0
Gesprochene Sprachen:
Erlebnistour auf den Hausselberg im September
Wo Gauß in der Heide die Welt vermaß
Zum 200. Jubiläum der Königlich Hannoverschen Landesvermessung laden der Heidschnuckenhof Niederohe und die Gemeinde Faßberg am 24. September zu einer besonderen Heide-Runde ein. Wie einst Carl Friedrich Gauß wandern die Teilnehmer auf den Hausselberg, um dem Ausnahmewissenschaftler und mathematischen Genie bei seinen Vermessungsarbeiten über die Schulter zu blicken. Verkörpert von Gauß-Experte Dieter Kertscher erfährt die Gruppe amüsante Anekdoten und fachkundige Einblicke in die Welt des 18. Jahrhunderts.
Die Welt vor Ort erkunden – Wie einst Carl Friedrich Gauß bei seinen Vermessungen können interessierte Wanderer im Naturpark Südheide eintauchen in die praktische Lebenswelt des Ausnahmewissenschaftlers Gauß. Anlässlich des 200. Geburtsta-ges der Königlich Hannoverschen Landesvermessung lädt die Gemeinde Faßberg zusammen mit Ute und Carl W. Kuhlmann vom Heidschnuckenhof Niederohe am 24. September 2022 zu einer Wanderung mit Imbiss auf den Hausselberg ein. Gauß, der hier 1822 den Berg vermaß, wohnte während seiner Vermessungsarbeiten in Oberohe und wanderte jeden Morgen die Strecke. Gauß-Experte und -Spieler Dieter Kertscher lässt die Gruppe vor Ort eintauchen in Gauß‘ Wirken auf dem Hausselberg und gibt amüsant und fachkundig Einblicke in die Bedeutung seiner Arbeit nicht nur für die damalige Zeit.
Die Wanderung beginnt um 10.00 Uhr am Wanderparkplatz Oberohe und führt in rund zwei Stunden durch die Heidelandschaft. Siegmar Liebig, bis vor Kurzem Referatsleiter im Innenministerium für Vermessungs- und Kataster-Verwaltung beim Land Niedersachen, führt die Gruppe als einstiger Offizier der Königlich Hannoverschen Landesvermessung auf den Hausselberg. In seiner Rolle als Carl Friedrich Gauß erwartet dort Dieter Kertscher die Teilnehmer und erklärt, wie der Hausselberg mittels Triangulation vermessen wurde. Nach einem kleinen Imbiss tritt die Gruppe den Rückweg an. Alternativ kann sich auch für den Shuttlebus angemeldet werden.
Der Astronom und Mathematiker Carl Friedrich Gauß führte im Auftrag der hannoverschen Landesregierung von 1820 bis 1844 die Landesvermessung durch, indem er ein Dreiecksnetz für das gesamte Gebiet des ehemaligen Königreichs Hannover anlegte. Die Arbeiten hatten zum Ziel, das Meridianbogenstück zwischen Göttingen und Hamburg genau zu vermessen. Auch konnten dabei die Bestimmung von Form und Größe des Erdkörpers vorangebracht werden. Neben dem Wilseder Berg und dem Falkenberg lag ein Messpunkt auf dem Hausselberg, der jedoch in den 1950er Jahren zerstört wurde. 2005 stellte die Gemeinde Faßberg einen nach alten Fotografien von der Bildhauerin Friedericke Linzer bearbeiteten Gauß-Stein mit der ursprünglichen Inschrift wieder auf.
Die geführte Tour umfasst insgesamt rund elf Kilometer und kostet 8,00 Euro pro Teilnehmer.
Fakten:
Treffpunkt: 10:00 Uhr, Parkplatz Oberohe
Ankunft Hausselberg: 12 Uhr
Ende, Ankunft Parkplatz Oberohe: zw. 15 und 16:00 Uhr
Veranstalter: Heidschnuckenhof Niederohe/Gemeinde Faßberg
Länge der Wanderung: ca. 11 km
Preis: 8,00
Treffpunkt: Parkplatz Oberohe
Operator
29328 Faßberg, Oberohe 6
Karte wird geladen...
Weitere Tipps in der Nähe
ca. 0,0 km entfernt
29328 Faßberg, Oberohe 6
Zum Wechsel der Jahreszeiten werden wir uns den vier Elementen widmen und uns auf die Suche nach unserem ganz persönlichen „Kraftort“ begeben. Im Frühjahr wenden wir uns dem „Element Wind", im Sommer dem „Element Feuer", im Herbst dem „Element Wasser” und im Winter dem „Erdelement" zu. Mit besonderer Achtsamkeit begibst dich auf deine ganz persönliche Spurensuche, um herauszufinden, wo du in der Natur besonders gut auftanken kannst. Das kann ein Stein, ein Baum, ein Bach, ein See, ein Tal, ein Hügel oder einfach nur eine Bank an einem schönen Ort mit guter Aussicht sein. Einfließen werden Werkzeuge aus dem Bereich „Naturcoaching", „Breathwalking" und „Baum-Yoga".Infos & Daten 2022:Sonnstag, 20.03.2022 um 15:30 Uhr: Parkplatz Wacholderwald Schmarbeck Sonntag, 19.06.2022 um 18:00 Uhr: Parkplatz Oberoher Heide Freitag, 23.09.2022 um 16:00 Uhr: Historische Wassermühle in Müden Sonntag, 18.12.2022 um 13:30 Uhr: Parkplatz am LönssteinDauer 2- 3 Stunden, Kosten: 20,00
ca. 0,0 km entfernt
29328 Faßberg, Oberohe 6
Auf der Lüneburger Heide….Die Kulturlandschaft mit der Kutsche erfahren Kutschen haben eine jahrhundertalte Tradition in der Lüneburger Heide und waren lange Zeit die einzige Möglichkeit, sich auf den sandigen Wegen bequem fortzubewegen. Erleben Sie eine Zeitreise mit Pferd und Wagen in seiner schönsten Form und lassen sich ganz nebenbei von Qualitätskutscher Paul Adams mit seinem angelsächsichen Humor und seinem Team den Zauber der Lüneburger Heide näherbringen. Genießen Sie die herbe Schönheit der kargen, romantischen Heidelandschaft auf dieser Tour. Bei einem kurzen Halt in der Urheide, können Sie zwischen bis zu 300 Jahre alten Wacholderbüschen spazieren und die Ruhe genießen. Infos und Terminedonnerstags, 30.06. - 29.09.2022 um 14 Uhrfreitags, 29.07. - 16.09.2022 um 16 Uhrsonntags, 24.07. - 18.09.2022 um 16 UhrDauer: ca. 2 StundenPreis: Erwachsene 12.- p.P., Kinder 4-14 Jahre 6.- p.P.Treffpunkt: Paul Adams, Oberohe 6, 29328 Faßberg, Parkplatz hinter dem HausKontakt: Tourist-Info Müden (Örtze), Tel. 05053 - 989 222
ca. 0,0 km entfernt
29328 Faßberg, Oberohe 6
Durch Heide und Kieselgurgebiet in den Mondschein hineinOb im Altweibersommer die zahlreichen Spinnenweben in den Heidebüschen hängen oder ein warmer Sommerabend die Insekten über den Teichen tanzen läßt, die Oberoher Heide ist in jedem Fall einen Besuch Wert.Vorbei an Resten des Kieselgur-Abbaus führt die Strecke auf dem Heidschnuckenweg in die offene Heidelandschaft, während die Sonne unter und der Mond aufgeht.Katrin Blumenbach, zertifizierte Waldpädagogin, erzählt Ihnen von der Kieselgur und dem Mann, der diesen Bodenschatz mit einer bahnbrechenden Erfindung berühmt machte. Auch über die Entstehung der Heidelandschaft, die man in dieser Gegend wunderbar nachvollziehen kann, werden Sie etwas hören. Die Nutzung der Heidelandschaft durch unsere Vorfahren ist ebenso ein Thema wie Naturphänomene am Wegesrand. Findlinge, Wacholderbüsche und Tierspuren werden nicht achtlos übergangen.Wenn es dunkelt, hat man das Gefühl das mystische Reich der Feen und Trolle betreten zu haben. Lassen Sie die Stimmung auf sich wirken und genießen Sie noch eine kleine Überraschung an einem wunderschönen Flecken dieser Gegend.Infos & Daten:Termin: 13.07.2022 Beginn: 21:00 Uhr Dauer: ca. 2 Stunden Preis: Erwachsene: 12,- , Kinder: 8,- Gästeführerin: zertifizierte Waldpädagogin Katrin Blumenbach Treffpunkt: Parkplatz "Oberohe" - Sie erreichen den Parkplatz über die L280 von Müden (Örtze) Richtung Unterlüß. Nach ca. 8,5 km geht es in Oberohe rechts ab zum Parkplatz "Oberohe". Koordinaten Parkplatz Oberohe: N52.866798 E10.227609Infos und Anmeldung: Katrin Blumenbach info@wald-events.de (Tel: 05052-5429411) oder hier! Hunde sind bei der Führung willkommen, sollten jedoch an der Leine geführt werden. Achtung: Begrenzte Teilnehmerzahl! Direkt hier buchen! Hinweis: Bitte informieren Sie sich über den aktuellen Status dieser Veranstaltung sowie die geltenden Hygienevorschriften direkt auf der Webseite des Veranstalters.
ca. 0,6 km entfernt
ca. 0,9 km entfernt
29328 Faßberg, Niederohe 5
Heidschnucken-Lämmer-Gucken im Naturpark Südheide Treffen Sie Carl Wilhelm Kuhlmann mit der Heidschnuckenherde vom Niederoher Heidschnuckenhof. Der "schnuckelige" Nachwuchs wartet auf den ersten Ausflug oder ist bereits die ersten Tage mit den Muttertieren in der Heidelandschaft unterwegs. Die jungen Lämmer bei ihren "Entdeckungen" im Stall oder beim Eintrieb zu beobachten, ist ein ganz besonderes Erlebnis. Der Heideschäfer weiß viel Wissenswertes über die Heidschnuckenhaltung von damals und heute sowie ihre Bedeutung zu berichtenDie Heidschnucken-Lämmer entdecken die Heide Sie sind klein, schwarz, flauschig und läuten mit ihrem "um die Wette blöken" das Ende der Winterzeit ein. Erleben Sie auf dem Heidschnuckenhof, wie die neugeborenen Sprösslinge der Heidschnucken sich in den ersten Tagen bewegen. Jede Pfütze, jeder Strauch und jeder Baum sind Neuland für die Lämmchen und werden neugierig beäugt.Im Stall hüpfen sie wie kleine Flummis zwischen und auf den Rücken der Muttertiere hin und her. Immer wieder kommt es mal vor, dass ein Lämmchen von der Mutter nicht angenommen wird. Frau Leimcke-Kuhlmann zeigt, wie Sie Ihre Schützlinge mit dem Fläschchen aufzieht. Je nachdem wie alt die Lämmchen sind, dürfen Kinder sich als "Ziehmutter" probieren.Mit imposantem Getöse zurück auf den Hof Wenn der Schäfer auf der Heide den Rückzug antritt, sind die Heidschnucken kaum noch zu halten. Mit gespitzten Ohren kann man die Herde hören, bevor Sie mit Carl Wilhelm Kuhlmann auf den Hof ziehen.Die Lämmchen blöken, um in der Menge ihre Mütter zu finden, denn sie prägen sich ihre Stimme gleich nach der Geburt ein. Ein beeindruckendes Spektakel, dass Groß und Klein gleichermaßen begeistert und in keinem Zoo so zu sehen ist.Infos:Termin: Sonntag, 10.4., Donnerstag, 14.4., Ostersonntag, 17.4., Ostermontag, 18.4.Beginn: Die Tour startet um 15 Uhr, ca. 1-1,5 Std.Preis: Erwachsene 7€ p.P., Kinder ab 4 Jahre 5 € p.P.Treffpunkt: Heidschnuckenhof Niederohe, Niederohe 5, 29328 Faßberg Ortsteil Niederohe Kontakt: Tourist-Info Müden (Örtze), Tel. 05053 - 989 222 Gästeführer: Familie Kuhlmann (Veranstalter: Projektbüro Calluna) Möchten Sie bei dieser Begegnung dabei sein, dann buchen Sie hier.
ca. 0,9 km entfernt
29328 Faßberg, Niederohe 5
Erleben Sie den Eintrieb einer Heidschnuckenherde auf dem Heidschnuckenhof Niederohe im Naturpark Südheide nahe Müden (Örtze). Die Oberoher Heide im Naturpark Südheide Die Oberoher Heide zählt zu den schönsten Heideflächen im Naturpark Südheide. Hier ist die Heidschnuckenherde von Schäfer Carl W. Kuhlmann vom nahegelegenen Heidschnuckenhof Niederohe unterwegs und pflegt die Heideflächen. Damit tragen die vierbeinigen Landschaftspfleger zum Erhalt der einzigartigen Kulturlandschaft Lüneburger Heide bei. Lesen Sie hier ein Interview mit Schäfer Carl W. Kuhlmann. Bei Wanderungen und Radtouren durch die Oberoher Heide, die wegen ihrer weiten Heideflächen auch die Große Heide genannt wird, können Sie die Herde und ihren Schäfer mit etwas Glück in der Heidelandschaft antreffen. Beim Heidschuckeneintrieb ist ein Treffen garantiert.Schnuckeneintrieb - ein unvergessliches Erlebnis in der Lüneburger Heide Der Heidschnuckenhof Niederohe ist ein historischer Hof mit wunderschönen Stallungen und Gebäuden, die teils sogar unter Denkmalschutz stehen. Die Heidschnuckenhaltung hat eine lange Tradition auf dem Hof, die Heidschnucken werden in der für die Lüneburger Heide traditionellen Hütehaltung gehalten. Das heißt, dass die Heidschnucken jeden Tag im Jahr über die Heideflächen im Naturpark Südheide ziehen. Am Nachmittag werden die Heidschnucken dann zurück in den heimischen Stall auf dem Heidschnuckenhof Niederohe eingetrieben. Bei diesem Schauspiel vor der Kulisse des wunderschönen regionaltypischen Heidehofs können Sie dabei sein! Parkmöglichkeiten gibt es direkt auf dem Heidschnuckenhof Niederohe. Tipp: Der Heidschnuckenhof Niederohe liegt nur etwa 1000 Meter vom Heidschnuckenweg entfernt. Wanderer auf dem Heidschnuckenweg können den Eintrieb also ganz einfach miterleben, sowohl auf dem Hauptweg (Etappe 10) als auch auf der Variante durch Oberohe. Lassen Sie sich dieses tolle Erlebnis nicht entgehen und seien Sie beim Eintrieb der Herde ganz nah dran an den Heidschnucken, dem Symboltier der Lüneburger Heide. Der unter Denkmalschutz stehende Heidschnuckenhof Niederohe befindet sich nur ca. 6,5 Kilometer vom malerischen Heideorf Müden entfernt.Termine: April bis Oktober, mittwochs und Juni – September, montags Beginn: 16:30 Uhr I Dauer: ca. 20 Minuten Treffpunkt: Heidschnuckenhof Niederohe, Niederohe 5, 29328 Faßberg Kontakt: Tourist-Information Müden (Örtze), Tel. 05053 989222 Veranstalter: Schäfer Carl Wilhelm KuhlmannDas Zuschauen beim Eintrieb der Herde ist kostenlos.
ca. 2,3 km entfernt
29328 Faßberg, Schmarbeck-Grube 7
Die Grünen der Südheide laden am 22. Mai nach Schmarbeck-Grube zu einer geführten Wanderung ein. Der Treffpunkt ist um 14.00 Uhr an der Kreuzung (Briefkasten) in der kleinen Siedlung Schmarbeck-Grube. Abseits ausgetretener Pfade führt die Route durch eine abwechslungsreiche Landschaft mit Wäldern, Heiden, Seen und Feldern. Bei dieser geführten Tour erfahren die Teilnehmer aus erster Hand Interessantes und Anekdotisches zur Geschichte des Kieselgurabbaus in dieser Gegend. Dieses Kapitel der Industriegeschichte hat deutliche Spuren in der Landschaft hinterlassen, z. B. die heute noch sichtbaren Wohnungen der sogenannten „Monarchen“. Bei der Wanderung, die etwa bis 17.30 Uhr dauert und eine Wegstrecke von rund 9 km umfasst, bieten sich vielfältige Gelegenheiten für anregende Gespräche. Nähere Informationen erhalten Sie unter Andreas.Weber@gruene-celle.de.
ca. 3,0 km entfernt
29328 Faßberg, Gerdehaus
Vollmondwanderung über den Heidschnuckenweg auf den Haußelberg FaßbergHinweis: Bitte informieren Sie sich über den aktuellen Status dieser Veranstaltung sowie die geltenden Hygienevorschriften direkt auf der Webseite des Veranstalters. Vom Abendrot bis zum Vollmond Die zertifizierte Waldpädagogin Katrin Blumenbach führt Sie auf dem Heidschnuckenweg zunächst durch den Wald, der die Landschaft im Naturpark Südheide heute prägt. Solange das Licht ausreicht, erklärt sie Fährten und Spuren von Tieren, die sie mit geschultem Auge überall entdeckt. Später verläuft die Strecke durch die Heide am Hausselberg. Die weitläufige Heidefläche zieht sich hier durchsetzt von einzelnen knorrigen Wacholdern den Hausselberg hinauf, ein wunderschönes Panorama an einer der schönsten Heideflächen im Naturpark Südheide. Oben angekommen, 115 Meter über dem Meer, erwartet uns ein toller Aussichtspunkt mit Schutzhütte. Von hier aus eröffnet sich ein wunderschöner Blick über die facettenreiche Landschaft des Naturparks. Mit Einbrechen der Dunkelheit geht es zurück nach Gerdehaus. Doch richtig dunkel wird es hoffentlich nicht, denn in dieser Nacht erwartet uns der Vollmond und verzaubert die Landschaft des Naturparks Südheide in eine fast schon mystische Kulisse. Das Licht des Vollmondes reicht aus, um sicher den Weg zu erkennen, wenn ein erfahrener Natur- und Landschaftsführer Sie begleitet. Wie sich im Dunkeln die Wahrnehmung verändert und vieles mehr können Sie erleben, wenn Sie Katrin Blumenbach begleiten.Termin: 10.09.2022 Länge: ca. 7 km Beginn: 19:30 Uhr Dauer: ca. 2 Stunden Preis: Erwachsene 12,00 Euro / Kinder 8,00 Euro Treff: Wanderparkplatz Gerdehaus. Den Parkplatz "Gerdehaus" erreicht man über die L 280 Müden (Örtze) Richtung Unterlüß, nach ca. 6 km in Gerdehaus rechts ab zum Parkplatz Gerdehaus. Koordinaten: 52.879975, 10.185138 Hinweis: Hunde sind bei der Führung willkommen, sollten aber an der Leine geführt werden. Info & Anmeldung unter: Katrin Blumenbach info@wald-events.de (Tel.: 05052-5429411) oder hier Achtung: Begrenzte Teilnehmerzahl!
ca. 3,5 km entfernt
29328 Faßberg, Schmarbeck
Zum Wechsel der Jahreszeiten werden wir uns den vier Elementen widmen und uns auf die Suche nach unserem ganz persönlichen „Kraftort“ begeben. Im Frühjahr wenden wir uns dem „Element Wind", im Sommer dem „Element Feuer", im Herbst dem „Element Wasser” und im Winter dem „Erdelement" zu. Mit besonderer Achtsamkeit begibst dich auf deine ganz persönliche Spurensuche, um herauszufinden, wo du in der Natur besonders gut auftanken kannst. Das kann ein Stein, ein Baum, ein Bach, ein See, ein Tal, ein Hügel oder einfach nur eine Bank an einem schönen Ort mit guter Aussicht sein. Einfließen werden Werkzeuge aus dem Bereich „Naturcoaching", „Breathwalking" und „Baum-Yoga".Infos & Daten 2022:Sonntag, 27.03.2022 um 15:30 Uhr: Parkplatz Wacholderwald Schmarbeck Sonntag, 19.06.2022 um 18:00 Uhr: Parkplatz Oberoher Heide Freitag, 23.09.2022 um 16:00 Uhr: Historische Wassermühle in Müden Sonntag, 18.12.2022 um 13:30 Uhr: Parkplatz am LönssteinDauer 2- 3 Stunden, Kosten: 20,00
ca. 4,8 km entfernt
29345 Unterlüß (Südheide), Hermannsburger Landstraße 25
Gemeinde Südheide beteiligt sich mit einer Tour amEntdeckertag der Region Hannover am 11. September 2022Idyllische Wanderung mit Entdeckungen am WegesrandWer die Südheide erkunden will, sollte auf bequemes Schuhwerk achten:In der Gemeinde Südheide geht per pedes durch die Natur.Ab dem Bahnhof in Unterlüß verkehrt ein Shuttlebus zum Startpunkt in Neulutterloh.Die Besucher*innen können traumhafte Ausblicke auf die Wald- und Heideflächengenießen und Einblicke in die Geschichte der Heidelandschaft nehmen. Eine Wandertourfür Naturliebhaber, die sich an Ausblicken und Landschaften berauschen. Lernen Sie amWegesrand die Geheimnisse eines Imkers, Bushcraft u.v.m. kennen. Ein Fotograf machtErinnerungsfotos. In Lutterloh erwartet die Besucher*innen ein Rastplatz und kulinarischeKöstlichkeiten* aus der Region. Von dort aus geht es mit dem Busshuttle zurück zum Bahnhof.Der erste Zug wird in Unterlüß gegen 9.30 Uhr eintreffen! Der Bus bringt die Gäste jede Stundebeim Eintreffen des Zuges nach Neulutterloh und fährt immer zur vollen Stunde aus Lutterlohzum Bahnhof Unterlüß. Ende der Veranstaltung ist 18.00 Uhr.Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen. *Zusatzinformationen: geplant sind Wildbratwurst im BrötchenKartoffelpuffer und evtl. Kaffee & Kuchen – je nach Wetterlage- ebenfalls gibt es Informationen/Preisfrage zur Ausstellung „Vögel sehen!“
ca. 5,0 km entfernt
29345 Unterlüß (Südheide), Neulutterloh 3
Mit 2 PS durch die historische HeidelandschaftZwischen Unterlüß und Müden (Örtze), mitten im Naturpark Südheide, liegt eine ausgedehnte Heidefläche im ehemaligen Kieselgurabbaugebiet, das mit seinem Landschaftsbild für viel Abwechslung sorgt.Das Gebiet Wiechel ist eine ehemalige Abbau- und Lagerstätte, in der von 1871 - 1979 das weiße Gold gesucht und verarbeitet wurde. Im Laufe der Jahre hat sich die Natur wieder durchgesetzt und es ist eine herrliche Landschaft entstanden. Begleiten Sie Qualitätskutscher Gerd Krüger auf der ca. dreistündigen Tour zum Wiechel und dann in die wunderschöne Oberoher Heide.Die Heidefläche hier ist sehr weitläufig und bildet mit schönen Birken und einem kleinen Wacholderwald sowie den heidetypischen sandigen Pfaden und Wegen einen reizvollen Anblick. Genießen Sie die herbe Schönheit der kargen, romantischen Heidelandschaft auf dieser Tour. Nach einer ca. 1 1/2 stündigen Fahrt machen Sie Rast um sich ein wenig die Füße zu vertreten. Entspannen Sie bei dem Anblick der lila Heide und den unterschiedlichen Grüntönen der Wiesen und Wälder. Sie kommen an Wacholderbüschen vorbei, die schon bis zu 300 Jahre alt sind.Nachdem Sie die Landschaft ausgiebig genießen konnten machen Sie sich auf den gemütlichen Rückweg.Termine 2022:In der Zeit vom 03.Mai - 18. Oktober 2022 jeden Dienstag um 14:00 UhrAchtung: in der KW 38 findet die Fahrt nicht am 20.09.2022 sondern am 21.09.2022 um 15 Uhr statt!Sonderfahrt: Sa. 17.09.2022, um 10:00 UhrDauer: ca. 3 StundenTreffpunkt: Gerd Krüger, Neulutterloh 3, 29345 Unterlüß, direkt auf dem HofTourist Information Gemeinde Südheide Tel.: 05052 6574 oder hermannsburg@lueneburger-heide.dePreis: Erw.: 13,00 Kinder: 7,00Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann buchen Sie hier
ca. 6,3 km entfernt
29345 Unterlüß (Südheide), Hermannsburger Straße 13
Astronomie in der Steinzeit Freitag, 28. Oktober 2022, 19:00 Veranstaltungsart: Vortrag / Präsentation + Sternbeobachtung Thema: "Astronomie in der Steinzeit" Referent: Hubert Basner Beginn: 19:00 UhrZusatzprogramm: Bei klarem Himmel ist im Anschluss an den Vortrag ein öffentlicher Beobachtungsabend auf der Sternwarte geplant. Weitere Informationen hierzu werden auf der Veranstaltung bekannt gegeben.
ca. 6,3 km entfernt
29345 Unterlüß (Südheide), Hermannsburger Straße 13
Wir tanzen dieses Jahr wieder in den Mai!Im Bürgerhaus in Unterlüß feiern wir am 30.04.2022 ab 21 Uhr "Tanz in den Mai". Bitte tragt euch im Vorfeld in die Gästeliste auf Eventbrite ein und erhaltet an der Abendkasse einen vergünstigten Eintrittspreis.
ca. 6,9 km entfernt
29328 Müden (Örtze), Wiesenweg 25
„Platt is (immer noch) cool“ mit Buur Decker in Müden - Gemeinsam Plattdeutsch schnacken Nach dem großen Erfolg im Jubiläumsjahr 2022, freut sich der Förderkreis -NaturHeimat- Müden/Örtze e.V. schon darauf, erneut ein Plattdeutsches Wochenende zu gestalten. Am Samstag, dem 11. Februar 2023 wird in der Müdener Turnhalle im Wiesenweg wieder Platt an allen Ecken und Enden gesprochen. Jürgen Hillmer und Doris Bleckstein aus Wietzendorf besuchen uns mit Ihren fröhlichen Liedern vor Ort. In diesem Jahr wird auch ein Gast aus dem Dreiländer Eck Ammerland/Friesland/Wesermarsch dabei sein. Der durch Social Media bekannte Klaus (Buur) Decker (www.plattduetsch-is-cool.de) wird in Müden sein und mit seinem kurzweiligen Programm für Unterhaltung sorgen. Buur Decker macht sich von der Küste mit seinem Motto "Tro di wat snack platt“ auf den Weg in die Lüneburger Heide. „Platt muss man schnacken und nicht mehr so viele Menschen sprechen Platt. Daher ist es umso wichtiger, dass gerade die Jüngeren mutig sind und dem Platt eine Chance geben. So wird diese tolle Sprache nicht verschwinden“, betont Organisatorin Christina Eggers. So bietet Buur Decker auch auf seiner Internetseite neben dem bei uns schon bekannten "Kalenner taun Schmunzeln op platt" und dem "Platt, Land Fluss"-Spiel, viele andere tolle plattdeutsche Artikel an.Plattdeutscher Ortsrundgang mit kleinen Überraschungen „Ein weiteres, besonderes Highlight an diesem Samstag wird eine exklusive Dorfführung auf Platt sein. Gemeinsam wollen wir mit allen Interessierten Müden aufs Neue kennen lernen und uns hier und da an kleinen Überraschungen freuen. Keine Sorge, unser Gästeführer wird simultan übersetzt“, so Eggers mit einem Augenzwinkern weiter. Der Dorfrundgang, gut 1,5 bis 2 Stunden, beginnt am Samstag, dem 11. Februar 2023 um 14:30 Uhr an der Müdener Turnhalle im Wiesenweg. Danach wird am Feuer mit leckerer Bratwurst und Glühwein der Abend eingeläutet. Das „Showprogramm“ wird gegen 17:00 Uhr beginnen. „Im Anschluss wollen wir den Abend gemütlich, vielleicht mit einem plattdeutschen Spiel oder Anekdoten up platt ausklingen lassen. Wie auch im vergangenen Jahr, wollen wir am Sonntag einen plattdeutschen Gottesdienst mit Texten und Liedern auf platt feiern. Dieser findet am 12. Februar um 10:00 Uhr im Gemeindehaus in Faßberg statt. Sei dabei, wi freut us!“ Bildunterschrift: ‚Buur Decker in Müden.jpg‘ Klaus (Buur) Decker wird am Plattdeutschen Wochenende in Müden/Örtze als Ehrengast auftreten. Foto: Buur Decker
Sa., 11.02.2023 und weitere
ca. 7,0 km entfernt
29328 Müden (Örtze), Unterlüßer Straße 5
Zum Wechsel der Jahreszeiten werden wir uns den vier Elementen widmen und uns auf die Suche nach unserem ganz persönlichen „Kraftort“ begeben. Im Frühjahr wenden wir uns dem „Element Wind", im Sommer dem „Element Feuer", im Herbst dem „Element Wasser” und im Winter dem „Erdelement" zu. Mit besonderer Achtsamkeit begibst dich auf deine ganz persönliche Spurensuche, um herauszufinden, wo du in der Natur besonders gut auftanken kannst. Das kann ein Stein, ein Baum, ein Bach, ein See, ein Tal, ein Hügel oder einfach nur eine Bank an einem schönen Ort mit guter Aussicht sein. Einfließen werden Werkzeuge aus dem Bereich „Naturcoaching", „Breathwalking" und „Baum-Yoga".Infos & Daten 2022:Sonntag, 20.03.2022 um 15:30 Uhr: Parkplatz Wacholderwald Schmarbeck Sonntag, 19.06.2022 um 18:00 Uhr: Parkplatz Oberoher Heide Freitag, 23.09.2022 um 16:00 Uhr: Historische Wassermühle in Müden Sonntag, 18.12.2022 um 13:30 Uhr: Parkplatz am LönssteinDauer 2- 3 Stunden, Kosten: 20,00
ca. 7,0 km entfernt
29328 Müden (Örtze), Unterlüßer Straße 5
An einem lauwarmen Sommerabend auf den Spuren der Fledermäuse unterwegs zu sein, ist etwas Besonderes: Wenn die letzten Strahlen der untergehenden Sonne die Landschaft in ein mildes Licht tauchen und die aufsteigende Dämmerung die klaren Konturen von Wald, Wiese und Bachufer allmählich auflösen, dann ist Ausflugszeit. Die ersten Fledermäuse tauchen auf. Sie sind gegen den hellen Abendhimmel noch gut zu erkennen, doch nach und nach kommen weitere vorbei und es wird schwieriger, sie vor dem dunklen Waldrand im Blick zu behalten. Auch im lichten Wald und am Gewässer fliegen sie nun und sie sind nur zu erkennen, wenn wir ihre Rufe hörbar machen … Ein besonderes Naturerlebnis für Groß und Klein mit Einblick in die geheimnisvolle Welt der Fledermäuse. Möchten Sie gern bei dieser beeindruckenden Tour dabei sein, dann buchen Sie hier. Eine Fledermausführung mit dem Waldpädagogen Clwyd Owen. Infos und Termine 2022:30.06. um 21:00 Uhr Parkplatz Haus Hogrefe, Ende Schlüpker Weg07.07. um 21:00 Uhr Tourist-Information Müden (Örtze)14.07. um 20:30 Uhr Kreuzung Sägenförth/Missionsstr.21.07. um 20:30 Uhr Parkplatz Haus Hogrefe, Ende Schlüpker Weg28.07. um 20:30 Uhr Tourist-Information Müden (Örtze)04.08. um 20:00 Uhr Kreuzung Sägenförth/Missionsstr.11.08. um 19:30 Uhr Parkplatz Haus Hogrefe, Ende Schlüpker Weg18.08. um 19:00 Uhr Tourist-Information Müden (Örtze) Fällt leider aus!25.08. um 19:00 Uhr Kreuzung Sägenförth/Missionsstr.01.09. um 18:30 Uhr Parkplatz Haus Hogrefe, Ende Schlüpker WegDauer: ca. 2 Stunden, Kontakt: Tourist-Info Hermannsburg, Tel. 05052 - 6574, Gästeführer: Clwyd Owen
ca. 7,0 km entfernt
29328 Müden (Örtze), Unterlüßer Straße 5
Treffen Sie den Schäfer und seine Heidschnuckenherde Die zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin Bettina Bouma nimmt Sie mit auf eine Wanderung durch die Große Heide, eine der reizvollsten Kulissen im Naturpark Südheide. Auf dieser Tour wird vor allem die Bedeutung des Symboltiers der Lüneburger Heide, der Heidschnucke, für das Fortbestehen dieser alten Kulturlandschaft deutlich. Spannend und lehrreich bringt Bettina Bouma Ihnen die Zweckgemeinschaft zwischen dem Heidekraut und den Heidschnucken näher.Wenn dann aus der Ferne das erste "Mäh" zu hören ist, naht ein ganz besonderer Moment. Wir begegnen einer der letzten gehüteten Heidschnuckenherden der Lüneburger Heide in der weiten Heidelandschaft. Wer hier dem Symboltier der Lüneburger Heide begegnet, spürt, was sich mit keinem Buch der Welt vermitteln lässt: das Temperament, die Genügsamkeit und die Freude am Leben miteinander in der natürlichen Umgebung der Tiere. Eine Kulisse, die unwiderstehlich in den Bann zieht und in ihrer Vielfältigkeit glänzt. Mit anschließender Verkostung auf dem Heidschnuckenhof in Niederohe. Möchten Sie bei dieser herrlichen Wanderung dabei sein, dann buchen Sie hier.Infos und Termine:Termine: Jeden Freitag 05.08. - 30.09.2022 Beginn: 14:30 Uhr ca. 3-4 Std. (ca. 4-6 km) Preis: Erwachsene 14,- p.P., Kinder ab 7 Jahre 7,- p.P. Anmeldung erforderlich Treffpunkt: Tourist-Info Müden (Örtze), Unterlüßer Straße 5, 29328 Müden (Örtze) Kontakt: Tourist-Info Müden (Örtze), Tel. 05053 - 989 222 Anreise mit eigenem PKW – Gemeinsame Anfahrt nach Oberohe Hunde können angeleint mitgenommen werden, ein gewisser Abstand zur Heidschnuckenherde muss eingehalten werden Gästeführerin: Bettina Bouma Veranstalter: Förderverein NaturHeimat Müden (Örtze) e.V.
ca. 7,0 km entfernt
29328 Müden (Örtze), Unterlüßer Straße 5
Müden inmitten des Kulturraums “Oberes Örtzetal“ gelegen,bietet seinen Gästen in der Umgebung ein ausgedehntes und gepflegtes Radwandernetz. Sie können bei diesen Radtouren Kultururlaub mit Aktivurlaub verbinden, denn Ihre Tourenguides sind ausgebildete Radtourenleiter und Radwegepaten. Sie gehen bei der Streckenauswahl ganz individuell auf das Leistungsvermögen ihrer Tourteilnehmer ein, sodass niemand überfordert wird. Die Strecken zwischen 25km und 45 km können von jedem Gast, mit jedem Rad sicher befahren werden. Sie werden zu schönen Fotospots geführt und erfahren viel über die junge und alte Geschichte dieser Region. Für diejenigen, die gerne in einer Gruppe radeln, neue Leute kennenlernen wollen und sich erfahrene Tourenguides wünschen, ist diese geführte Radtour genau das Richtige.
ca. 7,0 km entfernt
29328 Müden (Örtze), Unterlüßer Straße 5
Am 23.08.2022 start um 11:15 Uhr Mit Tourenguides durch das Obere Örtzetal Müden (Örzte), inmitten des Kulturraums “Oberes Örtzetal“ gelegen, bietet seinen Gästen ein ausgedehntes und gepflegtes Radwandernetz. Sie können bei diesen Radtouren Kultururlaub mit Aktivurlaub verbinden, denn Ihre Tourenguides sind ausgebildete Radtourenleiter und Radwegepaten. Sie kennen jeden Winkel des Naturparkes und zeigen Ihnen die schönsten Fotospots. Sie gehen bei der Streckenauswahl ganz individuell auf das Leistungsvermögen ihrer Tourteilnehmer ein, sodass niemand überfordert wird. Die Strecken zwischen 25 km und 45 km können von jedem Gast, mit jedem Rad sicher befahren werden. Sie werden zu schönen Fotospots geführt und erfahren viel über die junge und alte Geschichte dieser Region. Für diejenigen, die gerne in einer Gruppe radeln, neue Leute kennenlernen wollen und sich erfahrene Tourenguides wünschen, ist diese geführte Radtour genau das Richtige.Termine: mittwochs, den 13.04., 20.04., 29.06., 06.07, 13.07., 20.07. -> abgesagt, wegen zu hoher Temperaturvorhersage über 35 Grad! 27.07., 03.08., 10.08., 17.08., 24.08., 05.10., 12.10. und 19.10.22Zeit: 13.30 Uhr, ca. 3-4 Stunden je nach StreckePreis: Erwachsene 7,50 p. P.Treffpunkt: Touristinfo Müden/ Örtze, Unterlüßer Str. 5, 29328 Müden (Örtze)Kontakt: Touristinfo Müden/ Örtze Tel:. 05053 / 989222Gästeführer*in: Birgit und Thomas Neumann (Veranstalter: Förderkreis-NaturHeimat-Müden (Örtze) e. V.)Mindestteilnehmerzahl 5 Personen.
ca. 7,0 km entfernt
29328 Müden (Örtze), Unterlüßer Straße 5
Müden (Örtze) ist eines der schönsten Dörfer in der Lüneburger Heide und wird liebevoll auch „Perle der Südheide“ genannt. Jahrhunderte alte Bauerngehöfte unter urwüchsigen Eichen im historischen Ortskern mit dem alten Kopsteinpflaster, vermitteln Ihnen eine eindrucksvolle Dorfatmosphäre. Bekommen Sie Blickkontakt mit leicht zu übersehenen Schätzen vergangener Tage wie z.B. den versteckten Symbolen im Ziermauerwerk. Erfahren Sie Anekdoten, Geschichten und interessante Hintergründe über den traditionsreichen Heideort. Dabei darf auch die St. Laurentiuskirche mit ihrem für die Lüneburger Heide typischen freistehenden hölzernen Glockenturm nicht fehlen.Tipp: Genießen Sie im Anschluss die regionale Küche in einem der örtlichen Restaurants im Ort. Infos und Termine dienstags, 05.07. - 27.09.2022 Anmeldung erwünscht, Mindestteilnehmer 5 Personen Beginn: 10 Uhr Dauer: 2 Stunden Preis: Erwachsene 7,50 € p.P., Kinder (7-14 Jahre) 3 € p.P. Treffpunkt: Tourist-Info Müden (Örtze), Unterlüßer Straße 5, 29328 Müden (Örtze) Hunde können angeleint mitgenommen werden Kontakt: Tourist-Info Müden (Örtze), Tel. 05053 - 989 222 Gästeführer: Hans-Jürgen Dralle Möchten Sie mehr über Müden erfahren, dann buchen Sie hier.
Das könnte Dir auch gefallen
21335 Lüneburg, Embser Kirchweg
Spazieren Sie mit unseren Tieren durch Wiesen und entlang von Wäldern im schönen Ortsteil Häcklingen von Lüneburg. Alpakas entschleunigen durch ihre langsame Art zu laufen unseren Alltag und lassen uns Stress & Hektik vergessen. Genießen Sie die Natur und vergessen Sie alle noch unerledigten Dinge. Nebenbei erfahren Sie einige interessante Dinge über Alpakas und ihr Leben und ihren Nutzen hier in Deutschland.
Sa., 18.03.2023 und weitere
29303 Bergen (Landkreis Celle), Am Salinenbach
GEFÜHRTE RADWANDERUNG 500 Jahre prägte die Salzgewinnung das Leben im Heidedorf Sülze. Die Suche nach dem Brennmaterial Torf veranlasste Salzsieder, Torfstecher, Stellmacher und viele mehr die Stätten ihres Wirkens immer wieder zu verlegen. So entstand eine Saline auf Wanderschaft. Entdecken Sie mit der waschechten Sülterin Gabriele Link die Schätze dieses Wirtschaftszweiges im Naturpark Südheide. Die Radtour beginnt in Sülze und folgt immer dem Brennmaterial durch die Torfgebiete im Urstromtal der Örtze, entlang der alten Schifffahrtsgräben, und endet nach 25 km in Sülze mit dem Besuch einer Ausstellung zur Salzgewinnung. HINWEIS: Festes Schuhwerk, witterungsbedingte Kleidung und ausreichend Trinkwasser werden empfohlen. Nach ca. 2,5 Stunden ist in Sülze eine Picknickpause eingeplant. Sie können sich selbst versorgen oder im Café Up de Sülten einkehren.
Sa., 06.05.2023 und weitere
29303 Bergen (Landkreis Celle), Am Salinenbach
Salzsieder, Torfstecher, Schmiede und Stellmacher, Salzschreiber und Salzfahrer und viele mehr prägten 500 Jahre das Leben im Heidedorf Sülze. Zwanzig Generationen haben in und um Sülze für die Salzgewinnung gearbeitet. Obwohl die Saline vor rund 150 Jahren aufgegeben wurde, sind auch heute noch die Spuren dieser Epoche zu finden; allerdings nicht auf den ersten Blick!Entdecken Sie mit der waschechten Sülterin und zertifizierten Natur- und Landschaftsführerin Gabriele Link die Schätze dieses Wirtschaftszweiges in der einzigartigen Kulturlandschaft im Naturpark Südheide.Mit Eindrücken und Einblicken in den Soletransport, die Gradierung und das Salzsieden führt der Weg von den Modellen der Salzgewinnung zum ehemaligen Standort des Gradierwerkes, zum Kokturhof, dem heutigen Kathof und endet am Salinenhaus. Hier rundet die Ausstellung zur letzten Epoche der Salzgewinnung in Sülze den Spaziergang ab. Infos und Termine für 2023: Termine: sonntags vom 06.08. - 24.09.2023 und auf AnfrageBeginn: 11 UhrDauer: ca. 1,5 StundenPreis: 7,00 (inkl. 3,00 für den Erhalt und die Weiterentwicklung der Salinenausstellung)Treffpunkt: Am Salinenbach 1A, 29303 Bergen OT SülzeKontakt, Anmeldung & Gästeführerin: Gabriele Link, Tel. 05054 / 0170 3841450, gabriele-link@icloud.com
So., 06.08.2023 und weitere
29549 Bad Bevensen, Dahlenburger Straße 1
Der Wildpark liegt in der Lüneburger Heide, eingebettet in der reizvollen Heidelandschaft am Rande des Naturschutzgebietes. Mehr als 1.200 Tieren - fast alle heimischen Wildtierarten und viele der nördlichen Breiten Asiens und Amerikas - machen den Wildpark zu einem attraktiven Ausflugsziel.Mit dem Bus bringen wir Sie direkt zum Wildpark Lüneburger Heide. Nach Ankunft erwartet Sie eine 1stündige Parkführung. Danach haben Sie die Möglichkeit, um 15.30 Uhr an einer Fischotterfütterung teilzunehmen oder ab 16.00 Uhr die spektakuläre Flugshow zu besuchen. Anschließend haben Sie noch genügend Zeit , den Park auf eigene Faust zu erkunden. Abfahrt in Bad Bevensen ist 12:00 Uhr vor dem Kurhaus, Abfahrt in Ebstorf ist um 12.30 Uhr am Domänenplatz.Rückfahrt ab Wildpark ist 17:30 Uhr, die Rückkehr in Ebstorf erfolgt gegen 18:30 Uhr, die Rückkehr in Bad Bevensen ist gegen 19.00 Uhr geplant.Im Preis enthalten:BusfahrtParkführungMit Gäste-Card kostet die Fahrt 48 Euro, ohne 49 Euro.
So., 11.06.2023
29549 Bad Bevensen, Dahlenburger Straße 1
Lüneburg ist unverwechselbar. Die historische Salz – und Hansestadt an der Ilmenau, bietet mit dem Charme seiner alten Gassen, gotischer Backsteinfassaden, idyllischen Winkel, Brunnen und prächtigen Kirchen eine große Menge an Sehenswertem.Das Lüneburger Rathaus ist nicht nur geographischer Mittelpunkt der Stadt, sondern auch seit Jahrhunderten ein geschichtliches Zentrum. Bei diesem Rundgang, sternförmig um den Marktplatz, erzählt der Stadtführer Ihnen interessante Fakten und Geschichten aus der Hanstestadt Lüneburg.Genau das Richtige für Lüneburg-Einsteiger. Abfahrt in Bad Bevensen ist um 13:30 Uhr vor dem Kurhaus, Abfahrt in Ebstorf ist 14:00 Uhr am Domänenplatz. Die Führung "Rundgang durch die westliche Altstadt" beginnt direkt nach Ankunft des Busses an der Treppe des Landgerichts. Nach der Führung haben Sie Zeit zur freien Verfügung (ca. 2 Stunden).Abfahrt in Lüneburg ist 17:30 Uhr, die Rückkehr in Ebstorf erfolgt gegen 18:00 Uhr, die Rückkehr in Bad Bevensen ist gegen 18:15 Uhr geplant.Im Preis enthalten:Busfahrt nach LüneburgStadtführung durch LüneburgMit Bevensen-Card kostet die Fahrt 25 Euro, ohne Gästekarte 27 Euro.
Fr., 05.05.2023
29549 Bad Bevensen, Dahlenburger Straße 1
Lüneburg ist unverwechselbar. Die historische Salz – und Hansestadt an der Ilmenau, bietet mit dem Charme seiner alten Gassen, gotischer Backsteinfassaden, idyllischen Winkel, Brunnen und prächtigen Kirchen eine große Menge an Sehenswertem.Das Lüneburger Rathaus ist nicht nur geographischer Mittelpunkt der Stadt, sondern auch seit Jahrhunderten ein geschichtliches Zentrum. Bei diesem Rundgang, sternförmig um den Marktplatz, erzählt der Stadtführer Ihnen interessante Fakten und Geschichten aus der Hanstestadt Lüneburg.Genau das Richtige für Lüneburg-Einsteiger. Abfahrt in Bad Bevensen ist um 13:30 Uhr vor dem Kurhaus, Abfahrt in Ebstorf ist 14:00 Uhr am Domänenplatz. Die Führung "Rundgang durch die westliche Altstadt" beginnt direkt nach Ankunft des Busses an der Treppe des Landgerichts. Nach der Führung haben Sie Zeit zur freien Verfügung (ca. 2 Stunden).Abfahrt in Lüneburg ist 17:30 Uhr, die Rückkehr in Ebstorf erfolgt gegen 18:00 Uhr, die Rückkehr in Bad Bevensen ist gegen 18:15 Uhr geplant.Im Preis enthalten:Busfahrt nach LüneburgStadtführung durch LüneburgMit Bevensen-Card kostet die Fahrt 25 Euro, ohne Gästekarte 27 Euro.
Fr., 12.05.2023
29549 Bad Bevensen, Dahlenburger Straße 1
Lüneburg ist unverwechselbar. Die historische Salz – und Hansestadt an der Ilmenau, bietet mit dem Charme seiner alten Gassen, gotischer Backsteinfassaden, idyllischen Winkel, Brunnen und prächtigen Kirchen eine große Menge an Sehenswertem.Das Lüneburger Rathaus ist nicht nur geographischer Mittelpunkt der Stadt, sondern auch seit Jahrhunderten ein geschichtliches Zentrum. Bei diesem Rundgang, sternförmig um den Marktplatz, erzählt der Stadtführer Ihnen interessante Fakten und Geschichten aus der Hanstestadt Lüneburg.Genau das Richtige für Lüneburg-Einsteiger. Abfahrt in Bad Bevensen ist um 13:30 Uhr vor dem Kurhaus, Abfahrt in Ebstorf ist 14:00 Uhr am Domänenplatz. Die Führung "Rundgang durch die westliche Altstadt" beginnt direkt nach Ankunft des Busses an der Treppe des Landgerichts. Nach der Führung haben Sie Zeit zur freien Verfügung (ca. 2 Stunden).Abfahrt in Lüneburg ist 17:30 Uhr, die Rückkehr in Ebstorf erfolgt gegen 18:00 Uhr, die Rückkehr in Bad Bevensen ist gegen 18:15 Uhr geplant.Im Preis enthalten:Busfahrt nach LüneburgStadtführung durch LüneburgMit Bevensen-Card kostet die Fahrt 25 Euro, ohne Gästekarte 27 Euro.
Fr., 19.05.2023
29549 Bad Bevensen, Dahlenburger Straße 1
Lüneburg ist unverwechselbar. Die historische Salz – und Hansestadt an der Ilmenau, bietet mit dem Charme seiner alten Gassen, gotischer Backsteinfassaden, idyllischen Winkel, Brunnen und prächtigen Kirchen eine große Menge an Sehenswertem.Es erwartet Sie ein geführter Stadtrundgang durch die westliche Altstadt. Entdecken Sie das Lüneburger Senkungsgebiet. Sie spazieren mit einem Reiseführer durch die historischen Straßenzüge, in denen die Folgen des Salzabbaus sichtbar sind. Heute beliebter Drehort für mittelalterliche Szenen.Abfahrt in Bad Bevensen ist um 13:30 Uhr vor dem Kurhaus, Abfahrt in Ebstorf ist 14:00 Uhr am Domänenplatz. Die Führung "Rundgang durch die westliche Altstadt" beginnt direkt nach Ankunft des Busses an der Treppe des Landgerichts. Nach der Führung haben Sie Zeit zur freien Verfügung (ca. 2 Stunden).Abfahrt in Lüneburg ist 17:30 Uhr, die Rückkehr in Ebstorf erfolgt gegen 18:00 Uhr, die Rückkehr in Bad Bevensen ist gegen 18:15 Uhr geplant.Im Preis enthalten:Busfahrt nach LüneburgStadtführung durch LüneburgMit Bevensen-Card kostet die Fahrt 19 Euro, ohne 20 Euro.
Fr., 26.05.2023
29549 Bad Bevensen, Dahlenburger Straße 1
Lüneburg ist unverwechselbar. Die historische Salz – und Hansestadt an der Ilmenau, bietet mit dem Charme seiner alten Gassen, gotischer Backsteinfassaden, idyllischen Winkel, Brunnen und prächtigen Kirchen eine große Menge an Sehenswertem.Das Lüneburger Rathaus ist nicht nur geographischer Mittelpunkt der Stadt, sondern auch seit Jahrhunderten ein geschichtliches Zentrum. Bei diesem Rundgang, sternförmig um den Marktplatz, erzählt der Stadtführer Ihnen interessante Fakten und Geschichten aus der Hanstestadt Lüneburg.Genau das Richtige für Lüneburg-Einsteiger. Abfahrt in Bad Bevensen ist um 13:30 Uhr vor dem Kurhaus, Abfahrt in Ebstorf ist 14:00 Uhr am Domänenplatz. Die Führung "Rundgang durch die westliche Altstadt" beginnt direkt nach Ankunft des Busses an der Treppe des Landgerichts. Nach der Führung haben Sie Zeit zur freien Verfügung (ca. 2 Stunden).Abfahrt in Lüneburg ist 17:30 Uhr, die Rückkehr in Ebstorf erfolgt gegen 18:00 Uhr, die Rückkehr in Bad Bevensen ist gegen 18:15 Uhr geplant.Im Preis enthalten:Busfahrt nach LüneburgStadtführung durch LüneburgMit Bevensen-Card kostet die Fahrt 25 Euro, ohne Gästekarte 27 Euro.
Fr., 02.06.2023
29549 Bad Bevensen, Dahlenburger Straße 1
Lüneburg ist unverwechselbar. Die historische Salz – und Hansestadt an der Ilmenau, bietet mit dem Charme seiner alten Gassen, gotischer Backsteinfassaden, idyllischen Winkel, Brunnen und prächtigen Kirchen eine große Menge an Sehenswertem.Das Lüneburger Rathaus ist nicht nur geographischer Mittelpunkt der Stadt, sondern auch seit Jahrhunderten ein geschichtliches Zentrum. Bei diesem Rundgang, sternförmig um den Marktplatz, erzählt der Stadtführer Ihnen interessante Fakten und Geschichten aus der Hanstestadt Lüneburg.Genau das Richtige für Lüneburg-Einsteiger. Abfahrt in Bad Bevensen ist um 13:30 Uhr vor dem Kurhaus, Abfahrt in Ebstorf ist 14:00 Uhr am Domänenplatz. Die Führung "Rundgang durch die westliche Altstadt" beginnt direkt nach Ankunft des Busses an der Treppe des Landgerichts. Nach der Führung haben Sie Zeit zur freien Verfügung (ca. 2 Stunden).Abfahrt in Lüneburg ist 17:30 Uhr, die Rückkehr in Ebstorf erfolgt gegen 18:00 Uhr, die Rückkehr in Bad Bevensen ist gegen 18:15 Uhr geplant.Im Preis enthalten:Busfahrt nach LüneburgStadtführung durch LüneburgMit Bevensen-Card kostet die Fahrt 25 Euro, ohne Gästekarte 27 Euro.
Fr., 09.06.2023
29549 Bad Bevensen, Dahlenburger Straße 1
Lüneburg ist unverwechselbar. Die historische Salz – und Hansestadt an der Ilmenau, bietet mit dem Charme seiner alten Gassen, gotischer Backsteinfassaden, idyllischen Winkel, Brunnen und prächtigen Kirchen eine große Menge an Sehenswertem.Das Lüneburger Rathaus ist nicht nur geographischer Mittelpunkt der Stadt, sondern auch seit Jahrhunderten ein geschichtliches Zentrum. Bei diesem Rundgang, sternförmig um den Marktplatz, erzählt der Stadtführer Ihnen interessante Fakten und Geschichten aus der Hanstestadt Lüneburg.Genau das Richtige für Lüneburg-Einsteiger. Abfahrt in Bad Bevensen ist um 13:30 Uhr vor dem Kurhaus, Abfahrt in Ebstorf ist 14:00 Uhr am Domänenplatz. Die Führung "Rundgang durch die westliche Altstadt" beginnt direkt nach Ankunft des Busses an der Treppe des Landgerichts. Nach der Führung haben Sie Zeit zur freien Verfügung (ca. 2 Stunden).Abfahrt in Lüneburg ist 17:30 Uhr, die Rückkehr in Ebstorf erfolgt gegen 18:00 Uhr, die Rückkehr in Bad Bevensen ist gegen 18:15 Uhr geplant.Im Preis enthalten:Busfahrt nach LüneburgStadtführung durch LüneburgMit Bevensen-Card kostet die Fahrt 25 Euro, ohne Gästekarte 27 Euro.
Fr., 16.06.2023
29549 Bad Bevensen, Dahlenburger Straße 1
Lüneburg ist unverwechselbar. Die historische Salz – und Hansestadt an der Ilmenau, bietet mit dem Charme seiner alten Gassen, gotischer Backsteinfassaden, idyllischen Winkel, Brunnen und prächtigen Kirchen eine große Menge an Sehenswertem.Das Lüneburger Rathaus ist nicht nur geographischer Mittelpunkt der Stadt, sondern auch seit Jahrhunderten ein geschichtliches Zentrum. Bei diesem Rundgang, sternförmig um den Marktplatz, erzählt der Stadtführer Ihnen interessante Fakten und Geschichten aus der Hanstestadt Lüneburg.Genau das Richtige für Lüneburg-Einsteiger. Abfahrt in Bad Bevensen ist um 13:30 Uhr vor dem Kurhaus, Abfahrt in Ebstorf ist 14:00 Uhr am Domänenplatz. Die Führung "Rundgang durch die westliche Altstadt" beginnt direkt nach Ankunft des Busses an der Treppe des Landgerichts. Nach der Führung haben Sie Zeit zur freien Verfügung (ca. 2 Stunden).Abfahrt in Lüneburg ist 17:30 Uhr, die Rückkehr in Ebstorf erfolgt gegen 18:00 Uhr, die Rückkehr in Bad Bevensen ist gegen 18:15 Uhr geplant.Im Preis enthalten:Busfahrt nach LüneburgStadtführung durch LüneburgMit Bevensen-Card kostet die Fahrt 25 Euro, ohne Gästekarte 27 Euro.
Fr., 23.06.2023
29549 Bad Bevensen, Dahlenburger Straße 1
Lüneburg ist unverwechselbar. Die historische Salz – und Hansestadt an der Ilmenau, bietet mit dem Charme seiner alten Gassen, gotischer Backsteinfassaden, idyllischen Winkel, Brunnen und prächtigen Kirchen eine große Menge an Sehenswertem.Das Lüneburger Rathaus ist nicht nur geographischer Mittelpunkt der Stadt, sondern auch seit Jahrhunderten ein geschichtliches Zentrum. Bei diesem Rundgang, sternförmig um den Marktplatz, erzählt der Stadtführer Ihnen interessante Fakten und Geschichten aus der Hanstestadt Lüneburg.Genau das Richtige für Lüneburg-Einsteiger. Abfahrt in Bad Bevensen ist um 13:30 Uhr vor dem Kurhaus, Abfahrt in Ebstorf ist 14:00 Uhr am Domänenplatz. Die Führung "Rundgang durch die westliche Altstadt" beginnt direkt nach Ankunft des Busses an der Treppe des Landgerichts. Nach der Führung haben Sie Zeit zur freien Verfügung (ca. 2 Stunden).Abfahrt in Lüneburg ist 17:30 Uhr, die Rückkehr in Ebstorf erfolgt gegen 18:00 Uhr, die Rückkehr in Bad Bevensen ist gegen 18:15 Uhr geplant.Im Preis enthalten:Busfahrt nach LüneburgStadtführung durch LüneburgMit Bevensen-Card kostet die Fahrt 25 Euro, ohne Gästekarte 27 Euro.
Fr., 30.06.2023
29549 Bad Bevensen, Dahlenburger Straße 1
Lüneburg ist unverwechselbar. Die historische Salz – und Hansestadt an der Ilmenau, bietet mit dem Charme seiner alten Gassen, gotischer Backsteinfassaden, idyllischen Winkel, Brunnen und prächtigen Kirchen eine große Menge an Sehenswertem.Das Lüneburger Rathaus ist nicht nur geographischer Mittelpunkt der Stadt, sondern auch seit Jahrhunderten ein geschichtliches Zentrum. Bei diesem Rundgang, sternförmig um den Marktplatz, erzählt der Stadtführer Ihnen interessante Fakten und Geschichten aus der Hanstestadt Lüneburg.Genau das Richtige für Lüneburg-Einsteiger. Abfahrt in Bad Bevensen ist um 13:30 Uhr vor dem Kurhaus, Abfahrt in Ebstorf ist 14:00 Uhr am Domänenplatz. Die Führung "Rundgang durch die westliche Altstadt" beginnt direkt nach Ankunft des Busses an der Treppe des Landgerichts. Nach der Führung haben Sie Zeit zur freien Verfügung (ca. 2 Stunden).Abfahrt in Lüneburg ist 17:30 Uhr, die Rückkehr in Ebstorf erfolgt gegen 18:00 Uhr, die Rückkehr in Bad Bevensen ist gegen 18:15 Uhr geplant.Im Preis enthalten:Busfahrt nach LüneburgStadtführung durch LüneburgMit Bevensen-Card kostet die Fahrt 25 Euro, ohne Gästekarte 27 Euro.
Fr., 07.07.2023
29549 Bad Bevensen, Dahlenburger Straße 1
Lüneburg ist unverwechselbar. Die historische Salz – und Hansestadt an der Ilmenau, bietet mit dem Charme seiner alten Gassen, gotischer Backsteinfassaden, idyllischen Winkel, Brunnen und prächtigen Kirchen eine große Menge an Sehenswertem.Das Lüneburger Rathaus ist nicht nur geographischer Mittelpunkt der Stadt, sondern auch seit Jahrhunderten ein geschichtliches Zentrum. Bei diesem Rundgang, sternförmig um den Marktplatz, erzählt der Stadtführer Ihnen interessante Fakten und Geschichten aus der Hanstestadt Lüneburg.Genau das Richtige für Lüneburg-Einsteiger. Abfahrt in Bad Bevensen ist um 13:30 Uhr vor dem Kurhaus, Abfahrt in Ebstorf ist 14:00 Uhr am Domänenplatz. Die Führung "Rundgang durch die westliche Altstadt" beginnt direkt nach Ankunft des Busses an der Treppe des Landgerichts. Nach der Führung haben Sie Zeit zur freien Verfügung (ca. 2 Stunden).Abfahrt in Lüneburg ist 17:30 Uhr, die Rückkehr in Ebstorf erfolgt gegen 18:00 Uhr, die Rückkehr in Bad Bevensen ist gegen 18:15 Uhr geplant.Im Preis enthalten:Busfahrt nach LüneburgStadtführung durch LüneburgMit Bevensen-Card kostet die Fahrt 25 Euro, ohne Gästekarte 27 Euro.
Fr., 14.07.2023
29549 Bad Bevensen, Dahlenburger Straße 1
Lüneburg ist unverwechselbar. Die historische Salz – und Hansestadt an der Ilmenau, bietet mit dem Charme seiner alten Gassen, gotischer Backsteinfassaden, idyllischen Winkel, Brunnen und prächtigen Kirchen eine große Menge an Sehenswertem.Das Lüneburger Rathaus ist nicht nur geographischer Mittelpunkt der Stadt, sondern auch seit Jahrhunderten ein geschichtliches Zentrum. Bei diesem Rundgang, sternförmig um den Marktplatz, erzählt der Stadtführer Ihnen interessante Fakten und Geschichten aus der Hanstestadt Lüneburg.Genau das Richtige für Lüneburg-Einsteiger. Abfahrt in Bad Bevensen ist um 13:30 Uhr vor dem Kurhaus, Abfahrt in Ebstorf ist 14:00 Uhr am Domänenplatz. Die Führung "Rundgang durch die westliche Altstadt" beginnt direkt nach Ankunft des Busses an der Treppe des Landgerichts. Nach der Führung haben Sie Zeit zur freien Verfügung (ca. 2 Stunden).Abfahrt in Lüneburg ist 17:30 Uhr, die Rückkehr in Ebstorf erfolgt gegen 18:00 Uhr, die Rückkehr in Bad Bevensen ist gegen 18:15 Uhr geplant.Im Preis enthalten:Busfahrt nach LüneburgStadtführung durch LüneburgMit Bevensen-Card kostet die Fahrt 25 Euro, ohne Gästekarte 27 Euro.
Fr., 21.07.2023
29549 Bad Bevensen, Dahlenburger Straße 1
Lüneburg ist unverwechselbar. Die historische Salz – und Hansestadt an der Ilmenau, bietet mit dem Charme seiner alten Gassen, gotischer Backsteinfassaden, idyllischen Winkel, Brunnen und prächtigen Kirchen eine große Menge an Sehenswertem.Das Lüneburger Rathaus ist nicht nur geographischer Mittelpunkt der Stadt, sondern auch seit Jahrhunderten ein geschichtliches Zentrum. Bei diesem Rundgang, sternförmig um den Marktplatz, erzählt der Stadtführer Ihnen interessante Fakten und Geschichten aus der Hanstestadt Lüneburg.Genau das Richtige für Lüneburg-Einsteiger. Abfahrt in Bad Bevensen ist um 13:30 Uhr vor dem Kurhaus, Abfahrt in Ebstorf ist 14:00 Uhr am Domänenplatz. Die Führung "Rundgang durch die westliche Altstadt" beginnt direkt nach Ankunft des Busses an der Treppe des Landgerichts. Nach der Führung haben Sie Zeit zur freien Verfügung (ca. 2 Stunden).Abfahrt in Lüneburg ist 17:30 Uhr, die Rückkehr in Ebstorf erfolgt gegen 18:00 Uhr, die Rückkehr in Bad Bevensen ist gegen 18:15 Uhr geplant.Im Preis enthalten:Busfahrt nach LüneburgStadtführung durch LüneburgMit Bevensen-Card kostet die Fahrt 25 Euro, ohne Gästekarte 27 Euro.
Fr., 28.07.2023
29549 Bad Bevensen, Dahlenburger Straße 1
Lüneburg ist unverwechselbar. Die historische Salz – und Hansestadt an der Ilmenau, bietet mit dem Charme seiner alten Gassen, gotischer Backsteinfassaden, idyllischen Winkel, Brunnen und prächtigen Kirchen eine große Menge an Sehenswertem.Das Lüneburger Rathaus ist nicht nur geographischer Mittelpunkt der Stadt, sondern auch seit Jahrhunderten ein geschichtliches Zentrum. Bei diesem Rundgang, sternförmig um den Marktplatz, erzählt der Stadtführer Ihnen interessante Fakten und Geschichten aus der Hanstestadt Lüneburg.Genau das Richtige für Lüneburg-Einsteiger. Abfahrt in Bad Bevensen ist um 13:30 Uhr vor dem Kurhaus, Abfahrt in Ebstorf ist 14:00 Uhr am Domänenplatz. Die Führung "Rundgang durch die westliche Altstadt" beginnt direkt nach Ankunft des Busses an der Treppe des Landgerichts. Nach der Führung haben Sie Zeit zur freien Verfügung (ca. 2 Stunden).Abfahrt in Lüneburg ist 17:30 Uhr, die Rückkehr in Ebstorf erfolgt gegen 18:00 Uhr, die Rückkehr in Bad Bevensen ist gegen 18:15 Uhr geplant.Im Preis enthalten:Busfahrt nach LüneburgStadtführung durch LüneburgMit Bevensen-Card kostet die Fahrt 25 Euro, ohne Gästekarte 27 Euro.
Fr., 04.08.2023
29549 Bad Bevensen, Dahlenburger Straße 1
Lüneburg ist unverwechselbar. Die historische Salz – und Hansestadt an der Ilmenau, bietet mit dem Charme seiner alten Gassen, gotischer Backsteinfassaden, idyllischen Winkel, Brunnen und prächtigen Kirchen eine große Menge an Sehenswertem.Das Lüneburger Rathaus ist nicht nur geographischer Mittelpunkt der Stadt, sondern auch seit Jahrhunderten ein geschichtliches Zentrum. Bei diesem Rundgang, sternförmig um den Marktplatz, erzählt der Stadtführer Ihnen interessante Fakten und Geschichten aus der Hanstestadt Lüneburg.Genau das Richtige für Lüneburg-Einsteiger. Abfahrt in Bad Bevensen ist um 13:30 Uhr vor dem Kurhaus, Abfahrt in Ebstorf ist 14:00 Uhr am Domänenplatz. Die Führung "Rundgang durch die westliche Altstadt" beginnt direkt nach Ankunft des Busses an der Treppe des Landgerichts. Nach der Führung haben Sie Zeit zur freien Verfügung (ca. 2 Stunden).Abfahrt in Lüneburg ist 17:30 Uhr, die Rückkehr in Ebstorf erfolgt gegen 18:00 Uhr, die Rückkehr in Bad Bevensen ist gegen 18:15 Uhr geplant.Im Preis enthalten:Busfahrt nach LüneburgStadtführung durch LüneburgMit Bevensen-Card kostet die Fahrt 25 Euro, ohne Gästekarte 27 Euro.
Fr., 11.08.2023
29549 Bad Bevensen, Dahlenburger Straße 1
Lüneburg ist unverwechselbar. Die historische Salz – und Hansestadt an der Ilmenau, bietet mit dem Charme seiner alten Gassen, gotischer Backsteinfassaden, idyllischen Winkel, Brunnen und prächtigen Kirchen eine große Menge an Sehenswertem.Das Lüneburger Rathaus ist nicht nur geographischer Mittelpunkt der Stadt, sondern auch seit Jahrhunderten ein geschichtliches Zentrum. Bei diesem Rundgang, sternförmig um den Marktplatz, erzählt der Stadtführer Ihnen interessante Fakten und Geschichten aus der Hanstestadt Lüneburg.Genau das Richtige für Lüneburg-Einsteiger. Abfahrt in Bad Bevensen ist um 13:30 Uhr vor dem Kurhaus, Abfahrt in Ebstorf ist 14:00 Uhr am Domänenplatz. Die Führung "Rundgang durch die westliche Altstadt" beginnt direkt nach Ankunft des Busses an der Treppe des Landgerichts. Nach der Führung haben Sie Zeit zur freien Verfügung (ca. 2 Stunden).Abfahrt in Lüneburg ist 17:30 Uhr, die Rückkehr in Ebstorf erfolgt gegen 18:00 Uhr, die Rückkehr in Bad Bevensen ist gegen 18:15 Uhr geplant.Im Preis enthalten:Busfahrt nach LüneburgStadtführung durch LüneburgMit Bevensen-Card kostet die Fahrt 25 Euro, ohne Gästekarte 27 Euro.
Fr., 18.08.2023
29549 Bad Bevensen, Dahlenburger Straße 1
Lüneburg ist unverwechselbar. Die historische Salz – und Hansestadt an der Ilmenau, bietet mit dem Charme seiner alten Gassen, gotischer Backsteinfassaden, idyllischen Winkel, Brunnen und prächtigen Kirchen eine große Menge an Sehenswertem.Das Lüneburger Rathaus ist nicht nur geographischer Mittelpunkt der Stadt, sondern auch seit Jahrhunderten ein geschichtliches Zentrum. Bei diesem Rundgang, sternförmig um den Marktplatz, erzählt der Stadtführer Ihnen interessante Fakten und Geschichten aus der Hanstestadt Lüneburg.Genau das Richtige für Lüneburg-Einsteiger. Abfahrt in Bad Bevensen ist um 13:30 Uhr vor dem Kurhaus, Abfahrt in Ebstorf ist 14:00 Uhr am Domänenplatz. Die Führung "Rundgang durch die westliche Altstadt" beginnt direkt nach Ankunft des Busses an der Treppe des Landgerichts. Nach der Führung haben Sie Zeit zur freien Verfügung (ca. 2 Stunden).Abfahrt in Lüneburg ist 17:30 Uhr, die Rückkehr in Ebstorf erfolgt gegen 18:00 Uhr, die Rückkehr in Bad Bevensen ist gegen 18:15 Uhr geplant.Im Preis enthalten:Busfahrt nach LüneburgStadtführung durch LüneburgMit Bevensen-Card kostet die Fahrt 25 Euro, ohne Gästekarte 27 Euro.
Fr., 25.08.2023
29549 Bad Bevensen, Dahlenburger Straße 1
Lüneburg ist unverwechselbar. Die historische Salz – und Hansestadt an der Ilmenau, bietet mit dem Charme seiner alten Gassen, gotischer Backsteinfassaden, idyllischen Winkel, Brunnen und prächtigen Kirchen eine große Menge an Sehenswertem.Das Lüneburger Rathaus ist nicht nur geographischer Mittelpunkt der Stadt, sondern auch seit Jahrhunderten ein geschichtliches Zentrum. Bei diesem Rundgang, sternförmig um den Marktplatz, erzählt der Stadtführer Ihnen interessante Fakten und Geschichten aus der Hanstestadt Lüneburg.Genau das Richtige für Lüneburg-Einsteiger. Abfahrt in Bad Bevensen ist um 13:30 Uhr vor dem Kurhaus, Abfahrt in Ebstorf ist 14:00 Uhr am Domänenplatz. Die Führung "Rundgang durch die westliche Altstadt" beginnt direkt nach Ankunft des Busses an der Treppe des Landgerichts. Nach der Führung haben Sie Zeit zur freien Verfügung (ca. 2 Stunden).Abfahrt in Lüneburg ist 17:30 Uhr, die Rückkehr in Ebstorf erfolgt gegen 18:00 Uhr, die Rückkehr in Bad Bevensen ist gegen 18:15 Uhr geplant.Im Preis enthalten:Busfahrt nach LüneburgStadtführung durch LüneburgMit Bevensen-Card kostet die Fahrt 25 Euro, ohne Gästekarte 27 Euro.
Fr., 01.09.2023
29549 Bad Bevensen, Dahlenburger Straße 1
Lüneburg ist unverwechselbar. Die historische Salz – und Hansestadt an der Ilmenau, bietet mit dem Charme seiner alten Gassen, gotischer Backsteinfassaden, idyllischen Winkel, Brunnen und prächtigen Kirchen eine große Menge an Sehenswertem.Das Lüneburger Rathaus ist nicht nur geographischer Mittelpunkt der Stadt, sondern auch seit Jahrhunderten ein geschichtliches Zentrum. Bei diesem Rundgang, sternförmig um den Marktplatz, erzählt der Stadtführer Ihnen interessante Fakten und Geschichten aus der Hanstestadt Lüneburg.Genau das Richtige für Lüneburg-Einsteiger. Abfahrt in Bad Bevensen ist um 13:30 Uhr vor dem Kurhaus, Abfahrt in Ebstorf ist 14:00 Uhr am Domänenplatz. Die Führung "Rundgang durch die westliche Altstadt" beginnt direkt nach Ankunft des Busses an der Treppe des Landgerichts. Nach der Führung haben Sie Zeit zur freien Verfügung (ca. 2 Stunden).Abfahrt in Lüneburg ist 17:30 Uhr, die Rückkehr in Ebstorf erfolgt gegen 18:00 Uhr, die Rückkehr in Bad Bevensen ist gegen 18:15 Uhr geplant.Im Preis enthalten:Busfahrt nach LüneburgStadtführung durch LüneburgMit Bevensen-Card kostet die Fahrt 25 Euro, ohne Gästekarte 27 Euro.
Fr., 08.09.2023
29549 Bad Bevensen, Dahlenburger Straße 1
Lüneburg ist unverwechselbar. Die historische Salz – und Hansestadt an der Ilmenau, bietet mit dem Charme seiner alten Gassen, gotischer Backsteinfassaden, idyllischen Winkel, Brunnen und prächtigen Kirchen eine große Menge an Sehenswertem.Das Lüneburger Rathaus ist nicht nur geographischer Mittelpunkt der Stadt, sondern auch seit Jahrhunderten ein geschichtliches Zentrum. Bei diesem Rundgang, sternförmig um den Marktplatz, erzählt der Stadtführer Ihnen interessante Fakten und Geschichten aus der Hanstestadt Lüneburg.Genau das Richtige für Lüneburg-Einsteiger. Abfahrt in Bad Bevensen ist um 13:30 Uhr vor dem Kurhaus, Abfahrt in Ebstorf ist 14:00 Uhr am Domänenplatz. Die Führung "Rundgang durch die westliche Altstadt" beginnt direkt nach Ankunft des Busses an der Treppe des Landgerichts. Nach der Führung haben Sie Zeit zur freien Verfügung (ca. 2 Stunden).Abfahrt in Lüneburg ist 17:30 Uhr, die Rückkehr in Ebstorf erfolgt gegen 18:00 Uhr, die Rückkehr in Bad Bevensen ist gegen 18:15 Uhr geplant.Im Preis enthalten:Busfahrt nach LüneburgStadtführung durch LüneburgMit Bevensen-Card kostet die Fahrt 25 Euro, ohne Gästekarte 27 Euro.
Fr., 15.09.2023
29549 Bad Bevensen, Dahlenburger Straße 1
Lüneburg ist unverwechselbar. Die historische Salz – und Hansestadt an der Ilmenau, bietet mit dem Charme seiner alten Gassen, gotischer Backsteinfassaden, idyllischen Winkel, Brunnen und prächtigen Kirchen eine große Menge an Sehenswertem.Das Lüneburger Rathaus ist nicht nur geographischer Mittelpunkt der Stadt, sondern auch seit Jahrhunderten ein geschichtliches Zentrum. Bei diesem Rundgang, sternförmig um den Marktplatz, erzählt der Stadtführer Ihnen interessante Fakten und Geschichten aus der Hanstestadt Lüneburg.Genau das Richtige für Lüneburg-Einsteiger. Abfahrt in Bad Bevensen ist um 13:30 Uhr vor dem Kurhaus, Abfahrt in Ebstorf ist 14:00 Uhr am Domänenplatz. Die Führung "Rundgang durch die westliche Altstadt" beginnt direkt nach Ankunft des Busses an der Treppe des Landgerichts. Nach der Führung haben Sie Zeit zur freien Verfügung (ca. 2 Stunden).Abfahrt in Lüneburg ist 17:30 Uhr, die Rückkehr in Ebstorf erfolgt gegen 18:00 Uhr, die Rückkehr in Bad Bevensen ist gegen 18:15 Uhr geplant.Im Preis enthalten:Busfahrt nach LüneburgStadtführung durch LüneburgMit Bevensen-Card kostet die Fahrt 25 Euro, ohne Gästekarte 27 Euro.
Fr., 22.09.2023
29549 Bad Bevensen, Dahlenburger Straße 1
Lüneburg ist unverwechselbar. Die historische Salz – und Hansestadt an der Ilmenau, bietet mit dem Charme seiner alten Gassen, gotischer Backsteinfassaden, idyllischen Winkel, Brunnen und prächtigen Kirchen eine große Menge an Sehenswertem.Das Lüneburger Rathaus ist nicht nur geographischer Mittelpunkt der Stadt, sondern auch seit Jahrhunderten ein geschichtliches Zentrum. Bei diesem Rundgang, sternförmig um den Marktplatz, erzählt der Stadtführer Ihnen interessante Fakten und Geschichten aus der Hanstestadt Lüneburg.Genau das Richtige für Lüneburg-Einsteiger. Abfahrt in Bad Bevensen ist um 13:30 Uhr vor dem Kurhaus, Abfahrt in Ebstorf ist 14:00 Uhr am Domänenplatz. Die Führung "Rundgang durch die westliche Altstadt" beginnt direkt nach Ankunft des Busses an der Treppe des Landgerichts. Nach der Führung haben Sie Zeit zur freien Verfügung (ca. 2 Stunden).Abfahrt in Lüneburg ist 17:30 Uhr, die Rückkehr in Ebstorf erfolgt gegen 18:00 Uhr, die Rückkehr in Bad Bevensen ist gegen 18:15 Uhr geplant.Im Preis enthalten:Busfahrt nach LüneburgStadtführung durch LüneburgMit Bevensen-Card kostet die Fahrt 25 Euro, ohne Gästekarte 27 Euro.
Fr., 29.09.2023
29549 Bad Bevensen, Dahlenburger Straße 1
Lüneburg ist unverwechselbar. Die historische Salz – und Hansestadt an der Ilmenau, bietet mit dem Charme seiner alten Gassen, gotischer Backsteinfassaden, idyllischen Winkel, Brunnen und prächtigen Kirchen eine große Menge an Sehenswertem.Das Lüneburger Rathaus ist nicht nur geographischer Mittelpunkt der Stadt, sondern auch seit Jahrhunderten ein geschichtliches Zentrum. Bei diesem Rundgang, sternförmig um den Marktplatz, erzählt der Stadtführer Ihnen interessante Fakten und Geschichten aus der Hanstestadt Lüneburg.Genau das Richtige für Lüneburg-Einsteiger. Abfahrt in Bad Bevensen ist um 13:30 Uhr vor dem Kurhaus, Abfahrt in Ebstorf ist 14:00 Uhr am Domänenplatz. Die Führung "Rundgang durch die westliche Altstadt" beginnt direkt nach Ankunft des Busses an der Treppe des Landgerichts. Nach der Führung haben Sie Zeit zur freien Verfügung (ca. 2 Stunden).Abfahrt in Lüneburg ist 17:30 Uhr, die Rückkehr in Ebstorf erfolgt gegen 18:00 Uhr, die Rückkehr in Bad Bevensen ist gegen 18:15 Uhr geplant.Im Preis enthalten:Busfahrt nach LüneburgStadtführung durch LüneburgMit Bevensen-Card kostet die Fahrt 25 Euro, ohne Gästekarte 27 Euro.
Fr., 06.10.2023
29549 Bad Bevensen, Dahlenburger Straße 1
Lüneburg ist unverwechselbar. Die historische Salz – und Hansestadt an der Ilmenau, bietet mit dem Charme seiner alten Gassen, gotischer Backsteinfassaden, idyllischen Winkel, Brunnen und prächtigen Kirchen eine große Menge an Sehenswertem.Das Lüneburger Rathaus ist nicht nur geographischer Mittelpunkt der Stadt, sondern auch seit Jahrhunderten ein geschichtliches Zentrum. Bei diesem Rundgang, sternförmig um den Marktplatz, erzählt der Stadtführer Ihnen interessante Fakten und Geschichten aus der Hanstestadt Lüneburg.Genau das Richtige für Lüneburg-Einsteiger. Abfahrt in Bad Bevensen ist um 13:30 Uhr vor dem Kurhaus, Abfahrt in Ebstorf ist 14:00 Uhr am Domänenplatz. Die Führung "Rundgang durch die westliche Altstadt" beginnt direkt nach Ankunft des Busses an der Treppe des Landgerichts. Nach der Führung haben Sie Zeit zur freien Verfügung (ca. 2 Stunden).Abfahrt in Lüneburg ist 17:30 Uhr, die Rückkehr in Ebstorf erfolgt gegen 18:00 Uhr, die Rückkehr in Bad Bevensen ist gegen 18:15 Uhr geplant.Im Preis enthalten:Busfahrt nach LüneburgStadtführung durch LüneburgMit Bevensen-Card kostet die Fahrt 25 Euro, ohne Gästekarte 27 Euro.
Fr., 13.10.2023