0

Merkliste

Naturkundliche Waldwanderung des NABU bei Müden (Örtze)

29328 Müden (Örtze), Wietzendorfer Weg 

Gesprochene Sprachen:

Deutsche Flagge

Kleine Waldpfade, versteckte Teiche, die Wietze und hügeliges Gelände. Nach zweijähriger Zwangspause geht es endlich wieder raus in die Natur.


Der NABU Hermannsburg/Faßberg lädt alle Naturinteressierten zu einer kleinen Familien-Wanderung durch ein wenig bekanntes Gebiet ein.


Auf einer Strecke von gut 4 km gibt es einiges zu entdecken. Der pensionierte Biologielehrer Joachim Webel gibt fachkundige Erklärungen zur heimischen Flora und Fauna. Außerdem informiert der NABU über aktuelle Projekte und mögliche Aktivitäten der geplanten Kinder- und Jugendgruppe (NAJU). Für diese werden aber noch Helfer*innen gesucht.


Treffpunkt ist am 18. Juni der Parkplatz am Friedhof in Müden (Örtze) am Ende des Wietzendorfer Weges. Los geht es um 10:00 Uhr, und gegen 12:00 Uhr werden wir wieder zurück sein.


Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Infos zum NABU auf www.nabu-hermannsburg-fassberg.de

Features

Μ

Free of charge

Treffpunkt: Parkplatz Friedhof Müden (Örtze)

Operator

29328 Müden (Örtze), Wietzendorfer Weg 

Navigation starten:

diese Seite teilen

Weitere Tipps in der Nähe

"Weitere Tipps in der Nähe" überspringen
Unter dem Motto „Mit den Grünen ins Grüne“ sind Frischluftfans und Naturliebhaber zu einer herbstlichen Wanderung bei Müden (Örtze) herzlich eingeladen. Es geht durch eine hügelige Landschaft und zu einem wenig bekannten Fernblick auf den Haußelberg. Als historisches Beispiel einer Wüstung lernen die Teilnehmer die ehemalige Siedlung Velligsen kennen. Hier befand sich noch in den dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts eine traumhaft gelegene Jugendherberge, die schließlich der Erweiterung des Truppenübungsplatzes Munster-Süd weichen musste. Bei der Tour finden sich zudem noch besondere Spuren vom Ende des 2. Weltkrieges in unserer Gegend. Auf dem Sonnenberg folgen die Wanderer dem Wirken einer interessanten Persönlichkeit, die nicht nur als Pionier der Pflanzenzüchtung bekannt wurde. Interessante Gesprächspartner/-innen und ein anregender Austausch sind darüber hinaus sicher. Die Grünen der Südheide laden Sie dazu am 30. Oktober nach Müden ein. Ausgangspunkt der Wanderung ist um 13.00 Uhr der Parkplatz am Friedhof am Ende des Wietzendorfer Weges. Die Wanderung dauert etwa bis 17.00 Uhr und umfasst eine Wegstrecke von rund 9 km. Empfehlenswert ist ein geeignetes Schuhwerk, da die Strecke auch abseits ausgetretener Wege auf kleinen Waldpfaden entlangführt. Nähere Informationen erhalten Sie unter Andreas.Weber@gruene-celle.de.

ca. 0,0 km entfernt

An einem lauwarmen Sommerabend auf den Spuren der Fledermäuse unterwegs zu sein, ist etwas Besonderes: Wenn die letzten Strahlen der untergehenden Sonne die Landschaft in ein mildes Licht tauchen und die aufsteigende Dämmerung die klaren Konturen von Wald, Wiese und Bachufer allmählich auflösen, dann ist Ausflugszeit. Die ersten Fledermäuse tauchen auf. Sie sind gegen den hellen Abendhimmel noch gut zu erkennen, doch nach und nach kommen weitere vorbei und es wird schwieriger, sie vor dem dunklen Waldrand im Blick zu behalten. Auch im lichten Wald und am Gewässer fliegen sie nun und sie sind nur zu erkennen, wenn wir ihre Rufe hörbar machen …  Ein besonderes Naturerlebnis für Groß und Klein mit Einblick in die geheimnisvolle Welt der Fledermäuse. Möchten Sie gern bei dieser beeindruckenden Tour dabei sein, dann buchen Sie hier. Eine Fledermausführung mit dem Waldpädagogen Clwyd Owen. Infos und Termine 2022:30.06. um 21:00 Uhr  Parkplatz Haus Hogrefe, Ende Schlüpker Weg07.07. um 21:00 Uhr  Tourist-Information Müden (Örtze)14.07. um 20:30 Uhr  Kreuzung Sägenförth/Missionsstr.21.07. um 20:30 Uhr  Parkplatz Haus Hogrefe, Ende Schlüpker Weg28.07. um 20:30 Uhr  Tourist-Information Müden (Örtze)04.08. um 20:00 Uhr  Kreuzung Sägenförth/Missionsstr.11.08. um 19:30 Uhr  Parkplatz Haus Hogrefe, Ende Schlüpker Weg18.08. um 19:00 Uhr  Tourist-Information Müden (Örtze) Fällt leider aus!25.08. um 19:00 Uhr  Kreuzung Sägenförth/Missionsstr.01.09. um 18:30 Uhr  Parkplatz Haus Hogrefe, Ende Schlüpker WegDauer: ca. 2 Stunden, Kontakt: Tourist-Info Hermannsburg, Tel. 05052 - 6574, Gästeführer: Clwyd Owen  

ca. 1,3 km entfernt

Fledermausführung: Auf den Spuren der Fledermäuse

29328 Müden (Örtze), Unterlüßer Straße 5

An einem lauwarmen Sommerabend auf den Spuren der Fledermäuse unterwegs zu sein, ist etwas Besonderes: Wenn die letzten Strahlen der untergehenden Sonne die Landschaft in ein mildes Licht tauchen und die aufsteigende Dämmerung die klaren Konturen von Wald, Wiese und Bachufer allmählich auflösen, dann ist Ausflugszeit. Die ersten Fledermäuse tauchen auf. Sie sind gegen den hellen Abendhimmel noch gut zu erkennen, doch nach und nach kommen weitere vorbei und es wird schwieriger, sie vor dem dunklen Waldrand im Blick zu behalten. Auch im lichten Wald und am Gewässer fliegen sie nun und sie sind nur zu erkennen, wenn wir ihre Rufe hörbar machen …  Ein besonderes Naturerlebnis für Groß und Klein mit Einblick in die geheimnisvolle Welt der Fledermäuse. Möchten Sie gern bei dieser beeindruckenden Tour dabei sein, dann buchen Sie hier. Eine Fledermausführung mit dem Waldpädagogen Clwyd Owen. Infos und Termine 2022:30.06. um 21:00 Uhr  Parkplatz Haus Hogrefe, Ende Schlüpker Weg07.07. um 21:00 Uhr  Tourist-Information Müden (Örtze)14.07. um 20:30 Uhr  Kreuzung Sägenförth/Missionsstr.21.07. um 20:30 Uhr  Parkplatz Haus Hogrefe, Ende Schlüpker Weg28.07. um 20:30 Uhr  Tourist-Information Müden (Örtze)04.08. um 20:00 Uhr  Kreuzung Sägenförth/Missionsstr.11.08. um 19:30 Uhr  Parkplatz Haus Hogrefe, Ende Schlüpker Weg18.08. um 19:00 Uhr  Tourist-Information Müden (Örtze) Fällt leider aus!25.08. um 19:00 Uhr  Kreuzung Sägenförth/Missionsstr.01.09. um 18:30 Uhr  Parkplatz Haus Hogrefe, Ende Schlüpker WegDauer: ca. 2 Stunden, Kontakt: Tourist-Info Hermannsburg, Tel. 05052 - 6574, Gästeführer: Clwyd Owen  

Hiking trip

Am 23.08.2022 start um 11:15 Uhr Mit Tourenguides durch das Obere Örtzetal Müden (Örzte), inmitten des Kulturraums “Oberes Örtzetal“ gelegen, bietet seinen Gästen ein ausgedehntes und gepflegtes Radwandernetz. Sie können bei diesen Radtouren Kultururlaub mit Aktivurlaub verbinden, denn Ihre Tourenguides sind ausgebildete Radtourenleiter und Radwegepaten. Sie kennen jeden Winkel des Naturparkes und zeigen Ihnen die schönsten Fotospots. Sie gehen bei der Streckenauswahl ganz individuell auf das Leistungsvermögen ihrer Tourteilnehmer ein, sodass niemand überfordert wird. Die Strecken zwischen 25 km und 45 km können von jedem Gast, mit jedem Rad sicher befahren werden. Sie werden zu schönen Fotospots geführt und erfahren viel über die junge und alte Geschichte dieser Region. Für diejenigen, die gerne in einer Gruppe radeln, neue Leute kennenlernen wollen und sich erfahrene Tourenguides wünschen, ist diese geführte Radtour genau das Richtige.Termine: mittwochs, den 13.04., 20.04., 29.06., 06.07, 13.07., 20.07. -> abgesagt, wegen zu hoher Temperaturvorhersage über 35 Grad! 27.07., 03.08., 10.08., 17.08., 24.08., 05.10., 12.10. und 19.10.22Zeit: 13.30 Uhr, ca. 3-4 Stunden je nach StreckePreis: Erwachsene 7,50 p. P.Treffpunkt: Touristinfo Müden/ Örtze, Unterlüßer Str. 5, 29328 Müden (Örtze)Kontakt: Touristinfo Müden/ Örtze Tel:. 05053 / 989222Gästeführer*in: Birgit und Thomas Neumann (Veranstalter: Förderkreis-NaturHeimat-Müden (Örtze) e. V.)Mindestteilnehmerzahl 5 Personen.

ca. 1,3 km entfernt

Müden (Örtze) Geführte Radtour: Fotospots und Insiderwissen

29328 Müden (Örtze), Unterlüßer Straße 5

Am 23.08.2022 start um 11:15 Uhr Mit Tourenguides durch das Obere Örtzetal Müden (Örzte), inmitten des Kulturraums “Oberes Örtzetal“ gelegen, bietet seinen Gästen ein ausgedehntes und gepflegtes Radwandernetz. Sie können bei diesen Radtouren Kultururlaub mit Aktivurlaub verbinden, denn Ihre Tourenguides sind ausgebildete Radtourenleiter und Radwegepaten. Sie kennen jeden Winkel des Naturparkes und zeigen Ihnen die schönsten Fotospots. Sie gehen bei der Streckenauswahl ganz individuell auf das Leistungsvermögen ihrer Tourteilnehmer ein, sodass niemand überfordert wird. Die Strecken zwischen 25 km und 45 km können von jedem Gast, mit jedem Rad sicher befahren werden. Sie werden zu schönen Fotospots geführt und erfahren viel über die junge und alte Geschichte dieser Region. Für diejenigen, die gerne in einer Gruppe radeln, neue Leute kennenlernen wollen und sich erfahrene Tourenguides wünschen, ist diese geführte Radtour genau das Richtige.Termine: mittwochs, den 13.04., 20.04., 29.06., 06.07, 13.07., 20.07. -> abgesagt, wegen zu hoher Temperaturvorhersage über 35 Grad! 27.07., 03.08., 10.08., 17.08., 24.08., 05.10., 12.10. und 19.10.22Zeit: 13.30 Uhr, ca. 3-4 Stunden je nach StreckePreis: Erwachsene 7,50 p. P.Treffpunkt: Touristinfo Müden/ Örtze, Unterlüßer Str. 5, 29328 Müden (Örtze)Kontakt: Touristinfo Müden/ Örtze Tel:. 05053 / 989222Gästeführer*in: Birgit und Thomas Neumann (Veranstalter: Förderkreis-NaturHeimat-Müden (Örtze) e. V.)Mindestteilnehmerzahl 5 Personen.

Hiking trip

Zu "Weitere Tipps in der Nähe" zurückspringen

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" überspringen
Erleben Sie den Eintrieb einer Heidschnuckenherde auf dem Heidschnuckenhof Niederohe im Naturpark Südheide nahe Müden (Örtze). Die Oberoher Heide im Naturpark Südheide Die Oberoher Heide zählt zu den schönsten Heideflächen im Naturpark Südheide. Hier ist die Heidschnuckenherde von Schäfer Carl W. Kuhlmann vom nahegelegenen Heidschnuckenhof Niederohe unterwegs und pflegt die Heideflächen. Damit tragen die vierbeinigen Landschaftspfleger zum Erhalt der einzigartigen Kulturlandschaft Lüneburger Heide bei. Lesen Sie hier ein Interview mit Schäfer Carl W. Kuhlmann. Bei Wanderungen und Radtouren durch die Oberoher Heide, die wegen ihrer weiten Heideflächen auch die Große Heide genannt wird, können Sie die Herde und ihren Schäfer mit etwas Glück in der Heidelandschaft antreffen. Beim Heidschuckeneintrieb ist ein Treffen garantiert.Schnuckeneintrieb -  ein unvergessliches Erlebnis in der Lüneburger Heide Der Heidschnuckenhof Niederohe ist ein historischer Hof mit wunderschönen Stallungen und Gebäuden, die teils sogar unter Denkmalschutz stehen. Die Heidschnuckenhaltung hat eine lange Tradition auf dem Hof, die Heidschnucken werden in der für die Lüneburger Heide traditionellen Hütehaltung gehalten. Das heißt, dass die Heidschnucken  jeden Tag im Jahr über die Heideflächen im Naturpark Südheide ziehen. Am Nachmittag werden die Heidschnucken dann zurück in den heimischen Stall auf dem Heidschnuckenhof Niederohe eingetrieben. Bei diesem Schauspiel vor der Kulisse des wunderschönen regionaltypischen Heidehofs können Sie dabei sein! Parkmöglichkeiten gibt es direkt auf dem Heidschnuckenhof Niederohe. Tipp: Der Heidschnuckenhof Niederohe liegt nur etwa 1000 Meter vom Heidschnuckenweg entfernt. Wanderer auf dem Heidschnuckenweg können den Eintrieb also ganz einfach miterleben, sowohl auf dem Hauptweg (Etappe 10) als auch auf der Variante durch Oberohe. Lassen Sie sich dieses tolle Erlebnis nicht entgehen und seien Sie beim Eintrieb der Herde ganz nah dran an den Heidschnucken, dem Symboltier der Lüneburger Heide. Der unter Denkmalschutz stehende Heidschnuckenhof Niederohe befindet sich nur ca. 6,5 Kilometer vom malerischen Heideorf Müden entfernt.Termine: April bis Oktober, mittwochs und Juni – September, montags Beginn: 16:30 Uhr I Dauer: ca. 20 Minuten Treffpunkt: Heidschnuckenhof Niederohe, Niederohe 5, 29328 Faßberg Kontakt: Tourist-Information Müden (Örtze), Tel. 05053 989222 Veranstalter: Schäfer Carl Wilhelm KuhlmannDas Zuschauen beim Eintrieb der Herde ist kostenlos.   

Heidschnuckeneintrieb auf dem Heidschnuckenhof Niederohe

29328 Faßberg, Niederohe 5

Erleben Sie den Eintrieb einer Heidschnuckenherde auf dem Heidschnuckenhof Niederohe im Naturpark Südheide nahe Müden (Örtze). Die Oberoher Heide im Naturpark Südheide Die Oberoher Heide zählt zu den schönsten Heideflächen im Naturpark Südheide. Hier ist die Heidschnuckenherde von Schäfer Carl W. Kuhlmann vom nahegelegenen Heidschnuckenhof Niederohe unterwegs und pflegt die Heideflächen. Damit tragen die vierbeinigen Landschaftspfleger zum Erhalt der einzigartigen Kulturlandschaft Lüneburger Heide bei. Lesen Sie hier ein Interview mit Schäfer Carl W. Kuhlmann. Bei Wanderungen und Radtouren durch die Oberoher Heide, die wegen ihrer weiten Heideflächen auch die Große Heide genannt wird, können Sie die Herde und ihren Schäfer mit etwas Glück in der Heidelandschaft antreffen. Beim Heidschuckeneintrieb ist ein Treffen garantiert.Schnuckeneintrieb -  ein unvergessliches Erlebnis in der Lüneburger Heide Der Heidschnuckenhof Niederohe ist ein historischer Hof mit wunderschönen Stallungen und Gebäuden, die teils sogar unter Denkmalschutz stehen. Die Heidschnuckenhaltung hat eine lange Tradition auf dem Hof, die Heidschnucken werden in der für die Lüneburger Heide traditionellen Hütehaltung gehalten. Das heißt, dass die Heidschnucken  jeden Tag im Jahr über die Heideflächen im Naturpark Südheide ziehen. Am Nachmittag werden die Heidschnucken dann zurück in den heimischen Stall auf dem Heidschnuckenhof Niederohe eingetrieben. Bei diesem Schauspiel vor der Kulisse des wunderschönen regionaltypischen Heidehofs können Sie dabei sein! Parkmöglichkeiten gibt es direkt auf dem Heidschnuckenhof Niederohe. Tipp: Der Heidschnuckenhof Niederohe liegt nur etwa 1000 Meter vom Heidschnuckenweg entfernt. Wanderer auf dem Heidschnuckenweg können den Eintrieb also ganz einfach miterleben, sowohl auf dem Hauptweg (Etappe 10) als auch auf der Variante durch Oberohe. Lassen Sie sich dieses tolle Erlebnis nicht entgehen und seien Sie beim Eintrieb der Herde ganz nah dran an den Heidschnucken, dem Symboltier der Lüneburger Heide. Der unter Denkmalschutz stehende Heidschnuckenhof Niederohe befindet sich nur ca. 6,5 Kilometer vom malerischen Heideorf Müden entfernt.Termine: April bis Oktober, mittwochs und Juni – September, montags Beginn: 16:30 Uhr I Dauer: ca. 20 Minuten Treffpunkt: Heidschnuckenhof Niederohe, Niederohe 5, 29328 Faßberg Kontakt: Tourist-Information Müden (Örtze), Tel. 05053 989222 Veranstalter: Schäfer Carl Wilhelm KuhlmannDas Zuschauen beim Eintrieb der Herde ist kostenlos.   

Hiking trip

Zum Abschluß der Monatswanderungen unter dem Motto „Mit den Grünen ins Grüne“ laden die Grünen im Celler Nordkreis am 26. Juni ein.  Ehemalige Rieselwiesen, ein See voller Teichrosen und ein langer Holzsteg durch die Talaue der Örtze. Wir blicken über den Tellerrand zu unserem nördlichen Nachbarn und erkunden ein Gebiet, dass nicht im Fokus der touristischen Vermarktung steht, denn Heideflächen gibt es auf dieser Tour nicht zu sehen, dafür aber viel Bruchwald, Gräben und Teiche.  Es geht auf einer Strecke von knapp 11 km vorwiegend durch eine parkähnliche Landschaft mit meist naturbelassenen Wegen entlang der Örtze bis ins Weichbild der Stadt Munster. Dort werden wir, auf eigene Kosten, zu einer größeren Pause ins Café „Zur Wassermühle“ einkehren. Daher ist diesmal eine Anmeldung erforderlich.  Startpunkt ist der Wanderparkplatz Dethlinger Heide an der Kreuzung zur Bundesstraße 71. Dort geht es gegen 14:00 Uhr los.  Die Anfahrt erfolgt auch in spontanen Fahrgemeinschaften. In Hermannsburg ist der Treffpunkt um 13:20 Uhr am „Auteriver Platz“ in der Harmstraße. In Müden um 13:40 Uhr der Parkplatz neben dem „Tante-Hanna“-Dorfladen in der Hauptstraße. Gemeinsam fahren wir dann zum Start- und Zielpunkt der Wanderung.  Bei der Wanderung, die etwa bis 18.00 Uhr dauert, gibt es genügend Zeit für intensive Gespräche und einen interessanter Austausch in erholsamer Natur. Denken Sie auch an ein geeignetes Schuhwerk. Anmeldung bis spätenstens 21. Juni und nähere Informationen erhalten Sie unter Andreas.Weber@gruene-celle.de.

Wanderung durch Bruchwald, Rieselwiesen und Tal der Örtze bei Munster

29320 Hermannsburg (Südheide), Harmsstraße 

Zum Abschluß der Monatswanderungen unter dem Motto „Mit den Grünen ins Grüne“ laden die Grünen im Celler Nordkreis am 26. Juni ein. Ehemalige Rieselwiesen, ein See voller Teichrosen und ein langer Holzsteg durch die Talaue der Örtze. Wir blicken über den Tellerrand zu unserem nördlichen Nachbarn und erkunden ein Gebiet, dass nicht im Fokus der touristischen Vermarktung steht, denn Heideflächen gibt es auf dieser Tour nicht zu sehen, dafür aber viel Bruchwald, Gräben und Teiche. Es geht auf einer Strecke von knapp 11 km vorwiegend durch eine parkähnliche Landschaft mit meist naturbelassenen Wegen entlang der Örtze bis ins Weichbild der Stadt Munster. Dort werden wir, auf eigene Kosten, zu einer größeren Pause ins Café „Zur Wassermühle“ einkehren. Daher ist diesmal eine Anmeldung erforderlich. Startpunkt ist der Wanderparkplatz Dethlinger Heide an der Kreuzung zur Bundesstraße 71. Dort geht es gegen 14:00 Uhr los. Die Anfahrt erfolgt auch in spontanen Fahrgemeinschaften. In Hermannsburg ist der Treffpunkt um 13:20 Uhr am „Auteriver Platz“ in der Harmstraße. In Müden um 13:40 Uhr der Parkplatz neben dem „Tante-Hanna“-Dorfladen in der Hauptstraße. Gemeinsam fahren wir dann zum Start- und Zielpunkt der Wanderung. Bei der Wanderung, die etwa bis 18.00 Uhr dauert, gibt es genügend Zeit für intensive Gespräche und einen interessanter Austausch in erholsamer Natur. Denken Sie auch an ein geeignetes Schuhwerk. Anmeldung bis spätenstens 21. Juni und nähere Informationen erhalten Sie unter Andreas.Weber@gruene-celle.de.

Hiking trip

Zu "Das könnte Dir auch gefallen" zurückspringen