0
Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz
Gesprochene Sprachen:
„Ich bin viel gereist in meinem Fotografenleben, doch um ein spannendes Foto zu machen, musste ich eigentlich nur vor die Haustür treten.“ —Robert Lebeck
Robert Lebeck kam den Menschen, die er fotografierte, auf seinen Bildern nahe. Egal ob Prominente wie Elvis Presley, Romy Schneider, Willy Brandt, Günter Grass oder Joseph Beuys oder ob durchschnittliche Bundesbürgerinnen und -bürger auf der Reeperbahn nachts um halb drei, beim Nacktbaden auf Sylt oder bei der „Weinschlacht von Altenahr“. Lebeck schien jeder Situation eine menschlich-komische Seite abgewinnen zu können: Er fotografierte, wenn geküsst, getrunken und getanzt, aber auch wenn geweint, gebettelt oder gelitten wurde. Seine Fotos strahlen Mitgefühl aus, Nächstenliebe und vor allem Neugier.
Die Ausstellung Hierzulande versammelt Robert Lebecks Reportagen aus und über Deutschland von 1955, als er im Durchgangslager Friedland die Kriegsheimkehrer fotografierte, bis 1983. Einige Bilder sind beinahe Teil des kulturellen Gedächtnisses, andere dagegen wurden selten oder noch nie veröffentlicht. Lebeck gelang ein bislang unbeachtetes Kleinod mit dokumentarischem Anspruch und humanistischem Anklang. Seine Fotoreportagen sind legendär und machen ihn zum unverzichtbaren Chronisten unserer Zeit.
Robert Lebeck, wurde 1929 in Berlin geboren. Nach seinem Studium der Völkerkunde entschloss er sich, die Laufbahn eines Fotografen einzuschlagen. Über 30 Jahre lang reiste er als Fotoreporter für den STERN um die Welt, unterbrochen von einem Intermezzo als Chefredakteur von GEO. 1991 erhielt er den Dr.-Erich-Salomon-Preis der Deutschen Gesellschaft für Photographie und 2007 als erster Fotoreporter den Henri-Nannen-Preis für sein Lebenswerk. Lebeck hat sich neben seiner Tätigkeit als Fotograf auch als Sammler alter Fotografien einen Namen gemacht. Er starb 2014. Bei Steidl erschienen von ihm u. a. Fotoreporter (2009), Face The Camera (2016) und 1968 (2018).
Sa.
10
Juni 2023
11:00 Uhr bis 17:00 Uhr
So.
11
Juni 2023
11:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Mo.
12
Juni 2023
10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Di.
13
Juni 2023
10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Mi.
14
Juni 2023
10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Alle Termine
Features
Free of charge
KulturBäckerei/Sparkassenstiftung Lüneburg
Operator
21337 Lüneburg, Dorette-von-Stern-Straße 2
Besuchen Sie uns auch auf:
https://www.kunsthalle-lueneburg.de/ausstellungen/robert-lebeck/
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" überspringenca. 0,0 km entfernt
21337 Lüneburg, Dorette-von-Stern-Straße 2
Frech, erfrischend und nicht auf den Mund gefallen – die Talkreihe „Böge schnackt“ lädt viermal im Jahr prominente Gäste in den Theatersaal in der KulturBäckerei zu einem munteren Schnack ein. Namensgeber der Reihe ist der langjährige NDR- Moderator und HSV-Stadionsprecher Dirk Böge, der seinen Gästen mit Witz und Charme auf den Zahn fühlen wird. Interessierte und außergewöhnliche Fragen des Publikums sind dabei außerordentlich erwünscht. Den Auftakt machen keine geringeren Gäste als die Hamburger Singer-Songwriterin und Durchstarterin des vergangenen Jahres Miss Allie, die Lüneburger Kicker- und Trainerlegende Rainer Zobel und Radiomoderator, Fußballjournalist und Autor Albrecht Breitschuh. Miss Allie: Die Neu-Hamburgerin und Herzens-Lüneburgerin auf Lebenszeit ist eine DER Durchstarterinnen des vergangenen Jahres. Miss Allie kommt mit ihrer Gitarre, viel Witz und Songtexten, die mitten ins Herz des Verstands treffen. Ihre in weiten Teilen ausverkaufte Tour im Herbst 2022 begann sie in Lüneburg vor 600 begeisterten und bestens unterhaltenen Fans. Warum sie immer barfuß auf der Bühne steht und was mutiger ist: Comedy auf der Bühne oder Songs mit Geheimnissen aus der eigenen Seele, das und mehr erzählt sie uns bei „Böge schnackt“ – und ihre Gitarre hat sie natürlich auch dabei … Rainer Zobel: Kicker- und Trainerlegende - Lüneburger aus Leidenschaft! In den 70er-Jahren wurde Rainer Zobel mit dem FC Bayern München u. a. dreimal Deutscher Meister. Nach seiner aktiven Zeit durchlebte er eine beispiellose Trainerkarriere, die ihn unter anderem nach Ägypten, Abu Dhabi, Moldau, Südafrika und in den Iran führte. Und immer wieder kehrte er nach Lüneburg zurück, wo er sein Expertenwissen zuletzt beim LSK Hansa einbrachte. Dieser Mann hat alles gesehen – nur noch kein LSK-Stadion … Ob das irgendwann klappt und ob eine WM in einem Land wie Katar eine Ausnahme bleiben wird, das erzählt er uns in „Böge schnackt“. Albrecht Breitschuh: Ob Lüneburg, Hamburg oder Stockholm – Albrecht Breitschuh ist ein Nordlicht im allerbesten Sinne. Als Radiojournalist, Fußballkommentator, Autor und als Auslandskorrespondent hat er seine Leidenschaft zum Fußball zum Beruf gemacht. Daraus entstanden ist nicht nur eine bis auf den Grund gehende Liebe zum MSV Duisburg, sondern auch diverse Bücher über sein Leidenschaftsthema: Fußball. Sein aktuelles Buch heißt: „Zobel – ein Glückskind des Fußballs“ – was für ein Zufall … und warum eigentlich Duisburg?!
ca. 0,0 km entfernt
21337 Lüneburg, Dorette-von-Stern-Straße 2
KunstSalon mit Philipp Schulze Er hat bei den Castor-Transporten fotografiert und als das Lösecke-Haus am Stint brannte. Er porträtierte Wohnungslose und Eiserne Ehepaare. Der Fotograf Philipp Schulze arbeitet unter anderem für die Deutsche Presse-Agentur (dpa) und die Landeszeitung für die Lüneburger Heide, seine Einsätze sind so vielfältig wie das Leben. Wie behutsam er dabei vorgehen muss, wie wichtig ihm Respekt, Vertrauen und Menschlichkeit sind, was ihn schockiert und bewegt und wie seine Arbeit sein Leben prägt: Davon erzählt Schulze am Freitag, 17. Februar, 19.30 Uhr in Atelier 11 der KulturBäckerei. Der Gesprächsabend ist Teil der Reihe KunstSalon, Veranstalter ist der Verein KulturBäckerei e.V. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht notwendig, erleichtert aber die Organisation: bitte per Mail an anmeldung@phs-foto.de.
ca. 0,0 km entfernt
21337 Lüneburg, Dorette-von-Stern-Straße 2
In seiner Serie „100 Meisterwerke“ rückt der Fotokünstler Ralf Peters 100 berühmte Ikonen aus der Kunstgeschichte in ein neues Licht und inszeniert sie mit ebenso populären Legenden – Kuscheltieren. Dabei stehen die „Meisterwerke“ ihren altehrw...
So., 09.07.2023
ca. 0,0 km entfernt
21337 Lüneburg, Dorette-von-Stern-Straße 2
Offene Ateliers, malen mit der Kunstschule Ikarus, eine musikalische Sonntagsmatinee mit Ben Boles und vieles mehr Ein Sonntag für Augen und Ohren – vor und in der KulturBäckerei! Farben, Klänge und ganz viel Kreatives: Einmal wieder &...
So., 25.06.2023
ca. 0,0 km entfernt
21337 Lüneburg, Dorette-von-Stern-Straße 2
In seiner Serie „100 Meisterwerke“ rückt der Fotokünstler Ralf Peters 100 berühmte Ikonen aus der Kunstgeschichte in ein neues Licht und inszeniert sie mit ebenso populären Legenden – Kuscheltieren. Dabei stehen die „Meisterwerke“ ihren altehrw...
Sa., 08.07.2023
ca. 0,0 km entfernt
21337 Lüneburg, Dorette-von-Stern-Straße 2
Die Reihe „Wir lesen in …“ geht in eine neue Runde: In dieser Spielzeit besuchen Mitglieder des Schauspielensembles Orte, an denen Kunst und Kultur geschaffen wird – seien es Galerien, Ateliers oder Ausstellungsräume. Auch die Kunsthalle Lüneburg öffnet ...
ca. 0,5 km entfernt
21337 Lüneburg, Bahnhofstraße 8
Am Donnerstag, dem 08. Juni 2023 veranstalten wir, erstmals in der Geschichte der AVL, eine Gruppenfahrt ins Ausland. Ziel ist die dänische Grenzstadt Padborg (ehemals Pattburg), wo wir das dortige Eisenbahn-Ausbesserungswerk der CFL-Cargo besichtigen werden. Auf den Termin hatten wir kei...
ca. 0,5 km entfernt
21337 Lüneburg, Fährsteg 1
Ein tödliches Geheimnis – in Blut geschrieben Eine Frau wird vermisst. Die Polizei findet im Obergeschoss ihres Hauses in Bad Soden den dementen Vater, verwirrt und dehydriert. Und in der Küche Spuren eines Blutbads. Die Ermittlungen führen Pia Sander und Oliver von Bodenstein zu dem renommierten Frankfurter Literaturverlag Winterscheid, wo die Vermisste Programmleiterin war. Ein weiterer Mord geschieht, was verbindet die beiden Opfer? Alle kennen und lieben Nele Neuhaus. Sie ist die erfolgreichste Krimiautorin Deutschlands. Ihre Bücher erscheinen in über 30 Ländern, die Fernsehfilme erreichen ein Millionenpublikum. Mit In ewiger Freundschaft feiern wir den 10. Fall des Ermittlerduos! In Kooperation mit dem Filmpalast Lüneburg Resttickets sind bei der LZ Veranstaltungskasse erhältlich
ca. 0,5 km entfernt
21337 Lüneburg, Fährsteg 1
Woher kommt unsere Liebe zum Meer und die ewige Sehnsucht nach einer Insel? Die Fähre braucht vom Festland eine Stunde auf die kleine Nordseeinsel, manchmal länger, je nach Wellengang. Hier lebt in einem der zwei Dörfer seit fast 300 Jahren die Familie Sander. Drei Kinder hat Hanne großgezogen, ihr Mann hat die Familie und die Seefahrt aufgegeben. Nun hat ihr Ältester sein Kapitänspatent verloren, ist gequält von Ahnungen und Flutstatistiken und wartet auf den schwersten aller Stürme. Tochter Eske, die im Seniorenheim Seeleute und Witwen pflegt, fürchtet die Touristenströme mehr als das Wasser, weil mit ihnen die Inselkultur längst zur Folklore verkommt. Nur Henrik, der Jüngste, ist mit sich im Reinen. Er ist der erste Mann in der Familie, den es nie auf ein Schiff gezogen hat, nur immer an den Strand, wo er Treibgut sammelt. Im Laufe eines Jahres verändert sich das Leben der Familie Sander von Grund auf, erst kaum spürbar, dann mit voller Wucht. Klug und mit großer Wärme erzählt Dörte Hansen in ihrem lang erwarteten dritten Roman vom Wandel einer Inselwelt, von alten Gesetzen, die ihre Gültigkeit verlieren, und von Aufbruch und Befreiung. Dörte Hansen, geboren 1964 in Husum, arbeitete nach ihrem Studium der Linguistik als NDR-Redakteurin und Autorin für Hörfunk und Print. Ihr Debüt Altes Land wurde 2015 zum „Lieblingsbuch des unabhängigen Buchhandels“ und zum Jahresbestseller 2015 der SPIEGEL-Bestsellerliste. Ihr zweiter Roman Mittagsstunde erschien 2018, wurde wieder zum SPIEGEL-Jahresbestseller und mit dem Rheingau Literatur Preis sowie dem Grimmelshausen Literaturpreis ausgezeichnet. Mittagsstunde ist ab dem 22. September in den Lüneburger Kinos zu sehen.
ca. 0,5 km entfernt
21337 Lüneburg, Fährsteg 1
Kerstin Gier öffnet uns nach der »Edelstein«- und der »Silber«-Trilogie die Tür zu einer neuen phantastischen Welt und erzählt eine mitreißende Liebesgeschichte!Quinn ist cool, smart und beliebt. Matilda entstammt der verhassten Nachbarsfamilie, hat eine Vorliebe für Fantasyromane und ist definitiv nicht sein Typ. Doch als Quinn eines Nachts von gruseligen Wesen verfolgt und schwer verletzt wird, sieht er Dinge, die nicht von dieser Welt sein können.Nur – wem kann man sich anvertrauen, wenn Statuen plötzlich in schlechten Reimen sprechen und Skelettschädel einem vertraulich zugrinsen? Am besten dem Mädchen von gegenüber, das einem total egal ist. Dass er und Matilda in ein magisches Abenteuer voller Gefahren katapultiert werden, war von Quinn so allerdings nicht geplant. Und noch viel weniger, sich unsterblich zu verlieben …Kerstin Giers Edelstein-Trilogie und die "Silber"-Bücher wurden zu internationalen Bestsellern, mehrere Romane von ihr sind verfilmt worden. Die Autorin lebt mit ihrer Familie in der Nähe von Köln.
ca. 0,6 km entfernt
21337 Lüneburg, Bahnhofstraße 10
Historische Fahrzeuge zu Land und zu Wasser und das in Kombination.Der Raddampfer KAISER WILHELM und unser HEIDE-EXPRESS treffen sich an fünf Sonntagen in Bleckede. Diese Gelegenheit möchten unsere beiden Vereine nutzen, um Ihnen ein Kombi-Ticket anzubieten....
So., 11.06.2023
ca. 0,6 km entfernt
21337 Lüneburg, Bahnhofstraße 10
Die kalte Jahreszeit ist Grünkohlzeit! Reisen Sie am Sonntag, den 29. Januar 2023 mit unserem historischen Zug von Lüneburg nach Neetze. Dort angekommen werden wir in unserem gemütlichen Samba-Wagen „1990“ ein leckeres Grünkohlbuffet für Sie aufbauen. Verschiedene Getränke halten wir während der gesamten Fahrt zu günstigen Preisen für Sie bereit.Nach dem Essen haben Sie die Wahl, ob Sie von Neetze aus eine Wanderung auf eigene Faust unternehmen möchten, oder ob Sie mit uns weiter nach Bleckede fahren. Nach einem kurzen Halt in Bleckede fahren wir wieder zurück nach Lüneburg und halten natürlich auch wieder in Neetze, um Sie von Ihrer Wanderung abzuholen.Die Teilnehmerzahl ist auf 60 Personen begrenzt! Bitte beachten Sie, dass diese Fahrt nur bei Erreichen der Mindestteilnehmerzahl stattfindet und eine vorherige Anmeldung erforderlich ist! Anmeldeschluss ist der 22.01.2023.Unsere historischen Fahrzeuge sind nicht barrierefrei. Ein selbstständiger Einstieg über Stufen ist erforderlich.FahrplanVon Lüneburg nach Bleckede Von Bleckede nach LüneburgLüneburg DB Gleis 4 ab 12:00 Bleckede ab 14:45 Neetze an 12:45 Neetze an 15:00 Neetze ab 14:15 Neetze ab 15:15 Bleckede an 14:30 Lüneburg DB Gleis 4 an 16:00
ca. 0,6 km entfernt
21337 Lüneburg, Bahnhofstraße 10
Fällt Ihren Kindern, Enkeln, Nichten und Neffen oder vielleicht sogar Ihnen selbst das Warten auf den Weihnachtsmann auch immer soooooo schwer? Dann haben wir da was für Sie:Der HEIDE-EXPRESS fährt am 24. Dezember mit Ihnen von Lüneburg nach Boltersen und wieder zurück!Los geht es in Lüneburg (Bahnhof, Gleis 4) um 13:00 Uhr, 14:30 Uhr und um 16:00 Uhr. Die Fahrten dauern jeweils etwa eine Stunde. Zustiege sind auch unterwegs möglich.Fahrplan Von Lüneburg nach BoltersenLüneburg ab 13:00 14:30 16:00 (DB, Gleis 4) Erbstorf ab 13:11 14:41 16:11 Scharnebeck ab 13:17 14:47 16:17 Rullstorf ab 13:20 14:50 16:20 Boltersen an 13:25 14:55 16:25Von Boltersen nach Lüneburg Boltersen ab 13:30 15:00 16:30 Rullstorf ab 13:35 15:05 16:35 Scharnebeck ab 13:38 15:08 16:38 Erbstorf ab 13:44 15:14 16:44 Lüneburg an 13:55 15:25 16:55 (DB, Gleis 4)In unserem Triebwagen wird eine weihnachtliche Atmosphäre herrschen und es werden Getränke verkauft. Läuten Sie doch das Weihnachtsfest mit einer schönen Museumsbahnfahrt ein.Reservierungen sind online möglich. Alternativ steht Ihnen die Touristinformation in Bleckede unter der Telefonnummer (05852) 951 414 zur Verfügung. Natürlich ist auch jederzeit ein Zugstieg ohne Reservierung möglich, Sie erhalten Ihre Fahrkarte dann direkt im Zug bei unserem freundlichen Schaffner.Wichtige Regelungen, die in unseren Zügen und auf unseren Bahnsteigen zu beachten sind:wir empfehlen das Tragen einer mdeizinischen oder FFP2-Maskeverzichten Sie auf eine Mitfahrt, wenn sich Krankheitsanzeichen zeigen - Ihnen entstehen natürlich keine Kosten!unsere Museumsfahrzeuge sind nicht barrierefrei. Ein Zustieg ist nur selbstständig über Stufen möglich.
ca. 0,6 km entfernt
21337 Lüneburg, Bahnhofstraße 10
Steigen Sie ein zu einem gemütlichen Schienenbummel vorbei an Wiesen, durch Wälder und idyllische Orte. In dieser Saison fahren wir fast jeden Sonntag von Lüneburg an die Elbe. Unternehmen Sie doch eine Fahrradtour auf einem Teilstück des Elberadwegs, denn Fahrräder fa...
So., 18.06.2023 und weitere
ca. 0,6 km entfernt
21337 Lüneburg, Bahnhofstraße 10
Der Bleckeder Hafen wurde in den letzten Jahren aufwendig umgestaltet. Der Abschluss dieses Projektes wird mit dem Bleckeder Hafentag gefeiert. Zwischen 11 und 20 Uhr sind vom Pegelhaus bis zum Fähranleger neben Musik auch viele weitere Attraktionen und tolle Aktionen an Land und auf dem Wasser geplant. Es erwarten Sie z.B. Rundfahrten im Hafen und auf der Elbe, Stand-Up-Paddling und ein buntes Bühnenprogramm. Für die Kinder sind Karussells und weitere Attraktionen im Angebot. Alle weiteren Informationen finden Sie hier. – Der Eintritt ist frei – Wir bringen Sie mit unserem GDT von Lüneburg nach Bleckede und wieder zurück. Zusätzlich werden wir mit unserem Triebwagen bis in den Hafen fahren und Sie so nah es geht an die Festmeile bringen. Zu- und Aussteigen können Sie auch in Erbstorf-Ziegelei, Erbstorf, Scharnebeck, Rullstorf, Boltersen, Neetze oder Neu Neetze. Wir sind im Hafen mit einem Informations- und Verkaufsstand dabei und bieten zwischen 11:30 und 16:30 Uhr Fahrten auf den Deich und zurück gegen eine Spende an. Wir haben an diesem Tag keinen Wagen für die Fahrradmitnahme dabei Bitte beachten Sie unsere notwendigen Regelungen: Es gilt die Maskenpflicht (medizinische oder FFP2-Maske) im Bahnhof Lüneburg und während der Fahrt im Zug. Bitte nutzen Sie die kostenlose Reservierung damit wir genügend Sitzplätze für Sie bereithalten. Verzichten Sie auf eine Mitfahrt, wenn sich Krankheitsanzeichen zeigen - Ihnen entstehen natürlich keine Kosten! Fahrplan: Von Lüneburg nach Bleckede Lüneburg ab 9:48 (Gleis 4) Erbstorf Zgl* 9:56 Erbstorf 10:01 Scharnebeck 10:07 Rullstorf* 10:10 Boltersen 10:17 Neetze 10:26 Neu Neetze* 10:32 Bleckede an 10:43 * Kleinbahnzüge halten nur bei Bedarf. Von Bleckede nach Lüneburg Bleckede ab 17:17 Neu Neetze* 17:26 Neetze 17:34 Boltersen 17:43 Rullstorf* 17:49 Scharnebeck 17:53 Erbstorf 18:00 Lüneburg an 18:13 (Gleis 4) * Kleinbahnzüge halten nur bei Bedarf. Unsere Züge sind zu familienfreundlichen Preisen mit Getränken bewirtschaftet. Für Fragen und Reservierungen steht Ihnen auch die Touristinformation im Biosphaerium in Bleckede unter der Telefonnummer 0 58 52 - 95 14 14 zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass wir nur Reservierungen berücksichtigen können, die uns bis 18 Uhr des Vorabends erreichen. Natürlich ist auch jederzeit ein Zustieg ohne Reservierung möglich Unsere musealen Fahrzeuge sind nicht barrierefrei. Ein Zustieg ist nur selbstständig über Stufen möglich.Kinderwagen sowie faltbare Rollstühle und Gehhilfen nehmen wir gerne mit.
ca. 0,6 km entfernt
21337 Lüneburg, Bahnhofstraße 10
In diesem Jahr findet wieder das historische Wochenende in Bleckede an der Elbe statt und Sie können mit unserem Museumszug stilvoll anreisen. Besuchen Sie die Marktvagabunden im Schloßpark oder bummeln Sie über den Schützenplatz wo die Oldtimer-Freunde Elbtalaue Bleckede e.V. ihr Treffen mit Teilemarkt veranstalten. Auch der Raddampfer KAISER WILHELM wird von seiner Weserreise zurück sein. Kombinieren Sie am 14. August Ihre Reise auf der Bleckeder Kleinbahn mit einer Fahrt über die Elbe nach bzw. von Lauenburg auf einem der letzten mit Kohle befeuerten Raddampfer Deutschlands. Die Kombi-Fahrt kann aufgrund der Fahrzeiten des Raddampfers und unseres Zuges nur in eine Richtung genutzt werden. Die Rückfahrt von Lauenburg nach Lüneburg oder umgekehrt, kann mit der Deutschen Bahn zum HVV-Tarif angetreten werden. Der KAISER WILHELM erreicht Bleckede um 13:00 Uhr und legt um 15:00 Uhr wieder in Richtung Lauenburg ab, wo gegen 16:30 Uhr festgemacht wird. Um den KAISER WILHELM zu erreichen, können Sie mit unseren Zügen um 9:48 und 12:15 Uhr ab Lüneburg anreisen. Sie entschieden damit selbst, wie lang Ihr Aufenthalt in Bleckede sein soll. Natürlich ist auch ein Zustieg an allen Unterwegshalten möglich. Bitte beachten Sie, dass die Kombi-Tickets nur im Vorverkauf erhältlich sind! Reine Zugfahrten sind wie jeden Sonntag auch spontan möglich. Erwachsene sind für 22,00 € und Kinder für die Hälfte dabei. Buchungslink für die Kombifahrt ab Lüneburg Buchungslink für die Kombifahrt ab Lauenburg Wir empfehlen das Tragen einer Schutzmaske (medizinische oder FFP2-Maske) im Bahnhof Lüneburg und während der Fahrt im Zug. Fahrplan: Von Lüneburg nach Bleckede Lüneburg ab 9:48 12:15 16:05 (Gleis 4) Erbstorf Zgl* 9:56 12:23 16:13 Erbstorf 10:01 12:28 16:18 Scharnebeck 10:07 12:34 16:24 Rullstorf* 10:10 12:37 16:27 Boltersen 10:17 12:44 16:34 Neetze 10:26 12:53 16:43 Neu Neetze* 10:32 12:59 16:49 Bleckede an 10:43 13:10 17:00 * Kleinbahnzüge halten nur bei Bedarf. Von Bleckede nach Lüneburg Bleckede ab 11:00 14:50 17:17 Neu Neetze* 11:09 14:59 17:26 Neetze 11:17 15:07 17:34 Boltersen 11:26 15:16 17:43 Rullstorf* 11:32 15:22 17:49 Scharnebeck 11:36 15:26 17:53 Erbstorf 11:43 15:33 18:00 Lüneburg an 11:56 15:46 18:13 (Gleis 4) * Kleinbahnzüge halten nur bei Bedarf. Die Fahrradmitnahme ist, soweit Kapazitäten in unserem Gepäckwagen vorhanden sind, kostenfrei möglich. Unsere Züge sind zu familienfreundlichen Preisen mit Getränken bewirtschaftet. Für Fragen und Reservierungen steht Ihnen auch die Touristinformation im Biosphaerium in Bleckede unter der Telefonnummer 0 58 52 - 95 14 14 zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass wir nur Reservierungen berücksichtigen können, die uns bis 18 Uhr des Vorabends erreichen. Natürlich ist auch jederzeit ein Zustieg ohne Reservierung möglich Unsere musealen Fahrzeuge sind nicht barrierefrei. Kinderwagen sowie faltbare Rollstühle und Gehhilfen nehmen wir gerne mit. Das gilt auch für freundliche Hunde.
ca. 0,6 km entfernt
21337 Lüneburg, Bahnhofstraße 10
Erleben Sie mit uns gemütliche Dämmerstunden! Reisen Sie mit uns zu einer stimmungsvollen Fackelwanderung* in die Neu-Neetzer Wälder. Unser Zugpersonal wird Sie sicher durch den Wald führen und hat sich für Sie noch eine Kleinigkeit überlegt - lassen Sie sich überraschen!Auf dem Hinweg werden wir in Neetze einen Halt einlegen und Ihnen ein Abendbuffet anbieten. Bitte beachten Sie, dass wir aufgrund der begrenzten Platzverhältnisse keine vegetarischen oder veganen Speisen vorhalten können. Getränke können am Büffet und in unserem Barwagen erworben werden.Wenn Sie alle gestärkt sind, treten wir die nächste Etappe mit dem Zug in die Wälder Neu Neetzes an. Bitte denken Sie für die Fackelwanderung an festes Schuhwerk und der Witterung angepasste Kleidung. Nach der Fackelwanderung* steht unser Zug wieder für Sie bereit und Sie können die spätabendliche Heimreise nach Lüneburg genießen.Abfahrt in Lüneburg (Bahnhof DB, Gleis 4) um 17:40 Uhr, Rückkehr gegen 22:00 Uhr.Die Fahrkarten sind ausschließlich im Vorverkauf über unsere Online-Buchung oder bei unseren Vorverkaufsstellen erhältlich (z. B.: Touristinfo Bleckede, Telefon 05852 - 951 414) Eine Mindestbeteiligung ist erforderlich.Anmeldeschluss ist der 02.10 für den Fahrtermin am 8. 10. sowie der 09. 10. für den 15. 10.*Bei anhaltender Trockenheit und der daraus resultierenden Brandgefahr behalten wir uns vor, die Wanderung mit einer anderen geeigneten stimmungsvollen Beleuchtung durchzuführen.
ca. 0,6 km entfernt
21337 Lüneburg, Bahnhofstraße 10
Aktuell: Wir können für die Fahrten mit dem Ameisenbären leider keine Reservierungen mehr annehmen, da alle reservierbaren Plätze bereits reserviert sind. Es können am Bahnsteig noch Fahrgäste nach Kapazität zusteigen, wenn die Reservierung nicht in Anspruch genommen wird, oder Sie mit den „Not-Klappsitzen“ zufrieden sind.Erleben Sie echtes Kleinbahnflair im beliebten und bekannten Triebwagen "Ameisenbär", gebaut 1937 für die Kleinbahn Winsen-Hützel. Bisher haben wir den neu erworbenen VT 0508 nur für Charterfahrten eingesetzt, möchten aber jedem die Gelegenheit geben dieses tolle Fahrzeug zu erleben. Nach Saisonabschluss des Kleinbahntaktes bieten wir daher an drei Sonntagen Fahrten nach Bleckede bis in den Hafen an. In Bleckede haben wir etwa eine Stunde Aufenthalt zur freien Verfügung.Wir bitten möglichst auf die Mitnahme von Kinderwagen zu verzichten, da in dem kleinen Triebwagen nur wenige Abstellmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Bitte beachten Sie auch, dass der Ameisenbär über keine Toilette verfügt.In unseren Zügen besteht keine Maskenpflicht mehr. Gerade in vollen Zügen und in diesem Triebwagen empfehlen wir aber das Tragen einer medizinischen Maske. Bitte fahren Sie nicht mit, wenn Sie Erkältungssymptome haben.FahrplanVon Lüneburg nach Bleckede Von Bleckede nach Lüneburg Lüneburg DB Gleis 4 ab 14:00 Bleckede Hafen ab 16:10 Erbstorf Ziegelei* 14:08 Bleckede 16:30 Erbstorf 14:13 Neu Neetze* 16:39 Scharnebeck 14:19 Neetze 16:47 Rullstorf* 14:22 Boltersen 16:56 Boltersen 14:29 Rullstorf* 17:02 Neetze 14:38 Scharnebeck 17:06 Neu Neetze* 14:44 Erbstorf 17:13 Bleckede 14:55 Erbstorf Ziegelei* 17:16 Bleckede Hafen an 15:15 Lüneburg DB Gleis 4 an 17:26*Kleinbahnzüge halten nur bei Bedarf.Unsere musealen Fahrzeuge sind nicht barrierefrei. Ein Zustieg ist nur selbstständig über Stufen möglich.Für Fragen und Reservierungen steht Ihnen auch die Touristinformation in Bleckede unter der Telefonnummer 05852/951 414 zur Verfügung.
ca. 0,6 km entfernt
21337 Lüneburg, Bahnhofstraße 10
Der Nikolaus fährt mit dem HEIDE-EXPRESS wieder auf der Bleckeder Kleinbahn. Und wir bringen Sie und Ihre Kinder genau dorthin.Versprochen: Bei unseren traditionellen Nikolausfahrten steigen unterwegs der Nikolaus und seine Helfer ein und verteilen Geschenke an die Kinder im Zug. Genießen Sie mit Ihrer Familie die zweistündige Fahrt in unserem geheizten Museumszug. Dabei bringen wir Sie in unseren festlich geschmückten Waggons in weihnachtliche Stimmung. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt.Unser Nikolaus-Express startet am 26. und 27 November sowie am 18. Dezember in Lüneburg (DB, Gleis 4) um 14:40 Uhr. Am 27. November gibt es einen zusätzliche Fahrt um 10:40. Die Fahrten dauern jeweils etwa zwei Stunden und enden wieder in Lüneburg.Die Fahrt kostet für Kinder (1-14 Jahre) und Erwachsene 14,00 EUR pro Person (inkl. Reservierung und Geschenk für die Kinder, ggf. zzgl. einer Vorverkaufsgebühr). Kinder unter 1 Jahr fahren kostenlos mit, haben allerdings keinen Anspruch auf einen eigenen Sitzplatz und eine eigene Geschenketüte.Wichtige Regelungen, die in unseren Zügen und auf unseren Bahnsteigen zu beachten sind:Wir empfehlen das Tragen einer medizinischen oder FFP2-Maskeverzichten Sie auf eine Mitfahrt, wenn sich Krankheitsanzeichen zeigen - Ihnen entstehen natürlich keine Kosten!Die Fahrkarten sind ausschließlich im Vorverkauf erhältlich.Auch unsere Vorverkaufsstellen bieten Ihnen Tickets für diese Fahrt:Tourist-Information Lüneburg am Rathaus Am Markt Telefon 0800 2205 005Tourist-Information Scharnebeck Adendorfer Str. 46 Telefon (04136) 9077 500Tourist-Information Bleckede im Biosphaerium Schlossstr. 10 Telefon (05852) 951 414Tourist-Information Winsen im Marstall Schlossplatz 11 Telefon (04171) 668 075Luhe Reisen Winsen Deichstr. 11 Telefon (04171) 610 31Soltau Touristik Am Alten Stadtgraben 3 Telefon (05191) 828 282
ca. 0,6 km entfernt
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" überspringen29549 Bad Bevensen, Dahlenburger Straße 1
Jürgen Behn aus ZevenTitel: Gesichter-Kollagen
So., 25.06.2023 und weitere
29549 Bad Bevensen, Dahlenburger Straße 1
Plastische Arbeiten, sowie Werke in Öl, Aquarell und Acryl vom Kunstkreis 2012 aus Lüneburg unter dem Titel "Mosaik der Kunst"
Fr., 09.06.2023 und weitere
29549 Bad Bevensen, Dahlenburger Straße 1
Helmut Brundert aus WedelTitel: Norddeutsche Landschaften
So., 05.11.2023 und weitere
29549 Bad Bevensen, Dahlenburger Straße 1
Bilderausstellung von Silke Rohwer mit dem Titel "Lebens(T)räume".
So., 24.09.2023 und weitere
29549 Bad Bevensen, Dahlenburger Straße 1
Bilderausstellung von Wolfgang Graue mit dem Titel "Wonderful World".30.Juli - 26.August 2023Wolfgang Graue aus Celle zeigt hochwertige Original Ölgemälde.Bei der Art Show International Gallery in Los Angeles erhielt der Künstler Auszeichnungen zu den T...
So., 30.07.2023 und weitere
29451 Dannenberg (Elbe), Am Markt 5
Die Elbtalaue – Modellregion im Weltnetz der BiosphärenreservateDie DauerausstellungIn der Ausstellung „Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue“ im Alten Rathaus der Stadt Dannenberg (Elbe) können Sie e...
Sa., 10.06.2023 und weitere
29525 Uelzen, Am alten Kreishaus 1
Ausstellung – Zeichnungen, Collagen, Objekte Renate Schmidt, Mitglied im BBK–Uelzen, zeigt nach längerer Pause einen Überblick über Werkgruppen der letzten Jahre. Ihre Inhalte entwickelt sie aus Anregungen ihres direkten Umfelds oder auf Reisen.
Sa., 10.06.2023 und weitere
29549 Bad Bevensen, Lüneburger Straße 2
An diesem Sonntag sind die Traktoren in der Stadt!Historische landwirtschaftliche Maschinen und Traktoren verbreiten Nostalgie und lassen nicht nur Kinderaugen strahlen. Die Schätze wie Lanz Bulldog, Porsche, Hanomag und Deutz können auf dem Kirchplatz bestaun...
So., 16.07.2023 und weitere
29472 Damnatz, Achter Höfe 55
Die beiden Künstlerinnen Katja Hirschbiel und Beate Schmegel haben sich ein Thema gewählt, das die Gemeinsamkeiten ihres künstlerischen Schaffens hervorhebt. Malerei und Fotografie dienen als Medium, um dem Betrachter die alltäglichen Wunder, die man sieht, aber nicht wirkl...
Fr., 09.06.2023 und weitere
29549 Bad Bevensen, Dahlenburger Straße 1
Plastische Arbeiten, sowie Werke in Öl, Aquarell und Acryl vom Kunstkreis 2012 aus Lüneburg unter dem Motto „Mosaik der Kunst“
Fr., 09.06.2023 und weitere
29549 Bad Bevensen, Dahlenburger Straße 1
Bilderausstellung von 4Arts Lüneburg, 4 Künstlerinnen aus Lüneburg - Christina Pfeiffer, Martina Markmann, Sylvia Scharrenbach-Christina Pfeiffer, Martina Markmann, Sylvia Scharrenbach-Egert und Elisabeth Höveler.
So., 27.08.2023 und weitere
21337 Lüneburg, Dorette-von-Stern-Straße 2
In seiner Serie „100 Meisterwerke“ rückt der Fotokünstler Ralf Peters 100 berühmte Ikonen aus der Kunstgeschichte in ein neues Licht und inszeniert sie mit ebenso populären Legenden – Kuscheltieren. Dabei stehen die „Meisterwerke“ ihren altehrw...
So., 09.07.2023
21337 Lüneburg, Dorette-von-Stern-Straße 2
In seiner Serie „100 Meisterwerke“ rückt der Fotokünstler Ralf Peters 100 berühmte Ikonen aus der Kunstgeschichte in ein neues Licht und inszeniert sie mit ebenso populären Legenden – Kuscheltieren. Dabei stehen die „Meisterwerke“ ihren altehrw...
Sa., 08.07.2023
29549 Bad Bevensen, Dahlenburger Straße 1
Was kann ich tun, wenn ich einen verletzen Igel finde und welche Möglichkeiten gibt es um die Natur, Insekten und Wildtiere zu unterstützen?All das und mehr erfahren die Besucher am Sonntag, den 25. Juni beim Naturmarkt in Bad Bevensen.Der Markt findet von 12:00 bis 17:...
So., 25.06.2023
29549 Bad Bevensen, Dahlenburger Straße 1
Künstler, Kunsthandwerker und Direktvermarkter präsentieren ihr kreatives und fantasievolles Angebot. Dazu gesellen sich Direktvermarkter mit regionalen Erzeugnissen.An rund 25 Ständen sind zwischen 11:00 und 18:00 Uhr Schmuck, Kunst aus Glas, Filz, Perlen, Natur oder Gol...
So., 02.07.2023 und weitere
29348 Eschede, Bahnhofstraße 50
175 Jahre Bahnhof in Eschede ist ein Grund zum Feiern. Seit 175 Jahren hat Eschede einen Bahnhof, der dem Transport von Personen und Gütern dient. So bedeutend der Bahnhof im heutigen öffentlichen Verkehrssystem auch sein mag, soll heute daran erinnert werden, dass vor 175 Jahren &nd...
Sa., 10.06.2023 und weitere
29451 Dannenberg (Elbe), Am Markt
Die „Lange Nacht der Schönen Künste“ weckt in jedem Jahr das Interesse vieler Menschen.Bürgerinnen und Bürger, Urlauberinnen und Urlauber genießen in der Innenstadt von Dannenberg (Elbe) das besondere Flair. Künstler eröffnen eine besonder...
Sa., 16.09.2023
21335 Lüneburg, Untere Ohlingerstraße 7
„Talent Monument" heißt es am zehnten September beim bundesweiten Tag des Denkmals. Natürlich ist auch unsere Salz- und Hansestadt mit dabei und es öffnen sich Türen, Hinterhöfe und Zimmer, die für Besucher:innen sonst nur im Verborgenen bleiben. Vielerorts...
So., 10.09.2023
29389 Bad Bodenteich, Burgstraße 8
In Zusammenarbeit mit AGIL, dem Büro für angewandte Archäologie, Südergellersen, wird in 2023 an drei Sonntagen jeweils von 14.00 bis 17.00 Uhr das Backhaus der Burg Bodenteich wieder in Betrieb genommen. Besucher erwartet ganz frischer und leckerer Kuchen aus dem Ste...
So., 03.09.2023
29451 Dannenberg (Elbe), Am Ostbahnhhof 1
Baum-GeheimnisseBilder vonIrmgard BornemannMan sieht sie oft in der Natur vor einem Baum mit Malutensilien sitzen – Bäume als Motiv haben Irmgard Bornemann schon immer gereizt. Das Ergebnis ist in der Ausstellung „Ba...
Fr., 04.08.2023
29451 Dannenberg (Elbe), Am Ostbahnhhof 1
Baum-GeheimnisseBilder vonIrmgard BornemannMan sieht sie oft in der Natur vor einem Baum mit Malutensilien sitzen – Bäume als Motiv haben Irmgard Bornemann schon immer gereizt. Das Ergebnis ist in der Ausstellung „Ba...
Mo., 07.08.2023 und weitere
29549 Bad Bevensen, Dahlenburger Straße 1
Ausgesuchte Künstler, Kunsthandwerker und Designer präsentieren Schmuck, Textilien und schöne Dinge aus Keramik, Glas oder Holz.
Sa., 07.10.2023 und weitere
29451 Dannenberg (Elbe), Am Ostbahnhhof 1
Galerie der Träume Eine surreale RundschauMatthias F. Krämer Fotografie und Collage
Mo., 12.06.2023 und weitere
29525 Uelzen, Eschemannstraße 5
Im Juli live in Uelzen!
Sa., 01.07.2023 und weitere
29482 Küsten, Lübeln 2
In der Ausstellung „Fachwerk im Augenblick. Fotografische Skizzen aus dem Wendland“ zeigt der Fotokreis Lüchow-Dannenberg zeitgenössische Ansichten. Jenseits von Sachlichkeit geben die Aufnahmen dieser thematischen Gruppenschau pittoreske, detaillierte und in Transformati...
Sa., 10.06.2023 und weitere
29549 Bad Bevensen, Dahlenburger Straße 1
Kunst als Hobby in der Vorweihnachtszeit Rund 40 Kunsthandwerker und Hobbykünstler von der Freizeitkünstlerinitiative Ostkreis Uelzen präsentieren und verkaufen kunsthandwerkliche Arbeiten.
Sa., 11.11.2023 und weitere