0

Merkliste

Event

Dorfverein lädt zum Elbmeile-Flohmarkt

19273 Amt Neuhaus, Elbstraße 23

Gesprochene Sprachen:

Unsere Elbstraße ist als eine der zehn schönsten Straßen mit dem Prädikat „Schönste Straße Deutschlands 2013“ ausgezeichnet worden.
Auf der schönsten Straße Deutschlands jährt sich am 08.07.2022 zum 12.Mal die Flohmarktmeile in Stiepelse. Von 10.00 – 16.00 Uhr ziehen die Stiepelser wieder mit ihren Ständen um die Häuser und bieten an, was der Speicher hergibt.
Die Genießer kulinarischer Angebote werden von den Gastronomen vor Ort in gewohnter Qualität verwöhnt. Spiel und Spaß rund um das Dorfhaus!
Gastaussteller sind herzlich willkommen, zumal 10% der Standgeld-Einnahme auch dieses Mal in die Kinder- und Jugendkasse für das kommende Ferienprogramm   fließen.
Stiepelse wünscht sich und seinen Gästen gute Laune, gutes Wetter und beim gemütlichen Beisammensein am Abend zufriedene Aussteller.

Nächste Termine

Sa.

8

Juli 2023

10:00 Uhr bis 18:00  Uhr

Eigenschaften

Features

Μ

Free of charge

Kontakt

Dorfgemeinschaftshaus Stiepelse

Operator

19273 Amt Neuhaus, Elbstraße 23

Anfahrt

Navigation starten:

Karte

Karte wird geladen...

diese Seite teilen

Weitere Tipps in der Nähe

Am Sonntag, dem 25. September 22 lädt der TV Neuhaus alle Wanderfreunde zum Erlebnistag Wandern ein.Beim diesjährigen Wandertag lässt sich der Herbst im Amt Neuhaus mit allen Sinnen erleben: Malerische Aussichten, uralte Weiden, die Rufe der ersten Gänseschwärme und immer wieder das Elbufer begleiten die Wanderer. Das über 800jährige Stiepelse ist Ausgangspunkt der  Tour. Von hier aus geht es durch das Elbvorland Richtung Neu-Wendischthun, auf dem Rückweg lädt der Deich zur Aussicht über das weite Land an der Elbe. Blühende Elbwiesen, markante Baumveteranen und die Elbe begleiten den Weg. Naturführerin Sabine Wittkopf berichtet aus der wechselvollen Geschichte der Region und lenkt den Blick auf so manchen „Naturschatz“ am Wegesrand. , Kurioses und Spannendes aus der Geschichte unserer Region, wunderbare Wanderwege und abwechslungsreiche Natur. Das sind die Zutaten des diesjährigen Erlebnis-Wandertages des TV von 1860.Start ist um 10 Uhr an der Gaststätte  „Moin – Die Räucherkate“ in Stiepelse Elbstraße 7, 19273 Stiepelse Die ca. 7 km lange Rund -Wanderstrecke führt von Stiepelse Richtung Neu-Wendischthun Unterwegs ist eine Pause eingeplant, um Körper und Geist zu stärken. Die Tour endet an der Gaststätte in Stiepelse. Dort wird den Wanderern ein Mittagessen angeboten.Für eine bessere Vorbereitung wird um eine kurze Anmeldung bis zum 18.9.22 bei P. Dittmer gebeten: Tel.: 038841 20979 oder PetraDittmer @gmx.de Für eine bessere Vorbereitung wird um eine kurze Anmeldung bis zum 18.9.22 bei P. Dittmer gebeten: Tel.: 038841 20979 oder PetraDittmer@gmx.de

ca. 0,1 km entfernt

Erlebnistag Wandern - Herbstwanderung rund um Stiepelse

19273 Stiepelse, Elbstraße 7

Am Sonntag, dem 25. September 22 lädt der TV Neuhaus alle Wanderfreunde zum Erlebnistag Wandern ein.Beim diesjährigen Wandertag lässt sich der Herbst im Amt Neuhaus mit allen Sinnen erleben: Malerische Aussichten, uralte Weiden, die Rufe der ersten Gänseschwärme und immer wieder das Elbufer begleiten die Wanderer. Das über 800jährige Stiepelse ist Ausgangspunkt der  Tour. Von hier aus geht es durch das Elbvorland Richtung Neu-Wendischthun, auf dem Rückweg lädt der Deich zur Aussicht über das weite Land an der Elbe. Blühende Elbwiesen, markante Baumveteranen und die Elbe begleiten den Weg. Naturführerin Sabine Wittkopf berichtet aus der wechselvollen Geschichte der Region und lenkt den Blick auf so manchen „Naturschatz“ am Wegesrand. , Kurioses und Spannendes aus der Geschichte unserer Region, wunderbare Wanderwege und abwechslungsreiche Natur. Das sind die Zutaten des diesjährigen Erlebnis-Wandertages des TV von 1860.Start ist um 10 Uhr an der Gaststätte  „Moin – Die Räucherkate“ in Stiepelse Elbstraße 7, 19273 Stiepelse Die ca. 7 km lange Rund -Wanderstrecke führt von Stiepelse Richtung Neu-Wendischthun Unterwegs ist eine Pause eingeplant, um Körper und Geist zu stärken. Die Tour endet an der Gaststätte in Stiepelse. Dort wird den Wanderern ein Mittagessen angeboten.Für eine bessere Vorbereitung wird um eine kurze Anmeldung bis zum 18.9.22 bei P. Dittmer gebeten: Tel.: 038841 20979 oder PetraDittmer @gmx.de Für eine bessere Vorbereitung wird um eine kurze Anmeldung bis zum 18.9.22 bei P. Dittmer gebeten: Tel.: 038841 20979 oder PetraDittmer@gmx.de

Hiking trip

Nutzen Sie unsere historische Museumseisenbahn für einen Ausflug mit der Bleckeder Kleinbahn nach Lüneburg und genießen Sie die Zeit bei einem Museumsbesuch, einem Spaziergang oder in einem der zahreichen Cafes und Restaurants. Am 19. 6. findet das Stadtfest Lüneburg feiert und am 3. 7. 2022 findet der Erlebnis-Sonntag mit dem Thema

ca. 4,9 km entfernt

Mit der Kleinbahn in die Salz- und Hansestadt Lüneburg

21354 Bleckede, Bahnhofstraße 6

Nutzen Sie unsere historische Museumseisenbahn für einen Ausflug mit der Bleckeder Kleinbahn nach Lüneburg und genießen Sie die Zeit bei einem Museumsbesuch, einem Spaziergang oder in einem der zahreichen Cafes und Restaurants. Am 19. 6. findet das Stadtfest Lüneburg feiert und am 3. 7. 2022 findet der Erlebnis-Sonntag mit dem Thema "Tag der Kunst" statt. Auch zum Tag des offenen Denkmals am 11. 9. können Sie unseren Zug zur Anreise nutzen.Bitte beachten Sie unsere Regelungen:Wir empfehlen das Tragen einer Schutzmaske (medizinische oder FFP2-Maske).Bitte nutzen Sie die kostenlose Reservierung damit wir genügend Sitzplätze für Sie bereithalten.Halten Sie maximalen Abstand zu den Mitreisenden soweit das Platzangebot es zulässt.Verzichten Sie auf eine Mitfahrt, wenn sich Krankheitsanzeichen zeigen - Ihnen entstehen natürlich keine Kosten!Fahrplan:Von Bleckede nach Lüneburg Bleckede ab  11:00 14:50 17:17 Neu Neetze* 11:09 14:59 17:26 Neetze          11:17 15:07 17:34 Boltersen      11:26 15:16 17:43 Rullstorf*      11:32 15:22 17:49 Scharnebeck 11:36 15:26 17:53 Erbstorf         11:43 15:33 18:00 Lüneburg an  11:56 15:46 18:13Von Lüneburg nach Bleckede Lüneburg ab         9:48 12:15 16:05 (Gleis 4) Erbstorf Ziegelei*  9:56 12:23 16:13 Erbstorf                10:01 12:28 16:18 Scharnebeck        10:07 12:34 16:24 Rullstorf*              10:10 12:37 16:27 Boltersen              10:17 12:44 16:34 Neetze                  10:26 12:53 16:43 Neu Neetze*         10:32 12:59 16:49 Bleckede an          10:43 13:10 17:00* Kleinbahnzüge halten nur bei Bedarf.Die Fahrradmitnahme ist, soweit Kapazitäten in unserem Gepäckwagen vorhanden sind, kostenfrei möglich. Die historischen Fahrzeuge sind nicht barrierefrei. Ein selbständiger Einstieg über Stufen ist erforderlich. Kinderwagen sowie faltbare Rollstühle und Gehhilfen nehmen wir gerne mit. Das gilt auch für freundliche Hunde.Fahrkarten sind beim freundlichen Schaffner am Zug erhältlich. Bitte nutzen Sie die kostenlose Reservierungsmöglichkeit damit wir genügend Sitzplätze bereitstellen können. Für Fragen und Reservierungen steht Ihnen auch die Touristinformation in Bleckede unter der Telefonnummer 05852 - 951 414 zur Verfügung.

Bus trip Trip

Biber sind ganz typisch für die Elbtalaue und faszinierende Lebewesen. Überwiegend dämmerungs- und nachtaktiv, sind die größten Nagetiere Europas mit ihrem Körper perfekt an den Lebensraum Wasser angepasst. Sie können große Bäume fällen, Dämme sowie Biberburgen bauen und Wasserläufe aufstauen. Ihre extreme Spezialisierung ist einzigartig unter den Säugetieren. Als Landschaftsgestalter schaffen sie nicht nur sich, sondern auch vielen Pflanzen und Tieren einen geeigneten Lebensraum. Biber zeigen zudem ein sehr ausgeprägtes und beeindruckendes Familien- und Sozialleben. Dieses kann bei einer Einführung im Biberbau des Biosphaeriums beobachten werden, wo das Paar zum zweiten Mal in Folge Nachwuchs bekommen hat. Danach geht es gemeinsam ins Elbvorland. Dort wird der Lebensraum von Castor fiber erkundet und natürlich auf Spurensuche gegangen.  Dauer: ca. 3 Stunden Zielgruppe: Erwachsene, Kinder ab 10 Jahren Besondere Teilnahmevoraussetzungen: festes Schuhwerk, wettertaugliche Kleidung, evtl. Pausenverpflegung Treffpunkt: Informationstresen Biosphaerium Elbtalaue, Schlossstraße 10, 21354 Bleckede Kosten: Erwachsene 9,00 Euro, Kinder 7,00 Euro. Hinweis: Das Ticket für die Entdeckertour schließt den Besuch des Biosphaeriums am Veranstaltungstag mit ein. Anmeldung erforderlich unter: 05852-95 14 14 oder info@biosphaerium.de Veranstalter: Biosphaerium Elbtalaue, Tel.: 05852-9514-14,  E-Mail: info@biosphaerium.de, Internet: www.biosphaerium.de

ca. 4,9 km entfernt

Dem Biber auf der Spur

21354 Bleckede, Schloßstraße 10

Biber sind ganz typisch für die Elbtalaue und faszinierende Lebewesen. Überwiegend dämmerungs- und nachtaktiv, sind die größten Nagetiere Europas mit ihrem Körper perfekt an den Lebensraum Wasser angepasst. Sie können große Bäume fällen, Dämme sowie Biberburgen bauen und Wasserläufe aufstauen. Ihre extreme Spezialisierung ist einzigartig unter den Säugetieren. Als Landschaftsgestalter schaffen sie nicht nur sich, sondern auch vielen Pflanzen und Tieren einen geeigneten Lebensraum. Biber zeigen zudem ein sehr ausgeprägtes und beeindruckendes Familien- und Sozialleben. Dieses kann bei einer Einführung im Biberbau des Biosphaeriums beobachten werden, wo das Paar zum zweiten Mal in Folge Nachwuchs bekommen hat. Danach geht es gemeinsam ins Elbvorland. Dort wird der Lebensraum von Castor fiber erkundet und natürlich auf Spurensuche gegangen. Dauer: ca. 3 Stunden Zielgruppe: Erwachsene, Kinder ab 10 Jahren Besondere Teilnahmevoraussetzungen: festes Schuhwerk, wettertaugliche Kleidung, evtl. Pausenverpflegung Treffpunkt: Informationstresen Biosphaerium Elbtalaue, Schlossstraße 10, 21354 Bleckede Kosten: Erwachsene 9,00 Euro, Kinder 7,00 Euro. Hinweis: Das Ticket für die Entdeckertour schließt den Besuch des Biosphaeriums am Veranstaltungstag mit ein. Anmeldung erforderlich unter: 05852-95 14 14 oder info@biosphaerium.de Veranstalter: Biosphaerium Elbtalaue, Tel.: 05852-9514-14, E-Mail: info@biosphaerium.de, Internet: www.biosphaerium.de

Hiking trip

Der philosophische Spaziergang „Auf Eckermanns Pfaden“ führt uns vom Biosphaerium Elbtalaue zu verschiedenen Etappen entlang des „Eckermann-Weges“ in Bleckede. Dabei tauchen wir gemeinsam ein in die Zeit um 1826 bis 1829, in der der deutsche Dichter und Schriftsteller Johann Peter Eckermann, der als Goethes Vertrauter die berühmten „Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens“ verfasste, des Öfteren bei seiner Verlobten Johanna Bertram in Bleckede am Marschdeich verweilte und mit ihr gemeinsam so manchen Spaziergang entlang der Elbtalauen unternahm.  Dass Goethes engster Vertrauter und Nachlassverwalter, die Vogelwelt und die Region an der Elbe kannte und ein wahrer Vogelfreund war, wundert nicht. Noch heute kann man bei einem solchen Spaziergang die wunderbare Natur und die Vogelwelt der Elbtalauen bestaunen. Gemeinsame Naturbetrachtungen, Geschichten von Eckermann als Vogelfreund, dazu Einblicke in die tragische Geschichte um „Johann & Johanna“, die im Bann des Dichterfürsten Johann Wolfgang Goethes ihre besten Jahre getrennt voneinander verbrachten, begleiten uns auf unserem gemütlichen Spaziergang entlang Johannas Aufenthaltsort und des „Eckermann-Weges“ bis zur Elbe.  Nehmen sie sich ruhig ein kleines Sitzkissen oder eine Decke mit, damit wir es uns für die literarische Runde mitten im Grün gemütlich machen können. Bei Regen findet der philosophische Teil der Veranstaltung direkt im Biosphaerium statt.  Dauer: 2 Stunden  Zielgruppe: Erwachsene  Teilnahmevoraussetzungen: festes Schuhwerk, wettertaugliche Kleidung, evtl. Sitzkissen, Fernglas und Pausenverpflegung  Kosten: Erwachsene 10,00 Euro. Hinweis: Das Ticket für die Entdeckertour schließt den Besuch des Biosphaeriums am Veranstaltungstag mit ein.  Anmeldung erforderlich unter: 05852-95 14 14 oder info@biosphaerium.de

ca. 4,9 km entfernt

Entdeckertour: Auf Eckermanns Pfaden – ein philosophischer Spaziergang durch die Elbtalaue

21354 Bleckede, Schloßstraße 10

Der philosophische Spaziergang „Auf Eckermanns Pfaden“ führt uns vom Biosphaerium Elbtalaue zu verschiedenen Etappen entlang des „Eckermann-Weges“ in Bleckede. Dabei tauchen wir gemeinsam ein in die Zeit um 1826 bis 1829, in der der deutsche Dichter und Schriftsteller Johann Peter Eckermann, der als Goethes Vertrauter die berühmten „Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens“ verfasste, des Öfteren bei seiner Verlobten Johanna Bertram in Bleckede am Marschdeich verweilte und mit ihr gemeinsam so manchen Spaziergang entlang der Elbtalauen unternahm. Dass Goethes engster Vertrauter und Nachlassverwalter, die Vogelwelt und die Region an der Elbe kannte und ein wahrer Vogelfreund war, wundert nicht. Noch heute kann man bei einem solchen Spaziergang die wunderbare Natur und die Vogelwelt der Elbtalauen bestaunen. Gemeinsame Naturbetrachtungen, Geschichten von Eckermann als Vogelfreund, dazu Einblicke in die tragische Geschichte um „Johann & Johanna“, die im Bann des Dichterfürsten Johann Wolfgang Goethes ihre besten Jahre getrennt voneinander verbrachten, begleiten uns auf unserem gemütlichen Spaziergang entlang Johannas Aufenthaltsort und des „Eckermann-Weges“ bis zur Elbe. Nehmen sie sich ruhig ein kleines Sitzkissen oder eine Decke mit, damit wir es uns für die literarische Runde mitten im Grün gemütlich machen können. Bei Regen findet der philosophische Teil der Veranstaltung direkt im Biosphaerium statt. Dauer: 2 Stunden Zielgruppe: Erwachsene Teilnahmevoraussetzungen: festes Schuhwerk, wettertaugliche Kleidung, evtl. Sitzkissen, Fernglas und Pausenverpflegung Kosten: Erwachsene 10,00 Euro. Hinweis: Das Ticket für die Entdeckertour schließt den Besuch des Biosphaeriums am Veranstaltungstag mit ein. Anmeldung erforderlich unter: 05852-95 14 14 oder info@biosphaerium.de

Hiking trip

Anlässlich der Internationalen Fledermausnacht an diesem Wochenende lädt das Biosphaerium Elbtalaue in Kooperation mit der Planungsgemeinschaft Marienau zu einer Fledermausexkursion ein. Seit mehr als 50 Millionen Jahren gibt es diese erstaunlichen Flattertiere auf der Erde. Sie sind die einzigen Säugetiere, die jemals den aktiven Flug erlernt haben. Ihr Leben in der Nacht, die Befähigung mit den Ohren zu sehen und weitere Merkmale sind es, die diese Tiere so einmalig machen. Bevor es zur Abendstunde in die nähere Umgebung geht, erfahren Interessierte bei einem Kurzvortrag spannende Details über diese faszinierenden Flugkünstler. Die Vorstellung heimischer Fledermausarten gibt darüber hinaus einen Einblick zu Abendsegler und Co. Immerhin sind 16 verschiedene Fledermäuse im Biosphärenreservat anzutreffen.  Auf dem anschließenden Rundgang im strukturreichen Gelände wird gemeinsam nach ihnen gesucht. Hierbei werden die Rufe der Fledermäuse mit einem Bat-Detektor hörbar gemacht. So können die Teilnehmenden auch anhand der Fledermauslaute unterschiedliche Arten wahrnehmen.   Dauer: 2,5 Stunden  Zielgruppe: Erwachsene, Kinder ab 10 Jahre  Teilnahmevoraussetzungen: festes Schuhwerk Taschenlampe (wenn möglich)  Kosten: Erwachsene 10,00 Euro, Kinder 8,00 Euro. Hinweis: Das Ticket für die Entdeckertour schließt den Besuch des Biosphaeriums am Veranstaltungstag mit ein.  Anmeldung erforderlich unter: 05852-951414 oder info@biosphaerium.de

ca. 4,9 km entfernt

Entdeckertour: Nächtliche Flugkünstler

21354 Bleckede, Schloßstraße 10

Anlässlich der Internationalen Fledermausnacht an diesem Wochenende lädt das Biosphaerium Elbtalaue in Kooperation mit der Planungsgemeinschaft Marienau zu einer Fledermausexkursion ein. Seit mehr als 50 Millionen Jahren gibt es diese erstaunlichen Flattertiere auf der Erde. Sie sind die einzigen Säugetiere, die jemals den aktiven Flug erlernt haben. Ihr Leben in der Nacht, die Befähigung mit den Ohren zu sehen und weitere Merkmale sind es, die diese Tiere so einmalig machen. Bevor es zur Abendstunde in die nähere Umgebung geht, erfahren Interessierte bei einem Kurzvortrag spannende Details über diese faszinierenden Flugkünstler. Die Vorstellung heimischer Fledermausarten gibt darüber hinaus einen Einblick zu Abendsegler und Co. Immerhin sind 16 verschiedene Fledermäuse im Biosphärenreservat anzutreffen. Auf dem anschließenden Rundgang im strukturreichen Gelände wird gemeinsam nach ihnen gesucht. Hierbei werden die Rufe der Fledermäuse mit einem Bat-Detektor hörbar gemacht. So können die Teilnehmenden auch anhand der Fledermauslaute unterschiedliche Arten wahrnehmen. Dauer: 2,5 Stunden Zielgruppe: Erwachsene, Kinder ab 10 Jahre Teilnahmevoraussetzungen: festes Schuhwerk Taschenlampe (wenn möglich) Kosten: Erwachsene 10,00 Euro, Kinder 8,00 Euro. Hinweis: Das Ticket für die Entdeckertour schließt den Besuch des Biosphaeriums am Veranstaltungstag mit ein. Anmeldung erforderlich unter: 05852-951414 oder info@biosphaerium.de

Hiking trip

Reisen sie in die Zeit zurück und lauschen sie mitten im Wald der Geschichte steinerner Zeugen. Gestartet wird mit einer kurzen Einführung in die geologischen und naturräumlichen Strukturen des Exkursionsgebietes „Schieringer Forst“, direkt im Biosphaerium Elbtalaue. Die Archäologin Petra Pettmann M.A. gibt Ihnen hierzu versierte Einblicke. Danach steuern sie den Exkursionsort an. Allen Teilnehmenden wird der Treffpunkt aufgezeigt und los geht die Fahrt in den eigenen PKWs. Ist die Gruppe am Parkplatz versammelt, besuchen sie gemeinsam einen Teil der Großsteingräber der jungsteinzeitlichen Trichterbecherkultur  (ca. 3500 – 2800 v. Chr.). Bei einem Spaziergang durch den herrlichen Mischwald erfahren die Teilnehmenden im Bereich der Grabanlagen wissenswertes über den Totenkult und die Bestattungsformen in neolithischer Zeit. Unter kundiger Leitung wird aufgezeigt, wie die Menschen der Jungsteinzeit gelebt haben und ebenso der Blick für archäologische Hinterlassenschaften im Gelände geschärft. Beispielhaft am Ganggrab 1, Grab 3 und dem sogenannten Opferberg werden Grabungsmethoden steinzeitlicher Gräberfelder und Siedlungen erklärt.  Nach der geführten Exkursion besteht für die Teilnehmenden die Möglichkeit, weitere Megalithgräber im Gelände eigenständig zu entdecken.  Dauer: 3 Stunden  Zielgruppe: Erwachsene, Kinder ab 10 Jahre  Teilnahmevoraussetzungen: eigener PKW oder Fahrgemeinschaft, festes Schuhwerk, wettertaugliche Kleidung, evtl. Pausenverpflegung  Kosten: Erwachsene 12,00 Euro, Kinder 10,00 Euro. Hinweis: Das Ticket für die Entdeckertour schließt den Besuch des Biosphaeriums am Veranstaltungstag mit ein.  Anmeldung erforderlich unter: 05852-951414 oder info@biosphaerium.de

ca. 4,9 km entfernt

Entdeckertour: Steinzeitliche Spuren in der Natur entdecken - Großsteingräber im Schieringer Forst

21354 Bleckede, Schloßstraße 10

Reisen sie in die Zeit zurück und lauschen sie mitten im Wald der Geschichte steinerner Zeugen. Gestartet wird mit einer kurzen Einführung in die geologischen und naturräumlichen Strukturen des Exkursionsgebietes „Schieringer Forst“, direkt im Biosphaerium Elbtalaue. Die Archäologin Petra Pettmann M.A. gibt Ihnen hierzu versierte Einblicke. Danach steuern sie den Exkursionsort an. Allen Teilnehmenden wird der Treffpunkt aufgezeigt und los geht die Fahrt in den eigenen PKWs. Ist die Gruppe am Parkplatz versammelt, besuchen sie gemeinsam einen Teil der Großsteingräber der jungsteinzeitlichen Trichterbecherkultur (ca. 3500 – 2800 v. Chr.). Bei einem Spaziergang durch den herrlichen Mischwald erfahren die Teilnehmenden im Bereich der Grabanlagen wissenswertes über den Totenkult und die Bestattungsformen in neolithischer Zeit. Unter kundiger Leitung wird aufgezeigt, wie die Menschen der Jungsteinzeit gelebt haben und ebenso der Blick für archäologische Hinterlassenschaften im Gelände geschärft. Beispielhaft am Ganggrab 1, Grab 3 und dem sogenannten Opferberg werden Grabungsmethoden steinzeitlicher Gräberfelder und Siedlungen erklärt. Nach der geführten Exkursion besteht für die Teilnehmenden die Möglichkeit, weitere Megalithgräber im Gelände eigenständig zu entdecken. Dauer: 3 Stunden Zielgruppe: Erwachsene, Kinder ab 10 Jahre Teilnahmevoraussetzungen: eigener PKW oder Fahrgemeinschaft, festes Schuhwerk, wettertaugliche Kleidung, evtl. Pausenverpflegung Kosten: Erwachsene 12,00 Euro, Kinder 10,00 Euro. Hinweis: Das Ticket für die Entdeckertour schließt den Besuch des Biosphaeriums am Veranstaltungstag mit ein. Anmeldung erforderlich unter: 05852-951414 oder info@biosphaerium.de

Hiking trip

Biber sind ganz typisch für die Elbtalaue und faszinierende Lebewesen. Überwiegend dämmerungs- und nachtaktiv, sind die größten Nagetiere Europas mit ihrem Körper perfekt an den Lebensraum Wasser angepasst. Sie können große Bäume fällen, Dämme sowie Biberburgen bauen und Wasserläufe aufstauen. Ihre extreme Spezialisierung ist einzigartig unter den Säugetieren. Als Landschaftsgestalter schaffen sie nicht nur sich, sondern auch vielen Pflanzen und Tieren einen geeigneten Lebensraum. Biber zeigen zudem ein sehr ausgeprägtes und beeindruckendes Familien- und Sozialleben. Dieses können wir gemeinsam bei einer Einführung im Biberbau des Biosphaeriums beobachten, wo das Paar Ende Mai 2021 Nachwuchs bekommen hat. Danach geht es gemeinsam ins Elbvorland. Dort wird der Lebensraum von Castor fiber erkundet und natürlich auf Spurensuche gegangen.  Dauer: ca. 3 Stunden Zielgruppe: Erwachsene, Kinder ab 10 Jahren Besondere Teilnahmevoraussetzungen: Mund-Nasen-Bedeckung, festes Schuhwerk, wettertaugliche Kleidung, evtl. Pausenverpflegung Treffpunkt: Informationstresen Biosphaerium Elbtalaue, Schlossstraße 10, 21354 Bleckede Kosten: Erwachsene 9,00 Euro, Kinder 7,00 Euro. Hinweis: Das Ticket für die Entdeckertour schließt den Besuch des Biosphaeriums am Veranstaltungstag mit ein. Anmeldung erforderlich unter: 05852-95 14 14 oder info@biosphaerium.de Veranstalter: Biosphaerium Elbtalaue, Tel.: 05852-9514-14,  E-Mail: info@biosphaerium.de, Internet: www.biosphaerium.de

ca. 4,9 km entfernt

Entdeckertouren 2022: Dem Biber auf der Spur

21354 Bleckede, Schloßstraße 10

Biber sind ganz typisch für die Elbtalaue und faszinierende Lebewesen. Überwiegend dämmerungs- und nachtaktiv, sind die größten Nagetiere Europas mit ihrem Körper perfekt an den Lebensraum Wasser angepasst. Sie können große Bäume fällen, Dämme sowie Biberburgen bauen und Wasserläufe aufstauen. Ihre extreme Spezialisierung ist einzigartig unter den Säugetieren. Als Landschaftsgestalter schaffen sie nicht nur sich, sondern auch vielen Pflanzen und Tieren einen geeigneten Lebensraum. Biber zeigen zudem ein sehr ausgeprägtes und beeindruckendes Familien- und Sozialleben. Dieses können wir gemeinsam bei einer Einführung im Biberbau des Biosphaeriums beobachten, wo das Paar Ende Mai 2021 Nachwuchs bekommen hat. Danach geht es gemeinsam ins Elbvorland. Dort wird der Lebensraum von Castor fiber erkundet und natürlich auf Spurensuche gegangen. Dauer: ca. 3 Stunden Zielgruppe: Erwachsene, Kinder ab 10 Jahren Besondere Teilnahmevoraussetzungen: Mund-Nasen-Bedeckung, festes Schuhwerk, wettertaugliche Kleidung, evtl. Pausenverpflegung Treffpunkt: Informationstresen Biosphaerium Elbtalaue, Schlossstraße 10, 21354 Bleckede Kosten: Erwachsene 9,00 Euro, Kinder 7,00 Euro. Hinweis: Das Ticket für die Entdeckertour schließt den Besuch des Biosphaeriums am Veranstaltungstag mit ein. Anmeldung erforderlich unter: 05852-95 14 14 oder info@biosphaerium.de Veranstalter: Biosphaerium Elbtalaue, Tel.: 05852-9514-14, E-Mail: info@biosphaerium.de, Internet: www.biosphaerium.de

Hiking trip

Das könnte Dir auch gefallen