0
Führung zum Thema: "Grenzgeschichte in der Dorfrepublik Rüterberg"
Tag des offenen Denkmals
KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalschutz
Führung zum Thema: "Genzgeschichte in der Dorfrepublik Rüterberg"
Seit 1991 darf das kleine Dorf Rüterberg, gelegen am östlichen Ufer der Elbe, offiziell den Beinamen "Dorfrepublik" tragen. Die Führung informiert die Besucher, wie es zur Gründung der Dorfrepublik kam und was es für die Bewohner hieß, an und mit der innerdeutschen Grenze zu leben.
Heimatstube Rüterberg
Operator
19303 Dömitz, Ringstraße 3
Karte wird geladen...
Weitere Tipps in der Nähe
ca. 0,0 km entfernt
19303 Dömitz, Ringstraße 3
Historische und naturkundliche Rundwanderung durch die "Dorfrepublik Rüterberg" vom Aussichtsturm zum Brack bis an den Elbstrom. Von 1967 bis 1989, kurz vor der Wende, war Rüterberg ein komplett abgesperrtes Grenzdorf an der Elbe. Bis die Bewohnenden es zur freien „Dorfrepublik Rüterberg“ ausriefen... Länge ca.5 km; Wir empfehlen Proviant, wetterfeste Kleidung und ein Fernglas.Hier gelangen Sie zur Online-Anmeldung.
So., 11.06.2023
ca. 0,4 km entfernt
19303 Dömitz, Klinkerstraße 5
StrandgutSkulpturen und Schmuck aus Treibholz mit Bernstein. Schmuck(e) SchiffeDer Grundstoff, aus dem Andreas Raatz, Hannover, seine Unikate schafft - nämlich Schmuck und Schiffe – findet er am Meer: Treibholz und Bernstein. "Ich liebe erholsame Urlaube an Nord-und Ostsee. Auf den langen Spaziergängen am Strand fand ich interessantes Strandgut: Treibholz. Was als Zeitvertreib begann wurde Leidenschaft und wann immer ich an einem Strand bin suche ich interessante Stücke. Jeder Fund ist ein Schatz aus dem Meer und hat seine eigene Geschichte. Dadurch inspiriert entstehen meine Skulpturen, Schiffe und vor allem Kettenanhänger. Die Schmuckstücke aus Treibholz bilden mit dem Gold des Meeres -Bernstein- eine einzigartige Symbiose und jedes Stück ist ein Unikat."Wir freuen uns sehr, Andreas Raatz erneut bei uns in der elbgoldmanufaktur zu begrüßen.
Sa., 27.05.2023 und weitere
ca. 0,4 km entfernt
19303 Dömitz, Klinkerstraße 5
Ausstellung von Schmuck aus Treibholz und Bernstein sowie von kleinen TreibholzskulpturenAndreas Raatz aus Hannover präsentiert dieses Mal seine Schmuckarbeiten aus Treibholz und Bernstein. Außerdem zeigt er kleine Skulpturen aus den Materialien, die er an der See findet. Neben seiner Malerei arbeitet er kunsthandwerklich mit Holz und Bernstein und stellt daraus Unikate in unterschiedlichen Größen und Preisklassen vor. Bei den kleine Skulpturen ist die See u.a. bestimmendes Thema, so dass natürlich viele Schiffe darunter zu finden sind. Die Themen passen aber auch zur Elbe, so dass die elbgoldmanufaktur ein passender Ausstellungsort für seine Werke sind.
Sa., 27.05.2023 und weitere
ca. 1,4 km entfernt
29472 Damnatz, Am Elbdeich
„WIR FAHREN GEMEINSAM AUF DER ELBE“ Sonntag, 29. Mai 2022 | 10.30 – 12.30 Uhr „Kleine Biosphärenkreuzfahrt“ im Rahmen der Norddeutschen Tage, ab/an Hitzacker KranplatzWichtige Zusatzinformation!!!!! Aufgrund des Niedrigwassers in der Elbe, musste der Startpunkt der Schifffahrt auf Damnatz - Anlieger verschoben werden. Bitte parken Sie dort auf dem Kirchparkplatz, gehen von dort aus auf den Deich und zur linken Seite herunter. Dort werden Sie den Schiffsanleger sehen. Bei der Schiffsexkursion zeigt und erklärt Ihnen eine zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin auf unterschiedliche Weise, Spannendes und Wissenswertes rund um das UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe. Preise: Erw. 18,50 , Kinder 9,50 (Barzahlung an Bord) Anmeldung erbeten! Informationen zu diesem Programm Die Kur- und Touristinformation in Hitzacker (Elbe) ist von Montag bis Samstag in der Zeit von 9:00 – 18:30 Uhr und am Sonntag von 11:00 – 15:00 Uhr besetzt. Sie erreichen diese unter der Telefonnummer 05862/96 97 0 oder per Mail unter touristinfo@hitzacker.de. Die Gästeinformation in Dannenberg (Elbe) ist von Montag bis Samstag in der Zeit von 9:00 – 18:00 Uhr und am Samstag von 9:00 – 16:00 Uhr besetzt. Sie erreichen diese unter der Telefonnummer Tel. 05861/808-545oder per Mail unter gaesteinfo@dannenberg.de PROGRAMM DER SAMTGEMEINDE ELBTALAUE
ca. 1,8 km entfernt
29472 Damnatz, Achter Höfe 55
Klassentreffen, das ist ein Endgegner im Leben jedes Menschen. Besonders fur die Musik-Kabarettistin Andrea Limmer. Denn an diesem Tag tanzen die ehemaligen Schulfreund*innen an, mit ihren Karrieren, Häusern, Parteibüchern, Vehikeln und Familienfotos. Sie schwelgen in Erinnerungen an große Pausen, kleine Flirts, erste Quadratwatschen, letzte Hoffnungen. Ganz nach dem Motto der 4a: „Wer noch was weiß, war nicht dabei!“ Dieser Fulle von Erfolgen steht die Limmerin baff gegenuber. Die 1,58 Meter große Powerfrau hat kein Haus, keine Kinder, keinen Büroausweis, keinen Ring am Finger. Nicht einmal eine Zimmerpflanze hat sie. Mitreißend und mit großer Spielfreude entfuhrt das Quantenteilchen des Kabaretts ihr Publikum wie immer in schräge, schreiend komische Welten, die so noch nie jemand betreten hat. Es wird eine Show, wie man sie von der Limmerin kennt; voller Schabernack und Schmackes, Rebellion und Romantik. Andrea Limmer schreibt Drehbücher, Theaterstücke, Bücher, Kabarettprogramme und Kolumnen. www.andrea-limmer.de Da die Plätze limitiert sind wird rechtzeitige Anmeldung empfohlen bei: Ursula Günthert, Tel. 05865-980298 (AB) oder kulturtenne@t-online.de Getränke und saisonales, regionales Essen (kosten extra) gibt es in der Pause.
Sa., 11.02.2023
ca. 1,8 km entfernt
29472 Damnatz, Achter Höfe 55
Der Liedermacher Dominik Plangger wurde 1980 in Südtirol geboren und macht seit frühester Jugend Musik. Er singt mit Vorliebe in deutscher Sprache und im Südtiroler Dialekt, aber auch auf Englisch und Italienisch, unter anderem politisch sehr engagierte Lieder gegen Rassismus, Faschismus, emotionale Kälte und Diskriminierung. Zugleich ist er ein Poet und Sänger, der sein Publikum sehr zu bewegen und zu berühren weiß – und das auch gerade, weil er stets authentisch bleibt. Dominik Plangger ist ein Künstler, der etwas zu sagen hat. Ob es sich um die Gesellschaft, um Politik oder einfach um Probleme des alltäglichen Lebens handelt, stets gelingt es dem Liedermacher, seine Themen auf den Punkt zu bringen. Dominik Plangger war viele Jahre als Straßenmusiker u.a. in Irland und Kanada unterwegs, und die Erfahrungen aus jener Zeit sind bei seinen Liveauftritten noch immer zu hören. Dominik Planggers neues Album “ansichtshalber» erscheint am 23. September 2022. Da die Plätze limitiert sind wird rechtzeitige Anmeldung empfohlen bei: Ursula Günthert, Tel. 05865-980298 (AB) oder kulturtenne@t-online.de Getränke und saisonales, regionales Essen (kosten extra) gibt es in der Pause.
Sa., 04.02.2023
ca. 1,8 km entfernt
29472 Damnatz, Achter Höfe 55
Das Publikum kann sich auf einen Abend mit zeitgenössischer Stimm- und Klangkunst freuen. Eine Alltagsbeobachtung in Pöseldorf wird zu Lautpoesie, Karl Marx kommt ins Spiel und natürlich wird auch die Pfirsichmaschine angeworfen, versprochen...„Hasler gelingt es, die Stimme als Instrument zu nutzen, ohne auf die Bedeutungsebene von Worten zu verzichten. Selbst in ihren experimentellsten Projekten ist ihre Herkunft aus der Jazzimprovisation immer durchzuhören: in der spielerischen Sensibilität, in ihrem Gespür für die rhythmische Kraft von Sprache und Melodie sowie in der dramaturgischen Abwechslung klar vorgeplanter kompositorischer und freier improvisatorischer Partien.“ Wolfram Knauer, Play yourself, man!, Reclam 2019Da die Plätze limitiert sind wird rechtzeitige Anmeldung empfohlen bei: Ursula Günthert, Tel. 05865-980298 (AB) oder kulturtenne@t-online.deBitte Parkplätze vor der Kulturtenne oder an der Kirche benutzen. Getränke und saisonales, regionales Essen (kosten extra) gibt es in der Pause. Die Kulturtenne ist barrierefrei.
ca. 1,8 km entfernt
29472 Damnatz, Achter Höfe 55
Dieses Mal gibt es „Herrgottsacker": das neueste Buch (erschienen September 2021 beim Emons Verlag), geschrieben und vorgestellt von Andreas Wagner, begleitet von einer Weinprobe aus dem Weingut Wagner, Essenheim und Erläuterungen über Weinbau. Und wie immer mit 3-Gang Menü aus der Küche der Genuss-Tenne. Totenstille in Rheinhessen: » Die Dunkelheit hatte die Mainzer Altstadt eingehüllt. Langsam leerten sich die Gassen. Ein dunstiger Nebel, der vom Rhein herangekrochen kam, ließ alles um ihn herum noch verlassener aussehen. Jetzt begann seine liebste Zeit des Tages.« Der neue Krimi mit neuem Ermittler-Trio. Fesselnde Krimilektüre, die tief unter die Haut geht. www.wagner-wein.de Kosten: 40 (Lesung, Weinprobe, 3-Gang Menü, Wasser, Kaffee) Die Plätze sind limitiert auf 26 Personen, deshalb wird rechtzeitige Anmeldung empfohlen bei: Ursula Günthert, Tel. 05865-980298 (AB) oder E-Mail kulturtenne@t-online.de Die Kulturtenne ist barrierefrei.
ca. 1,8 km entfernt
29472 Damnatz, Achter Höfe 55
Die leidenschaftliche Verschmelzung zweier Musiker Generationen, verschiedener Kulturen, Klänge, Ideen, Genres, Italien-Sehnsucht und gelebter deutscher Realität. Genres: Jazz, Brasilianische Musik, Kunstlied Typisch Berlin eben. Et voilà! LUTZ WOLF - FLÜGELHORN // GESANG // KOMPOSITIONPIER PAOLO BERTOLI - AKKORDEON // GESANG // KOMPOSITION www.pippo-miller.de Da die Plätze limitiert sind wird rechtzeitige Anmeldung empfohlen bei: Ursula Günthert, Tel. 05865-980298 (AB) oder kulturtenne@t-online.de. Getränke und saisonales, regionales Essen (kosten extra) gibt es in der Pause. Die Kulturtenne ist barrierefrei.
Sa., 18.02.2023
ca. 1,8 km entfernt
29472 Damnatz, Achter Höfe 55
Eröffnung der Ausstellung am Sonntag, 8. Januar 2023 um 15 Uhr Farben und Formen. Magie. Tanz? Die Fotokünstlerin Kornelia Boje führt uns Tanz vor Augen – anders als wir ihn kennen, anders als wir ihn zu sehen gewohnt sind. Aus der ungewöhnlichen Komposition von Farbe und Bewegung entsteht die Magie ihrer Arbeiten, die uns einmal mehr verdeutlichen, dass das Erleben von Tanz und Bewegung in ganz besonderem Maße subjektiv ist. (Thomas Thorausch, Deutsches Tanzarchiv Köln) Zur Eröffnung der Ausstellung: Laudatio: Michael Wäser Lesung: Kornelia Boje «Gesang der weissen Wände» Nach Eröffnung kann die Ausstellung immer von Do – So von 18 – 20 Uhr und nach telefonischer Anmeldung noch bis zum 26. Februar 2023. besichtigt werden.
Do., 02.02.2023 und weitere
ca. 4,5 km entfernt
29484 Langendorf, Am Deich
Exkursionstag am Samstag, den 2. Juli - Natur und Kultur in der Elbtalaue Ute Thiergärtner, Amphi Consult Germany & Rebecca Heiligtag, Biosphärenreservatsverwaltung Niedersächsische Elbtalaue Treffpunkt: Kaltenhof, Parkplatz bei der Dömitzer Eisenbahnbrücke Die langjährige Veranstaltungsreihe „Natur und Kultur in der Elbtalaue“, eine jährlich stattfindende Tagung im November, wird dieses Jahr erstmalig um ein neues Format erweitert: Parallel zum 36. Deutschen Naturschutztag in Hannover sind Sie am Samstag, den 2. Juli 2022, herzlich dazu einladen, mehr über die Natur und Landschaft links und rechts der Elbe zu erfahren. Begleiten Sie fachkundige Expertinnen und Experten auf je drei Vormittags- und Nachmittagsexkursionen in das Biosphärenreservat „Niedersächsische Elbtalaue“. Begeben Sie sich am Morgen auf „Auerochsen“-Safari in die Sudeniederung, erleben Sie den künftigen „Urwald“ im Stapeler Rens oder erfahren Sie Wissenswertes über die Vielfalt und spezielle Nutzung von artenreichen Wiesen bei Pevestorf. Bitte melden Sie sich für die einzelnen Exkursionen telefonisch unter 0 58 52 - 95 14 14 oder per E-Mail (info(at)biosphaerium.de) an. Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt.
ca. 5,0 km entfernt
19273 Strachau, Elbstraße 10
Manfred Krug galt als Charakterkopf, ein sonorer Erzähler, ein brummiges Multitalent. 85 Jahre wäre er im Februar geworden. Tagebücher, die zu diesem Anlass veröffentlicht wurden, gewähren neueEinblicke auch in die Zeiten seiner persönlichen Krise. Wer könnte so gut von Manfred Krug erzählen und seine Aufzeichnungen lesen wie Charles Brauer. Beide ermittelten gemeinsam jahrelang als Kommissare im „Tatort“. Und weil Manfred Krug auch Musiker war,wird dieser Abend natürlich auch musikalisch begleitet von dem Pianisten Günther Brackmann.www.verein-elbufer.de
ca. 5,0 km entfernt
19273 Strachau, Elbstraße 17
In Zeichnungen und Bildern befasse ich mich mit der Thematik: Wunsch, Wunder, Wirklichkeit."Es kommt mir darauf an, einen Hauch der Atmosphäre unserer Zeit zu erfassen, wie ich sie erlebe und empfinde."Genre: Bildende Kunst, Mitglied im Künstlerbund MV e.V. im BBKÖffnungszeiten: Samstag, Sonntag und Montag jeweils von 13 bis 18 Uhr geöffnet.
Sa., 27.05.2023 und weitere
ca. 5,0 km entfernt
19273 Strachau, Elbstraße 10
Im Atelierhaus und Garten präsentieren wir Arbeiten von Ursula Blancke-Dau, Barbara Westphal und Skulpturen und Zeichnungen aus dem Nachlass von Klaus Großkopf.Vielseitiges Angebot von Skulpturen in Garten und Werkstatt, Zeichnungen und Gemälden.Öffnungszeiten: Samstag, Sonntag und Montag von 11 - 18 Uhr
Sa., 27.05.2023 und weitere
ca. 5,0 km entfernt
19273 Strachau, Elbstraße 10
In dieser autobiographischen Erzählung setzt sich Weiss mit seiner schwierigen Familiengeschichte als einem „gänzlich mißglückten Versuch“ auseinander. Der langjährige Strachau-Gast Peter Schröder stellt sich nun vor das Publikum und beginnt einfach zu reden, jedes Wort geschöpft aus der genauen Arbeit am Text – viel mehr braucht es nicht für diesen Abend mit dem großen Schauspieler, der vom Schauspiel Frankfurt in den Alten Kneipensaal an die Elbe kommt.www.verein-elbufer.de
ca. 5,8 km entfernt
29525 Uelzen, An der B191
Die an dieser Stelle im Gelände gut sichtbare Wallanlage mit Graben ist ein Befestigungsrest der frühstädtischen Siedlung in Oldenstadt - der Vorgängerin Uelzens: Im Umfeld eines in der Mitte des 10. Jahrhunderts durch Bischof Bruno von Verden gegründeten Klosters erreichte die Siedlung offenb...
ca. 6,2 km entfernt
19273 Tripkau, Hauptstrasse 15
Endlich wieder Weihnachtstanz in Tripkau. Dieses Mal mit: • DJ Pair Glasses • DJ Dave • DJ Franky B Was erwartet Euch: Schlager, Charts, Party Classics, EDM u.v.m von DJ Pair Glasses und DJ Dave BEST OF 90`s von DJ Franky B Freut Euch des Weiteren auf unsere Showlaser sowie Magic FX Nebeleffekte. Alles an einem Abend und in einer Nacht. Wann: 25. Dezember 2022 Beginn: 21.00 Uhr Wo: Mehrzweckhalle Tripkau • Hauptstraße 15 • 19273 Tripkau Jugendschutz: Einlass ab 16 Jahren, nur mit Partyzettel & Erziehungsbeauftragten!
ca. 6,8 km entfernt
29451 Dannenberg (Elbe), Am Ostbahnhhof 1
Bilder einer AusstellungModest MussorgskyGesprächskonzert mit Pavlos Hatzupoulos Warum ich so gerne Gesprächskonzerte gebe!„Ich hatte auf den Hochschulen sehr lange viel an Kraft und Zeit investiert, um mein Instrument und die Musik perfekt beherrschen zu können. Ich spürte aber, dass diese wunderbare Musik sich mir bis dahin noch nicht in ihrer tiefsten Bedeutung erschlossen hatte, bestenfalls auf der Ebene der instinktiven musikalischen Wahrnehmung.Den Anstoß zur Deutung der Musik erhielt ich durch Debussys Prèlude „La Cathedrale engloutie“, dem eine alte Sage zugrunde liegt. In mir wuchs die Neugier nach der tieferen Intention des Komponisten und ich wollte wissen, ob Metrum, Tonfolgen, Akkorde oder Tonarten absichtlich verwendet wurden. Über dieses Prélude sprach ich erstmals öffentlich beim Schleswig-Holstein Musikfestival 1990.In der Folge begann ich, mich inhaltlich immer mehr auch mit den Werken zu beschäftigen, denen keine literarische Vorlage zugrunde liegt. Daraus entwickelte ich systematisch die Gesprächskonzerte und führe sie ab 1993 ununterbrochen und mit großer Leidenschaft auf.Entscheidend und prägend für meine Arbeit ist besonders die existenzielle Komponente dieser großartigen Werke. Es ist mir außerordentlich wichtig, die großen und in Töne gesetzten Gedanken der Komponisten, ihre Ideale und Sinnsuche mit den gesteigerten Sehnsüchten und innersten Nöten des heutigen 4.0-Menschen zu vernetzen. Diese Dinge unprätentiös so zu vermitteln, dass meine Konzertzuhörer bei sich selbst reflektieren und mit Gewinn nach Hause gehen, habe ich mir zur wichtigsten Aufgabe gemacht.Ich bin davon überzeugt: Gesprächskonzerte sind durch ihren informativen Charakter völlig unverzichtbar in unserer heutigen Zeit!“Pavlos Hatzopoulos wurde 1964 geboren. Mit drei Jahren begann er mit erstem Klavierspiel, mit zehn Jahren fand sein erster öffentlicher Auftritt statt. Das Studium der Musik absolvierte er an den Musikhochschulen Stuttgart und Würzburg und schloss dieses mit dem Meisterklassendiplom für Solisten ab.
Fr., 02.06.2023
ca. 6,8 km entfernt
29451 Dannenberg (Elbe), Am Ostbahnhhof 1
Das besondere Licht Afrikasmit Dr. Ebba KäseKenias unerschlossener Norden und altbekannte Nationalparks im Süden: Die Reise führt vom Turkana-See in die Maasai Mara.Frau Dr. Käses Diavortrag nimmt uns 2022 mit ins sonnige Kenia. Die Bilder sind von einer Reise im September 2021 und zeigen zum einen die Tierwelt in verschiedenen Nationalparks und bieten zum anderen einen Einblick in die Kultur der Völker am Turkana-See.Die Wiege der Menschheit, wie die Region auch genannt wird, ist eine erdgeschichtlich interessante Region, die touristisch kaum erschlossen ist. Hier entdeckte Leaky einst die Überreste des Homo habilis. Auch heute kann man dort an den steigenden Wasserspiegeln der Seen ablesen, wie die Erdkruste in Bewegung ist.Dieser Vortrag brinft das besondere Licht Afrikas in unsere graue Vorweihnachtszeit!
ca. 6,8 km entfernt
29451 Dannenberg (Elbe), Am Ostbahnhhof 1
Die vielfältige Welt der BlockflöteDörte Nienstedt – Blockflöte Beate Röllecke – Cembalo Ein Stück Holz mit Löchern und ein durch einen Spalt auf eine Kante gerichteter Luftstrom: die im Kern so schlichte Bauart der Blockflöte mit ihrem natürlichen und ursprünglichen Klang hat seit dem Mittelalter bis in die heutige Zeit ihre Faszination beibehalten. In diesem Programm präsentieren die beiden Musikerinnen Dörte Nienstedt und Beate Röllecke einen Ausschnitt ihrer persönlichen Highlights aus dem farbenreichen Repertoire der Barockzeit: Innig und intim, virtuos und strahlend, voller Affekt und Leidenschaft… Das Programm wird ergänzt durch einige Favoriten des barocken Cembalo- und zeitgenössischen Blockflötenrepertoires. Zu hören ist Musik von Georg Friedrich Händel, Pierre Danican Philidor, Francois Couperin, Francesco Barsanti, Bartolomeo de Selma, Isang Yun und andere.Dörte Nienstedt ist Dozentin an der Hochschule für Künste Bremen im Hauptfach Blockflöte. An der Bundesakademie Trossingen unterrichtet sie im Rahmen des berufsbegleitenden Lehrgangs Blockflöte. Daneben ist sie gefragte Jurorin und Dozentin im Rahmen von Seminaren, Workshops und Fortbildungen. Konzertierende Tätigkeit in Europa und Japan, Uraufführungen, Auszeichnungen und Widmungsträgerin von mehr als 35 Kompositionen mit CD- und Rundfunkproduktionen.Beate Röllecke studierte an der Hochschule für Künste Bremen und an der Folkwang Hochschule Essen. Im Fach Cembalo und Korrepitition ist sie Dozentin an der Hochschule für Künste Bremen und vertrat einige Jahre die Cembaloprofessur an der Folkwang Hochschule Essen. Sie ist gefragte Continuistin und Solistin und gastierte in ganz Europa und Japan. Eingeladen wurde sie für zahlreiche CD-, Rundfunk und Fernsehproduktionen.
Sa., 18.03.2023
Das könnte Dir auch gefallen
21481 Lauenburg/Elbe, Elbstraße 100
Ausflugsfahrt nach Bleckede - Raddampfer Kaiser Wilhelm
Mo., 29.05.2023 und weitere
21335 Lüneburg, Am Wasserturm 15
Blutige Bescherung - Dinner mit Leiche
Mi., 01.11.2023
21335 LÜNEBURG, Am Wasserturm 15
Blutige Bescherung - Dinner mit Leiche
Mi., 01.11.2023
29456 Hitzacker (Elbe), Dr.-Helmut-Meyer-Weg 1
MUSIKWOCHE HITZACKER 17. – 26. FEBRUAR 2023 musikwoche-hitzacker.de Bucherschätze und Volkslieder im Barockschloss – Exkursion ... ... zur Hundisburg bei Haldensleben, Bibliothek und barocke Gartenanlage, auf den Spuren von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben Treffpunkt zur Abfahrt ist am VERDO Hitzacker Axel Kahrs (Leitung/Moderation)
Di., 21.02.2023
29348 Eschede, Loher Straße 16
Zu den großen Geheimnissen der Lüneburger Heide zählt das Wasser. Hierher gelangt man auf einsamen Wegen fern des Autoverkehrs. Wunderbar entschleunigt gelangen Sie zu abgelegensten Plätzen und erleben aus unmittelbarer Nähe die Lüneburger Heide. Wo lebt der Schwarzstorch? Warum gibt es Moor, wo man keins erwartet, welche Pflanzen prägen die Region? Lauschen Sie den Stimmen der Natur und spannenden Geschichten zur Geschichte der Lüneburger Heide, deren Natur, Entwicklung, Wirtschaft, Wasser u.v.m. Im Sommer, wenn das Heidekraut blüht, zieht es Scharen von Touristen in die Region. Sie alle bewundern die so viel gerühmte, lilafarbene »Erika«. Doch was die meisten Besucher nicht wissen: Das Kraut, das alle so bestaunen, heißt gar nicht so. Wo nun aber steckt die »Erika«? Der zertifizierte Natu-r und Landschaftsführer Jürgen Reimer und seine Frau, die Qualitätskutscherin Christine Reimer, nehmen Sie mit auf eine ganz besondere Reise. Hier lernen Sie die wahre Erika kennen, an ihrem versteckten, idyllischen Standort. Und natürlich verraten Ihnen die Reimers auch den wahren Namen der berühmtesten Pflanze der Region und deren spezielle Eigenheiten. Vertrauen Sie sich dem erfahrenen Kutscherteam an, das sich hier wie kaum jemand anderes auskennt und Sie in die schönsten Winkel des Naturparks Südheide entführt
Mi., 21.06.2023 und weitere
21380 Artlenburg, Am Deich 8
Fahrt zum Schiffshebewerk Scharnebeck incl. Hebung ab Artlenburg und Lauenburg und zurückMit dem modernen Fahrgastschiff "Lüneburger Heide" geht es los, von Artlenburg über Lauenburg bis Scharnebeck, idyllisch auf der Elbe, dem Elbe-Seien-Kanal und durch das Schiffshebewerk Scharnebeck. Ebenfalls nutzbar für eine Tour oder Teilstreckenfahrt, um Reservierung wird gebeten.
Mi., 26.04.2023 und weitere
29348 Eschede, Loher Straße 16
Eine Fahrt mit dem komfortablen Landwagen (Wagonette, Luft gefedert) und den tollen Pferden verheißt naturnahes Reisen. Unternehmen Sie eine ebenso spannende wie erlebnisreiche Entdecker-Tour in einer kleinen Gruppe durch den Naturpark Südheide mit seiner landschaftlichen Vielfalt. Lauschen Sie den zahlreichen Stimmen der Natur. Rauschende Wälder und herrliche Heidekrautflächen begleiten die Tour. Über 40 km auf entlegenen Wegen erleben Sie Ihre ganz persönliche Entschleunigung. Der erfahrene Natur- und Landschaftsführer Jürgen Reimer und seine Frau, die Qualitätskutscherin Christine Reimer, nehmen Sie mit auf Entdeckungstour hin zu faszinierenden Plätzen der Lüneburger Heide. Für einen Picknick-Stopp bitte kleines Lunchpaket mitbringen. Leckere Kaltgetränke an Bord. Eine Kaffee-/Teepause mit selbst gebackenem Kuchen an einem idyllischen Platz ist im Fahrpreis enthalten. Buchen Sie gleich hier.
Fr., 21.07.2023 und weitere
29549 Bad Bevensen, Dahlenburger Straße 1
Wenn Sie nicht alleine die reizvolle Umgebung von Bad Bevensen erkunden möchten, nimmt unser Wanderführerin Frau Bialeki interessierte Gäste mit auf eine etwa 4 - 5 stündige Wanderung rund um Bad Bevensen. Unterwegs erfahren Sie Wissenswertes zu den Sehenswürdigkeiten an der Strecke und zur Umgebung des Kurortes. Bitte nehmen Sie sich genug Proviant mit.
So., 07.05.2023 und weitere
21481 Lauenburg/Elbe, Elbstraße 59
Dr. Claudia Tanck, Historikerin aus LauenburgVor zehn Jahren gab es das letzte schwere Hochwasser in Lauenburg. Die Elbe war von Anfang an die Lebensader der Stadt Lauenburg, wurde aber immer wieder durch Hochwasser und Eisgang zur Bedrohung. Seit dem 16. Jahrhundert lassen sich schwere Flutereignisse auch in schriftlichen Quellen nachweisen. In diesem Vortrag werden die Hochwasserfluten, die die Stadt bedrohten, sowie der Umgang der Bürger mit diesen Katastrophen von der frühen Neuzeit bis in das 20. Jahrhundert vorgestellt.
Di., 07.03.2023
21272 Egestorf, Dorfstraße 44
Nur wenige Menschen bekommen die Chance eine Herde Dülmener Wildpferde einmal mit eigenen Augen sehen zu können. Die zweitgrößte Herde Europas lebt versteckt bei uns im autofreien Naturschutzgebiet Lüneburger Heide. Mit qualitätsgeprüften Kutscherinnen und Kutschern, sowie mit Hilfe eines erfahrenen Rangers, können Sie den stolzen Tieren so nah kommen wie kaum jemand. Hierbei erfahren Sie Wissenswertes über ihr Herdenverhalten, die Aufzucht und die Lebensweise dieser seltenen Pferderasse. Als ganz besonderes Highlight besuchen Sie, während dieser ca. zweistündigen Tour, außerdem noch die Heidschnuckenschäfer Josephine und Clemens, aus dem bekannten NDR-Format „Hofgeschichten“. Es erwartet Sie ein spannender Einblick in das Leben eines Heideschäfers mit seinen Heidschnucken.Vor Ort ist nur Barzahlung möglich
Mi., 05.07.2023 und weitere
21394 Kirchgellersen, Westergellerser Straße 12
Vom 21.05. bis 26.05.2023 veranstaltet das DRK Kirchgellersen-Südergellersen eine Fahrt zum Thema "friesische Spezialitäten"
So., 21.05.2023 und weitere
21481 Lauenburg/Elbe, Elbstraße 59
Vortrag von Mario Buck, BoizenburgDer aus Boizenburg stammende Ortschronist und leidenschaftliche Genealoge Mario Buck stellt in einem Vortrag mit vielen historischen Fotografien die Häuser rund um den Boizenburger Marktplatz und ihre Bewohner vor. Ihre jeweiligen Biografien sind in genealogischen Daten dokumentiert und verraten gesellschaftliche wie familiäre Verbindungen nach Hamburg und weit darüber hinaus. Besonders durch die Werft und das Fliesenwerk war die Partnerstadt Lauenburgs eine wichtige Industriestadt mit einem lebendigen, urbanen Zentrum vor und auch nachdem sie für vier Jahrzehnte auf der anderen Seite des Eisernen Vorhanges verschwand.(Eine Kooperation mit dem Heimatmuseum der Stadt Boizenburg.)
Di., 25.04.2023
29549 Bad Bevensen, Dahlenburger Straße 1
Das neue Jahr hat begonnen und die festlichen Tage sind vorbei.Gehen Sie mit auf eine Neujahrswanderung und starten Sie das neue Jahr mit guten Vorsätzen. Die Strecke geht durch die winterlichen Wälder und Wiesen, entlang der Ilmenau.Treffpunkt ist am Kurhaus Bad Bevensen um 12:00 Uhr. Dauer der Wanderung ca. 4-5 Stunden. Proviant ist bitte mitzubringen.
Mo., 01.01.2024
21379 Scharnebeck, Adendorfer Straße
Das Schiffshebewerk Lüneburg in Scharnebeck arbeitet als Doppelhebewerk. Beide Tröge des Schiffshebewerkes arbeiten unabhängig voneinander und überwinden einen Höhenunterschied von 38 m. Jedem Trog sind vier Führungstürme zugeordnet. Durch die wannenartigen Öffnungen in diesen Türmen ist das gegenläufige Auf und Ab vom Trog und den Gegengewichten zu erkennen. Das Gewicht eines wassergefüllten Troges mit 100 m nutzbarer Länge, 11,80 m Breite und 3,40 m Wassertiefe beträgt mit oder ohne Schiff immer 6000 t, da die Schiffe beim Ein- und Ausfahren so viel Wasser aus dem Trog verdrängen wie sie selber wiegen. Im Bereich der Türme liegen die Tröge auf Stützrahmen auf. Jeder Trog wird von 240, je 54 Millimeter dicken Stahlseilen gehalten. Diese werden im obersten Stockwerk der Türme über Seilscheiben geführt und an einem Seilende mit dem Stützrahmen, am anderen Ende mit den Gegengewichten verbunden. Sie bestehen aus 224 Schwerbetonscheiben mit jeweils rd. 27,2 Tonnen Einzelgewicht. Für den Antrieb sorgen je Trog 4 Drehstrommotoren mit je 160 kW, die eine Hubhöhe von max. 38 m in ca. 3 Minuten überwinden. Die Tröge bieten Platz für Schiffe bis zu einer Länge von 100 m, da beginnt das erste Problem. Moderne Fracht – oder Tankschiffe sind 110 m lang und Schubverbände 185 m. Für diese Schiffe reichen die Tröge mit einer Nutzlänge von 100 m nicht mehr aus. Ein neues Abstiegsbauwerk neben dem Hebewerk befindet sich bereits in der Planung.
So., 26.02.2023 und weitere
21354 Bleckede, Am Hafen
Shanty-Fahrt von Bleckede nach Lauenburg
So., 25.06.2023
21481 Lauenburg/Elbe, Elbstraße 100
Tagesfahrt durch den Hamburger Hafen - Raddampfer KAISER WILHELM
Sa., 10.06.2023 und weitere
21481 Lauenburg/Elbe, Elbstraße 100
Tagesfahrt nach Bleckede - Raddampfer KAISER WILHELM
Sa., 27.05.2023 und weitere
21481 Lauenburg/Elbe, Elbstraße 100
Tagesfahrt nach Hitzacker - Raddampfer KAISER WILHELM
So., 28.05.2023
29549 Bad Bevensen, Dahlenburger Straße 1
Wanderungen im Licht des Vollmonds haben schon fast eine magische Anziehungskraft. Wälder, Wiesen, Wege – alles erscheint mystisch verzaubert. Die Teilnehmer wandern gut zwei Stunden durch die Heide- und Auenlandschaft um Bad Bevensen. Unter der ortskundigen Leitung von Christiane Wittkowski können die Teilnehmer das nächtliche Ambiente mit Vollmond genießen.
So., 05.02.2023 und weitere
29456 Hitzacker (Elbe), Am Markt 7
Abendlicher Stadtspaziergang Hitzacker (Elbe)Stadtspaziergang durch die heimeligen Altstadtgassen der charmanten Fachwerkstadt an der Elbe. Sie begegnen Prinz Claus van Amsberg, Herzog August dem Jüngeren, erfahren wissenswertes und dramatisches von Elbehochwassern, Hexenprozessen und Bücherrad, von Störchen im UNESCO-Biosphärenreservat Elbtalaue.Treffpunkt ist vor der Kur- und Touristinformation in Hitzacker (Elbe), Auch hier gelten die Sicherheitshinweise: Bitte bringen Sie Ihren Mund-Nasen-Schutz mit und halten Sie zu den anderen Teilnehmern 1,5 Meter Abstand.
Mo., 01.05.2023 und weitere
29549 Bad Bevensen, Dahlenburger Straße 1
Spaziergänge mit besonderen TierenWanderungen mit Lamas und Alpakas fördern die Achtung und den Respekt, lösen Ängste und regen an, festgefahrene Strukturen zu verlassen.Bis zu sechs Teilnehmer können die Alpakafarm-Besitzerin Astrid Heidenreich, ein Lama und die zwei Alpakas Morning Star und Balou zu einem etwa anderthalbstündigen Spaziergang durch den Kurpark Bad Bevensen begleiten.Die Huacaya-Alpakas sind genauso sanftmütig wie die Lamas, aber etwas kleiner, so dass die Wanderungen auch gut für Kinder geeignet sind.
So., 02.04.2023 und weitere
29549 Bad Bevensen, Dahlenburger Straße 1
Wanderungen mit Lamas und Alpakas fördern die Achtung und den Respekt, lösen Ängste und regen an, festgefahrene Strukturen zu verlassen. Bis zu sechs Teilnehmer können die Alpakafarm-Besitzerin Astrid Heidenreich, ein Lama und zwei Alpakas zu einem etwa anderthalbstündigen Spaziergang durch den Kurpark Bad Bevensen begleiten.
So., 02.04.2023
29549 Bad Bevensen, Dahlenburger Straße 1
Wanderungen mit Lamas und Alpakas fördern die Achtung und den Respekt, lösen Ängste und regen an, festgefahrene Strukturen zu verlassen. Bis zu sechs Teilnehmer können die Alpakafarm-Besitzerin Astrid Heidenreich, ein Lama und zwei Alpakas zu einem etwa anderthalbstündigen Spaziergang durch den Kurpark Bad Bevensen begleiten.
So., 02.04.2023
29549 Bad Bevensen, Dahlenburger Straße 1
Wanderungen mit Lamas und Alpakas fördern die Achtung und den Respekt, lösen Ängste und regen an, festgefahrene Strukturen zu verlassen. Bis zu sechs Teilnehmer können die Alpakafarm-Besitzerin Astrid Heidenreich, ein Lama und zwei Alpakas zu einem etwa anderthalbstündigen Spaziergang durch den Kurpark Bad Bevensen begleiten.
So., 16.04.2023
29549 Bad Bevensen, Dahlenburger Straße 1
Wanderungen mit Lamas und Alpakas fördern die Achtung und den Respekt, lösen Ängste und regen an, festgefahrene Strukturen zu verlassen. Bis zu sechs Teilnehmer können die Alpakafarm-Besitzerin Astrid Heidenreich, ein Lama und zwei Alpakas zu einem etwa anderthalbstündigen Spaziergang durch den Kurpark Bad Bevensen begleiten.
So., 16.04.2023
29549 Bad Bevensen, Dahlenburger Straße 1
Wanderungen mit Lamas und Alpakas fördern die Achtung und den Respekt, lösen Ängste und regen an, festgefahrene Strukturen zu verlassen. Bis zu sechs Teilnehmer können die Alpakafarm-Besitzerin Astrid Heidenreich, ein Lama und zwei Alpakas zu einem etwa anderthalbstündigen Spaziergang durch den Kurpark Bad Bevensen begleiten.
So., 07.05.2023
29549 Bad Bevensen, Dahlenburger Straße 1
Wanderungen mit Lamas und Alpakas fördern die Achtung und den Respekt, lösen Ängste und regen an, festgefahrene Strukturen zu verlassen. Bis zu sechs Teilnehmer können die Alpakafarm-Besitzerin Astrid Heidenreich, ein Lama und zwei Alpakas zu einem etwa anderthalbstündigen Spaziergang durch den Kurpark Bad Bevensen begleiten.
So., 07.05.2023
29549 Bad Bevensen, Dahlenburger Straße 1
Wanderungen mit Lamas und Alpakas fördern die Achtung und den Respekt, lösen Ängste und regen an, festgefahrene Strukturen zu verlassen. Bis zu sechs Teilnehmer können die Alpakafarm-Besitzerin Astrid Heidenreich, ein Lama und zwei Alpakas zu einem etwa anderthalbstündigen Spaziergang durch den Kurpark Bad Bevensen begleiten.
So., 14.05.2023