0
19273 Darchau, Hauptstraße 9
Gesprochene Sprachen:
Plattdeutsche Lesung rund um die Region
Features
Free of charge
Café Zur Elbe Darchau
Operator
19273 Darchau, Hauptstraße 9
Karte wird geladen...
Weitere Tipps in der Nähe
ca. 0,0 km entfernt
19273 Darchau, Hauptstraße 9
Am Sonntag, dem 16.10. um 15.00 Uhr geht es im Café von Rautenkranz in Darchau auf Plattdeutsch mit der fiktiven Wanderung ab Wietingsbek und vielen Fotos der ehemaligen Grenze gen Norden weiter. Interessenten an der neueren Geschichte und Plattdeutsch sind herzlich eingeladen. Bei Kaffee und herrlichem Kuchen wird die Kaffeeklönsnackrunde fortgesetzt. Die Familie von Rautenkranz und Kuno Karls laden herzlich ein.
ca. 2,0 km entfernt
19273 Konau, Elbstraße 25
Bach · Prokofjew · Henze KünstlerDaniel Müller-Schott VioloncelloProgrammWerke von BACH, PROKOFJEW und HENZE für Violoncello solo
Sa., 16.09.2023
ca. 2,0 km entfernt
19273 Konau, Elbstraße 25
In der urigen Scheune in Konau im ehemaligen Grenzgebiet an der Elbe verspricht dieses Konzert eine intime Begegnung mit dem ersten Preisträger der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern: Mit Werken von Bach, Prokofjew und Henze stellt Daniel Müller-Schott sowohl seine Vielfalt als auch sein Können unter Beweis. Künstler Daniel Müller-Schott Violoncello Programm Werke von BACH, PROKOFJEW und HENZE für Violoncello solo
Sa., 16.09.2023
ca. 2,0 km entfernt
19273 Konau, Elbstraße 25
Die zum Kult gewordene Veranstaltung mit Film- und Fernsehschauspieler Wanja Mues und Jazz-Cellisten Stephan Braun gehört in Konau zum Beginn der Advents- zeit wie die Weihnachtsgeschichte zu Weihnachten. Jeder Versuch, dieses Programm zu verändern, scheiterte - an dem Wunsch der Künstler und dem des Publikums. Und so werden wir wieder mit Theater um Weihnachten in die Adventszeit gehen.Die Geschichten, die humorvoll, besinnlich, kritisch und bitterböse die Geschehnisse um die Weihnachtszeit und deren Gepflogenheiten beschreiben, machen ebenso wie das Erinnern und die gespannte Erwartung auf die Wiederkehr von Pointen beim wiederholten Zuhören den ganz besonderen Reiz und das Vergnügen an dieser Lesung mit Musik aus.Theatralisch gestaltet Wanja Mues Geschichten von Schnee, geschmolzenen Zinnsoldaten, einem selbstdrehenden Christbaumständer, Zündhölzern und anderen Protagonisten der Weihnachtszeit, und Stephan Braun improvisiert fantasie- volle Klangwelten, die die Geschichten begleiten oder auch solistisch weitererzählen.
ca. 2,9 km entfernt
19273 Haar, Mittelweg 8
Sie: Modedesignerin, mit DOB-Atelier, befreit beim Arbeiten in Filz; Er: Fotograf, in der Bildenden Kunst unterwegs, zeigt aktuelle Zeichnungen; Vielfalt und IndividualitätChrista Baader, Modedesignerin, zeigt in Ihren Modellen eine grafisch reduzierte Linie. Hochwertige Materialien finden sich sowohl in aktuellen Basics als auch in Jacken und Mänteln. Friedemann Baader, Fotograf und in der Bildenden Kunst unterwegs, zeigt eine aktuelle Serie mit Aktzeichnungen und Fotografien aus der Elblandschaft, die seinen künstlerischen Blick auf Naturwelten offenbaren. Vielfalt und Individualität
Sa., 27.05.2023 und weitere
ca. 3,2 km entfernt
19273 Amt Neuhaus, Uferstraße 6
Das etwas andere Foto: Gestische Fotografie, Fotoexperimente und Abstraktes - Anette Dützmann und Traute LutzZu KunstOffen haben wir uns vor allem einem besonderen Genre gewidmet. Das Malen mit der Kamera, kurz „Gestische Fotografie“, bringt z.T. überraschende Ergebnisse hervor, die je nach Ausführungstechnik mal abstrakt, mal dreidimensional oder auch mystisch wirken können. Eine kleine Auswahl davon haben wir, neben weiteren Kompositionen, die sich durch Aufnahmetechnik oder nachträgliche Bildbearbeitung vom Alltäglichen abheben, in der „Vockfeyer Bilderdiele“ für unsere Gäste zusammengestellt. Desweiteren laden wir Sie ein, bei einer Tasse Kaffee und selbstgebackenem Kuchen durch unsere übrigen Fotoarbeiten zu stöbern. Gedruckt auf Leinwand oder Fotopapier, auch als Grußkarten geklebt, bieten wir Ihnen im denkmalgeschützten Reetdachhaus direkt am Elbdeich viele Eindrücke aus der Natur und besonders aus der Elbtalaue.
Sa., 27.05.2023 und weitere
ca. 4,9 km entfernt
29490 Neu Darchau, Im Dorfe 11
Wir werden uns gemeinsam einen Tag Zeit nehmen, unsere Sinne zu schärfen und zu lernen, wieder genau hinzuschauen und hinzuhören. In den Wäldern und Feldern des Sammatzer Umlandes begeben wir uns auf die Suche nach Vogelspuren aller Art und aktivieren unsere inneren Natur-Detektive und -Detektivinnen. Dafür halten wir zwischendurch inne, lassen uns Zeit und die Dinge um uns herum passieren, bis die ‹Antennen› unserer Wahrnehmung ausgefahren sind. Dann ist sogleich einiges um uns herum los: Was können uns die Vögel über sich und ihre Umwelt erzählen, wenn wir ihnen genau zuhören? Können wir ihre Zeichen der Anwesenheit finden und ihnen vielleicht die eine oder andere spannende Geschichte entlocken? Wir werden sehen (und hören)!ERSATZTERMIN: Bei schlechtem Wetter weichen wir mit unserer Exkursion auf Samstag, 7. Mai aus. Die Info findet ihr 3 Tage vor Event-Beginn auf dieser Seite.
ca. 4,9 km entfernt
29490 Neu Darchau, Im Dorfe 11
Wir wollen euch ganz herzlich einladen zum gemütlichen Naturerlebnistag am Michaelshof zum Brigids-Fest. Es ist zwar noch mitten im Winter, doch die Natur bereitet sich schon auf Hochtouren auf den Frühling vor. Gerade jetzt wo die Wachstums- und Konzentrationskräfte in der Erde am stärksten sind möchten wir uns mit euch um einen der wichtigsten Stoffe der Natur kümmern: die Samen. Denn die Samen sind nicht nur hochaktuell aus der Saatgutdebatte rund um samenfeste Sorten, Monsanto und Co., sondern sie sind auch bildlich gesehen der Ursprung der Kreativität und der Konzentration. Kommt vorbei und feiert mit uns ein Brigid-Fest mit spannenden Ausstellungen, Bücher-Schmökerecke, Vorträgen, Musik, nettem Kinderprogramm inklusive keltischen Märchen und leckeren Häppchen. Entdeckt den Jahreslauf mit uns und taucht ein in die besinnliche Welt der Pflanzenbetrachtung.
So., 05.02.2023
ca. 4,9 km entfernt
29490 Neu Darchau, Im Dorfe 11
Die Vogelwelt der offenen Auengebiete an der Elbe ist das ganze Jahr über – aber vor allem während der Brut- und Balzzeit – etwas ganz Besonderes. Wir wollen an diesem Tag eintauchen in die Welt von Neuntöter, Seeadler, Bekassine & Co. Ein ausgedehnter, aber gemütlicher Spaziergang durch die Werderlandschaft von Walmsburg und Katemin wird uns spannende Einblicke in das Leben und Verhalten der hiesigen Vogelwelt bieten. Wir werden Vögeln aus verschiedenen Habitaten wie Grasland, Wasser und Wald begegnen. Mit ein klein wenig Glück werden z. B. Pirol, Blaukehlchen und Nachtigall für uns singen, verschiedene Greifvögel bei der Jagd zu beobachten sein – und wer weiß, wer uns noch alles mit seiner Anwesenheit beglückt.ERSATZTERMIN: Bei schlechtem Wetter weichen wir mit unserer Exkursion auf Samstag, 12. Juni aus. Die Info findet ihr 3 Tage vor Event-Beginn auf dieser Seite.
ca. 4,9 km entfernt
29490 Neu Darchau, Im Dorfe 11
Bauernhof im Frühling. Unsere Tiere freuen sich unbändig wieder auf der Weide zu sein, aber heute sind sie im Stall. Wir nutzen die Gelegenheit, die Tiere ganz nah vor uns zu haben. Und da gibt‘s für Jung und Alt viel zu erleben: Alte Hühnerrassen auf unserem Arche-Hof Warum eine Skudde kein Milchschaf ist Kuh-Begegnungen – Stier Toni, Leitkuh Rosa und andere bedeutende Persönlichkeiten Käse aus Milch – wie geht das? Helft gern überall mit, wo es geht – das macht nicht nur den Kleinen Spaß. Und probiert die köstlichen Lebensmittel, die unsere Tiere uns schenken!
ca. 4,9 km entfernt
29490 Neu Darchau, Im Dorfe 11
Die Natur bezaubert uns das ganze Jahr hindurch, jeden Tag in neuer Weise. Am Sammatzer Naturtag wollen wir sie gemeinsam mit euch noch einmal umfassender erleben. Freut auch auf: ‹Blüte und Schmetterling› — Spaziergang durch die Sammatzer Gärten, zu charakteristischen Orten, Pflanzen und Tieren; mit Wahrnehmungsübungen. Ausflug in die nähere Umgebung bis zur Elbe – wir ‹erlaufen› uns die charakteristische Landschaft und Natur um Sammatz. Entdeckungsreise ins Reich der Natur: Pflanzen- und Tierstudien unter dem Mikroskop und da, wo sie wachsen und leben. Immer dabei: die Möglichkeit, auch praktisch mitzuhelfen und das Angebot, die leckeren Produkte kennenzulernen, die die Sammatzer Natur uns in ihrer Fülle schenkt.Ein buntes Rahmenprogramm mit Unterhaltung, Leckereien sowie speziellen Erlebnisangeboten für Kinder rundet den Naturtag ab.
ca. 4,9 km entfernt
29490 Neu Darchau, Im Dorfe 11
Die Insektenwelt – bei allein 350.000 Käferarten weltweit ein unüberschaubar riesiger Teil unserer Natur. Das Besondere an ihr: Sie bleibt uns fast überall verborgen. Manchmal flattert ein Schmetterling vorbei, stört eine Fliege oder sticht uns eine Mücke – aber wie diese für die gesamte Ökologie entscheidend wichtigen Tiere leben, wissen wir in der Regel nicht. Und da verpassen wir was! Denn das Leben der Insekten ist nicht nur faszinierend vielfältig, es ist immer noch in weiten Teilen unbekannt und wird erst gerade erforscht. Die vierteilige Vortragsreihe mit Diaprojektion greift spannende Insektenexemplare heraus und schildert ihre oft verblüffenden Lebensweisen. Nach einer ca. 45-minütigen Darstellung ist noch genug Zeit, um Fragen zu beantworten und ins Gespräch zu kommen. Thema des ersten Vortrages sind die Hummeln. Jeder kennt die liebenswürdigen dicken Brummer, die oft schon im Februar zum ersten Flug ansetzen – dennoch wird die Hummel unterschätzt. Tiefer in ihre Lebensweise einzutauchen, lohnt sich! Allein schon der einjährige Staatenbau, der jeweils von einer einzelnen Hummelkönigin ausgeht, ist eine ungeheure Leistung – und das Leben in einem Hummelstaat verläuft mit viel mehr Dramatik und Spannung, als die scheinbar so gemütlichen Tierchen vermuten lassen.
ca. 4,9 km entfernt
29490 Neu Darchau, Im Dorfe 11
Die Insektenwelt – bei allein 350.000 Käferarten weltweit ein unüberschaubar riesiger Teil unserer Natur. Das Besondere an ihr: Sie bleibt uns fast überall verborgen. Manchmal flattert ein Schmetterling vorbei, stört eine Fliege oder sticht uns eine Mücke – aber wie diese für die gesamte Ökologie entscheidend wichtigen Tiere leben, wissen wir in der Regel nicht. Und da verpassen wir was! Denn das Leben der Insekten ist nicht nur faszinierend vielfältig, es ist immer noch in weiten Teilen unbekannt und wird erst gerade erforscht. Die vierteilige Vortragsreihe mit Diaprojektion greift spannende Insektenexemplare heraus und schildert ihre oft verblüffenden Lebensweisen. Nach einer ca. 45-minütigen Darstellung ist noch genug Zeit, um Fragen zu beantworten und ins Gespräch zu kommen. Heute abend sind die Käfer dran. Der Bombardier-, der Totengräber- oder der Hirschkäfer – unsere Natur ist voller außergewöhnlicher Exemplare dieser größten Ordnung im Insektenreich. Der zweite Vortrag dieser Reihe ist eine besondere Gelegenheit, einige spannende hiesige Käferarten und ihre einmaligen Lebens- und Verhaltensweisen kennenzulernen. Ihr werdet überrascht sein!
ca. 4,9 km entfernt
29490 Neu Darchau, Im Dorfe 11
Die Insektenwelt – bei allein 350.000 Käferarten weltweit ein unüberschaubar riesiger Teil unserer Natur. Das Besondere an ihr: Sie bleibt uns fast überall verborgen. Manchmal flattert ein Schmetterling vorbei, stört eine Fliege oder sticht uns eine Mücke – aber wie diese für die gesamte Ökologie entscheidend wichtigen Tiere leben, wissen wir in der Regel nicht. Und da verpassen wir was! Denn das Leben der Insekten ist nicht nur faszinierend vielfältig, es ist immer noch in weiten Teilen unbekannt und wird erst gerade erforscht. Die vierteilige Vortragsreihe mit Diaprojektion greift spannende Insektenexemplare heraus und schildert ihre oft verblüffenden Lebensweisen. Nach einer ca. 45-minütigen Darstellung ist noch genug Zeit, um Fragen zu beantworten und ins Gespräch zu kommen. Thema dieses dritten Vortrages sind die Schmetterlinge. Zitronenfalter hat jeder schon mal gesehen, aber wer weiß, dass es bei uns zum Beispiel auch Wasserschmetterlinge gibt? Eine Entdeckungsreise!
ca. 4,9 km entfernt
29490 Neu Darchau, Im Dorfe 11
Die Insektenwelt – bei allein 350.000 Käferarten weltweit ein unüberschaubar riesiger Teil unserer Natur. Das Besondere an ihr: Sie bleibt uns fast überall verborgen. Manchmal flattert ein Schmetterling vorbei, stört eine Fliege oder sticht uns eine Mücke – aber wie diese für die gesamte Ökologie entscheidend wichtigen Tiere leben, wissen wir in der Regel nicht. Und da verpassen wir was! Denn das Leben der Insekten ist nicht nur faszinierend vielfältig, es ist immer noch in weiten Teilen unbekannt und wird erst gerade erforscht. Die vierteilige Vortragsreihe mit Diaprojektion greift spannende Insektenexemplare heraus und schildert ihre oft verblüffenden Lebensweisen. Nach einer ca. 45-minütigen Darstellung ist noch genug Zeit, um Fragen zu beantworten und ins Gespräch zu kommen. Thema dieses letzten Vortrages der Reihe sind die Libellen. Die Libelle ist in vieler Hinsicht das perfekte Insekt. Wer hat nicht schon über ihren wunderbaren Körperbau, ihre Eleganz und Schönheit gestaunt. Die kaum menschenscheuen Tiere setzen sich auf die Hand, können auf der Stelle schweben und blitzschnell zum Fang ansetzen. Wie die glänzenden Flugkünstler zu den erfolgreichsten Jägern des Tierreichs werden, und anderes mehr erfahrt ihr in diesem Vortrag.
ca. 4,9 km entfernt
29490 Neu Darchau, Im Dorfe 11
Den Wildbienen auf der Spur! Im Sammatzer Wildbienen-Monitoring wurden bereits über 100 Wildbienenarten gesichtet. Kommt mit hinaus in die Natur und lernt die Vielfalt der zunächst unscheinbaren Garten- und Wiesenbewohner kennen. Geführt von einer erfahrenen Biologin lernt ihr Wohnorte, Lebensräume und Nahrungspflanzen dieser oft ganz unbekannten Tiere kennen und erfahrt mehr über die hochspezifischen Lebensweisen verschiedener regionaler Wildbienen-Arten.ERSATZTERMIN: Bei schlechtem Wetter weichen wir mit unserer Exkursion auf Samstag, 20. August aus. Die Info findet ihr 3 Tage vor Event-Beginn auf dieser Seite.Der Exkursionstag ist Teil des Projekts ‹Wildbienen-Monitoring Sammatz›, in dem wir Forschung und Praxis zum Thema Wildbienenschutz verbinden wollen.
ca. 5,6 km entfernt
19273 Amt Neuhaus, Kirchplatz
Maximilian Hornung und Hisako KawamuraKünstlerMaximilian Hornung VioloncelloHisako Kawamura KlavierProgrammBEETHOVEN Sonate Nr. 1 F-Dur für Violoncello und Klavier op. 5 Nr. 1PROKOFJEW Sonate C-Dur für Violoncello und Klavier op. 119WEBERN Drei kleine Stücke für Violoncello und Klavier op. 11STRAUSS Sonate F-Dur für Violoncello und Klavier op. 6
Mi., 21.06.2023
ca. 5,6 km entfernt
19273 Amt Neuhaus, Kirchplatz
Endlose Obstbaumalleen, kleine Dörfchen mit scheinbar von der Zeit vergessenen Backsteinkirchen und malerische Sonnenuntergänge über der Elbe: Mit ihrer landschaftlichen Schönheit und unberührten Natur lockt die Elbtalaue im ehemaligen innerdeutschen Grenzgebiet. In der Neuhauser Marienkirche kommen aber auch Musikfreund:innen auf ihre Kosten, wenn Cellist Maximilian Hornung hier gemeinsam mit seiner Klavierpartnerin Hisako Kawamura gastiert. Die international gefragten Musiker:innen präsentieren ein facettenreiches Duo-Rezital mit Werken von Beethoven, Prokofjew, Weber und Strauss, das von minimalistischer Knappheit bis zu orchestral anmutenden Dimensionen reicht. Programm BEETHOVEN Sonate Nr. 1 F-Dur für Violoncello und Klavier op. 5 Nr. 1 PROKOFJEW Sonate C-Dur für Violoncello und Klavier op. 119 WEBERN Drei kleine Stücke für Violoncello und Klavier op. 11 STRAUSS Sonate F-Dur für Violoncello und Klavier op. 6 Künstler Maximilian Hornung Violoncello Hisako Kawamura Klavier
Mi., 21.06.2023
ca. 5,8 km entfernt
21371 Tosterglope, Im Alten Dorfe 7
“Wer utopisch denkt, sieht nicht nur die Unzulänglichkeit eines Systems, sondern auch den Handlungsspielraum, den eine Gesellschaft hat. Die Zukunft ist nicht in Stein gemeißelt. Aber man braucht Mut, sie zu gestalten.” Adrian Lobe, Politikwissenschaftler Im Corona Jahr 2020 unternahm der in Berlin lebende Künstler Martin Schepers eine künstlerische Recherche Reise entlang der Elbe von Dresden nach Hamburg. Bei dieser Wanderung kam Schepers auch durch Dömitz und begegnete dort der halbierten alten Eisenbahnbrücke, die dort wie eine anonyme Skulptur in der Auenlandschaft auf der Westseite der Elbe steht. Die Brücke wurde am Ende des 2. Weltkrieges bombardiert und zur Hälfte zerstört, durch die Teilung kam es nicht zu einem Wiederaufbau. Heute ist der Raum um die alte Eisenbahnbrücke ein besonderer Platz, der in einem Netzwerk verschiedener Bauten Geschichte und Zukunft miteinander verbindet. Schnell war klar, dass dieser Ort besondere Voraussetzungen bietet, um künstlerische Formate zu entwickeln, bei denen das Verhältnis von Mensch, Fluss und Brücke befragt werden kann. So entstand die Idee zu dem künstlerisch partizipativen Projekt, eine Brücke für die Utopie, welches im September 2022 im öffentlichen Raum um die alte Eisenbahnbrücke in um Dömitz herum stattfinden wird. Fünf Orte nehmen bei diesem Projekt daher eine zentrale Stellung ein: bei der alten Eisenbahnbrücke bei Dömitz auf der Westseite der Elbe, der alte Wachturm und das Mahnmal für die Opfer im 2.Weltkrieg auf der östlichen Seite und die neue Autobrücke, welche heute den Fluss überspannt sowie elbaufwärts gelegen der Kunstraum Tosterglope. 10 überregionale Künstler*innen und 10 Künstler*innen aus der Region nehmen an diesem Projekt im September 2022 teil. Dabei soll es darum gehen, die symbolischen Ebenen, die eine Brücke aus anthropologischer Sicht bietet, ebenso zu untersuchen wie die konkreten historischen und gesellschaftlichen Umstände, die sich in dem Bauwerk in Dömitz manifestieren. Das Ausstellungskonzept beschränkt sich nicht ausschließlich auf den Corpus der alten Eisenbahnbrücke. Es geht darum, das Netzwerk von Beziehungen in der Region aufzudecken, welches sich um die Brücke herum aufspannt. Welche imaginären Verbindungslinien sind im Raum oder können entstehen? Welche verborgenen Fäden liegen noch verdeckt in der Landschaft? Welche Erweiterungen können geschaffen werden? Wie verhält sich der Fluss der Elbe zu den menschlichen Bauwerken? Es geht bei diesem Projekt darum, Verbindungen und Stationen der Begegnung zu erzeugen und räumliche Beziehungen in der Region zu befragen. Einfach gesagt: Wie lässt sich eine halbe Brücke weiterdenken oder wie lässt sich eine noch nicht vorhandene Brücke imaginieren? In Dömitz steht die alte Eisenbahnbrücke wie eine anonyme Skulptur im öffentlichen Raum, einige Kilometer weiter nördlich ist der Bau einer neuen Brücke zwischen Neu Darchau und Amt Neuhaus in der Überlegung. Unabhängig von den konkreten Entwicklungen einer Landschaftsplanung soll das utopische Potential von dem Gebäudetyp Brücke künstlerisch befragt werden. Das ist der Kerngedanke dieses künstlerischen Projektes: Wie lässt sich eine Brücke spannen zwischen der erlebten Geschichte und der zu gestaltenden Zukunft. Diese Frage betrifft längst nicht nur das Verhältnis von west – und ostdeutscher Geschichte. Dieses Verhältnis aber lässt sich verstehen wie ein Brennglas der Frage: Wie kann unterschiedlich erlebte Geschichte in eine gemeinsam gestaltete Zukunft führen und wie ist unser Verhältnis zu einer Gemeinschaft nicht-menschlicher Leberwesen? Können wir eine Gemeinschaft sein mit dem Fluss und den darin lebenden Lebewesen bilden? Eine Brücke für die Utopie. Alle angefragten Künstler*innen sind eingeladen, mit ihrer persönlichen Vorgehensweise eine ortsspezifische Arbeit zu entwickeln. Diese können sowohl skulptural, malerisch oder medienbasiert (Sound-, Licht-, Film Installation) sein. Darüber hinaus wird es ein breites Vortragsformat geben, in dem Protagonisten aus den verschiedenen Bereichen wie Wissenschaft und Lyrik ihre Perspektive auf die oben genannten Themen darstellen. Verschiedenen workshops werden den Austausch der beteiligten mit den Menschen vor Ort intensivieren um gemeinsam Lösungsansätze zu finden für eine Zeit, in der neue Perspektiven dringend notwendig erscheinen. Die Beteiligten: Menschen, die an der Elbe leben und die sich mit Beiträgen und Einsendungen bei dem partizipativen Zeichnungsprojekt aus dem Sommer 2020 beteiligt haben. Anwohner Zeichnungen – Elbe Brücke Utopie – ein Projekt von Martin Schepers. Dietrich Burmeister, Andrè Blasche, Ingrid van Bergen, Silke Kowalski, Gilta Jansen, Barbara Camilla Tucholski, Irmhild Schwarz, Clemens Goldbach, Sonya Schönberger, Andrea Pichl, Ina Weise, Via Lewandowsky, Benedikt Terwiel, Martin Schepers, Christof Zwiener, Hanna Sjöberg, Dr. Meike Kleinwächter, Ahmad Katlesh, Dr. Philipp Hauß www.eine-bruecke-fuer-die-utopie.de
ca. 5,8 km entfernt
21371 Tosterglope, Im Alten Dorfe 7
Ein Gespräch mit Joachim Heinz und Marijana Janevska (Komponisten elektronisches Studio der Musikhochschule Hannover) uber die Konflikte beim Komponieren und Hören Neuer Musik. Diese Gespräche finden im Rahmen von tosterglope institut statt. tosterglope institut versteht sich als Gesprächs-Forum zu Fragen der Zeit. Im Wesentlichen wird die Ästhetik der Themen aus Sicht eines Kunstvereins betrachtet – eine politische Ästhetik in der Kultur.
Das könnte Dir auch gefallen
19273 Amt Neuhaus, Elbstraße 5
Das Plan-b in Stiepelse feiert seinen 7. Geburtstag mit Live Musik
Mo., 01.05.2023
29525 Uelzen, An der St. Marienkirche 1
Elmar lädt alle Urwaldtiere ein, in bunter Verkleidung und mit Elefantenmaske an dem großen Umzug zum Elmar-Tag teilzunehmen.„Elmars großer Tag“ von David McKee ist für Kindr ab 4 Jahren geeignet.
Do., 02.02.2023 und weitere
21335 Lüneburg, Universitätsallee 1
Moin ihr Süßmäuse! Wir (Ben & Max) sind die Bingo Gringos. Die Revoluzen des Bingos geben Euch feinsten Spielspaß & Entertainment auf höchstem Niveau! In Lüneburgs bester Bingo-Location, dem nagelneuen KLIPPO im Zentralgebäude der Leuphana Universität, heizen wir euch so richtig ein. Der Eintritt ist frei, gespielt werden 4 Runden und ihr könnt unsere BINGO-Scheine für nen schmalen Taler vor Ort erwerben. Entweder ihr zockt für euch alleine oder als ganzes Team. Erfolgreiche BINGOS lösen unser Glücksrad aus und es gibt famose Preise zu ergattern! Eines ist sicher: Wer zu uns kommt, geht garantiert feucht nach Hause! Packt Eure Lieblingsstifte ein und ab geht das! Wir freuen uns auf euch!
Mi., 22.02.2023
21335 Lüneburg, Universitätsallee 1
Moin ihr Süßmäuse! Wir (Ben & Max) sind die Bingo Gringos. Die Revoluzen des Bingos geben Euch feinsten Spielspaß & Entertainment auf höchstem Niveau! In Lüneburgs bester Bingo-Location, dem nagelneuen KLIPPO im Zentralgebäude der Leuphana Universität, heizen wir euch so richtig ein. Der Eintritt ist frei, gespielt werden 4 Runden und ihr könnt unsere BINGO-Scheine für nen schmalen Taler vor Ort erwerben. Entweder ihr zockt für euch alleine oder als ganzes Team. Erfolgreiche BINGOS lösen unser Glücksrad aus und es gibt famose Preise zu ergattern! Eines ist sicher: Wer zu uns kommt, geht garantiert feucht nach Hause! Packt Eure Lieblingsstifte ein und ab geht das! Wir freuen uns auf euch!
Mi., 15.03.2023
21335 Lüneburg, Universitätsallee 1
Moin ihr Süßmäuse! Wir (Ben & Max) sind die Bingo Gringos. Die Revoluzen des Bingos geben Euch feinsten Spielspaß & Entertainment auf höchstem Niveau! In Lüneburgs bester Bingo-Location, dem nagelneuen KLIPPO im Zentralgebäude der Leuphana Universität, heizen wir euch so richtig ein. Der Eintritt ist frei, gespielt werden 4 Runden und ihr könnt unsere BINGO-Scheine für nen schmalen Taler vor Ort erwerben. Entweder ihr zockt für euch alleine oder als ganzes Team. Erfolgreiche BINGOS lösen unser Glücksrad aus und es gibt famose Preise zu ergattern! Eines ist sicher: Wer zu uns kommt, geht garantiert feucht nach Hause! Packt Eure Lieblingsstifte ein und ab geht das! Wir freuen uns auf euch!
Mi., 17.05.2023
21335 Lüneburg, Universitätsallee 1
Moin ihr Süßmäuse! Wir (Ben & Max) sind die Bingo Gringos. Die Revoluzen des Bingos geben Euch feinsten Spielspaß & Entertainment auf höchstem Niveau! In Lüneburgs bester Bingo-Location, dem nagelneuen KLIPPO im Zentralgebäude der Leuphana Universität, heizen wir euch so richtig ein. Der Eintritt ist frei, gespielt werden 4 Runden und ihr könnt unsere BINGO-Scheine für nen schmalen Taler vor Ort erwerben. Entweder ihr zockt für euch alleine oder als ganzes Team. Erfolgreiche BINGOS lösen unser Glücksrad aus und es gibt famose Preise zu ergattern! Eines ist sicher: Wer zu uns kommt, geht garantiert feucht nach Hause! Packt Eure Lieblingsstifte ein und ab geht das! Wir freuen uns auf euch!
Mi., 19.04.2023
21335 Lüneburg, Große Bäckerstraße 17a
Wir freuen uns Euch endlich wieder zu Dock of the Bay - Soul, Wein, Knisterboys – begrüßen zu können! Probiert euch durch unser wechselndes Angebot offener Weine, während die Knisterboys* knisternde Funk & Soul Platten für Euch auflegen. Euch erwartet ein Abend kosmischer Schönheit. Angedrehtes von der Platte – der Soul als Mutterschiff dieser extraterrestrischen Reise. Wer da nicht mit dem Füßchen wippt, hat die Musik nie geliebt. *(bekannt aus Formaten wie „Grandmaster Schloch und Ein Keßler Buntes - Hits und Übergänge für alle“ oder „Betreutes Schwofen mit der Zeman Sound Experience und Lt. Cremant“)
Sa., 11.02.2023
21335 Lüneburg, Große Bäckerstraße 17a
Wir freuen uns Euch endlich wieder zu Dock of the Bay - Soul, Wein, Knisterboys – begrüßen zu können! Probiert euch durch unser wechselndes Angebot offener Weine, während die Knisterboys* knisternde Funk & Soul Platten für Euch auflegen. Euch erwartet ein Abend kosmischer Schönheit. Angedrehtes von der Platte – der Soul als Mutterschiff dieser extraterrestrischen Reise. Wer da nicht mit dem Füßchen wippt, hat die Musik nie geliebt. *(bekannt aus Formaten wie „Grandmaster Schloch und Ein Keßler Buntes - Hits und Übergänge für alle“ oder „Betreutes Schwofen mit der Zeman Sound Experience und Lt. Cremant“)
Sa., 11.03.2023
21376 Salzhausen, Winsener Straße 8
Im Zuge gescheiterter Reisepläne nimmt uns die freie Autorin Ella Marouche mit auf eine Fahrt durch ihren Kopf. Rund um das Thema "Bleiben" ersinnt sie eine ganz eigene Geschichtenwelt. Beginn 17 Uhr Eintritt: frei Weitere Infos unter www.cafeundkoestlich.de
Sa., 18.03.2023
29556 Suderburg, Tannrähmsweg
Graulinger Skat- und Knobelabend im gemütlichen VFL Sportlerheim am Tannrähm. Für leckere Verpflegung ist gesorgt. Die Teilnehmeranzahl ist auf 40 begrenzt. Die Anmeldung erfolgt bitte über die rechtzeitig zuvor ausgehängten Listen bei der Suderburger Sparkasse, Volksbank und Tankstelle.
Sa., 18.11.2023
21368 Dahlenburg, Dornweg 8
Kinotag im Bürger- und Kulturhaus 1x monatlich (Kleiner Saal) Kinderfilm um 16:00 Uhr mit Spielaktion in der Pause; Eintritt frei (Begleitpersonen zahlen 2 ) Abendfilm um 20:00 Uhr; Eintritt: 6 Eine Reservierung ist nicht erforderlich; Karten an der Tages- und Abendkasse erhältlich; Veranstalter ist die Samtgemeinde Dahlenburg in Zusammenarbeit mit dem Mobilen Kino Niedersachsen e.V.
Fr., 24.02.2023 und weitere
29549 Bad Bevensen, Dahlenburger Straße 1
Am 21. Februar, 17:00 Uhr sowie an allen anderen 3. Dienstagen im Monat gibt es seit Jahresbeginn im Kurhaus Bad Bevensen einen Kulturtreff, an dem es Kreatives und Historisches zu erleben gibt. Zu diesem Termin werden die verschiedenen Facetten von Bad Bevensen gezeigt mit der Unterstützung der ortsansässigen Vereine und Organisationen aus vielen Bereichen des Lebens.An diesem Nachmittag ist der 1. Vorsitzende vom Imkerverein Bevensen e.V., Herr Eckhard Alvermann zu Gast. Herr Alvermann berichtet in seinem Vortrag über die Herstellung des Naturprodukts Honig sowie viel Wissenswertes über Bienen, Blüten und Honig. Außerdem bringt er zum Probieren viele verschiedenste Honigsorten als Kostprobe mit.Der Imkerverein Bevensen e.V. berät zu vielen problematischen Themen rund um Bienen, Bienenzucht, zur Bekämpfung von Bienenkrankheiten bis hin zur Vermarktung der Produkte aus dem Bienenvolk. Einen Einblick in die wertvolle Arbeit des Vereins können Interessierte am vereinseigenen Schau- und Lehrbienenstand (Bad Bevensen, Im Hagen) vom 15. April bis 15. Oktober jeden Mittwoch von 14:00 bis 17:00 Uhr verschaffen.Der Eintritt ist frei.
Di., 21.02.2023
29549 Bad Bevensen, Dahlenburger Straße 1
„Lass uns reden“! ist eine Aktion des Inklusionsbeirates der Stadt Bad Bevensen, um mit Einwohnern und Gästen ins Gespräch zu kommen. Es geht um aktuelle, kulturelle Angebote und politische Entwicklungen sowie praktische und nützliche Hinweise zur Teilhabe am sozialen Leben in der Stadt. Ansprechpartnerin ist Frau Dr. Gesine Mörtl, 05821-9927641, gesine.moertl@t-online.de
Fr., 10.02.2023 und weitere
21335 Lüneburg, Wandrahmstraße 10
Die Autorin Florence Brokowski-Shekete hat für ihr neues Buch mit 12 Schwarzen Deutschen aus verschiedensten Berufen über ihr Leben gesprochen – vom Metzgermeister in Speyer über den ostfriesischen Kfz-Mechaniker bis zur Gynäkologin in Saarbrücken. Wie sieht ihr Alltag aus? Welche Erfahrungen machen sie als Schwarze Menschen in Deutschland? Nach dem Motto »Raus aus den Schubladen!« lädt Florence Brokowski-Shekete dazu ein, verschiedene Lebenswege kennenzulernen, etwas über Alltagsrassismus zu erfahren, den Schwarze Menschen nach wie vor erleben, und den eigenen Horizont zu erweitern. Ein wichtiger Beitrag zur Sichtbarmachung und zum Empowerment von Schwarzen in Deutschland, aber auch zur Verständigung. Die vielen positiven Reaktionen auf ihre Autobiografie »Mist, die versteht mich ja! Aus dem Leben einer Schwarzen Deutschen« verdeutlichten Florence Brokowski-Shekete, wie solche Innensichten gegenseitiges Verständnis fördern und Mut machen können. Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Lüneburger Wochen gegen Rassismus – Für eine offene Gesellschaft statt und wird von Steffi Hobuß moderiert. Veranstalter*innen sind der Kriminalpräventionsrat in Hansestadt und Landkreis Lüneburg, die Gleichstellungsbeauftragte der Hansestadt Lüneburg, AWOSOZIALe Dienste gGmbH, in Kooperation mit Literaturbüro Lüneburg e.V. und dem Museum Lüneburg.
So., 19.03.2023
21481 Lauenburg/Elbe, Elbstraße 54
Gemeinschaftsausstellung Newcomer Teil 2 Behind a rainbow im Künstlerhaus Lauenburg Katarína Dubovská, Nikolai Renée Goldmann, In Jung, Yeongbin Lee, Sophia Mainka, Maria Malmberg, Anne Steinhagen Gemeinschaftsausstellung Newcomer Teil 2 Behind a rainbow im Künstlerhaus Lauenburg Katarína Dubovská, Nikolai Renée Goldmann, In Jung, Yeongbin Lee, Sophia Mainka, Maria Malmberg, Anne Steinhagen Einfuhrung Introduction: Marita Landgraf und Shi Shi, Kuratorinnen der Ausstellung, sowie Dr. Peter Kruska, Leiter Stadtgalerie Kiel Eröffnung Opening: Sonntag, 20. November 2022 – 15.00 Uhr in der Stadtgalerie Kunstlerhaus LauenburgAusstellung Exhibition: 20. November 2022 - 26. Februar 2023Begrußung Welcoming Speech: Ingrid Bussmann, 1. Vorsitzende Kunstlerhaus Lauenburg/Elbe e.V.Einfuhrung Introduction: Marita Landgraf und Shi Shi, Kuratorinnen der Ausstellung 26. Februar 2023 – 15.00 Uhr Finissage mit Künstler*innengespräch Einführung: Nina Venus, Künstlerin und KuratorinÖffnungszeiten Opening hours: Donnerstag – Sonntag 14.00-17.00 Uhr Thursday – Sunday 2 - 5 pm. Geschlossen Closed: 15.12.2022 - 20.01.2023Zur Ausstellung erscheint eine Broschure.Auch im zweiten Teil dieser Ausstellungskooperation ist die Beobachtung Ausgangspunkt der künstlerischen Arbeiten. Indem wir uns selbst beobachten, lernen wir uns gegenseitig zu beobachten. Wir fangen an von der Außenwelt zu lernen. Wir erfassen Geräusche, die verschiedenen Erscheinungsformen der Welt, unsere eigenen Obsessionen, das, was die Menschen in sich selbst sehen, und das, was wir erschaffen. Wir bewegen uns davon weg, uns allein auszudrücken und fangen an, miteinander zu kommunizieren, durch verschiedene Medien, in einer unabhängigen und universellen künstlerischen Sprache.Mittels experimenteller Versuchsanordnungen und/oder performativen Handlungen erforschen die teilnehmenden Künstler*innen zeitliche, technologische oder soziale Prozesse und Transformationen, hinterfragen Wahrheiten, Arbeits- und Handlungsmethoden und das Verhältnis von Mensch, Gesellschaft, Natur und Technologie. Die Ausstellungskooperation von Stadtgalerie Künstlerhaus Lauenburg und Gallery Cubeplus, Kiel vereint ehemalige Stipendiat*innen des Künstlerhauses Lauenburg, aktuelle und vergangene Absolvent*innen der Muthesius Kunsthochschule und Künstler*innen der Gallery Cubeplus.
Mi., 01.02.2023 und weitere
29525 Uelzen, An der St. Marienkirche 1
Das Onilo-Bilderbuchkino entführt Kinder von vier bis acht Jahren ab 15 Uhr in kindgerechte, literarische Welten.Eine Voranmeldung ist nicht notwendig.
Di., 14.02.2023 und weitere
29525 Uelzen, An der St. Marienkirche 1
Initiative – Engagement – Verantwortung - RespektOldenstadt, die Keimzelle der Hansestadt Uelzen und bis 1954 Sitz der Kreisverwaltung, blickt auf eine 1050-jährige Geschichte zurück. Offizielle Jubiläumsfeiern dazu haben im Juni 2022 im „Historischen Zentrum Oldenstadt“ stattgefunden. (Die AZ berichtete.)Aus interessanten historischen Dokumenten wurde über die frühmittelalterliche Entstehungsgeschichte von Ullishusen / Oldenstadt berichtet. Die Namen von „Gründervätern“ wurden dabei immer auch mitgenannt, z.B. Karl der Große, Otto I., Heinrich II., Bischof Brun I., Hermann Billung, Bischof Thietmar II. und andere. Da war es auffällig, dass die Namen von Frauen – den „Gründermüttern“ - fehlten.Historisch ist es belegt, dass vor 1050 Jahren – also bei der Gründung des Ortes – der damalige Bischof Brun I. die Initiative ergriffen und ein Frauenstift, ein sogenanntes „Kanonissenstift“, auf seinem Gut Ullishusen eingerichtet hat. Es war der „Heiligen Mutter Maria“ und „Johannes dem Täufer“ geweiht, und es war nach den anerkannten Regeln des „ordo canonicus“ organisiert und geschützt.Damit hatten die Frauen – als „Mit-Gründerinnen“ – gleichberechtigte Verantwortung und maßgeblichen Einfluss auf die Gestaltung des gesellschaftlichen und christlich ausgerichteten Lebens in der aufstrebenden Siedlung Ullishusen / Oldenstadt.Auch wenn verbrannte und verloren gegangene Dokumente die „Spuren der Frauen“ – ihre Namen, ihre gesellschaftlichen Leistungen, ihr religiöses Engagement und ihre damaligen Wirkungsstätten - verwischt und ausgelöscht haben, so sind sie doch nicht vergessen und eine Spurensuche hat begonnen.Mit einem diesbezüglichen Bilder-Vortrag nimmt Anne Schorling interessierte Teilnehmende mit auf den Weg durch die frühmittelalterliche Geschichte von Ullishusen / Oldenstadt.Eine Veranstaltung der Bücherei und dem Seniorenbeirat der Hansestadt Uelzen
Do., 02.02.2023
21376 Salzhausen, Winsener Straße 8
Buchvorstellung im Café & Köstlich Am Samstag den 29.04.23 stellt Autor Udo Martens sein Werk vor. „Narben verblassen aber bleiben ein Leben lang“ handelt von 10 Frauen, deren Schicksale von einem Berliner Kriminalbeamten erzählt werden. Ein Thema das bewegt und dringend Raum benötigt um weiter thematisiert zu werden. Die Lesung beginnt um 17 Uhr und wird in einer gemeinsamen Gesprächsrunde und Buchverkauf mit Udo ausklingen. Beginn: 17:00 Uhr Eintritt frei Weitere Events und Beschreibungen zu der Veranstaltung unter www.cafeundkoestlich.de Beschreibung des Buches: Häusliche Gewalt, Stalking, Gewalt im Namen der Ehre. Wer sind die Opfer? Wie schaffen es Frauen zurück in ein normales Leben? Der pensionierte Kriminalhauptkommissar Udo Martens erzählt in seinem ersten Buch die Geschichten von Frauen, die Betroffene und Opfer von Gewalttaten wurden. Er beschreibt eindrucksvoll von seiner täglichen Arbeit und wie er diesen Frauen mit viel Engagement, auch in der Freizeit, helfen konnte. Der "Kampf" mit Behörden und Institutionen gestaltete sich oft schwierig, aber mit Einsatz und Herzblut fand er immer eine Lösung. In diesem Buch gibt Udo Martens all diesen Frauen eine Stimme. Sie berichten offen von ihren Erlebnissen und Ängsten. Für einige Frauen ist der Weg in eine neue Normalität noch nicht abgeschlossen. Die Angst, wieder gefunden zu werden - die Angst vor neuer Gewalt - ist allgegenwärtig. Die Narben verblassen zwar langsam, aber werden ein Leben lang bleiben. Das Buch beginnt mit einem wundervollen Vorwort der Schauspielerin Almila Bagriacik, die Udo Martens den Impuls für sein erstes Buch gab. Almila Bagriacik wurde u.a. bekannt durch ihre Rollen beim "ARD Tatort Kiel" oder der Serie "4 Blocks". Herausragend ist ihre Hauptrolle in dem Kinofilm "Nur eine Frau", in dem es um einen tatsächlich geschehenen Ehrenmord in Berlin geht. Diese Geschichte stellt eine Brücke zwischen Buch und Film her und war Antrieb für Udo Martens, diese Geschichten von Frauen Schicksalen zu erzählen.
Sa., 29.04.2023
29525 Uelzen, An der St. Marienkirche 1
Die Bücherei Uelzen lädt am 01.02.2023 um 15 Uhr zum Vorlesenachmittag ein. Lesepatin Anna Albrecht liest aus "Halldors großer Tag " - Ein Bilderbuch aus Island. Anschließend werden gemeinsam Schafe gebastelt. „Alle Kinder, die Lust auf eine schöne Geschichte haben, sind herzlich eingeladen, in der Bücherei vorbeizukommen“, sagt die Büchereileiterin Linda Schützhold.In dem Buch geht es um Folgendes: Weit oben im Norden, in Island, lebt Halldor mit seinen Eltern und Geschwistern, mit drei Hunden, fünf Pferden und vielen hundert Schafen auf einem Hof in Skagafjord.Wie alle isländischen Jungen hat Halldor jahrelang davon geträumt, beim großen Schafesammeln dabei zu sein. Eines Morgens ist es soweit : Er darf mit den Männern in die Berge reiten und die Schafe zusammentreiben.........
Mi., 01.02.2023
21368 Dahlenburg, Dornweg 8
Referent Herr Ole Beeker von "Pur Natur" Uelzen Anmeldung bitte bis zum 4.3. unter Tel. 05851-1242 oder per mail unter landfrauen-dahlenburg@web.de
Sa., 18.03.2023
21368 Dahlenburg, Dornweg 8
Anmeldungen bitte bis zum 4.4.23
Di., 18.04.2023
29525 Uelzen, An der St. Marienkirche 1
Gemeinsamer Spielspaß an der Konsole Spielerisches Kräftemessen in der Uelzener Bücherei: Kinder von 6 bis 13 Jahren sind herzlich eingeladen, am Donnerstag, 12. Januar von 15 bis 17 Uhr vor einer großen Leinwand gemeinsam an der Wii-Konsole zu spielen. Ob beim Mario Kart-Turnier oder der Mario Party – für jede Menge Spaß und Spannung ist gesorgt. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht nötig.
Do., 09.02.2023
21368 Dahlenburg, Lüneburger Straße 23
Viele Aussteller aus der Region mit leckerem Essen und Musik; Infos & Anfragen bei Franziska Voigt, Mobil 0160 98 38 9119
Sa., 18.11.2023
29549 Bad Bevensen, Dahlenburger Straße 1
An jedem dritten Samstag (09:00-16:00 Uhr) gibt es wieder den „Antik- und Trödelmarkt“, der sich dank wirklich alter Pretiosen längst zum Publikumsmagneten entwickelt hat.Am Neptunbrunnen im Kurpark laden viele Händler mit ihren antiken Angeboten zu einer besonderen Schatzsuche ein. Viele Bevenser Bürger sowie die Gäste stöbern gerne in den angebotenen Antiquitäten, Büchern und diversen Kuriositäten.
Sa., 20.05.2023 und weitere
19273 Amt Neuhaus, Elbstraße 23
Unsere Elbstraße ist als eine der zehn schönsten Straßen mit dem Prädikat „Schönste Straße Deutschlands 2013“ ausgezeichnet worden. Auf der schönsten Straße Deutschlands jährt sich am 08.07.2022 zum 12.Mal die Flohmarktmeile in Stiepelse. Von 10.00 – 16.00 Uhr ziehen die Stiepelser wieder mit ihren Ständen um die Häuser und bieten an, was der Speicher hergibt. Die Genießer kulinarischer Angebote werden von den Gastronomen vor Ort in gewohnter Qualität verwöhnt. Spiel und Spaß rund um das Dorfhaus! Gastaussteller sind herzlich willkommen, zumal 10% der Standgeld-Einnahme auch dieses Mal in die Kinder- und Jugendkasse für das kommende Ferienprogramm fließen. Stiepelse wünscht sich und seinen Gästen gute Laune, gutes Wetter und beim gemütlichen Beisammensein am Abend zufriedene Aussteller.
Sa., 08.07.2023
29348 Eschede, An der Schule 2
Die Werk-und Lebensgemeinschaft Dalle e.V. veranstaltet am 22.04.2023 von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr unseren jährlichen Frühjahrsbasar. Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher aus der Region und ihr großes Interesse an den handwerklichen Qualitäts-Produkten aus unseren Werkstätten für Menschen mit Behinderung. Töpferwaren, Handgewebtes, Holzprodukte und leckere Sachen aus unserem Garten! In unserem Lindenhof Café können Sie sich bei einer Tasse Kaffee, mit den eigens für Sie gebackenen Kuchen, für einen interessanten Rundgang durch unsere Werkstätten stärken. Erfahren Sie im Gespräch mit unseren Bewohnern, wie viel Arbeit und Liebe in den unterschiedlichen Produkten stecken. Weitere Infos zu unseren Werkstätten unter www.wlg-dalle.de oder www.shop-dalle.de
Sa., 22.04.2023