0

Merkliste

Über 7 Brücken durch das Urstromtal der Örtze

29303 Bergen (Landkreis Celle), Am Salinenbach 

Gesprochene Sprachen:

Deutsche Flagge

Eine Wanderung durch Moor, Wald und am Wasser

Das letzte Eis ist längst geschmolzen und zurück blieb die traumhafte Landschaft der Lüneburger Heide. Viele Bäche und kleine Flüsse formten in der Südheide das Urstromtal der Örtze. Der Heide echtester Fluss, wie ein Dichter die Örtze einmal beschrieb. Noch heute zählt die Örtze zu den artenreichsten Flüssen in Norddeutschland.

Landschaftlich abwechslungsreich präsentiert sich das Urstromtal. Über sieben Brücken durchwandern Sie mit der Natur-und Landschaftsführerin Gabriele Link die Moore und den Wald.Pfade, die sich am Wasser entlang schlängeln gewähren Einblicke auf die wildromantische Örtze. Mit etwas Glück lässt sich der Eisvogel beobachten oder sagt noch ein Fischotter guten Tag?

Hinweise:Bringen Sie ihr Picknick mit oder bestellen Sie ein Lunchpaket im Café Up de Sülten. Das Lunchpaket wird Ihnen zum Picknickplatz geliefert.

Infos und Termine für die Winterwanderung

11.. Februar und 11. März 2023

Weitere Wanderungen:

13.05., 10.06., 08.07., 12.08.2023

•Beginn: 10Uhr

•Dauer: 5 Stunden•Preis: 12,- p. P.; Kinder bis 12 Jahre 8,-

•Treffpunkt: Café Up de Sülten, Am Damm 1A, 29303 Bergen OT Sülze, Tel. 05054 3299795•Anmeldung/Kontakt: Gabriele Link, Tel. 0170 3841450, E-Mail: Gabriele_Link@icloud.com

Nächste Termine

Sa.

10

Juni 2023

10:00 Uhr bis 15:00  Uhr

Sa.

8

Juli 2023

10:00 Uhr bis 15:00  Uhr

Sa.

12

Aug. 2023

10:00 Uhr bis 15:00  Uhr


jetzt buchen

other

Salinenpark Sülze

Operator

29303 Bergen (Landkreis Celle), Am Salinenbach 

Navigation starten:

diese Seite teilen

Weitere Tipps in der Nähe

"Weitere Tipps in der Nähe" überspringen
Entdecken Sie bei dieser Radwanderung mit der waschechten Sülterin und zertifizierten Natur- und Landschaftsführerin Gabriele Link die Schätze dieses Wirtschaftszweiges in der einzigartigen Kulturlandlandschaft im Naturpark Südheide. Salzsieder, Torfstecher, Schmiede und Stellmacher, Salzschreiber und Salzfahrer und viele mehr prägten 500 Jahre das Leben im Heidedorf Sülze. Zwanzig Generationen haben in und um Sülze für die Salzgewinnung gearbeitet. Obwohl die Saline vor rund 150 Jahren aufgegeben wurde, sind auch heute noch die Spuren dieser Epoche zu finden; allerdings nicht auf den ersten Blick! Die Radtour beginnt im Ortskern von Sülze. Hier zeugen Modelle der Saline von der Salzgewinnung. Mit Eindrücken und Einblicken in den Soletransport, die Gradierung und das Salzsieden führt der Weg zum Kokturhof, dem heutigen Kathof. Immer dem Brennmaterial Torf nach geht es weiter durch die Torfgebiete im Urstromtal der Örtze entlang der alten Schifffahrtsgräben nach Hassel und zur Siedestelle Twießelhop. Durch den Wald und die halboffene Graslandschaft führt der Weg zurück nach Sülze, um gleich wieder in Richtung Lindhorst in die Landschaft einzutauchen. Hier wird noch einmal deutlich, wie über die sogenannten Röhrenfahrten die Sole immer wieder zu den wechselnden Siedestellen geleitet wurde. Der Rundkurs führt über den alten Röhrendamm in Richtung Altensalzkoth, folgt dem Venusbach und endet schließlich wieder in Sülze. Die Ausstellung zur letzten Epoche der Salzgewinnung in Sülze schließt die Radwanderung ab. Seien Sie gespannt und lassen Sie sich überraschen bei der Entdeckung des Salinenschatzes. Auf gut befestigten Wegen fahren Sie circa 25 km durch Feld, Wald und Flur.Termine und Infos 2023:- Termine: 06.05., 03.06., 01.07., 05.08., 02.09. und auf Anfrage- Preis: 15,00 Euro pro Person (inkl. 3,00 Euro für den Erhalt und die Weiterentwicklung der Salinenausstellung)- Treffpunkt: Am Salinenbach 1A, 29303 Bergen OT Sülze Hinweis: Leihfahrräder können vermittelt werden. Festes Schuhwerk, witterungsbedingte Kleidung und ausreichend Trinkwasser werden empfohlen. Nach ca. 2,5 Stunden ist in Sülze eine Picknickpause eingeplant. Sie können sich selbst verpflegen oder im Café Up de Sülten einkehren.   Hinweis: Bitte informieren Sie sich über den aktuellen Status dieser Veranstaltung sowie die geltenden Hygienevorschriften direkt auf der Webseite des Veranstalters.

ca. 0,0 km entfernt

Radwanderung: Ausgerechnet Sülze - eine Saline auf Wanderschaft

29303 Bergen (Landkreis Celle), Am Salinenbach 

Entdecken Sie bei dieser Radwanderung mit der waschechten Sülterin und zertifizierten Natur- und Landschaftsführerin Gabriele Link die Schätze dieses Wirtschaftszweiges in der einzigartigen Kulturlandlandschaft im Naturpark Südheide. Salzsieder, Torfstecher, Schmiede und Stellmacher, Salzschreiber und Salzfahrer und viele mehr prägten 500 Jahre das Leben im Heidedorf Sülze. Zwanzig Generationen haben in und um Sülze für die Salzgewinnung gearbeitet. Obwohl die Saline vor rund 150 Jahren aufgegeben wurde, sind auch heute noch die Spuren dieser Epoche zu finden; allerdings nicht auf den ersten Blick! Die Radtour beginnt im Ortskern von Sülze. Hier zeugen Modelle der Saline von der Salzgewinnung. Mit Eindrücken und Einblicken in den Soletransport, die Gradierung und das Salzsieden führt der Weg zum Kokturhof, dem heutigen Kathof. Immer dem Brennmaterial Torf nach geht es weiter durch die Torfgebiete im Urstromtal der Örtze entlang der alten Schifffahrtsgräben nach Hassel und zur Siedestelle Twießelhop. Durch den Wald und die halboffene Graslandschaft führt der Weg zurück nach Sülze, um gleich wieder in Richtung Lindhorst in die Landschaft einzutauchen. Hier wird noch einmal deutlich, wie über die sogenannten Röhrenfahrten die Sole immer wieder zu den wechselnden Siedestellen geleitet wurde. Der Rundkurs führt über den alten Röhrendamm in Richtung Altensalzkoth, folgt dem Venusbach und endet schließlich wieder in Sülze. Die Ausstellung zur letzten Epoche der Salzgewinnung in Sülze schließt die Radwanderung ab. Seien Sie gespannt und lassen Sie sich überraschen bei der Entdeckung des Salinenschatzes. Auf gut befestigten Wegen fahren Sie circa 25 km durch Feld, Wald und Flur.Termine und Infos 2023:- Termine: 06.05., 03.06., 01.07., 05.08., 02.09. und auf Anfrage- Preis: 15,00 Euro pro Person (inkl. 3,00 Euro für den Erhalt und die Weiterentwicklung der Salinenausstellung)- Treffpunkt: Am Salinenbach 1A, 29303 Bergen OT Sülze Hinweis: Leihfahrräder können vermittelt werden. Festes Schuhwerk, witterungsbedingte Kleidung und ausreichend Trinkwasser werden empfohlen. Nach ca. 2,5 Stunden ist in Sülze eine Picknickpause eingeplant. Sie können sich selbst verpflegen oder im Café Up de Sülten einkehren.   Hinweis: Bitte informieren Sie sich über den aktuellen Status dieser Veranstaltung sowie die geltenden Hygienevorschriften direkt auf der Webseite des Veranstalters.

Sa., 03.06.2023 und weitere

Hiking trip

Diese Pilzwanderung führt Sie, nur einige hundert Meter vom Heidschnuckenweg entfernt, durch die Wälder der Südheide. Unter sachkundiger Anleitung durch Gabriele Link, Natur- und Landschaftsführerin lernen sie heimische Pilzarten kennen. Die leckeren Speisepilze, die sich am Wegesrand, im lichten Wald und feuchten Moos oder unter alten Buchen und Eichen präsentieren, kommen in den Sammelkorb. Nach ca. 2,5  Stunden (5 km) Streifzug durch den Wald geht es zurück zum Ausgangspunkt, dem Landhotel Helms.Die Speisepilze werden für die Küche vorbereitet und anschließend vom Kuchenchef Alexander Helms verarbeitet. In gemütlicher Runde genießen Sie ein Zweigänge Menü, garniert mit allerlei Tipps zur Zubereitung und Verarbeitung von Pilzen. Termine 2023: 21.09.,05.10.,12.10.,26.10. und auf AnfragePreise:  27,- p. P.; Kinder bis 12 Jahre 22,- (Getränke zum Pilzgericht werden separat berechnet)Wenn Sie dabei sein möchten, buchen Sie gleich hier. Treffpunkt: Landhotel Helms, Altensalzkoth 7, 29303 Bergen Teilnehmerzahl max. 15 Personen, bitte bis jeweils 2 Tage vor dem Termin anmelden. Kontakt und Anmeldung über Gabriele Link Tel. 05054 94070 oder Gabriele.Link@t-online.de Gästeführerin und Veranstalter ist die zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin Gabriele LinkBitte bringen Sie für die spannende Tour durch den Wald festes Schuhwerk, einen Sammelkorb (keine Plastiktüte) und ein kleines Messer (Klappmesser) mit. Hinweis: Die Wanderung startet und endet am Parkplatz des Landhotels Helms. Empfohlen wird die Anreise mit dem Pkw, da noch eine kurze Strecke, ca. 4 km bis nach Kohlenbach mit dem PKW zurückgelegt werden muss. Sollten Sie mit dem Bus, CeBus Linie 200 ab Celle Schlossplatz, anreisen, wird eine Mitfahrgelegenheit möglich sein. Parkplätze sind am Landhotel Helms ausreichend vorhanden.

ca. 4,1 km entfernt

Gefuhrte Pilzwanderung mit gemeinsamer Zubereitung und Pilzessen

29303 Bergen (Landkreis Celle), Altensalzkoth 7

Diese Pilzwanderung führt Sie, nur einige hundert Meter vom Heidschnuckenweg entfernt, durch die Wälder der Südheide. Unter sachkundiger Anleitung durch Gabriele Link, Natur- und Landschaftsführerin lernen sie heimische Pilzarten kennen. Die leckeren Speisepilze, die sich am Wegesrand, im lichten Wald und feuchten Moos oder unter alten Buchen und Eichen präsentieren, kommen in den Sammelkorb. Nach ca. 2,5  Stunden (5 km) Streifzug durch den Wald geht es zurück zum Ausgangspunkt, dem Landhotel Helms.Die Speisepilze werden für die Küche vorbereitet und anschließend vom Kuchenchef Alexander Helms verarbeitet. In gemütlicher Runde genießen Sie ein Zweigänge Menü, garniert mit allerlei Tipps zur Zubereitung und Verarbeitung von Pilzen. Termine 2023: 21.09.,05.10.,12.10.,26.10. und auf AnfragePreise:  27,- p. P.; Kinder bis 12 Jahre 22,- (Getränke zum Pilzgericht werden separat berechnet)Wenn Sie dabei sein möchten, buchen Sie gleich hier. Treffpunkt: Landhotel Helms, Altensalzkoth 7, 29303 Bergen Teilnehmerzahl max. 15 Personen, bitte bis jeweils 2 Tage vor dem Termin anmelden. Kontakt und Anmeldung über Gabriele Link Tel. 05054 94070 oder Gabriele.Link@t-online.de Gästeführerin und Veranstalter ist die zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin Gabriele LinkBitte bringen Sie für die spannende Tour durch den Wald festes Schuhwerk, einen Sammelkorb (keine Plastiktüte) und ein kleines Messer (Klappmesser) mit. Hinweis: Die Wanderung startet und endet am Parkplatz des Landhotels Helms. Empfohlen wird die Anreise mit dem Pkw, da noch eine kurze Strecke, ca. 4 km bis nach Kohlenbach mit dem PKW zurückgelegt werden muss. Sollten Sie mit dem Bus, CeBus Linie 200 ab Celle Schlossplatz, anreisen, wird eine Mitfahrgelegenheit möglich sein. Parkplätze sind am Landhotel Helms ausreichend vorhanden.

Do., 21.09.2023 und weitere

Hiking trip

Eröffnungs-Wanderung auf der Heideschleife AngelbecksteichKommen Sie mit auf eine Wanderung auf der neuen barrierefreien Heideschleife am Angelbecksteich im Naturpark Südheide zwischen Oldendorf und Eschede! Die zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin Petra Kloß nimmt Sie am Samstag, 19.11.2022, ab 14 Uhr mit auf Erkundungstour durch eine malerische Heidelandschaft im Herbstkleid.Eingerahmt von Wald liegt der Angelbecksteich am Fuße eines sanft ansteigenden, mit Heide bewachsenen Hügels. Zum Genießen des Anblicks stehen Waldsofas auf leicht erhöhter Position bereit. Aus gutem Grund führt der zertifizierte Heidschnuckenweg auch hier entlang. Die neue barrierefreie Heideschleife am Angelbecksteich ist durch eine Leiteinrichtung für Blinde und Sehschwache geeignet, Informationstafeln sind sowohl für Sehende als auch in Blindenschrift ausgeführt, ein ganz besonderes Angebot für alle Gäste. Mit Petra Kloß geht es etwa anderthalb Stunden auf der knapp 1,5 km langen barrierefreien Heideschleife durch die Heide. Die Führung ist für Gäste mit und ohne Mobilitätseinschränkungen bzw. Sehbehinderungen geeignet. Interessant auch für Familien mit Kindern, um auf einem kurzen Weg die Heide mit allen Sinnen zu erkunden. Unterwegs bringt Ihnen Petra Kloß die Kulturlandschaft und ihre Bewohner unterhaltsam näher. Die Besonderheiten der Heide sollen speziell über die vier Sinne fühlen, hören, riechen und schmecken wahrgenommen werden. Lassen Sie sich überraschen wie Frau Kloß Ihre Sinne

ca. 6,6 km entfernt

Ein Teich, vier Sinne - Wanderung zur Eröffnung der Heideschleife Angelbecksteich

29320 Hermannsburg (Südheide), K21 

Eröffnungs-Wanderung auf der Heideschleife AngelbecksteichKommen Sie mit auf eine Wanderung auf der neuen barrierefreien Heideschleife am Angelbecksteich im Naturpark Südheide zwischen Oldendorf und Eschede! Die zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin Petra Kloß nimmt Sie am Samstag, 19.11.2022, ab 14 Uhr mit auf Erkundungstour durch eine malerische Heidelandschaft im Herbstkleid.Eingerahmt von Wald liegt der Angelbecksteich am Fuße eines sanft ansteigenden, mit Heide bewachsenen Hügels. Zum Genießen des Anblicks stehen Waldsofas auf leicht erhöhter Position bereit. Aus gutem Grund führt der zertifizierte Heidschnuckenweg auch hier entlang. Die neue barrierefreie Heideschleife am Angelbecksteich ist durch eine Leiteinrichtung für Blinde und Sehschwache geeignet, Informationstafeln sind sowohl für Sehende als auch in Blindenschrift ausgeführt, ein ganz besonderes Angebot für alle Gäste. Mit Petra Kloß geht es etwa anderthalb Stunden auf der knapp 1,5 km langen barrierefreien Heideschleife durch die Heide. Die Führung ist für Gäste mit und ohne Mobilitätseinschränkungen bzw. Sehbehinderungen geeignet. Interessant auch für Familien mit Kindern, um auf einem kurzen Weg die Heide mit allen Sinnen zu erkunden. Unterwegs bringt Ihnen Petra Kloß die Kulturlandschaft und ihre Bewohner unterhaltsam näher. Die Besonderheiten der Heide sollen speziell über die vier Sinne fühlen, hören, riechen und schmecken wahrgenommen werden. Lassen Sie sich überraschen wie Frau Kloß Ihre Sinne "ansprechen" wird!Die Führung kostet pro Person (Erw.) 12,00 Euro, für Kinder 8,00 Euro. Treffpunkt ist der Parkplatz am Angelbecksteich, zu erreichen über die L 281 zwischen Oldendorf südöstlich von Hermannsburg und Eschede. Der Parkplatz ist an der L 281 ausgeschildert.Bitte informieren Sie sich über die am Veranstaltungstag geltenden Corona Maßnahmen!

Hiking trip

Wanderung auf der Heideschleife Angelbecksteich - Nachholtermin zum Deutschen Naturschutz-TagKommen Sie mit auf eine Wanderung auf der neuen barrierefreien Heideschleife am Angelbecksteich im Naturpark Südheide zwischen Oldendorf und Eschede! Die zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin Petra Kloß nimmt Sie am Samstag, 02.07.2022, ab 14:00 Uhr mit auf Erkundungstour durch eine malerische Heidelandschaft: Eingerahmt von Wald liegt der Angelbecksteich am Fuße eines sanft ansteigenden, mit Heide bewachsenen Hügels. Zum Genießen des Anblicks stehen Waldsofas auf leicht erhöhter Position bereit.Aus gutem Grund führt der zertifizierte Heidschnuckenweg auch hier entlang. Die neue barrierefreie Heideschleife am Angelbecksteich ist ein ganz besonderes Angebot für alle Gäste. Mit Petra Kloß geht es etwa anderthalb Stunden auf der knapp 1,5 km langen barrierefreien Heideschleife durch die Heide. Die Führung ist für Gäste mit und ohne Mobilitätseinschränkungen bzw. Sehbehinderungen geeignet. Interessant auch für Familien mit Kindern, um auf einem kurzen Weg die Heide mit allen Sinnen zu erkunden.Unterwegs bringt Ihnen Petra Kloß die Kulturlandschaft und ihre Bewohner unterhaltsam näher. Die Besonderheiten der Heide sollen speziell über die vier Sinne fühlen, hören, riechen und schmecken wahrgenommen werden. Dafür gibt es Stachliges, Rundes, Aromatisches und Süßes zu „probieren“. Lassen Sie sich überraschen!Die Besucher erfahren zudem, welche Katastrophe die hiesige Landschaft vor nicht allzu langer Zeit heimsuchte. Am Ende der Führung wissen sie, wie die Heide entstanden ist und haben einige ihrer tierischen und pflanzlichen Bewohner kennengelernt.Das Besondere an diesem Weg ist eine Leiteinrichtung für Blinde und Sehschwache. Info-Tafeln, die am Wegesrand über Heidetypisches berichten, sind sowohl für Sehende als auch in Blindenschrift ausgeführt.Treffpunkt ist der Parkplatz am Angelbecksteich, zu erreichen über die L 281 zwischen Oldendorf südöstlich von Hermannsburg und Eschede. Der Parkplatz ist an der L 281 ausgeschildert.Die Führung kostet pro Person (Erw.) 10 Euro, für Kinder 7 Euro.

ca. 6,6 km entfernt

Ein Teich, vier Sinne - Wanderung zur Eröffnung der Heideschleife Angelbecksteich

29320 Hermannsburg (Südheide), K21 

Wanderung auf der Heideschleife Angelbecksteich - Nachholtermin zum Deutschen Naturschutz-TagKommen Sie mit auf eine Wanderung auf der neuen barrierefreien Heideschleife am Angelbecksteich im Naturpark Südheide zwischen Oldendorf und Eschede! Die zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin Petra Kloß nimmt Sie am Samstag, 02.07.2022, ab 14:00 Uhr mit auf Erkundungstour durch eine malerische Heidelandschaft: Eingerahmt von Wald liegt der Angelbecksteich am Fuße eines sanft ansteigenden, mit Heide bewachsenen Hügels. Zum Genießen des Anblicks stehen Waldsofas auf leicht erhöhter Position bereit.Aus gutem Grund führt der zertifizierte Heidschnuckenweg auch hier entlang. Die neue barrierefreie Heideschleife am Angelbecksteich ist ein ganz besonderes Angebot für alle Gäste. Mit Petra Kloß geht es etwa anderthalb Stunden auf der knapp 1,5 km langen barrierefreien Heideschleife durch die Heide. Die Führung ist für Gäste mit und ohne Mobilitätseinschränkungen bzw. Sehbehinderungen geeignet. Interessant auch für Familien mit Kindern, um auf einem kurzen Weg die Heide mit allen Sinnen zu erkunden.Unterwegs bringt Ihnen Petra Kloß die Kulturlandschaft und ihre Bewohner unterhaltsam näher. Die Besonderheiten der Heide sollen speziell über die vier Sinne fühlen, hören, riechen und schmecken wahrgenommen werden. Dafür gibt es Stachliges, Rundes, Aromatisches und Süßes zu „probieren“. Lassen Sie sich überraschen!Die Besucher erfahren zudem, welche Katastrophe die hiesige Landschaft vor nicht allzu langer Zeit heimsuchte. Am Ende der Führung wissen sie, wie die Heide entstanden ist und haben einige ihrer tierischen und pflanzlichen Bewohner kennengelernt.Das Besondere an diesem Weg ist eine Leiteinrichtung für Blinde und Sehschwache. Info-Tafeln, die am Wegesrand über Heidetypisches berichten, sind sowohl für Sehende als auch in Blindenschrift ausgeführt.Treffpunkt ist der Parkplatz am Angelbecksteich, zu erreichen über die L 281 zwischen Oldendorf südöstlich von Hermannsburg und Eschede. Der Parkplatz ist an der L 281 ausgeschildert.Die Führung kostet pro Person (Erw.) 10 Euro, für Kinder 7 Euro.

Hiking trip Tourist trip Trip

Zu "Weitere Tipps in der Nähe" zurückspringen

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" überspringen
Zu "Das könnte Dir auch gefallen" zurückspringen