0
Gesprochene Sprachen:
In der urigen Scheune in Konau im ehemaligen Grenzgebiet an der Elbe verspricht dieses Konzert eine intime Begegnung mit dem ersten Preisträger der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern: Mit Werken von Bach, Prokofjew und Henze stellt Daniel Müller-Schott sowohl seine Vielfalt als auch sein Können unter Beweis.
Künstler
Daniel Müller-Schott Violoncello
Programm
Werke von BACH, PROKOFJEW und HENZE für Violoncello solo
Sa.
16
Sept. 2023
19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Karte wird geladen...
Besuchen Sie uns auch auf:
https://festspiele-mv.de/alle-konzerte/konzerte/program/daniel-mueller-schott-solo/
Weitere Tipps in der Nähe
ca. 0,0 km entfernt
19273 Konau, Elbstraße 25
Bach · Prokofjew · Henze KünstlerDaniel Müller-Schott VioloncelloProgrammWerke von BACH, PROKOFJEW und HENZE für Violoncello solo
Sa., 16.09.2023
ca. 0,0 km entfernt
19273 Konau, Elbstraße 25
Die zum Kult gewordene Veranstaltung mit Film- und Fernsehschauspieler Wanja Mues und Jazz-Cellisten Stephan Braun gehört in Konau zum Beginn der Advents- zeit wie die Weihnachtsgeschichte zu Weihnachten. Jeder Versuch, dieses Programm zu verändern, scheiterte - an dem Wunsch der Künstler und dem des Publikums. Und so werden wir wieder mit Theater um Weihnachten in die Adventszeit gehen.Die Geschichten, die humorvoll, besinnlich, kritisch und bitterböse die Geschehnisse um die Weihnachtszeit und deren Gepflogenheiten beschreiben, machen ebenso wie das Erinnern und die gespannte Erwartung auf die Wiederkehr von Pointen beim wiederholten Zuhören den ganz besonderen Reiz und das Vergnügen an dieser Lesung mit Musik aus.Theatralisch gestaltet Wanja Mues Geschichten von Schnee, geschmolzenen Zinnsoldaten, einem selbstdrehenden Christbaumständer, Zündhölzern und anderen Protagonisten der Weihnachtszeit, und Stephan Braun improvisiert fantasie- volle Klangwelten, die die Geschichten begleiten oder auch solistisch weitererzählen.
ca. 1,5 km entfernt
19273 Konau, Elbstraße 11
Gleich zwei 10-Jahres-Jubilaen sowie die Saisoneroffnung fur das Gebaudeensemble Konau 11 werden am Samstag, den 1. April 2023 an der Elbstraße 11 in Konau gefeiert. Sowohl der Verein Konau 11 - Natur e.V. als auch das Archezentrum Amt Neuhaus – Informationshaus des Biospha...
Sa., 01.04.2023
ca. 2,0 km entfernt
19273 Darchau, Hauptstraße 9
Am Sonntag, dem 16.10. um 15.00 Uhr geht es im Café von Rautenkranz in Darchau auf Plattdeutsch mit der fiktiven Wanderung ab Wietingsbek und vielen Fotos der ehemaligen Grenze gen Norden weiter. Interessenten an der neueren Geschichte und Plattdeutsch sind herzlich eingeladen. Bei Kaffee und herrlichem Kuchen wird die Kaffeeklönsnackrunde fortgesetzt. Die Familie von Rautenkranz und Kuno Karls laden herzlich ein.
ca. 3,3 km entfernt
19273 Haar, Mittelweg 8
Sie: Modedesignerin, mit DOB-Atelier, befreit beim Arbeiten in Filz; Er: Fotograf, in der Bildenden Kunst unterwegs, zeigt aktuelle Zeichnungen; Vielfalt und IndividualitätChrista Baader, Modedesignerin, zeigt in Ihren Modellen eine grafisch reduzierte Linie. Hochwertig...
Sa., 27.05.2023 und weitere
ca. 5,2 km entfernt
19273 Amt Neuhaus, Uferstraße 6
Das etwas andere Foto: Gestische Fotografie, Fotoexperimente und Abstraktes - Anette Dützmann und Traute LutzZu KunstOffen haben wir uns vor allem einem besonderen Genre gewidmet. Das Malen mit der Kamera, kurz „Gestische Fotografie“, bringt z.T. überra...
Sa., 27.05.2023 und weitere
ca. 5,5 km entfernt
19273 Amt Neuhaus, Kirchplatz
Maximilian Hornung und Hisako KawamuraKünstlerMaximilian Hornung VioloncelloHisako Kawamura KlavierProgrammBEETHOVEN Sonate Nr. 1 F-Dur für Violoncello und Klavier op. 5 Nr. 1PROKOFJEW Sonate C-Dur für Violoncello und Klavier op. 119WEBERN Drei kleine Stücke für Violoncello und Klavier op. 11STRAUSS Sonate F-Dur für Violoncello und Klavier op. 6
Mi., 21.06.2023
ca. 5,5 km entfernt
19273 Amt Neuhaus, Kirchplatz
Endlose Obstbaumalleen, kleine Dörfchen mit scheinbar von der Zeit vergessenen Backsteinkirchen und malerische Sonnenuntergänge über der Elbe: Mit ihrer landschaftlichen Schönheit und unberührten Natur lockt die Elbtalaue im ehemaligen innerdeutschen Grenzgebiet. In de...
Mi., 21.06.2023
ca. 5,5 km entfernt
21371 Tosterglope, Im Alten Dorfe 7
Ein interdisziplinäres Klang-, Bewegungs- und Handwerksprojekt Anna E Weiser "Ich habe in Gotland, Schweden, verschiedene Plätze in der Natur besucht und darüber nachgedacht wozu oder zu wem die Wildnis gehört und was Wechsels...
Mo., 01.05.2023
ca. 5,5 km entfernt
21371 Tosterglope, Im Alten Dorfe 7
“Wer utopisch denkt, sieht nicht nur die Unzulänglichkeit eines Systems, sondern auch den Handlungsspielraum, den eine Gesellschaft hat. Die Zukunft ist nicht in Stein gemeißelt. Aber man braucht Mut, sie zu gestalten.” Adrian Lobe, Politikwissenschaftler Im Corona Jahr 2020 unternahm der in Berlin lebende Künstler Martin Schepers eine künstlerische Recherche Reise entlang der Elbe von Dresden nach Hamburg. Bei dieser Wanderung kam Schepers auch durch Dömitz und begegnete dort der halbierten alten Eisenbahnbrücke, die dort wie eine anonyme Skulptur in der Auenlandschaft auf der Westseite der Elbe steht. Die Brücke wurde am Ende des 2. Weltkrieges bombardiert und zur Hälfte zerstört, durch die Teilung kam es nicht zu einem Wiederaufbau. Heute ist der Raum um die alte Eisenbahnbrücke ein besonderer Platz, der in einem Netzwerk verschiedener Bauten Geschichte und Zukunft miteinander verbindet. Schnell war klar, dass dieser Ort besondere Voraussetzungen bietet, um künstlerische Formate zu entwickeln, bei denen das Verhältnis von Mensch, Fluss und Brücke befragt werden kann. So entstand die Idee zu dem künstlerisch partizipativen Projekt, eine Brücke für die Utopie, welches im September 2022 im öffentlichen Raum um die alte Eisenbahnbrücke in um Dömitz herum stattfinden wird. Fünf Orte nehmen bei diesem Projekt daher eine zentrale Stellung ein: bei der alten Eisenbahnbrücke bei Dömitz auf der Westseite der Elbe, der alte Wachturm und das Mahnmal für die Opfer im 2.Weltkrieg auf der östlichen Seite und die neue Autobrücke, welche heute den Fluss überspannt sowie elbaufwärts gelegen der Kunstraum Tosterglope. 10 überregionale Künstler*innen und 10 Künstler*innen aus der Region nehmen an diesem Projekt im September 2022 teil. Dabei soll es darum gehen, die symbolischen Ebenen, die eine Brücke aus anthropologischer Sicht bietet, ebenso zu untersuchen wie die konkreten historischen und gesellschaftlichen Umstände, die sich in dem Bauwerk in Dömitz manifestieren. Das Ausstellungskonzept beschränkt sich nicht ausschließlich auf den Corpus der alten Eisenbahnbrücke. Es geht darum, das Netzwerk von Beziehungen in der Region aufzudecken, welches sich um die Brücke herum aufspannt. Welche imaginären Verbindungslinien sind im Raum oder können entstehen? Welche verborgenen Fäden liegen noch verdeckt in der Landschaft? Welche Erweiterungen können geschaffen werden? Wie verhält sich der Fluss der Elbe zu den menschlichen Bauwerken? Es geht bei diesem Projekt darum, Verbindungen und Stationen der Begegnung zu erzeugen und räumliche Beziehungen in der Region zu befragen. Einfach gesagt: Wie lässt sich eine halbe Brücke weiterdenken oder wie lässt sich eine noch nicht vorhandene Brücke imaginieren? In Dömitz steht die alte Eisenbahnbrücke wie eine anonyme Skulptur im öffentlichen Raum, einige Kilometer weiter nördlich ist der Bau einer neuen Brücke zwischen Neu Darchau und Amt Neuhaus in der Überlegung. Unabhängig von den konkreten Entwicklungen einer Landschaftsplanung soll das utopische Potential von dem Gebäudetyp Brücke künstlerisch befragt werden. Das ist der Kerngedanke dieses künstlerischen Projektes: Wie lässt sich eine Brücke spannen zwischen der erlebten Geschichte und der zu gestaltenden Zukunft. Diese Frage betrifft längst nicht nur das Verhältnis von west – und ostdeutscher Geschichte. Dieses Verhältnis aber lässt sich verstehen wie ein Brennglas der Frage: Wie kann unterschiedlich erlebte Geschichte in eine gemeinsam gestaltete Zukunft führen und wie ist unser Verhältnis zu einer Gemeinschaft nicht-menschlicher Leberwesen? Können wir eine Gemeinschaft sein mit dem Fluss und den darin lebenden Lebewesen bilden? Eine Brücke für die Utopie. Alle angefragten Künstler*innen sind eingeladen, mit ihrer persönlichen Vorgehensweise eine ortsspezifische Arbeit zu entwickeln. Diese können sowohl skulptural, malerisch oder medienbasiert (Sound-, Licht-, Film Installation) sein. Darüber hinaus wird es ein breites Vortragsformat geben, in dem Protagonisten aus den verschiedenen Bereichen wie Wissenschaft und Lyrik ihre Perspektive auf die oben genannten Themen darstellen. Verschiedenen workshops werden den Austausch der beteiligten mit den Menschen vor Ort intensivieren um gemeinsam Lösungsansätze zu finden für eine Zeit, in der neue Perspektiven dringend notwendig erscheinen. Die Beteiligten: Menschen, die an der Elbe leben und die sich mit Beiträgen und Einsendungen bei dem partizipativen Zeichnungsprojekt aus dem Sommer 2020 beteiligt haben. Anwohner Zeichnungen – Elbe Brücke Utopie – ein Projekt von Martin Schepers. Dietrich Burmeister, Andrè Blasche, Ingrid van Bergen, Silke Kowalski, Gilta Jansen, Barbara Camilla Tucholski, Irmhild Schwarz, Clemens Goldbach, Sonya Schönberger, Andrea Pichl, Ina Weise, Via Lewandowsky, Benedikt Terwiel, Martin Schepers, Christof Zwiener, Hanna Sjöberg, Dr. Meike Kleinwächter, Ahmad Katlesh, Dr. Philipp Hauß www.eine-bruecke-fuer-die-utopie.de
ca. 5,5 km entfernt
21371 Tosterglope, Im Alten Dorfe 7
Ein Gespräch mit Joachim Heinz und Marijana Janevska (Komponisten elektronisches Studio der Musikhochschule Hannover) uber die Konflikte beim Komponieren und Hören Neuer Musik. Diese Gespräche finden im Rahmen von tosterglope institut statt. tosterglope institut versteht sich als Gesprächs-Forum zu Fragen der Zeit. Im Wesentlichen wird die Ästhetik der Themen aus Sicht eines Kunstvereins betrachtet – eine politische Ästhetik in der Kultur.
ca. 5,6 km entfernt
19273 Amt Neuhaus, Am Markt 5
Der Verein für Bürgerbegegnung im Amt Neuhaus e.V. lädt seine Mitglieder und andere Interessierte ins Haus des Gastes in Neuhaus, Am Markt 5 zu einer Veranstaltung ein. Thema: Die gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU unter Berücksichtigung der aktuellen Situation in der Ukraine. Es spricht Herr Holger Koch, Oberst a.D. Herr Koch war u.a. als Referatsleiter Militärpolitik bei der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei der Europäischen Union in Brüssel tätig. Es besteht FFP2-Masken-Pflicht!
ca. 5,6 km entfernt
19273 Amt Neuhaus, Am Markt 5
Helen Paul aus Groß Kühren, eine ausgewiesene Afrikakennerin, stellt das turbulente Leben der Prinzessin Salme und humorvolle Texte einer afrikanischen Autorin vor. Freuen Sie sich auf eine Lesung in unserer Gemeindebücherei im „Haus des Gastes“ am 30. September 2022 um 17.00 Uhr. Der Eintritt ist frei.
ca. 5,6 km entfernt
19273 Amt Neuhaus, Am Markt 5
Eine immer noch schwärende Wunde sind die Zwangsaussiedlungen entlang der innerdeutschen Grenze in den Jahren 1952 und 1961. Von den Aktionen „Ungeziefer“ und „Festigung“ waren auch hiesige Elbdörfer betroffen. Karin Toben gebührt das Verdienst, die Erinnerungen daran in bisher drei Publikationen festgehalten zu haben. Sie hat Zeitzeugen befragt, deren Schicksale dokumentiert und mit historischem Bildmaterialien versehen. Ein vierter Band erscheint Mitte November beim Verlag Hermann Lüers. Im Vorwort ihrer Neuerscheinung „Heimatsehnen nimmt kein Ende“ heißt es: „Konnte das erste, 2008 erschienene Buch ‚Heimatsehnen‘ noch Lebensberichte von Vätern und Müttern und Großeltern wiedergeben, so sind es im vorliegenden Band oftmals die auch nicht mehr jungen Enkel, durch deren Leben sich die unvergessenen Gefühle der Erwachsenen während der Vertreibungen wie ein roter Faden gezogen haben. Zu lesen ist, wie sie zu Opfern in zweiter Reihe wurden, die die seelische Last der Älteren unaufgearbeitet zu tragen hatten.“Ihr neues Buch mit 16 Porträts von Familien, die Opfer wurden, stellt Karin Toben im „Haus des Gastes“ am 23. November 2022 um 17.00 Uhr vor. Moderiert wird die Veranstaltung von Klaus Lehmann, dem einstigen Leiter des Museums Hitzacker.
ca. 5,6 km entfernt
19273 Amt Neuhaus, Am Markt 5
Die traditionelle Tagestour im Norden des UNESCO-Biosphärenreservates Flusslandschaft Elbe führt auf ca. 45 km von Konau/Amt Neuhaus über Neuhaus, Preten, Blücher, die Teldau und Stiepelse. Sie erfahren Interessantes über Natur und Kultur.E-Bikes sin...
So., 18.06.2023
ca. 5,6 km entfernt
19273 Amt Neuhaus, Am Markt 5
Wenige Quadratmeter große Flächen mit heimischen Wiesen-Kräutern im eigenen Garten erfreuen das Herz, geben Insekten Nahrung und einen Lebensraum für deren Larven. Wer eine Wildbienen- Nisthilfe im Garten aufstellt, sollte auch für ausreichend Nahrung sorgen.Am 30. August 2022 um 19 Uhr hält Dr. Olaf Anderßon einen Vortrag zu Mini-Wilde-Wiese für den Garten im Haus des Gastes in Neuhaus/Elbe. Viele Menschen möchten etwas gegen das Insektensterben tun. Laut einer aktuellen englischen Studie hilft schon eine Mini-Wiese von 4 x 4 Metern mit heimischen Wiesen-Kräutern die Anzahl der blütenbesuchenden Insekten im Garten zu erhöhen. Mehr Tiere einer Art und mehr Arten finden sich dadurch ein. Über diese Studie, aber auch ganz grundsätzlich was denn eigentlich eine Wiese ist und wie sie sich von einem Staudenbeet eines Standardgartens unterscheidet, darüber berichtet Dr. Olaf Anderßon. „Mit diesen kleinen Wiesen retten wir nicht die Insekten, aber wir tragen ein Stück dazu bei, dass die eine oder andere Art überleben kann. Jeder Quadratmeter zählt!“ so Dr. Olaf Anderßon. Er vermittelt in seinem Vortrag wie man solche Wiesen anlegt und wie sie langfristig gepflegt werden, so dass sie nicht immer wieder neu eingesät werden müssen. Olaf Anderßon verrät viele Tipps und Tricks aus eigener Erfahrung, so dass auch Sie zu ein paar Quadratmeter pflegeleichtem Wiesen-Glück kommen.Dr. Olaf Anderßon ist Biologe und Leiter des Projektes „Biotopverbund Elbtal Amt Neuhaus (BENe) – unter besonderer Berücksichtigung des Blühaspektes für den Landkreis Lüneburg.
ca. 5,6 km entfernt
ca. 6,0 km entfernt
21371 Tosterglope, Ventschau
Wandern durch innere und äußere Welten Bäume im Jahreslauf Im Auwald am Elbestrand, in den Weiten des Walmsburger Werders, im Schieringer Forst und angrenzenden Wäldern erfahren wir mit der naturkundigen Ritualleiterin Quon Antje Kappe...
So., 23.07.2023
ca. 6,3 km entfernt
19273 Stiepelse, Elbstraße 7
Am Sonntag, dem 25. September 22 lädt der TV Neuhaus alle Wanderfreunde zum Erlebnistag Wandern ein.Beim diesjährigen Wandertag lässt sich der Herbst im Amt Neuhaus mit allen Sinnen erleben: Malerische Aussichten, uralte Weiden, die Rufe der ersten Gänseschwärme und immer wieder das Elbufer begleiten die Wanderer. Das über 800jährige Stiepelse ist Ausgangspunkt der Tour. Von hier aus geht es durch das Elbvorland Richtung Neu-Wendischthun, auf dem Rückweg lädt der Deich zur Aussicht über das weite Land an der Elbe. Blühende Elbwiesen, markante Baumveteranen und die Elbe begleiten den Weg. Naturführerin Sabine Wittkopf berichtet aus der wechselvollen Geschichte der Region und lenkt den Blick auf so manchen „Naturschatz“ am Wegesrand. , Kurioses und Spannendes aus der Geschichte unserer Region, wunderbare Wanderwege und abwechslungsreiche Natur. Das sind die Zutaten des diesjährigen Erlebnis-Wandertages des TV von 1860.Start ist um 10 Uhr an der Gaststätte „Moin – Die Räucherkate“ in Stiepelse Elbstraße 7, 19273 Stiepelse Die ca. 7 km lange Rund -Wanderstrecke führt von Stiepelse Richtung Neu-Wendischthun Unterwegs ist eine Pause eingeplant, um Körper und Geist zu stärken. Die Tour endet an der Gaststätte in Stiepelse. Dort wird den Wanderern ein Mittagessen angeboten.Für eine bessere Vorbereitung wird um eine kurze Anmeldung bis zum 18.9.22 bei P. Dittmer gebeten: Tel.: 038841 20979 oder PetraDittmer @gmx.de Für eine bessere Vorbereitung wird um eine kurze Anmeldung bis zum 18.9.22 bei P. Dittmer gebeten: Tel.: 038841 20979 oder PetraDittmer@gmx.de
Das könnte Dir auch gefallen
21335 Lüneburg, Willy-Brandt-Straße 1
Foyer Museum Lüneburg Hausband der JazzIG mit special guest: Birgit Storf - Saxophon Her favorite songs! Unser special guest Birgit Storf spielt Saxophon, Klarinette und Flöte. In diversen Hamburger Formationen hat sie bisher ihr Könne...
Fr., 28.04.2023
29549 Bad Bevensen, Dahlenburger Straße 1
Nahe am Original, ohne zu kopieren. Mit dem nötigen Respekt vor den großen Kompositionen und dem Anspruch an sich selbst, musikalisch hochwertige Interpretationen der Welthits von Simon & Garfunkel zu bieten. Das ist das Simon & Garfunkel Tribute Duo. Thomas Wacker und Thorsten Gary, die mit ihren Gitarren und Stimmen seit Jahren in Deutschland unterwegs sind und die Konzertbesucher mit den bekannten Klassikern begeistern.Thomas wurde 1964 in Bretten geboren. Ab seinem siebten Lebensjahr erhielt er Unterricht in Klavier und Gitarre. Berufen zur Musik arbeitete Thomas Wacker drei Jahrzehnte erfolgreich als Musikpädagoge. Ein abgeschlossenes Fernstudium für Konzertgitarre in den Themenbereichen Komposition, Arrangement und Harmonie-lehre sowie ein Stipendium für Flamenco-Gitarre vervollständigen seine musikalische Ausbildung. Als Musiker war Thomas in unterschiedlichen Bands europaweit unterwegs.Im Jahre 2011 gründete er zusammen mit seinem Musikerkollegen “Graceland”. Dort übernimmt er seitdem die Stimme von Paul Simon und gibt mit seinem virtuosen Gitarrenspiel der Musik von Simon & Garfunkel eine ganz besondere Note.
Sa., 05.08.2023
29549 Bad Bevensen, Dahlenburger Straße 1
Nahe am Original, ohne zu kopieren. Mit dem nötigen Respekt vor den großen Kompositionen und dem Anspruch an sich selbst, musikalisch hochwertige Interpretationen der Welthits von Simon & Garfunkel zu bieten. Das ist das Simon & Garfunkel Tribute Duo. Thomas Wacker und Thors...
Sa., 05.08.2023
29525 Uelzen, Rosenmauer 9
Im Herbst 2016 spielt Albers Ahoi! seine ersten zehn Lieder an den Hamburger Landungsbrücken. Es folgen kleinere Konzerte in Hamburger Clubs und auf Hafenfesten in Norddeutschland.2017 präsentiert das musikalische Quintett auf Kampnagel, in Hamburgs internationalem Zentrum f&uu...
Sa., 26.08.2023
29439 Lüchow (Wendland), Dr.-Lindemann-Straße 14
Zum Saisonauftakt kommt der zweifache Grammy Award Preisträger Albert Lee mit Band aus Los Angeles für ein Konzert nach Lüchow.Einlass: 18 Uhr, Konzertbeginn: 20 UhrKartenvorverkauf telefonisch oder per MailInfo: 05841/5902 oder 0171/2014023, Ma...
Sa., 01.04.2023
21371 Tosterglope, Im Alten Dorfe 7
Ein interdisziplinäres Klang-, Bewegungs- und Handwerksprojekt Anna E Weiser "Ich habe in Gotland, Schweden, verschiedene Plätze in der Natur besucht und darüber nachgedacht wozu oder zu wem die Wildnis gehört und was Wechsels...
Mo., 01.05.2023
29456 Hitzacker (Elbe), Dr.-Helmut-Meyer-Weg 1
Anna Lucia Richter – MezzosopranAmmiel Bushakevitz – KlavierAcht Nach Acht: WunderkinderFelix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847): op. 34 (1834–1837)Franz Liszt (1811–1886): Les Jeux d’eaux à la Villa d’Este (de...
Sa., 29.07.2023
29456 Hitzacker (Elbe), Dr.-Helmut-Meyer-Weg 1
Antje Weithaas – ViolineDénes Várjon – KlavierAcht nach AchtWolfgang Amadeus Mozart (1756–1791): Sonate G-Dur für Violine und Klavier KV 379György Kurtág (*1926): Tre Pezzi op. 14 E für Violine und Klavie...
Do., 03.08.2023
29456 Hitzacker (Elbe), Dr.-Helmut-Meyer-Weg 1
Antje Weithaas – ViolineOliver Wille – ViolineTomoko Akasaka – ViolaStefan Heinemeyer – VioloncelloJörg Widmann – KlarinetteDénes Várjon – KlavierSieben nach SiebenWolfgang Amadeus Moza...
Mi., 02.08.2023
29456 Hitzacker (Elbe), Dr.-Helmut-Meyer-Weg 1
Atos Trio – KlaviertrioAcht nach AchtWolfgang Amadeus Mozart (1756–1791): Klaviertrio C-Dur KV 548Erich Wolfgang Korngold (1897–1957): Klaviertrio op. 1Ernst Krenek (1900–1991): Triophantasie für Klaviertrio op. 63Fritz Kre...
Di., 01.08.2023
29549 Bad Bevensen, Dahlenburger Straße 1
Die Deutsche Kammerphilharmonie BremenAlena Baeva ViolineDirigent;Paavo JärviPROGRAMMRichard StraussKonzert für Violine und Orchester d-Moll op. 8– Pause –Franz BerwaldSinfonie singulière C-DurSCHLICHTWEG »GENIAL«Gerade einmal 16 Jahre alt war die russische Geigerin Alena Baeva 2001, als sie mit dem Wieniawski-Wettbewerb einen der wichtigsten Auszeichnungen gewann. Seitdem ist Baeva regelmäßiger Gast bei den ganz großen Orchestern und Dirigenten wie Pablo Heras-Casado, Teodor Currentzis und Paavo Järvi. Für ihr Wiedersehen mit Paavo Järvi und seiner Deutschen Kammerphilharmonie Bremen hat Baeva das Violinkonzert eines 17-jährigen Junggenies ausgesucht: Es stammt von Richard Strauss und vereint spieltechnischen Anspruch mit romantischer Impulsivität.Das zweite, nur selten gespielte Werk dieses Abends stammt von dem Schweden Franz Berwald. Der Zeitgenosse von Ludwig van Beethoven und Franz Schubert war in Berlin Leiter eines Instituts für orthopädische Gymnastik. Im Wien der 1840er-Jahre reifte Berwald dann endgültig zum Sinfoniker, der bei allem Schönklang auch auf motorische Entladungen setzte, die an Beethoven erinnern. So wie in seiner »Sinfonie singulière«, die der große schwedische Dirigent Herbert Blomstedt einmal als schlichtweg »genial« bezeichnet hat.
Do., 29.06.2023
29549 Bad Bevensen, Lindenstraße 10
Am 01.04.2023, um 19:30 Uhr, in Bad Bevensen: Das Spezial-Konzert mit tanzenden Klängen der 30er-60er Jahre, bewegenden Geschichten und spannenden Zeitreisen in die Gegenwart. Von Glenn Miller über Hildegard Knef bis zum deutschen Wirtschaftswunder. Das alles humorvoll und kurzweilig präsentiert vom Orchester des TBO-Ebstorf. Hereinspaziert ins "Babylon Bevensen" !Beginn ist um 19:30 Uhr. Die Türen öffnen eine Stunde vorher, so dass ausreichend Zeit ist die Garderobe abzulegen und mit einem Glas Sekt den Abend zu beginnen.Tickets sind ab sofort bei allen RESERVIX Vorverkaufsstellen sowie im Internet erhältlich.
Sa., 01.04.2023
21337 Lüneburg, Am Domänenhof
Konzert für Trompete und Orgel mit Werken von Johann Sebastian Bach und seinem Sohn Carl Philipp Emanuel Bach Es musizieren Rita Arkenau-Sanden, Solotrompeterin der Lüneburger Symphoniker, und Reinhard Gräler, Organist an St. Marien in Winsen an der Luhe...
Sa., 22.04.2023
29549 Bad Bevensen, Dahlenburger Straße 1
DAS BELIEBTE MITSINGKONZERT DES NORDENS FEIERT PREMIERE IN BAD BEVENSENDas beliebte Mitsingkonzert des Nordens kommt erstmalig nach Bad Bevensen und will die ganze Stadt zum Singen bringen. Chorleiter Sören Schröder lässt das Kurhaus am 27. August 2023 ab 17:00 Uhr singen...
So., 27.08.2023
21335 Lüneburg, Große Bäckerstraße 17a
Basilkatz – eigentlich eine Romanfigur – taucht oft in aussichtslosen Situationen auf, um ungewohnliche Auswege aufzuzeigen. So kommt auch die Musik von der Band Basilkatz daher! Die Musik erzahlt von unvernunftiger Sehnsucht, Mauern und Herausforderungen des Erwachsenseins, von op...
Fr., 14.04.2023
29389 Bad Bodenteich, Burgstraße 8
Bundespolizeiorchester Hannover traditionell wieder mit Open Air in Bad BodenteichAm Freitag, d. 25. August wird die Formation "Bohemian Border Busters" des Bundespolizeiorchesters Hannover wieder mit einem Konzert auf dem Hof der Burg Bodenteich zu Gast...
Fr., 25.08.2023
29525 Uelzen, Rosenmauer 9
Großes Nikolaus-Jubiläums-Jazzkonzert der Big Band Bad BevensenDas große Nikolaus-Jazzkonzert der Big Band Bad Bevensen hat im Neuen Schauspielhaus schon eine sehr lange Tradition. Die Big Band Bad Bevensen schüttet in ihrem Konzert unter der bewährten Le...
Di., 05.12.2023
29549 Bad Bevensen, Dahlenburger Straße 1
Seit 1987 gibt es die Big Band Bad Bevensen, die am Dienstag, den 04. Juli um 19:30 Uhr im Kurhaus gastiert. Gegründet und seitdem auch geleitet wird die Band, in der Studenten, Angestellte, Selbständige, Ärzte und Lehrer aus Bad Bevensen ihr musikalisches Zuhause gefunden haben, von Mathias Torp, der über viele Jahre die Musikszene in Bad Bevensen geprägt hat.Im 14-tägigen Turnus treffen sich die 20 Musikerinnen und Musiker, um ihr Repertoire zu erarbeiten. Dieses umfasst im Wesentlichen die klassischen Swing-Titel großer Big-Bands, die auch in Original- Arrangements von Count Basie, Duke Ellington oder Glenn Miller gespielt werden.Schallplatten, CD- Produktionen sowie die Mitwirkung bei Rundfunk- und Fernsehsendungen des NDR waren besondere Erlebnisse für die Band. Gern erinnern sich die Musiker aber auch an ihre Auftritte im Schamuhn-Theater in Uelzen und im Kurhaus Bad Bevensen.
Di., 04.07.2023
29549 Bad Bevensen, Dahlenburger Straße 1
Seit 1987 gibt es die Big Band Bad Bevensen, die am Dienstag, den 04. Juli um 19:30 Uhr im Kurhaus gastiert. Gegründet und seitdem auch geleitet wird die Band, in der Studenten, Angestellte, Selbständige, Ärzte und Lehrer aus Bad Bevensen ihr musikalisches Zuhause gefunden haben...
Di., 04.07.2023
21339 Lüneburg, Gut Wienebüttel 1
Big Band Blechschaden - Best of - in Memoriam Detlef Schult (1946-2013)
Sa., 04.11.2023
29451 Dannenberg (Elbe), Am Ostbahnhhof 1
Bilder einer AusstellungModest MussorgskyGesprächskonzert mit Pavlos Hatzupoulos Warum ich so gerne Gesprächskonzerte gebe!„Ich hatte auf den Hochschulen sehr lange viel an Kraft und Zeit investiert, um mei...
Fr., 02.06.2023
29451 Dannenberg (Elbe), An der Kirche 1
Nach langen Monaten ohne sein Publikum und immer noch beflügelt von der begeistert aufgenommenen „Hallelujah”-Tour bringt Björn Casapietra nun eine Fortsetzung seiner schönsten Himmelslieder. Die Erfolge seiner letzten Jubiläumstournee „Zehn Jahre Christmas Love Songs, die Casapietra zusammen mit seinem Publikum in ausverkauften Kirchen und Theatern u.a. in Leipzig, Görlitz, Stendal, Potsdam, Münster und Berlin feierte, lassen auch 2023 endlich wieder ein volles Haus erwarten. Die Presse titelte: „Ein Konzert, das die Herzen des Publikums berührte.” Der Sänger ist seinem Motto über die Jahre stets treu geblieben: Musik muss Herz und Seele berühren sowie Hoffnung und Zuversicht unter die Menschen bringen, besonders in unruhigen Zeiten. Welche Lieder vermögen dies besser, als vertonte Gebete - seit nunmehr 20 Jahren sind sie Teil von Casapietras Charterfolgen. Was mit einem traumhaften „Amazing Grace” begann, gipfelt auf seinem aktuellen Studioalbum in Leonard Cohens „Hallelujah”, einem ergreifenden Himmelslied sondersgleichen, dessen Casapietrasche Interpretation einem den Atem nimmt. Die Lieder des Himmels sollen Casapietras Publikum im Inneren berühren. „In beseeltem Vortrag erreichte er das begeisterte Publikum mit seiner leidenschaftlichen, einfühlsamen Art.”, so beschrieb kürzlich das Meininger Tageblatt eines seiner Konzerte. Die Neue Osnabrücker Zeitung lobte seine „... fesselnde Intensität, die ebenso zart wie eindringlich jeder Silbe nachspürt.” Der Tenor überzeugt nicht nur seit Jahren mit seiner musikalischen Darbietung, vielmehr spannt Björn Casapietra mit seiner gefühlvollen Stimme und seinem speziellen und augenzwinkernden Humor, einen eindrucksvollen Bogen von der klassisch-geistlichen bis zur weltlichen Musik, und belegt so, dass es keinen Widerspruch zwischen Anspruch und Unterhaltung gibt. In wunderschönen Kirchen und ausgesuchten Häusern umfasst sein Repertoire neben geistlichen Liedern wie „Panis Angelicus”, Mozarts „Ave Verum”, Schuberts berühmtes „Ave Maria” ebenso das weltberühmte „You Raise Me Up”. Aber auch der Sensationserfolg „Gabriellas Song” aus dem mehrfach ausgezeichneten Kinofilm „Wie im Himmel” und das traumhafte „Guten Abend, gut‘ Nacht” von Johannes Brahms stehen auf Casapietras Plan für einen unvergesslichen Konzertabend. Hohe Musikalität, das außergewöhnlich baritonal warme Timbre seiner Stimme sowie seine stimmtechnische und stilistische Souveränität sprechen für sich. Jiddische Wiegenlieder, italienische geistliche Gesänge, die Vertonung eines der bewegendsten Gedichte der Neuzeit, Bonhoeffers „Von guten Mächten wunderbar geborgen” sowie keltische Gebete an die Natur - gleich was Casapietra singt, das Publikum dankt es ihm mit seit Jahren mit stehenden Ovationen. Lassen Sie sich von Björn Casapietra entführen in eine Welt voller Harmonie, lehnen Sie sich zurück und genießen Sie, singen Sie mit und klatschen Sie! Lassen Sie sich verzaubern von einem musikalischen Abend an einem ganz besonderen Ort. Casapietras seit Jahren von Publikum und Presse hoch gelobter Pianist ist auch diesmal wieder Peter Forster, der den Startenor ausdrucksstark und einfühlsam begleitet. Hallelujah - ein Konzerterlebnis wie ein Statement für Liebe, Hoffnung und die Zuversicht, all die schönen Dinge auf der Welt erleben zu dürfen. Ganz unmittelbar erreicht Casapietra seine Zuhörer mit einer klaren Botschaft gegen Hass und Intolleranz hin zu den wahren Werten, von denen sie zeugen, seine ganz speziellen Himmelslieder, und gewinnt damit die Herzen der Menschen, und zwar nachhaltig. Als Zeichen der Solidarität mit den mutigen Menschen in der Ukraine hat Björn Casapietra das ukrainische Volkslied „Eine Mondscheinnacht” in sein Programm aufgenommen. „Ich möchte spüren, dass meine Musik die Menschen berührt, verzaubert, mitreißt und ich es schaffe, ihre Herzen für einen Abend zum Glühen zu bringen, so dass die Sterne am Nachthimmel heller leuchten, wenn das Publikum nach Hause geht!“, das ist es, was Casapietra antreibt. Karten gibt es bei den Touristinfos in Dannenberg und Hitzacker zum Vorteilspreis und bei allen VVK-Stellen von Eventim, z.B. bei famila in Dannenberg.
Sa., 15.04.2023
29451 Dannenberg (Elbe), An der Kirche 1
Björn Casapietra: Frühlingskonzert - Die schönsten Himmelslieder
Sa., 15.04.2023
29549 Bad Bevensen, Dahlenburger Straße 1
Machen Sie Ihrer Mutter in diesem Jahr doch mal mit einem musikalischen Dankeschön eine Freude. Der bunte Blumenstrauß an Stücken, den das Blasorchester Bad Bevensen im Gepäck hat, dürfte auch keine Wünsche offen lassen.
So., 14.05.2023
29549 Bad Bevensen, Dahlenburger Straße 1
Das 1962 gegründete Blasorchester des MTV „Frisch auf“ Amelinghausen umfasst ca. 50 Musikerinnen und Musiker im Alter von 10 bis 70 Jahren, die unter der musikalischen Leitung von Silke Behr ein breit gefächertes Repertoire präsentieren. Angefangen bei traditioneller Marschmusik, über Polka und Walzer, Unterhaltungsmusik und modernen Kompositionen ist für jeden Geschmack etwas dabei. Die Moderation liegt in den Händen des ersten Vorsitzenden Hartmut Imort, der mit viel Charme und Witz, gerne auch auf platt, gekonnt durch das Programm führt.
So., 23.04.2023
29549 Bad Bevensen, Dahlenburger Straße 1
Das 1962 gegründete Blasorchester des MTV „Frisch auf“ Amelinghausen umfasst ca. 50 Musikerinnen und Musiker im Alter von 10 bis 70 Jahren, die unter der musikalischen Leitung von Silke Behr ein breit gefächertes Repertoire präsentieren. Angefangen bei traditioneller...
So., 23.04.2023
29549 Bad Bevensen, Dahlenburger Straße 1
»Blues Brothers« ist eine Hommage an die schwarze Popmusik der 1960er-Jahre, an Blues, Soul und R&B. James Brown, Aretha Franklin, John Lee Hooker oder Ray Charles gaben ihre Hits vor der Kamera zum Besten. Mit Live-Band, dem Theaterchor und in Kooperation mit der Musik- und Kunstschule Stendal bringt das TdA den Film, den sogar der Vatikan empfiehlt, auf die Bühne.Jake Blues wird wegen guter Führung entlassen und von seinem Bruder Elwood in einem ausgemusterten Polizeiauto vor dem Gefängnistor empfangen. Sie besuchen das Waisenhaus, in dem sie gemeinsam aufgewachsen sind. Dort klagt ihnen die Oberin ihr Leid: Sie muss 5.000 $ Steuerschulden nachzahlen, sonst wird das Waisenhaus geschlossen. Die Blues Brothers bieten an, das Geld zu beschaffen – nur wie sie das auf legalem Weg anstellen sollen, wissen sie nicht. Ihr Ziehvater Curtis empfiehlt ihnen den Besuch eines Gottesdienstes bei Reverend Cleophus James. Während dessen mitreißender Predigt kommt Jake die göttliche Erleuchtung: Die »Band« muss wieder zusammengebracht werden. »Im Auftrag des Herrn« machen sich die Brüder auf die Suche nach den ehemaligen Bandmitgliedern, um ein Konzert zu organisieren, das die 5.000 $ einspielen soll. Doch schon bald sind den beiden nicht nur eine Polizeistreife, eine Horde Nazis und eine Country-Band auf den Fersen, auch Jakes ehemalige Verlobte will Rache dafür, dass er sie vor dem Traualtar hat sitzen lassen. Schwarzer Anzug, schwarzer Hut, Schlips und Sonnenbrille – in diesem Outfit wurden die Blues Brothers zu Ikonen der Filmgeschichte. Aber nicht zuletzt ihres zündenden Soundtracks wegen avancierte die Musikkomödie zum Kultfilm.
Sa., 15.04.2023