragen bei Franziska Voigt, Mobil 0160 98 38 9119
Sa., 18.11.2023
29549 Bad Bevensen, Dahlenburger Straße 1
An jedem dritten Samstag (09:00-16:00 Uhr) gibt es wieder den „Antik- und Trödelmarkt“, der sich dank wirklich alter Pretiosen längst zum Publikumsmagneten entwickelt hat.Am Neptunbrunnen im Kurpark laden viele Händler mit ihren antiken Angeboten zu einer besonderen Schatzsuche ein. Viele Bevenser Bürger sowie die Gäste stöbern gerne in den angebotenen Antiquitäten, Büchern und diversen Kuriositäten.
Sa., 20.05.2023 und weitere
19273 Amt Neuhaus, Elbstraße 23
Unsere Elbstraße ist als eine der zehn schönsten Straßen mit dem Prädikat „Schönste Straße Deutschlands 2013“ ausgezeichnet worden. Auf der schönsten Straße Deutschlands jährt sich am 08.07.2022 zum 12.Mal die Flohmarktmeile in Stiepelse. Von 10.00 – 16.00 Uhr ziehen die Stiepelser wieder mit ihren Ständen um die Häuser und bieten an, was der Speicher hergibt. Die Genießer kulinarischer Angebote werden von den Gastronomen vor Ort in gewohnter Qualität verwöhnt. Spiel und Spaß rund um das Dorfhaus! Gastaussteller sind herzlich willkommen, zumal 10% der Standgeld-Einnahme auch dieses Mal in die Kinder- und Jugendkasse für das kommende Ferienprogramm fließen. Stiepelse wünscht sich und seinen Gästen gute Laune, gutes Wetter und beim gemütlichen Beisammensein am Abend zufriedene Aussteller.
Sa., 08.07.2023
29348 Eschede, An der Schule 2
Die Werk-und Lebensgemeinschaft Dalle e.V. veranstaltet am 22.04.2023 von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr unseren jährlichen Frühjahrsbasar. Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher aus der Region und ihr großes Interesse an den handwerklichen Qualitäts-Produkten aus unseren Werkstätten für Menschen mit Behinderung. Töpferwaren, Handgewebtes, Holzprodukte und leckere Sachen aus unserem Garten! In unserem Lindenhof Café können Sie sich bei einer Tasse Kaffee, mit den eigens für Sie gebackenen Kuchen, für einen interessanten Rundgang durch unsere Werkstätten stärken. Erfahren Sie im Gespräch mit unseren Bewohnern, wie viel Arbeit und Liebe in den unterschiedlichen Produkten stecken. Weitere Infos zu unseren Werkstätten unter www.wlg-dalle.de oder www.shop-dalle.de
Sa., 22.04.2023
21481 Lauenburg/Elbe, Elbstraße
Norddeutschlands urigste Fischmeile: Heimische Gastronomen präsentieren kulinarische Köstlichkeiten aus dem Wasser von Aal bis Zander. Dazu gibt es Surf & Turf an der Marina Beach Lauenburg mit Flohmarkt!Norddeutschlands urigste Fischmeile: Heimische Gastronomen präsentieren kulinarische Köstlichkeiten aus dem Wasser. Seit 2005 lockt die Lauenburger Fischmeile die Besucher mit maritimen Flair und leckeren Fischgerichten in unsere Altstadt.Auch in diesem Jahr laden Gastronomen zwischen dem Lösch- und Ladeplatz und dem Rufer-Platz am Sonntag, den 21. Mai 2023 von 11 - 17 Uhr bei freiem Eintritt wieder herzlich ein. Holger und Gretel Krause bieten Feuerlachs mit Brötchen oder Rosmarinkartoffeln. Bei Rainer und Philipp Staneck (Restaurant Soltstraatenhus) kommen Rotbarsch im Bierteig und Kibbelinge (kleine panierte Fischstückchen) auf den Tisch., auch die Fischbude Rieger ist wieder auf der Fischmeile zu finden. Thomas Timm (Hotel Bellevue) serviert Lachsschnitte mit Pommery-Senfsauce. Dazu bietet Vladan Simic von Lili´s Altstadtimbiss „Fisch-Allerlei direkt aus dem Meer“ an. Erstmals dabei ist die Crew vom Krabbenfischer Andrea aus Büsum. Für den musikalischen Rahmen sorgen der Shanty-Chor "Die KIELSCHWEINE", "Die Elbströmer" und "LUI und FIETE"Dazu gibt es Surf & Turf an der Marina Beach Lauenburg mit Flohmarkt!
So., 21.05.2023
21335 Lüneburg, Sülzwiesen
Wenn bunte Lichter den Nachthimmel hell erleuchten, der Duft von Zuckerwatte in der Luft liegt, das laute Scheppern von Dosen zu hören ist und die Rekommandeure an den Fahrgeschäften lauthals das Finale ausrufen, dann wissen wir, es ist wieder soweit: Der Lüneburger Frühjahrsmarkt hat seine Tore geöffnet.
Fr., 28.04.2023 und weitere