0
29320 Hermannsburg (Südheide), Lotharstraße 27
Gesprochene Sprachen:
Fotoausstellung von Jürgen Eggers
Die Kulturinitiative AugenSchinaus lädt zu ihrer nächsten Ausstellungseröffnung am Sonntag, 15. Januar 2023, um 11.00 Uhr, ins Anderer‘s Taverna, Lotharstraße 27, in Hermannsburg ein.
„Landschaften und Charakterbäume der Südheide" — in dieser Ausstellung werden stimmungsvolle, großformatige Fotos des Amateurfotografen Jürgen Eggers aus Hermannsburg gezeigt. „Kennen Sie die malerische Heide am Schillohsberg oder die Wiesenlandschaft am Zusammenfluss von Örtze und Wietze? Entdecken Sie alte und würdevolle Charakterbäume vor unserer Haustür."
Jürgen Eggers startete mit Naturfotografie: Insekten, Pflanzen und Pilze. Später konzentrierte er sich auf die Landschaftsfotografie, wo die Wirkung einer Szenerie je nach Lichtbedingungen, Wetter und Jahreszeit stark variiert Bereits seit dem Jahr 1999 nutzt er digitale Kameras, vorher Diafilm. Seine Motive findet er in der Region, weil er dann zu den passenden Lichtverhältnissen schnell vor Ort ist Fotografie ist für ihn mehr als die mechanische Abschrift der Natur. Im Vordergrund steht nicht die sachliche Wiedergabe eines konkreten Ortes, sondern eine subjektive Interpretation der Szenerie.
Große Inspiration findet er bei den Piktorialisten des beginnenden 20. Jahrhunderts, die die Fotografie zu einer neuen Kunstform entwickelten. Damals bedienten sich die Fotokünstler aufwändiger Druckverfahren, um Tonwerte, Farbe und Schärfe eines Bildes zu steuern. Sorgfältig arrangierte Landschaftsfotos mit klassischem Bildaufbau sollten in einer Reihe mit Gemälden stehen.
Alter gilt in modernen Gesellschaften als Sinnbild für Schwäche, Hilfsbedürftigkeit und Siechtum. Bei Bäumen ist es gerade umgekehrt: Mit alten Bäumen verbinden wir Begriffe wie Stärke, Lebenserfahrung und Vitalität - je älter, desto schöner. Sogar tote Bäume strahlen noch Würde aus und bieten wertvollen Lebensraum für Wildbienen, Käfer und Pilze.
Schon ihre Namen klingen in der Sprache der Wissenschaft schön: Qercus, Picea und Fagus. Bei uns sind sie nicht weniger poetisch als Eiche, Fichte und Buche bekannt. Im Schatten alter Bäume finden Menschen Inspiration und Entspannung. Was fasziniert an alten Bäumen? Warum geht von ihnen eine mystische Aura aus?
Die Laudatio hält David Dammer. Kristina Vogelsang begleitet die Eröffnung auf der Querflöte. Die Ausstellung ist bis zum 23. März täglich von 17.00 bis 22.00 Uhr, sonn- und feiertags von 12.00 bis 14.00 Uhr und 17.00 bis 21.30 Uhr zu besichtigen. Mittwoch ist Ruhetag.
Fr.
3
Feb. 2023
17:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Sa.
4
Feb. 2023
17:00 Uhr bis 22:00 Uhr
So.
5
Feb. 2023
12:00 Uhr bis 14:00 Uhr
17:00 Uhr bis 21:30 Uhr
Mo.
6
Feb. 2023
17:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Di.
7
Feb. 2023
17:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Alle Termine
Features
Free of charge
Karte wird geladen...
Weitere Tipps in der Nähe
ca. 0,0 km entfernt
29320 Hermannsburg (Südheide), Lotharstraße 1
Bereits zum 6. mal findet "Rock den Teich" in Hermannsburg statt. Junge Nachwuchsbands und alte Hasen lassen den Örtzepark rocken. Viel Spaß bei heißer Musik und super Stimmung, ab 17:00 Uhr gehts los. Für Getränke und Speisen wird gesorgt. Eintritt ist frei.
Fr., 01.09.2023
ca. 0,0 km entfernt
29320 Hermannsburg (Südheide), Lotharstraße
Erleben Sie den Eintrieb der Heidschnucken- und Schafherde in ihren Stall direkt an der Misselhorner Heide im Naturpark Südheide nahe Hermannsburg. Die Misselhorner Heide gehört zweifellos zu den schönsten Heideflächen im Naturpark Südheide. Eine Herde aus Heidschnucken und Schafen ist hier im Einsatz und pflegt die Heide. Unsere vierbeinigen Landschaftspfleger tragen auf diese Weise zum Erhalt unserer einzigartigen Kulturlandschaft bei. Für Besucher der Lüneburger Heide ist es einer der Höhepunkte, eine Herde in der weiten Heidelandschaft anzutreffen. Mit etwas Glück, ist die Herde bei Wanderungen und Radtouren in der Misselhorner Heide zu beobachten. Schnuckeneintrieb - das besondere Erlebnis in der Lüneburger Heide Ein ganz besonderes Erlebnis ist der Eintrieb der Herden in ihre Höfe. Der Schafstall der Herde befindet sich nur 250 Meter vom Wanderparkplatz Misselhorner Heide entfernt, der Weg vom Parkplatz zum Schafstall ist ausgeschildert. Beim Schnuckeneintrieb können Sie beobachten, wie die Schäferin oder der Schäfer die Herde nach der fleißigen Arbeit in der Heide in ihren Stall treibt. Dort wartet ein sicherer, trockener und kuscheliger Schafstall auf die Heidschnucken und Schafe sowie leckeres Heu. Erleben Sie einen unvergesslichen Moment in Ihrem Urlaub in der wunderschönen Misselhorner Heide im Naturpark Südheide. Der Schafstall liegt nur wenige Meter vom Heidschnuckenweg entfernt, so dass Heidschnuckenweg-Wanderer den Eintrieb wunderbar in ihre Wanderung integrieren können. Folgen Sie einfach der Beschilderung am Parkplatz Misselhorner Heide.Wann gehen die Schnucken in den Stall?Termine: dienstags bis donnerstags von April bis Mitte OktoberUhrzeit: ca. 17:00 UhrBitte beachten Sie: Parken ist nur auf dem Parkplatz Misselhorner Heide möglich. Wenn Sie Ihren Hund mitbringen, führen Sie ihn bitte an der Leine, damit sich die Herde nicht erschrickt.Das Zuschauen beim Eintrieb der Herde ist kostenlos. Anfahrtsbeschreibung Parkplatz "Misselhorner Heide": Den Parkplatz Misselhorner Heide erreichen Sie über die K 17 Hermannsburg Richtung Unterlüß, nach ca. 1,5 km nach dem Ortsausgang Hermannsburg liegt rechts der Parkplatz. Der Parkplatz ist mit dem Hinweis "Misselhorner Heide" ausgeschildert. Position: N52.823210 E10.136225Bei hohen Temperaturen bleibt die Herde draußen auf dem Gelände vor dem Stall. Sie können sie auch dort beobachten.Hinweis: Bitte informieren Sie sich über den aktuellen Status dieser Veranstaltung sowie die geltenden Hygienevorschriften direkt auf der Webseite des Veranstalters.
ca. 0,0 km entfernt
29320 Hermannsburg (Südheide), Lotharstraße 75
Die Schlager-Nacht in der Südheide 4 Schlager-Künstler erwarten euch!Am 02.07.2022 werden wir das mittlerweile zweifach verschobene Schlager-OpenAir in der Südheide nachholen.Mit für euch dabei sind Anna-Maria Zimmermann, Annemarie Eilfeld, Kevin Brain Smith & TIMO. Begleitet und unterstützt werden Sie von unserem Schlager-DeeJay Ulf.
ca. 0,1 km entfernt
29320 Hermannsburg (Südheide), Lotharstraße 68
Die Lüneburger Heide, und hier speziell die Südheide, wird in der Regel mit Ruhe und Natur gleichgesetzt. Eine ander Seite der Südheide zeigt Ihnen diese Tour auf.Das Militär spielte in den Jahrzehnten seit Ende des 19. Jahrhunderts in der ganzen Region, je nach politischer Lage eine mehr oder weniger große Rolle. So liegen in der Südheide etliche, ehemals geheime, Orte verborgen, die erst auf dem zweiten Blick ihre Geschichte dem kundigen Betrachter offenbaren. Unsere beiden Guides Thomas und Uwe führen sie bei dieser Tour mit dem Fahrrad zu einigen dieser Orte und versorgen Sie mit jeder Menge Informationen zu deren Geschichte. Aber auch Natur und Landschaft werden Ihnen anschaulich näher gebracht – am Ende des Tages werden Sie viele Eindrücke mit nach Hause nehmen können.Termine: 23.04., 28.05., 04.06., 30.07., 27.08., 17.09. Beginn: An den Tourentagen um 10:00 Uhr Dauer: ca. 6 Stunden Preis: 15,- Euro pro Person Treffpunkt: Parkplatz am Waldschwimmbad, Lotharstraße 68, 29320 Hermannsburg
ca. 0,5 km entfernt
29320 Hermannsburg (Südheide), Schlüpker Weg
An einem lauwarmen Sommerabend auf den Spuren der Fledermäuse unterwegs zu sein, ist etwas Besonderes: Wenn die letzten Strahlen der untergehenden Sonne die Landschaft in ein mildes Licht tauchen und die aufsteigende Dämmerung die klaren Konturen von Wald, Wiese und Bachufer allmählich auflösen, dann ist Ausflugszeit. Die ersten Fledermäuse tauchen auf. Sie sind gegen den hellen Abendhimmel noch gut zu erkennen, doch nach und nach kommen weitere vorbei und es wird schwieriger, sie vor dem dunklen Waldrand im Blick zu behalten. Auch im lichten Wald und am Gewässer fliegen sie nun und sie sind nur zu erkennen, wenn wir ihre Rufe hörbar machen … Ein besonderes Naturerlebnis für Groß und Klein mit Einblick in die geheimnisvolle Welt der Fledermäuse. Möchten Sie gern bei dieser beeindruckenden Tour dabei sein, dann buchen Sie hier.Eine Fledermausführung mit dem Waldpädagogen Clwyd Owen.Infos und Termine 2022:30.06. um 21:00 Uhr Hermannsburg Parkplatz Haus Hogrefe, Ende Schlüpker Weg07.07. um 21:00 Uhr Tourist-Information Müden (Örtze), alte Mühle14.07. um 20:30 Uhr Hermannsburg Kreuzung Sägenförth/Missionsstr.21.07. um 20:30 Uhr Hermannsburg Parkplatz Haus Hogrefe, Ende Schlüpker Weg28.07. um 20:30 Uhr Tourist-Information Müden (Örtze), alte Mühle04.08. um 20:00 Uhr Hermannsburg Kreuzung Sägenförth/Missionsstr.11.08. um 19:30 Uhr Hermannsburg Parkplatz Haus Hogrefe, Ende Schlüpker Weg18.08. um 19:00 Uhr Tourist-Information Müden (Örtze), alte Mühle Fällt leider aus!25.08. um 19:00 Uhr Hermannsburg Kreuzung Sägenförth/Missionsstr.Dauer: ca. 2 Stunden, Kontakt: Tourist-Info Hermannsburg, Tel. 05052 - 6574 Gästeführer: Clwyd OwenBitte beachten Sie die unterschiedlichen Anfangszeiten und TreffpunkteHinweis: Bitte informieren Sie sich über den aktuellen Status dieser Veranstaltung sowie die geltenden Hygienevorschriften direkt auf der Webseite des Veranstalters.
ca. 0,8 km entfernt
29320 Hermannsburg (Südheide), Harmsstraße
Zum Abschluß der Monatswanderungen unter dem Motto „Mit den Grünen ins Grüne“ laden die Grünen im Celler Nordkreis am 26. Juni ein. Ehemalige Rieselwiesen, ein See voller Teichrosen und ein langer Holzsteg durch die Talaue der Örtze. Wir blicken über den Tellerrand zu unserem nördlichen Nachbarn und erkunden ein Gebiet, dass nicht im Fokus der touristischen Vermarktung steht, denn Heideflächen gibt es auf dieser Tour nicht zu sehen, dafür aber viel Bruchwald, Gräben und Teiche. Es geht auf einer Strecke von knapp 11 km vorwiegend durch eine parkähnliche Landschaft mit meist naturbelassenen Wegen entlang der Örtze bis ins Weichbild der Stadt Munster. Dort werden wir, auf eigene Kosten, zu einer größeren Pause ins Café „Zur Wassermühle“ einkehren. Daher ist diesmal eine Anmeldung erforderlich. Startpunkt ist der Wanderparkplatz Dethlinger Heide an der Kreuzung zur Bundesstraße 71. Dort geht es gegen 14:00 Uhr los. Die Anfahrt erfolgt auch in spontanen Fahrgemeinschaften. In Hermannsburg ist der Treffpunkt um 13:20 Uhr am „Auteriver Platz“ in der Harmstraße. In Müden um 13:40 Uhr der Parkplatz neben dem „Tante-Hanna“-Dorfladen in der Hauptstraße. Gemeinsam fahren wir dann zum Start- und Zielpunkt der Wanderung. Bei der Wanderung, die etwa bis 18.00 Uhr dauert, gibt es genügend Zeit für intensive Gespräche und einen interessanter Austausch in erholsamer Natur. Denken Sie auch an ein geeignetes Schuhwerk. Anmeldung bis spätenstens 21. Juni und nähere Informationen erhalten Sie unter Andreas.Weber@gruene-celle.de.
ca. 0,9 km entfernt
29320 Hermannsburg (Südheide), Harmsstraße 2
4200M SCHRITTE ZUM FRIEDEN MIT KUNST, INSPIRATION UND INTERAKTION Es sind nur 4200m – aber jeder Schritt auf dem Weg zum Frieden zählt. Eine Führung auf dem Pilgerweg des Friedensort2GO in Hermannsburg ist ein interaktives und inspirierendes Erlebnis zwischen Kunst und Multimedia. Der Friedensort2GO ist ein Begegnungs- und Bildungsort in Hermannsburg und der digitalen Welt. Inspiriert durch Kunstwerke und Wegweiser an sechs Stationen werden Brücken überquert in eine Website. Für diese Führung braucht man kein eigenes Smartphone, denn es wird „ganz normal“ gepilgert. Sie erfahren außerdem interessante Aspekte zu Kunstwerken und Stationsthemen, sowie aktuelle Informationen zum Friedensort2GO. Vorher oder nachher können Sie sich im Ludwig-Harms-Haus mit leckeren lokalen oder internationalen Köstlichkeiten versorgen.Die Teilnahme ist kostenfrei; Spenden für die Internationale Friedensarbeit des Evangelisch-lutherischen Missionswerkes sind erwünscht.
ca. 0,9 km entfernt
29320 Hermannsburg (Südheide), Harmsstraße 2
SPIRITUELLER EINKEHRTAG MIT PILGERN AUF DEM FRIEDENSORT2GO-WEG Im gemeinsamen Austausch, in Kleingruppen und der individuellen Betrachtung blicken wir an diesem Samstag auf die eigenen Vorstellungen zum Thema Frieden und Gerechtigkeit. Inspiriert durch Impulse, geistliche Übungen und die Stationen des Pilgerweges im Friedensort2GO werden Bekanntes und Neues miteinander in Verbindung gebracht und auf die eigene Lebens- und Glaubenspraxis bezogen.Termine: 02.04.2022, 09.07.2022 und 15.10.2022Beginn: 10:00Uhr Dauer: ganztägig, ca.7 Stunden (Ende: 17Uhr)Kontakt & Anmeldung: Ev.-luth. Missionswerk in Niedersachsen (ELM), Georg-Haccius-Straße 9, 29320 Südheide, Tel. 05052 69-251 oder k.pufal@elm-mission.netGästeführerin: Indra Grasekamp
ca. 1,0 km entfernt
29320 Hermannsburg (Südheide), Harmsstraße 1a
Am 21. November um 19:00 Uhr lädt der NABU Hermannsburg/Faßberg e.V. seine Mitglieder und Interessierte zu einem Informationsabend zum Konzept der NABU-Regionalgeschäftsstellen nach Hermannsburg, Harmsstr. 1a (Häuslingshaus) ein. Ein Meinungsbild, ob auch die Ortsgruppe Hermannsburg/Faßberg von der Arbeit der Regionalgeschäftsstelle Heide-Wendland, Hauptsitz in Celle, profitieren und diese dementsprechend unterstützen sollte, soll erstellt werden. Hierzu informieren der Präsident des NABU-Niedersachsen e.V., Dr. Holger Buschmann, und die Leiterin der NABU-Regionalgeschäftsstelle Heide-Wendland, Andrea Pohlen, über das Anforderungsprofil an Regionalgeschäftsstellen und die Zusammenarbeit benachbarter NABU-Gruppen. Der Vorsitzende der NABU-Kreisgruppe Celle, Dr. Rainer Brüsewitz, berichtet von seinen Erfahrungen. Sechs von acht NABU-Gruppen im Landkreis Celle sind bereits Mitglied der regionalen Kooperation.
ca. 1,4 km entfernt
29320 Hermannsburg (Südheide), Am Markt 3
Allmählich ist es Herbst. Die ersten kühlen Nächte kündigen nicht nur den Abschied vom Sommer an, sondern sind für die größte Wildtierart der Lüneburger Heide der Auftakt zu einer besonderen Zeit: Die Rotwildbrunft beginnt. In den riesigen Waldgebieten der Südheide ist das Rotwild mancherorts noch zahlreich anzutreffen. Im Jahresverlauf bemerkt man die großen Tiere kaum, doch jetzt ist ihr großer Auftritt gekommen: Ihr lautes Röhren um die Konkurrenten abzuweisen und die Rudelmitglieder zusammenzuhalten ist weithin zu vernehmen. Und so geht es bei dieser Abendführung im Naturpark Südheide um den "König der Wälder". Eine Rotwild-Führung mit dem Waldpädagogen Clwyd Owen. Infos und Termine 2022:Termine: 28.09., 29.09., 30.09., 04.10., 05.10., 06.10. um 17:30 Dauer: ca. 2 StundenPreis: Erwachsene 10,- Euro, Kinder ab 7 Jahre: 6,- EuroTreffpunkt: Tourist Information Gemeinde Südheide, Am Markt 3, 29320 Hermannsburg, von hier aus starten wir im eigenen PKW oder in Fahrgemeinschaften zur ExkursionKontakt: Tourist Information Gemeinde Südheide, Tel. 05052 - 6574 (Anmeldung erforderlich)Veranstalter: Clwyd Owen
ca. 2,0 km entfernt
29320 Hermannsburg (Südheide), Misselhorn
Kommen Sie mit auf eine faszinierende Wanderung im Naturpark Südheide!Auf einem der schönsten Abschnitte des Heidschnuckenweges geht es durch die Misselhorner Heide und das Tiefental. Die Gästeführerin zeigt Ihnen wunderschöne Ausblicke über die Heidelandschaft und gibt Ihnen Einblicke in die Historie der Kulturlandschaft Lüneburger Heide, ihre geologische Entstehung und die besondere Tier- und Pflanzenwelt.Sie treffen auch auf eine Herde vierbeiniger Landschaftspfleger – die Heidschnucken –, die sich gern von Ihnen bei der „Arbeit“ im Naturschutzgebiet beobachten lassen. Genießen Sie mit Gleichgesinnten die einzigartige Landschaft, die Ruhe und die nachweislich gute Luft.Infos und Terminesamstags: 6.8., 13.8., 20.8., 27.8., 3.9., 10.9.2022Beginn: 14 UhrDauer: 3,5 - 4 Stunden
ca. 2,0 km entfernt
29320 Hermannsburg (Südheide), Misselhorn
Die Heideflächen der Misselhorner Heide bei Hermannsburg gehören zu den schönsten des Naturparks Südheide. Hier gehen zwei große Heideflächen fließend ineinander über: die Misselhorner Heide und das Tiefental, welches oft auch "Heidefläche am Eicksberg" genannt wird.Sanfte Hügel mit weitläufigen Heideflächen, die immer wieder von knorrigen Wacholdern durchsetzt werden, prägen die Landschaft.Die Kutscherinnen Barbara Morina-Braun und Ulrike Reuter beantworten gerne Ihre Fragen und erzählen Ihnen Wissenswertes über die Entstehung und Pflege der Heideflächen. Sie erleben den wunderbaren Kontrast zwischen der weiten, offenen Heidefläche und schönem umgebenen Wald. Im Waldgebiet erkennen Sie das satte Grün der Preiselbeersträucher, die hier Kronsbeeren genannt werden und deren Früchte im Herbst rot leuchten und wunderbar zu einem heimischen Wildbraten schmecken.Vom Rastplatz Eicksberg aus haben Sie einen herrlichen Blick ins Tiefental, der schon den Begründer der Hermannsburger Mission Ludwig Harms begeisterte.Treffen Sie die gemischte Heidschnucken- und Schafsherde.Als besonderes Highlight der Tour erleben Sie zum Abschluss den Eintrieb der Heidschnuckenherde, die die Misselhorner Heide pflegt, in ihren nahegelegenen Schafstall. Termine: montags vom 01.08. bis 12.09.2022 um 15:30 Uhr, Dauer ca. 1 1/2 Stunden Preis: Erwachsene: 13,00 € p.P., Kinder (3 - 10 Jahre) 7,00 € p.PTreffpunkt: Wanderparkplatz Misselhorner Heide, an der K17 zwischen Hermannsburg & Unterlüß, Koordinaten: N 52 49.40557‘, E 010 08.02380‘Anmeldung: Tourist Information Südheide, hermannsburg@lueneburger-heide.de oder persönlichGästeführerin: Barbara Morina Braun und Ulrike Reuter Wir müssen uns an die aktuelle Coronaverordnung halten, bitte informieren Sie sich vorher, ob die Kutschfahrt stattfinden kann und denken Sie an einen Mund- Nasenschutz !Bitte haben Sie Verständnis, dass die Kutschfahrt bei zu hohen Temperaturen abgesagt werden kann, um Mensch und Tier zu schonen. Kurzfristige Zusatztermine erfahren Sie in derTourist Information oder auf www.lueneburger-heide.de
ca. 2,0 km entfernt
29320 Hermannsburg (Südheide), Misselhorn
Lassen Sie sich von dem nächtlichen Charme des Tiefentals bezaubernWir laden Sie ein zu einem ganz besonderen Naturerlebnis auf dem Heidschnuckenweg: Gehen Sie mit uns bei Vollmond auf Entdeckungsgreise auf einem der schönsten Abschnitte des Heidschnuckenweges, durch die Misselhorner Heide. Wenn das Licht knapp wird und das Sehen schwer fällt, müssen wir uns auf unsere anderen Sinne verlassen. Das ist ungewohnt und sehr spannend. Die zertifizierte Waldpädagogin Katrin Blumenbach nimmt Sie mit auf eine kleine Reise durch die Dunkelheit und will Ihre Sinne schärfen. Lassen Sie sich überraschen.Die Misselhorner Heide gehört zu den herausragenden Zielen in der Südheide. Durch ihre Hufeisenform und die sanften Hügel, bietet sie interessierten Naturfreunden ein besonders schönes Landschaftserlebnis. Wenn dann noch die helle Mondscheibe am Horizont auftaucht, ist die Stimmung perfekt. Aber auch in den angrenzenden Wäldern lassen sich im Dämmerlicht besondere Sinneserfahrungen machen.Katrin Blumenbach vermittelt Ihnen die Entstehung der Heidelandschaft, die man in dieser Gegend wunderbar nachvollziehen kann. Die Nutzung der Heidelandschaft durch unsere Vorfahren ist ebenso ein Thema wie Naturphänomene am Wegesrand. Findlinge, Wacholderbüsche und Tierspuren werden nicht achtlos übergangen.Gemeinsam lassen wir den Blick auch in weite Fernen schweifen: Die Milchstraße und unzählige Sterne bezaubern die Menschen hier und anderswo auf der Welt immer wieder. So mancher Stadtbewohner hat sie noch nie wahrgenommen. Auch bei bedecktem Himmel lassen sich viele Dinge in der Natur entdecken. Ein unvergessliches Erlebnis wartet auf Sie!Allgemeine Informationen:Termine: 16.04.2022 um 20:00 Uhr und 12.08.2022 um 20:00 UhrDauer der Wanderung: ca. 2 Stunden (ca. 7 km) Treffpunkt: Wanderparkplatz Misselhorner Heide an der K17 von Hermannsburg in Richtung Unterlüß, 29320 Misselhorn (Position: N52.823210 E10.136225) Veranstalter: die zertifizierte Waldpädagogin Katrin Blumenbach Gutes Schuhwerk sollte nicht fehlen Hunde sind bei der Führung willkommen, sollten jedoch an der Leine geführt werden. Infos und Anmeldung: Katrin Blumenbach info@wald-events.de (Tel: 05052-5429411) oder hier!Achtung: Begrenzte Teilnehmerzahl!DIE VERANSTALTUNG IST AUSGEBUCHT!Hinweis: Bitte informieren Sie sich über den aktuellen Status dieser Veranstaltung sowie die geltenden Hygienevorschriften direkt auf der Webseite des Veranstalters.Karte
ca. 2,0 km entfernt
29320 Hermannsburg (Südheide), Misselhorn
Wanderung Heideschleife MisselhornIn diesem Jahr feiert der „Heidschnuckenweg“ seinen 10. Geburtstag. Das lieben wir doch alle, wer Geburtstag hat bekommt auch Geschenke. Ein besonderes Geschenk ist die Heideschleife in derMisselhorner Heide, die schenken wir heute dem Heidschnuckenweg. Die Natur‐ und Landschafsführerin Gabriele Link nimmt sie mit auf diese Geburtstags‐ Wanderung in die „Misselhorner Heide“. Auf sandigen Pfaden führt die 8,1 km lange Strecke vom Wanderparkplatz auf der Heideschleife zurück zum Ausgangspunkt. Weiter Blick über die angrenzenden Wälder in Richtung Nordwesten bis zum Falkenberg. Mit 150 m einer der höchsten Berge der Lüneburger Heide und höchster Punkt der Südheide. Mit einer kleinen kulinarischen Überraschung endet diese Wanderung.Kommen Sie doch einfach mit und entdecken Sie gemeinsam mit Gabriele Link die Natur und Kulturlandschaft der Südheide .Wann? Am Samstag, 14.05.2022 · Beginn: 14 Uhr | Dauer: 3,5 Std. · Preis: Erwachsene 12,‐ p.P. | Kinder (bis 12 Jahre) 8,‐ p.P. · bis 2 Tage vor Termin anmelden · Treffpunkt: Wanderparkplatz Misselhorner Heide · Kontakt: Gabriele Link, Tel. 05054 94070 ‐ E‐Mail: Gabriele.Link@t‐online.de · Gastefuhrerin : Gabriele Link · Veranstalter: Gabriele Link – zertifizierte Natur‐ und Landschaftsführerin
ca. 2,0 km entfernt
29320 Hermannsburg (Südheide), Misselhorn
Entschleunigen Sie mitten in der NaturAn jedem 1. Sonntag im Monat findet in der Misselhorner Heide ein Breathwalk statt.Breathwalking ist eine Yoga-Technik, die bewusstes Atmen, Walking und Aufmerksamkeitsübungen miteinander kombiniert. Man kann Breathwalk als Fitnessprogramm bezeichnen, das die Vitalität und gleichzeitig persönliches Wachstum und meditative Erfahrungen fördert. In jedem Fall vermindert Breathwalk das subjektive Stressempfinden und lässt das Denken strukturierter, klarer und kreativer werden.Spürbar höhere Vitalität durch ein höheres Energieniveau, mentale Klarheit, Verbesserung des emotionalen Gleichgewichts sowie Wohlgefühl und Entspannung sind positive Resultate des Yogawalks. Es gibt 16 verschiedene Programme, die an verschiedenen Themen arbeiten, z.B. „Energiereserven regenerieren“ oder „Von Angst zu Gelassenheit“. Der eigentliche Walk wird eingerahmt von einigen Yogaübungen. Durch das Erlernen neuer Atemtechniken wird die Achtsamkeit und die Wahrnehmung geschult.Unsere wunderbare Heidelandschaft bietet hierfür einen wahren Schatz, um sich wieder mehr mit der Natur verbunden zu fühlen. Genießen Sie eine gute Stunde "Auszeit" und regenerieren und konzentrieren Sie sich auf den Alltag gewonnen werden. Es werden keine Vorkenntnisse oder besondere Beweglichkeit benötigt, sondern nur die Offenheit, sich auf neue Erfahrungen einzulassen.Erfrischend und energetisierend verhilft diese Wanderung zu einem besonderen Start in den Tag.Infos & Daten 2023:08.01.2023 - 14:30 Uhr05.02.2023 - 15:30 Uhr05.03.2023 - 16:30 Uhr02.04.2023 - 18:30 Uhr07.05.2023 - 18:30 Uhr11.06.2023 - 18:30 Uhr02.07.2023 - 18:30 Uhr06.08.2023 - 18:30 Uhr03.09.2023 - 18:30 Uhr01.10.2023 - 17:30 Uhr05.11.2023 - 15:00 Uhr03.12.2023 - 14:30 Uhr Kosten: 10,00Dauer: ca. 1,5 StundeTreffpunkt: Wanderparkplatz Misselhorner Heide, HermannsburgMit der Yogatrainerin Dietlind RodehorstAnmeldung erforderlichBuchbarkeit von Gruppen auf Anfrage möglich.Anfahrtsbeschreibung Parkplatz "Misselhorner Heide": Den Parkplatz Misselhorner Heide erreichen Sie über die K 17 Hermannsburg Richtung Unterlüß, nach ca. 1,5 km nach dem Ortsausgang Hermannsburg liegt rechts der Parkplatz. Der Parkplatz ist mit dem Hinweis "Misselhorner Heide" ausgeschildert. Position: N52.823210 E10.136225
So., 05.02.2023 und weitere
ca. 2,0 km entfernt
29320 Hermannsburg (Südheide), Postweg 2
MAGIC DINNER SHOW MIT KEVIN KÖNEKEERSTKLASSIGE ZAUBERKUNST - WUNDERBAR KOMISCHLassen Sie sich auch wieder von seiner neuen Show in die Welt der Magie und Komik entführen. Erleben Sie Momente, die Sie vorher vielleicht noch nie gesehen oder gehört haben! KEVIN KÖNEKE ist ein preisgekrönter Zauberkünstler, Illusionist, Comedian, Entertainer, schlagfertig, charmant und einzigartig.In seiner unverwechselbaren MAGIC DINNER SHOW passieren unerklärliche Dinge, bei denen staunen, lachen und träumen garantiert sind. In vielen TV-Sendungen und in seinen deutschlandweiten MAGIC DINNER SHOWS begeisterte er bereits unzählige Zuschauer.Er verzaubert ständig Prominente . . . vielleicht auch bald Sie! Sie erleben eine faszinierende Show aus erstklassiger Zauberei und wunderbarer Komik, zwischen den Gängen eines 3-Gang-Menüs und einem Empfangs-Aperitif.
Sa., 25.03.2023
ca. 2,0 km entfernt
29320 HERMANSBURG-WEESEN, Postweg 2
MAGIC DINNER SHOW MIT KEVIN KÖNEKEERSTKLASSIGE ZAUBERKUNST - WUNDERBAR KOMISCHLassen Sie sich auch wieder von seiner neuen Show in die Welt der Magie und Komik entführen. Erleben Sie Momente, die Sie vorher vielleicht noch nie gesehen oder gehört haben! KEVIN KÖNEKE ist ein preisgekrönter Zauberkünstler, Illusionist, Comedian, Entertainer, schlagfertig, charmant und einzigartig.In seiner unverwechselbaren MAGIC DINNER SHOW passieren unerklärliche Dinge, bei denen staunen, lachen und träumen garantiert sind. In vielen TV-Sendungen und in seinen deutschlandweiten MAGIC DINNER SHOWS begeisterte er bereits unzählige Zuschauer.Er verzaubert ständig Prominente . . . vielleicht auch bald Sie! Sie erleben eine faszinierende Show aus erstklassiger Zauberei und wunderbarer Komik, zwischen den Gängen eines 3-Gang-Menüs und einem Empfangs-Aperitif.
Sa., 25.03.2023
ca. 2,8 km entfernt
29320 Südheide, Dicksbarg 46
Es handelt sich um einen Naturlehrpfad, bei dem es um etwas mehr geht als nur um einen Spaziergang. Da das Thema Bushcraft ist und dieses Thema sehr vielfältig ist, bleibt ein Aspekt erhalten. Es ist in der freien Natur, und während einiges davon als Überlebensthema daherkommt, kommt die Vielfältigkeit dadurch zustande, dass man erkennt, dass Botaniker, Geologen, Zoologen und andere mit dem Thema nicht überfordert sind.Wir werden die Grundlagen wie Unterstände und Feuer und, wenn es die Zeit erlaubt, auch andere praktische Fertigkeiten behandeln. Die Wanderung ist nicht weit, da wir an „Stationen“ anhalten werden, um die für das Buschhandwerk erforderlichen Fähigkeiten zu verbessern. Die Dauer ist ein Minimum von 3 Stunden, aber nicht mehr als 4. Der gewählte Ort ist nahe genug, um einen einfachen Zugang zu ermöglichen, und isoliert genug, um Ihnen das Erlebnis im Freien zu ermöglichen. Was gibt es Schöneres als den Feiertag im Freien zu verbringen und dabei einige neue Fertigkeiten zu erlernen, die sich als nützlich erweisen könnten - nicht so sehr für eine Überlebenssituation, die für die meisten selten eintritt, aber für das Grillen und Basteln ganz sicher.
ca. 3,5 km entfernt
29320 Hermannsburg (Südheide), L281
Dass Bäume vitalisierende Eigenschaften auf den Menschen ausüben, lässt sich mittlerweile wissenschaftlich belegen. Schon in alten Kulturen wurden verschiedenen Baumarten unterschiedliche Qualitäten zugeschrieben. So steht die Birke z.B. für Pioniergeist und Neuanfang, die Eiche für Lebenskraft und Stärke.Beim Baum-Yoga nutzen wir die Nähe der Bäume um uns auf ein bestimmtes Thema einzuschwingen. Zur Kiefer gibt es z.B. eine Übungsreihe für neuen Mut. Wir nutzen die Sommertage zum Auftanken und Regenerieren und widmen uns an den einzelnen Terminen verschiedenen Baumarten und somit auch unterschiedlichen Lebensthemen.Mitzubringen ist eine leichte Gymnastikmatte, ein Kissen und eine Decke für die Entspannungsphase und eine Flasche stilles Wasser.Treffpunkt ist der Parkplatz am Eicksberg, von hier aus gehen wir gemeinsam los.Infos & Datendonnerstags vom 14.07. - 18.08.2022 um 18 Uhr Dauer: ca. 2 Stunden Treffpunkt: Parkplatz am Eicksberg Mit der Yogatrainerin Dietlind Rodehorst Anmeldung erforderlich - Sichern Sie sich Ihren Platz gleich hier Hinweis: Bitte informieren Sie sich über den aktuellen Status dieser Veranstaltung sowie die geltenden Hygienevorschriften direkt auf der Webseite des Veranstalters.
ca. 3,5 km entfernt
29320 Hermannsburg (Südheide), L281
Auf dem Heidschnuckenweg in die Misselhorner Heide und das neue Jahr - NeujahrswanderungDie hügelige Misselhorner Heide bei Hermannsburg zählt zu den schönsten Teilstücken des 2014 ausgezeichneten Heidschnuckenweges. Die zertifizierte Waldpädagogin Katrin Blumenbach gibt Ihnen Einblicke in die Entstehung der Landschaft und die Entwicklung der Heidebauernwirtschaft. Welche Spuren die verschiedenen Epochen hinterlassen haben, wird sie Ihnen mit viel Sachkenntnis erklären. Sie erleben das landschaftlich einmalige Naturschutzgebiet, das zu dieser Jahreszeit vielleicht unter einem Hauch von Raureif liegt. Wenn Sie unterwegs ein leises Rupfen vernehmen, ist die arbeitende Heidschnuckenherde nicht weit. Die genügsamen Tiere sind wichtige Helfer bei der Landschaftspflege. Die Begegnung mit ihnen gilt unter Heide Gästen als besonderes Highlight.Auch ohne Heidschnucken hält die abwechslungsreiche Strecke wunderschöne Ausblicke und ganz viel Entspannung für Sie bereit. Der Weg führt vorbei an Ammenbaum und Bienenzaun ins Tiefental, wo einst Ludwig Harms seine Gemeinde um sich scharte. Ohne Eile kehren Sie zum Ausgangspunkt der Wanderung am Wanderparkplatz Eicksberg zurück. Dort läd Katrin Blumenbach dann noch zum Abschluss der Tour zu einem heißen Getränk ein.Treffpunkt Parkplatz Eicksberg01.01.2023 - Start 13.00 UhrDauer ca. 2-3 Stunden 8km (abhängig von Teilnehmerzahl und Laufgeschwindigkeit)Kosten 12,- Euro Erwachsene und 8,- Euro KinderInfo & Anmeldung: Katrin Blumenbach, www.wald-events.de per Mail: info@wald-events.de oder tel. 05052 / 54 29 411
Das könnte Dir auch gefallen
29490 Neu Darchau, Im Dorfe 11
Wir wollen euch ganz herzlich einladen zum gemütlichen Naturerlebnistag am Michaelshof zum Brigids-Fest. Es ist zwar noch mitten im Winter, doch die Natur bereitet sich schon auf Hochtouren auf den Frühling vor. Gerade jetzt wo die Wachstums- und Konzentrationskräfte in der Erde am stärksten sind möchten wir uns mit euch um einen der wichtigsten Stoffe der Natur kümmern: die Samen. Denn die Samen sind nicht nur hochaktuell aus der Saatgutdebatte rund um samenfeste Sorten, Monsanto und Co., sondern sie sind auch bildlich gesehen der Ursprung der Kreativität und der Konzentration. Kommt vorbei und feiert mit uns ein Brigid-Fest mit spannenden Ausstellungen, Bücher-Schmökerecke, Vorträgen, Musik, nettem Kinderprogramm inklusive keltischen Märchen und leckeren Häppchen. Entdeckt den Jahreslauf mit uns und taucht ein in die besinnliche Welt der Pflanzenbetrachtung.
So., 05.02.2023
21354 Bleckede, Schloßstraße 10
Entdeckt die Flusslandschaft Elbe im Biosphaerium Elbtalaue, dem Informationszentrum für das Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue, im historischen Bleckeder Schloss. An Vogelstimmenklavier, Windmaschine, Überflutungsmodell und vielem mehr lernen Groß und Klein auf einer spielerischen Entdeckungsreise die Besonderheiten des Biosphärenreservates Niedersächsische Elbtalaue kennen. Die Storchen-Live-Kamera ermöglicht von April bis August einen ganz besonderen Einblick: Vom ersten Ei, über das Schlüpfen der Küken und die flüggen Jungstörche könnt Ihr das Familienleben der Adebars in ihrem Bleckeder Nest verfolgen. In der Aquarienlandschaft erlebt Ihr die Bewohner der fischreichen Elbe von Aal bis Zander aus nächster Nähe. Auch der urzeitliche Stör tummelt sich hier! Nebenan lässt sich Baumeister Biber – ein echtes Charaktertier der Elbtalaue - in seiner Burg oder beim Schwimmen im Teich live beobachten. Auch einen Abstecher auf den 20 Meter hohen Aussichtsturm solltet Ihr Euch nicht entgehen lassen. Im SchlossCafé duftet es nach selbgebackenem Kuchen - der perfekte Platz für eine kurze Verschnaufpause, bevor es weitergeht, vielleicht zur historischen Innenstadt von Bleckede oder in die faszinierende Elbtalaue. Beides ist in nur wenigen Gehminuten vom Biosphaerium aus zu erreichen.
Sa., 04.02.2023 und weitere
29549 Bad Bevensen, Dahlenburger Straße 1
Jürgen Behn aus ZevenTitel: Gesichter-Kollagen
So., 25.06.2023 und weitere
29549 Bad Bevensen, Dahlenburger Straße 1
Helmut Brundert aus WedelTitel: Norddeutsche Landschaften
So., 05.11.2023 und weitere
29549 Bad Bevensen, Dahlenburger Straße 1
Peter Nestler aus EbstorfTitel: Leidenschaft-Malen
So., 19.03.2023 und weitere
29549 Bad Bevensen, Dahlenburger Straße 1
Weitere Infos folgen
So., 30.07.2023 und weitere
19273 Amt Neuhaus, Am Markt 5
Die DDR beanspruchte für sich, ein „Leseland“ zu sein. Tatsächlich hatte das Buch in der DDR im Vergleich zur Bundesrepublik einen höheren Stellenwert. Bibliotheken und der Volksbuchhandel waren gut besucht. An die langen Warteschlangen vor den Läden dürften sich einige sicherlich noch erinnern. Bücher waren eine Art Weltersatz; sie boten auch Nischen für politischen Sprengstoff und gesellschaftspolitische Kritik. Jedoch: die Zensur bestimmte, was gedruckt wurde.Zu einer literarischen Zeitreise in ein Land, dessen Obrigkeit an die Macht des geschriebenen Wortes glaubte und es zugleich fürchtete, lädt die Ausstellung „Leseland DDR“ ein. 20 Schautafeln erinnern an damals viel diskutierte Bücher, angesehene DDR-Autoren, aber auch an den Eigensinn der Bürger, sich ihren Lesestoff nicht vorschreiben lassen zu wollen. Für die jüngeren Besucher mag das „Leseland DDR“ eine Neuentdeckung sein; für viele Ältere sicherlich eine Wiederentdeckung, die manchen sogar wehmütig machen könnte.Die Ausstellung wird am 3. Februar 2023 im „Haus des Gastes“ um 17.00 Uhr eröffnet. Es erwartet Sie nicht nur eine lebendige Rückschau auf die DDR im Spiegel ihrer Literatur und Leser, sondern anlässlich der Vernissage auch ein launiger Vortrag des bekannten Zeithistorikers, Autors und Ex-Verlegers Christoph Links, der sich die Frage gestellt hat, was aus dem einstigen Leseland DDR geworden ist. – Der Eintritt ist frei.Die Ausstellung, die während Februar 2023 im „Haus des Gastes“ zu sehen ist, wurde von der Stiftung Aufarbeitung zur Verfügung gestellt, konzipiert hat sie Dr. Stefan Wolle.
Fr., 03.02.2023
21337 Lüneburg, Dorette-von-Stern-Straße 2
Licht, Farbe und Bewegung – immer sind es diese drei Elemente, die Heinz Macks Werken ihre enorme ästhetische Ausdruckskraft verleihen. Phänomene der Natur wie Wellen- und Lichtbrechung überträgt der Künstler, Mitbegründer der ZERO-Bewegung, ebenso künstlerisch auf Papier wie die Rhythmik lyrischer Textkunst. Dem druckgrafischen Werk Heinz Macks widmet sich die Kunsthalle Lüneburg in der KulturBäckerei nun in einer umfangreichen Ausstellung vom 22.1.–26.3.2023: Linolschnitte und Metallarbeiten sind dabei ebenso Gegenstand wie Skulpturen und Siebdrucke. Im Zentrum stehen neben großformatigen Schlüsselwerken wie dem „Spektralen Farbklang“ auch das das legendäre 13 Stationen umfassende Sahara-Projekt sowie die Arbeit rund um die Dichtungen des spanischen Sprachschöpfers Juan de la Cruz. Es ist die Verbindung von Kunst, Poesie und Natur im Zusammenspiel mit physikalischen Phänomenen, die sich durch Heinz Macks Werk zieht. Daraus entsteht eine unverkennbare Bildsprache des Künstlers, die eine besondere ästhetische Kraft entfaltet. Die Ausstellung ist in Kooperation mit der Galerie Breckner entstanden. www.galerie-breckner.de HEINZ MACK. DAS EINE MEHRMALS Druckgrafik 22.1.–26.3.2023 Kunsthalle Lüneburg in der KulturBäckerei Der Eintritt ist frei. Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 10–18 Uhr Sa. & So. 11–17 Uhr
Fr., 03.02.2023 und weitere
29549 Bad Bevensen, Lüneburger Straße 2
An diesem Sonntag sind die Traktoren in der Stadt!Historische landwirtschaftliche Maschinen und Traktoren verbreiten Nostalgie und lassen nicht nur Kinderaugen strahlen. Die Schätze wie Lanz Bulldog, Porsche, Hanomag und Deutz können auf dem Kirchplatz bestaunt und unter die Lupe genommen werden.
So., 14.05.2023 und weitere
29549 Bad Bevensen, Lüneburger Straße 2
Am 21. Mai gehören die Straßen den Vereinen der Region!So vielseitig wie die Vereinskultur, ist hier auch das Programm.Viele Vereine aus Bad Bevensen und der Region werden sich an diesem Tag interessierten Bürgern und Gästen vorstellen.Auf die Besucher der Innenstadt warten kleine kulinarische Angebote.
So., 21.05.2023
29549 Bad Bevensen, Dahlenburger Straße 1
Was kann ich tun, wenn ich einen verletzen Igel finde und welche Möglichkeiten gibt es um die Natur, Insekten und Wildtiere zu unterstützen?All das und mehr erfahren die Besucher am Sonntag, den 25. Juni beim Naturmarkt in Bad Bevensen.Der Markt findet von 12:00 bis 17:00 Uhr im Kurpark zwischen Neptunbrunnen und Göhrdebrücke statt.
So., 25.06.2023
29549 Bad Bevensen, Dahlenburger Straße 1
Künstler, Kunsthandwerker und Direktvermarkter präsentieren ihr kreatives und fantasievolles Angebot. Dazu gesellen sich Direktvermarkter mit regionalen Erzeugnissen.An rund 25 Ständen sind zwischen 11:00 und 18:00 Uhr Schmuck, Kunst aus Glas, Filz, Perlen, Natur oder Gold zu bekommen. Auch Blumendekorationen, Gartenobjekte und Schmuck für den Wohnraum laden zu Kaufen ein. Der Bummel zwischen dem plätschernden Brunnen und der Göhrde-Brücke über den mächtig durch den Kurpark strömenden "Heidebach" Ilmenau stimmt trefflich auf einen Streifzug durch die Altstadt von Bad Bevensen ein. Im Mai wird der Schwerpunkt auf die Stauden gelegt. Ein riesengroßes Angebot an Stauden für den eigenen Garten wird angeboten.Veranstalter LandArt: C. Münch, carstenmuench@gmx.de
Mo., 01.05.2023 und weitere
29472 Damnatz, Achter Höfe 55
Eröffnung der Ausstellung am Sonntag, 8. Januar 2023 um 15 Uhr Farben und Formen. Magie. Tanz? Die Fotokünstlerin Kornelia Boje führt uns Tanz vor Augen – anders als wir ihn kennen, anders als wir ihn zu sehen gewohnt sind. Aus der ungewöhnlichen Komposition von Farbe und Bewegung entsteht die Magie ihrer Arbeiten, die uns einmal mehr verdeutlichen, dass das Erleben von Tanz und Bewegung in ganz besonderem Maße subjektiv ist. (Thomas Thorausch, Deutsches Tanzarchiv Köln) Zur Eröffnung der Ausstellung: Laudatio: Michael Wäser Lesung: Kornelia Boje «Gesang der weissen Wände» Nach Eröffnung kann die Ausstellung immer von Do – So von 18 – 20 Uhr und nach telefonischer Anmeldung noch bis zum 26. Februar 2023. besichtigt werden.
Fr., 03.02.2023 und weitere
29451 Dannenberg (Elbe), Am Markt
Die „Lange Nacht der Schönen Künste“ weckt in jedem Jahr das Interesse vieler Menschen.Bürgerinnen und Bürger, Urlauberinnen und Urlauber genießen in der Innenstadt von Dannenberg (Elbe) das besondere Flair. Künstler eröffnen eine besondere Bühne, Bildhauer und Musiker geben sich ein Stelldichein.Auch eine ganz besondere Kunst ist dabei, die uns allen am geläufigsten ist, die Kochkunst. Kulinarische Genüsse in vielerlei Richtungen bereichern den Abend. Dort, wo üblicherweise Geschäfte getätigt und Einkäufe erledigt werden, erleben Sie als Besucher an diesem Abend das Miteinander von Kunst, Musik und der kulinarischen Vielfalt.„Sehen, Hören und Schmecken“ist das Motto in dieser „Langen Nacht der Schönen Künste“.Lassen Sie sich bei Kerzen- und Fackelschein in der Innenstadt von Dannenberg (Elbe) von diesem besonderen Ambiente verzaubern.
Sa., 16.09.2023
21335 Lüneburg, Untere Ohlingerstraße 7
„Talent Monument" heißt es am zehnten September beim bundesweiten Tag des Denkmals. Natürlich ist auch unsere Salz- und Hansestadt mit dabei und es öffnen sich Türen, Hinterhöfe und Zimmer, die für Besucher:innen sonst nur im Verborgenen bleiben. Vielerorts informieren zudem interessante Führungen und Vorträge über den Kulturschatz in Lüneburg.
So., 10.09.2023
29348 Eschede, An der Schule 2
Die Werk-und Lebensgemeinschaft Dalle e.V. veranstaltet am 22.04.2023 von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr unseren jährlichen Frühjahrsbasar. Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher aus der Region und ihr großes Interesse an den handwerklichen Qualitäts-Produkten aus unseren Werkstätten für Menschen mit Behinderung. Töpferwaren, Handgewebtes, Holzprodukte und leckere Sachen aus unserem Garten! In unserem Lindenhof Café können Sie sich bei einer Tasse Kaffee, mit den eigens für Sie gebackenen Kuchen, für einen interessanten Rundgang durch unsere Werkstätten stärken. Erfahren Sie im Gespräch mit unseren Bewohnern, wie viel Arbeit und Liebe in den unterschiedlichen Produkten stecken. Weitere Infos zu unseren Werkstätten unter www.wlg-dalle.de oder www.shop-dalle.de
Sa., 22.04.2023
29556 Suderburg, Lutherloher Weg
Fahrradtour für Jung und Alt rund um Graulingen. Start und Ziel ist der Graulinger Mehrgenerationenplatz. Für Verpflegung ist gesorgt.
So., 18.06.2023
29556 Suderburg, Räberweg 4
Am Samstag, dem 25. Februar findet die Winterwanderung des Tourismusvereins Suderburger Land statt. Wanderführerin Martina Borchardt führt auf einer etwa zehn Kilometer langen Strecke durch das Suderburger Land. Start ist um 13 Uhr, die Wanderung endet gegen 16 Uhr. Im Anschluss möchten wir gemeinsam in der Taverna „Der Grieche“ in Suderburg Kaffee trinken. Der Treffpunkt und die genaue Route stehen wegen der Witterungsverhältnisse noch nicht fest, werden aber kurzfristig bekannt gegeben. Zur besseren Planung ist um Anmeldung unter info@suderburgerland.de oder per Tel. 0162 7162307 gebeten.
Sa., 25.02.2023
19303 Dömitz, Klinkerstraße 5
StrandgutSkulpturen und Schmuck aus Treibholz mit Bernstein. Schmuck(e) SchiffeDer Grundstoff, aus dem Andreas Raatz, Hannover, seine Unikate schafft - nämlich Schmuck und Schiffe – findet er am Meer: Treibholz und Bernstein. "Ich liebe erholsame Urlaube an Nord-und Ostsee. Auf den langen Spaziergängen am Strand fand ich interessantes Strandgut: Treibholz. Was als Zeitvertreib begann wurde Leidenschaft und wann immer ich an einem Strand bin suche ich interessante Stücke. Jeder Fund ist ein Schatz aus dem Meer und hat seine eigene Geschichte. Dadurch inspiriert entstehen meine Skulpturen, Schiffe und vor allem Kettenanhänger. Die Schmuckstücke aus Treibholz bilden mit dem Gold des Meeres -Bernstein- eine einzigartige Symbiose und jedes Stück ist ein Unikat."Wir freuen uns sehr, Andreas Raatz erneut bei uns in der elbgoldmanufaktur zu begrüßen.
Sa., 27.05.2023 und weitere
29451 Dannenberg (Elbe), Am Ostbahnhhof 1
Baum-GeheimnisseBilder vonIrmgard BornemannMan sieht sie oft in der Natur vor einem Baum mit Malutensilien sitzen – Bäume als Motiv haben Irmgard Bornemann schon immer gereizt. Das Ergebnis ist in der Ausstellung „Baumgeheimnisse“ zu erleben.Mit verschiedenen Techniken wie pastoser Ölmalerei einerseits, zum Teil mit Collagen, oder filigraner Federzeichnung andererseits versucht Irmgard Bornemann der geheimnissvollen Ausstrahlung der Bäume Ausdruck zu verleihen.
Fr., 04.08.2023
29451 Dannenberg (Elbe), Am Ostbahnhhof 1
Baum-GeheimnisseBilder vonIrmgard BornemannMan sieht sie oft in der Natur vor einem Baum mit Malutensilien sitzen – Bäume als Motiv haben Irmgard Bornemann schon immer gereizt. Das Ergebnis ist in der Ausstellung „Baumgeheimnisse“ zu erleben.Mit verschiedenen Techniken wie pastoser Ölmalerei einerseits, zum Teil mit Collagen, oder filigraner Federzeichnung andererseits versucht Irmgard Bornemann der geheimnissvollen Ausstrahlung der Bäume Ausdruck zu verleihen.
Mo., 07.08.2023 und weitere
29633 Munster, Danziger Straße 74 - 76
Kunstwerke von traumatisierten Soldaten, deren Angehörigen und einer Hinterbliebenen.Die tiefgreifenden Erlebnisse in den Auslandseinsätzen der Bundeswehr oder der Verlust eines geliebten Menschen hinterlassen bei Soldatinnen und Soldaten sowie deren Angehörigen tiefe seelische Spuren.Seit einigen Jahren gibt es daher zielgerichtete Unterstützungsangebote durch die Bundeswehr. Einen wesentlichen Schwerpunkt bildet ein kunsttherapeutisches Angebot, in dessen Rahmen die Bilder dieser Ausstellung entstanden sind.Diese Ausstellung gibt einen Einblick in die Seele der Betroffenen und fördert das Bewusstsein für die Folgen einsatzspezifisch verursachter seelischer Verwundungen.Sonderöffnungen für Gruppen erfragen Sie bitte unter der Telefonnummer: 05192 2351
Fr., 03.02.2023 und weitere
29549 Bad Bevensen, Dahlenburger Straße 1
Ausgesuchte Künstler, Kunsthandwerker und Designer präsentieren Schmuck, Textilien und schöne Dinge aus Keramik, Glas oder Holz.
Sa., 18.03.2023 und weitere
29451 Dannenberg (Elbe), Am Ostbahnhhof 1
Galerie der TräumeEine surreale RundschauMatthias F. Krämer Fotografie und Collage
Sa., 03.06.2023
29451 Dannenberg (Elbe), Am Ostbahnhhof 1
Galerie der Träume Eine surreale RundschauMatthias F. Krämer Fotografie und Collage
Mo., 05.06.2023 und weitere
19273 Haar, Mittelweg 8
Sie: Modedesignerin, mit DOB-Atelier, befreit beim Arbeiten in Filz; Er: Fotograf, in der Bildenden Kunst unterwegs, zeigt aktuelle Zeichnungen; Vielfalt und IndividualitätChrista Baader, Modedesignerin, zeigt in Ihren Modellen eine grafisch reduzierte Linie. Hochwertige Materialien finden sich sowohl in aktuellen Basics als auch in Jacken und Mänteln. Friedemann Baader, Fotograf und in der Bildenden Kunst unterwegs, zeigt eine aktuelle Serie mit Aktzeichnungen und Fotografien aus der Elblandschaft, die seinen künstlerischen Blick auf Naturwelten offenbaren. Vielfalt und Individualität
Sa., 27.05.2023 und weitere
19303 Dömitz, Klinkerstraße 5
Ausstellung von Schmuck aus Treibholz und Bernstein sowie von kleinen TreibholzskulpturenAndreas Raatz aus Hannover präsentiert dieses Mal seine Schmuckarbeiten aus Treibholz und Bernstein. Außerdem zeigt er kleine Skulpturen aus den Materialien, die er an der See findet. Neben seiner Malerei arbeitet er kunsthandwerklich mit Holz und Bernstein und stellt daraus Unikate in unterschiedlichen Größen und Preisklassen vor. Bei den kleine Skulpturen ist die See u.a. bestimmendes Thema, so dass natürlich viele Schiffe darunter zu finden sind. Die Themen passen aber auch zur Elbe, so dass die elbgoldmanufaktur ein passender Ausstellungsort für seine Werke sind.
Sa., 27.05.2023 und weitere