0

Merkliste

Natur- und Vogelkunde-Fahrt

21481 Lauenburg/Elbe, Elbstraße 100

Gesprochene Sprachen:

Deutsche Flagge

Natur- und Vogelkunde-Fahrt - Raddampfer KAISER WILHELM

Ruferanleger Lauenburg

Operator

21481 Lauenburg/Elbe, Elbstraße 100

https://www.herzogtum-lauenburg.de/a-ruferanleger

Navigation starten:

diese Seite teilen

Weitere Tipps in der Nähe

"Weitere Tipps in der Nähe" überspringen
Begleiten Sie uns auf unserer Fahrt in den Hamburger Hafen: erstes Highlight ist die Durchfahrung der Schleuse Geesthacht, wo wir je nach Tide zwischen 1,5 bis 4,5 m hinab gesenkt werden, sodann geht es durch das Tidegebiet der Elbe, vorbei am Stover Strand, Zollenspieker und Bullenhausen. Auf dieser Tour fahren wir typischerweise über die Süderelbe hinein in den Hamburger Hafen, vorbei am Kohlekraftwerk Moorburg und dem Container Terminal Altenwerden, schauen dann, welches Hafenbecken uns noch Interessantes zu bieten hat - sei es ein großes Containerschiff der neuesten Generation oder aber ein Kreuzfahrtschiff - bevor wir um 13:30 Uhr am Anleger Sandtorhöft nahe der Elphi festmachen. Nutzen Sie die 1 Stunde Landgangsmöglichkeit für einen Spaziergang durch die Speicherstadt oder statten Sie der Elphi-Plaza einen Besuch ab. Um 14:30 Uhr geht es wieder los und wir fahren in den Museumshafen ein, wo wir der

ca. 0,0 km entfernt

Schiffsausflug mit dem Fahrgastschiff LÜNEBURGER HEIDE - Faszination des Hamburger Hafens

21481 Lauenburg/Elbe, Elbstraße 100

Begleiten Sie uns auf unserer Fahrt in den Hamburger Hafen: erstes Highlight ist die Durchfahrung der Schleuse Geesthacht, wo wir je nach Tide zwischen 1,5 bis 4,5 m hinab gesenkt werden, sodann geht es durch das Tidegebiet der Elbe, vorbei am Stover Strand, Zollenspieker und Bullenhausen. Auf dieser Tour fahren wir typischerweise über die Süderelbe hinein in den Hamburger Hafen, vorbei am Kohlekraftwerk Moorburg und dem Container Terminal Altenwerden, schauen dann, welches Hafenbecken uns noch Interessantes zu bieten hat - sei es ein großes Containerschiff der neuesten Generation oder aber ein Kreuzfahrtschiff - bevor wir um 13:30 Uhr am Anleger Sandtorhöft nahe der Elphi festmachen. Nutzen Sie die 1 Stunde Landgangsmöglichkeit für einen Spaziergang durch die Speicherstadt oder statten Sie der Elphi-Plaza einen Besuch ab. Um 14:30 Uhr geht es wieder los und wir fahren in den Museumshafen ein, wo wir der "PEKING" einen Besuch abstatten und uns anschauen, wie der Hamburger Hafen noch in den 70-er Jahren aussah. Sodann geht es über die Norderelbe zurück zu unserem Ausgangspunkt. Fahrzeiten im Detail: 09:15 Uhr ab Lauenburg, 09:35 Uhr ab Artlenburg, 10:10 Uhr ab Geesthacht, 13:30 Uhr an HH-Sandtorhöft, 14:30 Uhr ab HH-Sandtorhöft, 17:45 Uhr an Geesthacht, 18:30 Uhr an Artlenburg, 19:00 Uhr an Lauenburg. Zusätzliche Ausstiegsmöglichkeit für Gruppen um 16:15 Uhr in Hoopte. Anmeldung generell erforderlich. Veranstalter: Personenschifffahrt Jürgen Wilcke, Buchenweg 14, 21380 Artlenburg, Tel. 04139 6285, info@personenschifffahrt-wilcke.de

Bus trip Trip

Zu "Weitere Tipps in der Nähe" zurückspringen

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" überspringen
Blutige Bescherung - Dinner mit Leiche
Blutige Bescherung - Dinner mit Leiche
Das Schiffshebewerk Lüneburg in Scharnebeck arbeitet als Doppelhebewerk. Beide Tröge des Schiffshebewerkes arbeiten unabhängig voneinander und überwinden einen Höhenunterschied von 38 m. Jedem Trog sind vier Führungstürme zugeordnet. Durch die wannenartigen Öffnungen in diesen Türmen ist das gegenläufige Auf und Ab vom Trog und den Gegengewichten zu erkennen. Das Gewicht eines wassergefüllten Troges mit 100 m nutzbarer Länge, 11,80 m Breite und 3,40 m Wassertiefe beträgt mit oder ohne Schiff immer 6000 t, da die Schiffe beim Ein- und Ausfahren so viel Wasser aus dem Trog verdrängen wie sie selber wiegen. Im Bereich der Türme liegen die Tröge auf Stützrahmen auf. Jeder Trog wird von 240, je 54 Millimeter dicken Stahlseilen gehalten. Diese werden im obersten Stockwerk der Türme über Seilscheiben geführt und an einem Seilende mit dem Stützrahmen, am anderen Ende mit den Gegengewichten verbunden. Sie bestehen aus 224 Schwerbetonscheiben mit jeweils rd. 27,2 Tonnen Einzelgewicht. Für den Antrieb sorgen je Trog 4 Drehstrommotoren mit je 160 kW, die eine Hubhöhe von max. 38 m in ca. 3 Minuten überwinden. Die Tröge bieten Platz für Schiffe bis zu einer Länge von 100 m, da beginnt das erste Problem. Moderne Fracht – oder Tankschiffe sind 110 m lang und Schubverbände 185 m. Für diese Schiffe reichen die Tröge mit einer Nutzlänge von 100 m nicht mehr aus. Ein neues Abstiegsbauwerk neben dem Hebewerk befindet sich bereits in der Planung.

Offene Führung im Schiffshebewerk Scharnebeck

21379 Scharnebeck, Adendorfer Straße 

Das Schiffshebewerk Lüneburg in Scharnebeck arbeitet als Doppelhebewerk. Beide Tröge des Schiffshebewerkes arbeiten unabhängig voneinander und überwinden einen Höhenunterschied von 38 m. Jedem Trog sind vier Führungstürme zugeordnet. Durch die wannenartigen Öffnungen in diesen Türmen ist das gegenläufige Auf und Ab vom Trog und den Gegengewichten zu erkennen. Das Gewicht eines wassergefüllten Troges mit 100 m nutzbarer Länge, 11,80 m Breite und 3,40 m Wassertiefe beträgt mit oder ohne Schiff immer 6000 t, da die Schiffe beim Ein- und Ausfahren so viel Wasser aus dem Trog verdrängen wie sie selber wiegen. Im Bereich der Türme liegen die Tröge auf Stützrahmen auf. Jeder Trog wird von 240, je 54 Millimeter dicken Stahlseilen gehalten. Diese werden im obersten Stockwerk der Türme über Seilscheiben geführt und an einem Seilende mit dem Stützrahmen, am anderen Ende mit den Gegengewichten verbunden. Sie bestehen aus 224 Schwerbetonscheiben mit jeweils rd. 27,2 Tonnen Einzelgewicht. Für den Antrieb sorgen je Trog 4 Drehstrommotoren mit je 160 kW, die eine Hubhöhe von max. 38 m in ca. 3 Minuten überwinden. Die Tröge bieten Platz für Schiffe bis zu einer Länge von 100 m, da beginnt das erste Problem. Moderne Fracht – oder Tankschiffe sind 110 m lang und Schubverbände 185 m. Für diese Schiffe reichen die Tröge mit einer Nutzlänge von 100 m nicht mehr aus. Ein neues Abstiegsbauwerk neben dem Hebewerk befindet sich bereits in der Planung.

So., 04.06.2023 und weitere

Trip

Tagesfahrt nach Bleckede - Raddampfer KAISER WILHELM
Zu "Das könnte Dir auch gefallen" zurückspringen