0
Gesprochene Sprachen:
Marie Rosa Günter wurde 1991 in Braunschweig geboren. 2008 begann sie ihr Studium als Frühstudentin des Instituts zur Frühförderung musikalisch Hochbegabter der Hochschule für Musik, Medien und Theater Hannover. Momentan absolviert sie das Konzertexamen in der Klasse von Prof. Bernd Goetzke. Die junge Pianistin wurde durch vielfache Preise ausgezeichnet.
Veranstaltungsort: Festsaal im Kloster Medingen
Programm:
L.v.Beethoven Klaviersonate Nr. 14 op.26
I.Andante con variazioni
II.Scherzo
III.Maestoso Andante (Narcia funebre sulla morte dun eroe)
IV. Allegro
L.v.Beethoven Klaviersonate Nr. 15 op.28
I.Allegro
II.Andante
III.Scherzo
IV. Rondo
-----
L.v.Beethoven Klaviersonate Nr. 23, op. 57
I.Allegro assai
II.Andante con moto
III. Allegro ma non troppo
Sa.
25
März 2023
19:30 Uhr
Ev.-luth. Gesamtkirchengemeinde Bevensen-Medingen
Operator
29549 Bad Bevensen, Klosterweg 1
http://www.kloster-medingen.de/klosterkirche-st-mauritius-medingen.html
Karte wird geladen...
Essen in der Nähe
ca. 1,5 km entfernt
ca. 1,6 km entfernt
ca. 1,7 km entfernt
jetzt geöffnet
Montag | 12:00 - 21:00 |
Dienstag | 12:00 - 21:00 |
Mittwoch | 12:00 - 21:00 |
Donnerstag | 12:00 - 21:00 |
Freitag | 12:00 - 21:00 |
Samstag | 12:00 - 21:00 |
Sonntag | 12:00 - 21:00 |
29549 Bad Bevensen, Zur Amtsheide 4
Lokale und internationale Köstlichkeiten
German
ca. 1,7 km entfernt
29549 Bad Bevensen, Lüneburger Straße 1
Kostenlose E-Bike-Ladestation
ca. 1,8 km entfernt
geschlossen
Montag | 17:00 - 20:00 |
Dienstag | 12:00 - 20:00 |
Mittwoch | 12:00 - 20:00 |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | 12:00 - 20:00 |
Samstag | 12:00 - 20:00 |
Sonntag | 12:00 - 20:00 |
29549 Bad Bevensen, Kirchenstraße 6
Regionale Esskultur mit frischen und einheimischen Produkten
German
ca. 5,3 km entfernt
29553 Bienenbüttel, Hufeisenstraße 2
Traditionelles Gasthaus im Bienenbütteler Ortsteil Edendorf
German, Regional
ca. 6,8 km entfernt
29587 Natendorf, Hohenbünstorf 14
Das Landgasthaus Wilhelms in Hohenbünstorf wird seit seit über 75 Jahren im Familienbesitz betrieben. Die Gäste werden mit einer gehobenen Küche verwöhnt. dabei wird auch auf ein kulinarisches Angebot nach den Jahreszeiten geachtet: Sehr beliebt sind Spargel- und Kartoffelbüffets sowie das Stintessen.Eine kostenlose E-Bike-Ladestation steht zur Verfügung.
ca. 7,2 km entfernt
Montag bis Mittwoch geschlossen
Donnerstag bis Samstag 17:00 Uhr - 22:30 Uhr
Sonntag 12:00 Uhr -14:00 Uhr und 17:00 Uhr - 21:00 Uhr
29553 Bienenbüttel, Uelzener Straße 18
Kulinarischer Genuss in gemütlichem Ambiente -
German
ca. 7,5 km entfernt
ca. 7,6 km entfernt
29553 Bienenbüttel, Bahnhofstraße 16
Markthalle Bienenbüttel - Alles Gute unter einem Dach!
ca. 8,0 km entfernt
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 14:00 - 18:30 |
Donnerstag | 14:00 - 18:30 |
Freitag | 14:00 - 18:30 |
Samstag | 14:00 - 18:30 |
Sonntag | 13:00 - 18:30 |
Feiertags 13:00 - 18:30 Uhr
29587 Natendorf, Oldendorf II
Das Wiesencafé der Familie Haram im Heidedorf Oldendorf II ist seit 1997 beliebtes Ziel für ein Kaffeetrinken in heimeliger Atmosphäre. Es bietet ganzjährig hauseigene Kuchen- und Tortenkreationen sowie Kaffee- und Teespezialitäten an. Im Sommer lädt die Sonnenterrasse und ein kleiner Biergarten zum Verweilen ein.E-Bikefahrer können kostenlos eine Ladestation benutzen.
ca. 8,9 km entfernt
29575 Bostelwiebeck, Bostelwiebeck 14
Kostenlose E-Bike-Ladestation
ca. 9,9 km entfernt
jetzt geöffnet
Montag | 08:00 - 18:00 |
Dienstag | 08:00 - 18:00 |
Mittwoch | 08:00 - 18:00 |
Donnerstag | 08:00 - 18:00 |
Freitag | 08:00 - 18:00 |
Samstag | 08:00 - 18:00 |
Sonntag | 08:00 - 18:00 |
Montag bis Samstag: 08:00 bis 18:00 Uhr
Sonntag: 09:00 bis 18:00 Uhr
Diese Öffnungszeiten gelten auch für die Angelteiche
29553 Bienenbüttel, Lüneburger Straße 6
Forellenhof mit Angelteichen im Bienenbütteler Ortsteil Grünhagen
Unterkünfte in der Nähe
ca. 1,7 km entfernt
29549 Bad Bevensen, Kurpark
Stellplatz für Wohnmobile am Kurpark Bad Bevensen
Weitere Tipps in der Nähe
ca. 0,0 km entfernt
29549 Bad Bevensen, Klosterweg 1
Marie Rosa Günter wurde 1991 in Braunschweig geboren. 2008 begann sie ihr Studium als Frühstudentin des Instituts zur Frühförderung musikalisch Hochbegabter der Hochschule für Musik, Medien und Theater Hannover. Momentan absolviert sie das Konzertexamen in der Klasse von Prof. Bernd Goetzke. Die junge Pianistin wurde durch vielfache Preise ausgezeichnet.Veranstaltungsort: Festsaal im Kloster MedingenProgramm:L.v.Beethoven Klaviersonate Nr. 14 op.26I.Andante con variazioniII.ScherzoIII.Maestoso Andante (Narcia funebre sulla morte dun eroe)IV. AllegroL.v.Beethoven Klaviersonate Nr. 15 op.28I.AllegroII.AndanteIII.ScherzoIV. Rondo-----L.v.Beethoven Klaviersonate Nr. 23, op. 57I.Allegro assaiII.Andante con motoIII. Allegro ma non troppo
Sa., 25.03.2023
ca. 0,0 km entfernt
29549 Bad Bevensen, Klosterweg 1
Philipp Thönes, 2001 in Rostock geboren, begann im Alter von fünf Jahren mit dem Klavierspiel und wurde in der Young Academy Rostock gefördert. Seit Oktober 2020 studiert er in der Klasse von Professor Bernd Zack an der Hochschule für Musik und Theater Rostock. Seinen Werdegang prägen große Erfolge: Bereits im Alter von dreizehn Jahren wurde er Preisträger des Internationalen Novák-Klavierwettbewerbs in Tschechien, bei dem er sich zwei Jahre später den 1. Preis und einen Sonderpreis erspielte. 2017 errang er den 1. Preis beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“. Ein Jahr später folgte ein 1. Preis für die Aufzeichnung seines Auftritts als Solist mit Orchester beim Klavierwettbewerb „International Global online Great Composers Competition“. Philipp Thönes ist Stipendiat der „Studienstiftung des deutschen Volkes“ und hat 2021 als Auswahlkünstler von PIANONews-records seine erste professionelle CD eingespielt. Großes Interesse zeigt Philipp Thönes für das Komponieren. Mit seinem Stück „What Is Over There ?“ führte er bereits einen öffentlichen Diskurs mit Kit Armstrong in der Reihe „Internationales Pianistenforum“ mit Alfred Brendel. Auch auf dem Gebiet der Kammermusik ist Philipp Thönes erfolgreich. Beim Interpretationswettbewerb Verfemte Musik in Schwerin im Oktober 2022 gewannen er und sein Kammermusikpartner, der Klarinettist Ruben Mirzoian, den 1. Preis sowie den Sonderpreis „Exilarte“, der mit einem Konzert in Wien verbunden ist. Veranstaltungsort: Festsaal im Kloster Medingen
Sa., 25.02.2023
ca. 0,0 km entfernt
29549 Bad Bevensen, Klosterweg 1
Philipp Thönes, 2001 in Rostock geboren, begann im Alter von fünf Jahren mit dem Klavierspiel und wurde in der Young Academy Rostock gefördert. Seit Oktober 2020 studiert er in der Klasse von Professor Bernd Zack an der Hochschule für Musik und Theater Rostock.Seinen Werdegang prägen große Erfolge: Bereits im Alter von dreizehn Jahren wurde er Preisträger des Internationalen Novák-Klavierwettbewerbs in Tschechien, bei dem er sich zwei Jahre später den 1. Preis und einen Sonderpreis erspielte. 2017 errang er den 1. Preis beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“. Ein Jahr später folgte ein 1. Preis für die Aufzeichnung seines Auftritts als Solist mit Orchester beim Klavierwettbewerb „International Global online Great Composers Competition“. Philipp Thönes ist Stipendiat der „Studienstiftung des deutschen Volkes“ und hat 2021 als Auswahlkünstler von PIANONews-records seine erste professionelle CD eingespielt.Großes Interesse zeigt Philipp Thönes für das Komponieren. Mit seinem Stück „What Is Over There ?“ führte er bereits einen öffentlichen Diskurs mit Kit Armstrong in der Reihe „Internationales Pianistenforum“ mit Alfred Brendel.Auch auf dem Gebiet der Kammermusik ist Philipp Thönes erfolgreich. Beim Interpretationswettbewerb Verfemte Musik in Schwerin im Oktober 2022 gewannen er und sein Kammermusikpartner, der Klarinettist Ruben Mirzoian, den 1. Preis sowie den Sonderpreis „Exilarte“, der mit einem Konzert in Wien verbunden ist.
Sa., 25.02.2023
ca. 0,0 km entfernt
29549 Bad Bevensen, Klosterweg 1
Das Klavierduo Kim & Hanßen begeistert durch sensible Klangkultur und virtuose Spielfreude. Die Pianisten Séverine Kim und Knut Hanßen erhielten ihre Ausbildung an den Musikhochschulen in Hannover, Köln und München bei Bernd Goetzke, Sheila Arnold und Wolfram Schmitt-Leonardy. Sie sind regelmäßig Gäste verschiedener Festivals und Konzertreihen wie z.B. beim Beethovenfest Bonn, beim Mozartfest Würzburg, beim Internationalen Klavierfest Junger Meister, bei den Koblenzer Kammerkonzerten oder beim Euregio Musikfestival. Ausgezeichnet mit zahlreichen Preisen internationaler Wettbewerbe (u.a. YPN International Piano Competition in Newcastle, ZF-Musikpreis in Friedrichshafen, Jeunesses International Piano Competition Dinu Lipatti in Bukarest, James Mottram International Piano Competition in Manchester) treten sie mit Orchestern wie dem Royal Philharmonic Orchestra, den Münchener Symphonikern, der Westdeutschen Sinfonia und dem Südwestdeutschen Kammerorchester Pforzheim auf. Sie wurden als Stipendiaten u.a. durch die Chopingesellschaft Hannover, Jehudi Menuhin Live Music Now Hannover und Köln, die Studienstiftung des deutschen Volkes und die Konrad-Adenauer-Stiftung gefördert, seit 2020 sind sie Stipendiaten der Werner Richard – Dr. Carl Dörken Stiftung. Im Sommer 2021 haben sie als künstlerische Leitung die „Celler Sommerkonzerte“ sowie im Jahr 2022 die „Konzertwoche Wolfsburg“ ins Leben gerufen. Im Rahmen von NEUSTART KULTUR werden sie durch das Förderprogramm für Nachwuchsensembles durch den Deutschen Musikrat unterstützt.Gefördert von: BKM www.kulturstaatsministerin.de Sonderprogramm NEUSTART KULTURVeranstaltungsort: Festsaal im Kloster Medingen
Sa., 29.04.2023
ca. 0,0 km entfernt
29549 Bad Bevensen, Klosterweg 1
Das Klavierduo Kim & Hanßen begeistert durch sensible Klangkultur und virtuose Spielfreude. Die Pianisten Séverine Kim und Knut Hanßen erhielten ihre Ausbildung an den Musikhochschulen in Hannover, Köln und München bei Bernd Goetzke, Sheila Arnold und Wolfram Schmitt-Leonardy. Sie sind regelmäßig Gäste verschiedener Festivals und Konzertreihen wie z.B. beim Beethovenfest Bonn, beim Mozartfest Würzburg, beim Internationalen Klavierfest Junger Meister, bei den Koblenzer Kammerkonzerten oder beim Euregio Musikfestival.Ausgezeichnet mit zahlreichen Preisen internationaler Wettbewerbe (u.a. YPN International Piano Competition in Newcastle, ZF-Musikpreis in Friedrichshafen, Jeunesses International Piano Competition Dinu Lipatti in Bukarest, James Mottram International Piano Competition in Manchester) treten sie mit Orchestern wie dem Royal Philharmonic Orchestra, den Münchener Symphonikern, der Westdeutschen Sinfonia und dem Südwestdeutschen Kammerorchester Pforzheim auf.Sie wurden als Stipendiaten u.a. durch die Chopingesellschaft Hannover, Jehudi Menuhin Live Music Now Hannover und Köln, die Studienstiftung des deutschen Volkes und die Konrad-Adenauer-Stiftung gefördert, seit 2020 sind sie Stipendiaten der Werner Richard – Dr. Carl Dörken Stiftung. Im Sommer 2021 haben sie als künstlerische Leitung die „Celler Sommerkonzerte“ sowie im Jahr 2022 die „Konzertwoche Wolfsburg“ ins Leben gerufen. Im Rahmen von NEUSTART KULTUR werden sie durch das Förderprogramm für Nachwuchsensembles durch den Deutschen Musikrat unterstützt.Veranstaltungsort: Festsaal im Kloster Medingen
Sa., 29.04.2023
ca. 0,0 km entfernt
29549 Bad Bevensen, Klosterweg 1
Das Morden des emeritierten Theologieprofessors Hans-Martin Gutmann aus Hamburg hört nicht auf: Hans-Martin Gutmann lässt Dorfpastor Lukas Bentorff den 4. Fall lösen.Ein Pastor im Salzgittergebiet an der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze nach der Wende, Enttäuschungen und Morde: Das ist der 4. Krimi des Theologieprofs Hans-Martin Gutmann, das nun erscheint und deutsch-deutschen Befindlichkeiten nachspürt bis das Blut fließt.„Ich möchte nicht wissen, wie viel das Geburtstagskind dem Moderator dafür gezahlt hat, dass der im lockeren Plauderton seine Lebens- und Erfolgsgeschichte aufblättert: fünfunddreißig Millionen Lottogewinn!“ Alle sollten es nochmal wissen. Begeistertes Klatschen im Saal. Die Herren genehmigen sich noch einen. Der Cognac ist teuer und, zugegebenermaßen, sehr gut. Die Damen bleiben bei Champagner. Was hier als feuchtfröhliche Geburtstagsparty eines dörflichen „Finanzgenies“ beginnt, entwickelt sich schnell zum tödlichen Drama. Verbrechen. Zerstörung zahlreicher Existenzen westlich wie östlich des alten „antifaschistischen Schutzwalls“.Ein Jahr nach dem Aufbruch in die Freiheit vom November 1989 sind allzu viele Hoffnungen zerstört. Dorfpastor Lukas Bentorff gerät in ein Gestrüpp aus Gier, Habsucht und Mord. Hass und Enttäuschung beherrschen das Feld. Lukas Bentorffs vierter Fall.Verleger Dr. Alexander Schug: „Was macht ein bekannter deutscher Theologieprofessor nach seiner Emeritierung? Thriller mit vielen Toten schreiben – das gefiel mir auf Anhieb. Gutmann ist eine echte Entdeckung, sein Buch hat so viel Charme, und auch das: trotz allen Mordens sehr viel Menschlichkeit.“
Sa., 15.07.2023
ca. 0,0 km entfernt
29549 Bad Bevensen, Klosterweg 1
Das Morden des emeritierten Theologieprofessors Hans-Martin Gutmann aus Hamburg hört nicht auf: Hans-Martin Gutmann lässt Dorfpastor Lukas Bentorff den 4. Fall lösen.Ein Pastor im Salzgittergebiet an der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze nach der Wende, Enttäuschungen und Morde: Das ist der 4. Krimi des Theologieprofs Hans-Martin Gutmann, das nun erscheint und deutsch-deutschen Befindlichkeiten nachspürt bis das Blut fließt. „Ich möchte nicht wissen, wie viel das Geburtstagskind dem Moderator dafür gezahlt hat, dass der im lockeren Plauderton seine Lebens- und Erfolgsgeschichte aufblättert: fünfunddreißig Millionen Lottogewinn!“ Alle sollten es nochmal wissen. Begeistertes Klatschen im Saal. Die Herren genehmigen sich noch einen. Der Cognac ist teuer und, zugegebenermaßen, sehr gut. Die Damen bleiben bei Champagner. Was hier als feuchtfröhliche Geburtstagsparty eines dörflichen „Finanzgenies“ beginnt, entwickelt sich schnell zum tödlichen Drama. Verbrechen. Zerstörung zahlreicher Existenzen westlich wie östlich des alten „antifaschistischen Schutzwalls“. Ein Jahr nach dem Aufbruch in die Freiheit vom November 1989 sind allzu viele Hoffnungen zerstört. Dorfpastor Lukas Bentorff gerät in ein Gestrüpp aus Gier, Habsucht und Mord. Hass und Enttäuschung beherrschen das Feld. Lukas Bentorffs vierter Fall. Verleger Dr. Alexander Schug: „Was macht ein bekannter deutscher Theologieprofessor nach seiner Emeritierung? Thriller mit vielen Toten schreiben – das gefiel mir auf Anhieb. Gutmann ist eine echte Entdeckung, sein Buch hat so viel Charme, und auch das: trotz allen Mordens sehr viel Menschlichkeit.“
Sa., 15.07.2023
ca. 0,0 km entfernt
29549 Bad Bevensen, Klosterweg 1
Anna Khomichko (Piano) und Roger Morelló Ros (Cello) Anna Khomichko und Roger Morelló Ros trafen sich während des Studiums an der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Da sich beide für Kammermusik begeistern, haben sich die Musiker nach einigen Konzerten entschieden, das Duo zu gründen. In ihrem Duo konzentrieren sie sich auf das Erzählen musikalischer Geschichten, die einen Aspekt des menschlichen Daseins aufzeigen. Auch erschaffen sie durch den Klang ihrer Instrumente eine besonders einfühlsame Atmosphäre. Das Duo befindet sich auf einer neuen Mission: ein fesselndes Programm zu schaffen, das neben bekannten Meisterwerken auch geheime Juwelen in Form von weniger oft gespielten Werken, insbesondere von Komponistinnen, beinhaltet.Liebe war schon immer ein zentrales Thema in der Menschheitsgeschichte. Eine Liebesgeschichte, die das Duo Anna Khomichko - Roger Morelló Ros in seinem Programm "Liebesgeschichte" erzählt, ist eine berühmte Dreiecksbeziehung zwischen den wichtigsten deutschen MusikerInnen des 19. Jahrhunderts – Clara Wieck (Schumann), Robert Schumann und Johannes Brahms. Dazu spielen sie ein das extra für das Duo geschriebenes und diesem auch gewidmetes Werk der katalanischen/amerikanischen Komponistin Elisenda Fábregas. In dieser Saison tritt das Duo unter anderem in Barcelona in der von Gaudí erbauten La Pedrera/Casa Milà in Barcelona, im Robert Schumanns Haus in Zwickau, auf Schloss Heiligenberg, im Kulturverein Burscheid, im Hauptmann Museum Erkner, in der Kulturkirche Nikodemus in Berlin, in der KulturKirche Epiphanias in Mannheim in der Zittauer Bürgerhalle und im Kulturhaus Marne auf.
Sa., 20.05.2023
ca. 0,0 km entfernt
29549 Bad Bevensen, Klosterweg 1
Anna Khomichko (Piano) und Roger Morelló Ros (Cello) trafen sich während des Studiums an der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Da sich beide für Kammermusik begeistern, haben sich die Musiker nach einigen Konzerten entschieden, das Duo zu gründen. In ihrem Duo konzentrieren sie sich auf das Erzählen musikalischer Geschichten, die einen Aspekt des menschlichen Daseins aufzeigen. Auch erschaffen sie durch den Klang ihrer Instrumente eine besonders einfühlsame Atmosphäre. Das Duo befindet sich auf einer neuen Mission: ein fesselndes Programm zu schaffen, das neben bekannten Meisterwerken auch geheime Juwelen in Form von weniger oft gespielten Werken, insbesondere von Komponistinnen, beinhaltet.Liebe war schon immer ein zentrales Thema in der Menschheitsgeschichte. Eine Liebesgeschichte, die das Duo Anna Khomichko - Roger Morelló Ros in seinem Programm "Liebesgeschichte" erzählt, ist eine berühmte Dreiecksbeziehung zwischen den wichtigsten deutschen MusikerInnen des 19. Jahrhunderts – Clara Wieck (Schumann), Robert Schumann und Johannes Brahms. Dazu spielen sie ein das extra für das Duo geschriebenes und diesem auch gewidmetes Werk der katalanischen/amerikanischen Komponistin Elisenda Fábregas. In dieser Saison tritt das Duo unter anderem in Barcelona in der von Gaudí erbauten La Pedrera/Casa Milà in Barcelona, im Robert Schumanns Haus in Zwickau, auf Schloss Heiligenberg, im Kulturverein Burscheid, im Hauptmann Museum Erkner, in der Kulturkirche Nikodemus in Berlin, in der KulturKirche Epiphanias in Mannheim in der Zittauer Bürgerhalle und im Kulturhaus Marne auf.
Sa., 20.05.2023
ca. 0,0 km entfernt
29549 Bad Bevensen, Klosterweg 1
Sayaka Schmuck, Klarinette Christian Zimmer, KlavierProgramm von „Klassik bis Jazz“ mit bekannten Melodien aus der Klassik von Bach, Schubert, Mozart über Tango bis zum Jazz.Am 28. Oktober konzertiert das Duo Sayaka Schmuck/Klarinette und Christian Zimmer, das feinste Kammermusik auf höchstem Niveau bietet. Aufgrund der virtuosen Beherrschung ihrer Instrumente, verbunden mit inniger Liebe zur Kammermusik, verzaubern die beiden jungen Musiker immer wieder ihr Publikum. Sprudelnde Spielfreude, magischer Dialog und homogenes Zusammenspiel treffen bei diesem Duo aufeinander. Sayaka Schmuck ist kammermusikalisch sehr aktiv und spielt rund 80 Konzerte im Jahr. Sie spielte in renommierten Orchestern wie Sinfonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Gewandhausorchester Leipzig, Münchner Philharmoniker, Bayerische Staatsoper München, Gürzenich Orchester Köln u.v.m. Christian Zimmer arbeitet als Kammermusikpartner und Liedbegleiter mit renommierten Solisten zusammen und unterrichtet an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover Liedbegleitung und Sängerkorrepetition.
Sa., 28.10.2023
ca. 0,0 km entfernt
29549 Bad Bevensen, Klosterweg 1
Sayaka Schmuck, KlarinetteChristian Zimmer, KlavierProgramm von „Klassik bis Jazz“ mit bekannten Melodien aus der Klassik von Bach, Schubert, Mozart über Tango bis zum Jazz.Am 28. Oktober konzertiert das Duo Sayaka Schmuck/Klarinette und Christian Zimmer, das feinste Kammermusik auf höchstem Niveau bietet. Aufgrund der virtuosen Beherrschung ihrer Instrumente, verbunden mit inniger Liebe zur Kammermusik, verzaubern die beiden jungen Musiker immer wieder ihr Publikum. Sprudelnde Spielfreude, magischer Dialog und homogenes Zusammenspiel treffen bei diesem Duo aufeinander. Sayaka Schmuck ist kammermusikalisch sehr aktiv und spielt rund 80 Konzerte im Jahr. Sie spielte in renommierten Orchestern wie Sinfonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Gewandhausorchester Leipzig, Münchner Philharmoniker, Bayerische Staatsoper München, Gürzenich Orchester Köln u.v.m. Christian Zimmer arbeitet als Kammermusikpartner und Liedbegleiter mit renommierten Solisten zusammen und unterrichtet an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover Liedbegleitung und Sängerkorrepetition.
Sa., 28.10.2023
ca. 0,0 km entfernt
29549 Bad Bevensen, Klosterweg 1
Auch in diesem Jahr sind Sabine Frick, Violoncello und der Uelzener Hinrich Alpers, Klavier, wieder mit einem Konzert im Kloster Medingen zu hören. Die beiden Künstler haben es zwischenzeitlich zu internationalem Ruhm gebracht und daher freut es den Konvent des Klosters Medingen mit Äbtissin Dr. Kristin Püttmann sehr, dass mindestens ein Konzert in jedem Jahr in der Klosterkirche stattfindet. Hinrich Alpers ist 1. Preisträger der Telekom Beethoven Competition Bonn. Er konzertiert inzwischen weltweit mit Orchestern wie den Münchener Symphonikern, der Sinfonia Varsovia (Warschau), dem Calgary Philharmonic Orchestra, dem Beethoven Orchester Bonn und dem Wiener Kammerorchester. Er debütierte in der New Yorker Carnegie Hall, der Berliner Philharmonie und dem Münchner Gasteig und ist gern gesehener Gast bei internationalen Musikfestivals wie dem Ludwig van Beethoven Easter Festival Warschau, den Niedersächsischen Musiktagen und dem Ottawa Chamber Music Festival.Zu seinen jüngsten Projekten zählt neben der zyklischen Aufführung sämtlicher Klaviersonaten Ludwig van Beethovens, die er in verschiedenen Orten, darunter Beethovens Geburtshaus in Bonn, zu Gehör bringt, auch die Einspielung des gesamten Klavierwerks von Maurice Ravel für das kanadische Label honens. Hinrich Alpers ist Gründer und künstlerischer Leiter der Internationalen Sommerakademie Lüneburger Heide. Er unterrichtet an der Universität der Künste Berlin. Sabine Frick ist freischaffende Cellistin und Lehrerin für Alexander-Technik. Sie ist Absolventin der Musikhochschule „Hanns Eisler“ Berlin sowie der New Yorker Juilliard School. Als Kammermusikerin in verschiedensten Besetzungen reicht ihr Repertoire durch alle Epochen bis hin zu Uraufführungen im Rahmen verschiedener Festivals im In- und Ausland. Konzertreisen mit diversen Orchestern (Bamberger Symphoniker, Konzerthausorchester Berlin und NDR Radiophilharmonie) führten sie auf vier Kontinente. Ergänzend zu ihrer musikalischen Ausbildung absolvierte sie die Ausbildung zur Alexander-Techniklehrerin. Seit 2009 versieht sie einen Lehrauftrag an der Hochschule für Musik „Carl Maria von Weber“ Dresden im Fach Physioprophylaxe sowie Lampenfieber- und Auftrittstraining und ist ständige Dozentin der Internationalen Sommerakademie Lüneburger Heide. Sabine Frick und Hinrich Alpers lernten sich während ihres Studiums an der Juillard School New York kennen. Sie leben in Berlin.
Sa., 17.06.2023
ca. 0,0 km entfernt
29549 Bad Bevensen, Klosterweg 1
Auch in diesem Jahr sind Sabine Frick, Violoncello und der Uelzener Hinrich Alpers, Klavier, wieder mit einem Konzert im Kloster Medingen zu hören. Die beiden Künstler haben es zwischenzeitlich zu internationalem Ruhm gebracht und daher freut es den Konvent des Klosters Medingen mit Äbtissin Dr. Kristin Püttmann sehr, dass mindestens ein Konzert in jedem Jahr in der Klosterkirche stattfindet. Hinrich Alpers ist 1. Preisträger der Telekom Beethoven Competition Bonn. Er konzertiert inzwischen weltweit mit Orchestern wie den Münchener Symphonikern, der Sinfonia Varsovia (Warschau), dem Calgary Philharmonic Orchestra, dem Beethoven Orchester Bonn und dem Wiener Kammerorchester. Er debütierte in der New Yorker Carnegie Hall, der Berliner Philharmonie und dem Münchner Gasteig und ist gern gesehener Gast bei internationalen Musikfestivals wie dem Ludwig van Beethoven Easter Festival Warschau, den Niedersächsischen Musiktagen und dem Ottawa Chamber Music Festival.Zu seinen jüngsten Projekten zählt neben der zyklischen Aufführung sämtlicher Klaviersonaten Ludwig van Beethovens, die er in verschiedenen Orten, darunter Beethovens Geburtshaus in Bonn, zu Gehör bringt, auch die Einspielung des gesamten Klavierwerks von Maurice Ravel für das kanadische Label honens.Hinrich Alpers ist Gründer und künstlerischer Leiter der Internationalen Sommerakademie Lüneburger Heide. Er unterrichtet an der Universität der Künste Berlin.Sabine Frick ist freischaffende Cellistin und Lehrerin für Alexander-Technik. Sie ist Absolventin der Musikhochschule „Hanns Eisler“ Berlin sowie der New Yorker Juilliard School. Als Kammermusikerin in verschiedensten Besetzungen reicht ihr Repertoire durch alle Epochen bis hin zu Uraufführungen im Rahmen verschiedener Festivals im In- und Ausland. Konzertreisen mit diversen Orchestern (Bamberger Symphoniker, Konzerthausorchester Berlin und NDR Radiophilharmonie) führten sie auf vier Kontinente.Ergänzend zu ihrer musikalischen Ausbildung absolvierte sie die Ausbildung zur Alexander-Techniklehrerin. Seit 2009 versieht sie einen Lehrauftrag an der Hochschule für Musik „Carl Maria von Weber“ Dresden im Fach Physioprophylaxe sowie Lampenfieber- und Auftrittstraining und ist ständige Dozentin der Internationalen Sommerakademie Lüneburger Heide.Sabine Frick und Hinrich Alpers lernten sich während ihres Studiums an der Juillard School New York kennen. Sie leben in Berlin.
Sa., 17.06.2023
ca. 0,0 km entfernt
29549 Bad Bevensen, Klosterweg 1
"Bärenstark - Jukebox oder Spotify" Man trifft sich, wo die Musik spielt!Violoncello: Katrin Banhierl, Heike SchuchDie Jukebox, in den 50er Jahren das musikalische Highlight nicht nur in verruchten Kneipen. Musikboxen waren die erste Gelegenheit, aktuelle Stücke zu hören und das gemeinschaftliche zu Erleben. Musik wurde erstmals ein Stück Alltagskultur. Man traf sich, wo die Musik spielte! Spotify hingegen verführt heute wiederum dazu, alleine mit Kopfhören, bei den besten Playlisten abzutauchen.Wir möchten Sie treffen! Sie im ersten Konzertteil mit dem warmen Klangunserer zwei Violoncelli und einer einzigartigen Playliste, bestehend aus Titel wie „Hallelujah“, „Smile“, „Nothing Else Matters“ oder dem Shostakovich Walzer, entführen und verzaubern. Im zweiten Teil entscheiden dann Sie (Publikum), was gespielt wird! Aus zwanzig Titel wählen Sie zehn aus, die wir dann in einem einzigartigen Konzert für Sie spielen werden.Freuen Sie sich auf einen ganz besonderen Abend, der Sie teilhaben und den Alltag für einen Moment vergessen lässt - da man sich trifft, wo die Musik spielt!
Sa., 16.09.2023
ca. 0,0 km entfernt
29549 Bad Bevensen, Klosterweg 1
"Bärenstark - Jukebox oder Spotify"Man trifft sich, wo die Musik spielt!Violoncello: Katrin Banhierl, Heike SchuchDie Jukebox, in den 50er Jahren das musikalische Highlight nicht nur in verruchten Kneipen. Musikboxen waren die erste Gelegenheit, aktuelle Stücke zu hören und das gemeinschaftliche zu Erleben. Musik wurde erstmals ein Stück Alltagskultur. Man traf sich, wo die Musik spielte! Spotify hingegen verführt heute wiederum dazu, alleine mit Kopfhören, bei den besten Playlisten abzutauchen.Wir möchten Sie treffen! Sie im ersten Konzertteil mit dem warmen Klangunserer zwei Violoncelli und einer einzigartigen Playliste, bestehend aus Titel wie „Hallelujah“, „Smile“, „Nothing Else Matters“ oder dem Shostakovich Walzer, entführen und verzaubern. Im zweiten Teil entscheiden dann Sie (Publikum), was gespielt wird! Aus zwanzig Titel wählen Sie zehn aus, die wir dann in einem einzigartigen Konzert für Sie spielen werden.Freuen Sie sich auf einen ganz besonderen Abend, der Sie teilhaben und den Alltag für einen Moment vergessen lässt - da man sich trifft, wo die Musik spielt!
Sa., 16.09.2023
ca. 0,0 km entfernt
29549 Bad Bevensen, Klosterweg 1
Kammermusikabend mit Kontrabass und Klavier „Von Bach bis Piazolla“Philipp Stubenrauch, Kontrabass Vadim Chaimovich, KlaiverPhilipp Stubenrauch Philipp Stubenrauch, 1978 in Mainz geboren, begann als Sechsjähriger mit dem Klavierspiel, mit 13 hielt er zum ersten Mal einen Kontrabass in den Händen. Nach dem Abitur studierte er zunächst an der Musikhochschule Frankfurt bei Günter Klaus, danach in München an der Akademie des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks. Schließlich führte ihn sein Studium nach Genf, wo er der Solistenklasse von Franco Petracchi angehörte. 2004 schloss er in Frankfurt sein Diplomstudium ab und wurde kurz darauf als Solo-Kontrabassist ins Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks engagiert, mit dem er 2009 unter Leitung von Chefdirigent Mariss Jansons das Kontrabasskonzert von Johann Baptist Vanhal aufführte. Philipp Stubenrauch gewann u. a. zweimal den Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“, einen Zweiten Preis beim „Júlio Cardona“-Wettbewerb in Portugal und wurde 2005 beim Internationalen Markneukirchener Musikwettbewerb ausgezeichnet. Orchestererfahrung sammelte er im Bundesjugendorchester, in der Jungen Deutschen Philharmonie und im Gustav Mahler Jugendorchester. Inzwischen ist er selbst regelmäßig als Dozent beim Bayerischen Landesjugendorchester tätig.Darüber hinaus unterrichtet er an der Akademie des Symphonieorchesters, an der Münchner Musikhochschule und wird zu Meisterkursen in aller Welt eingeladen. Philipp Stubenrauch ist Mitbegründer des Ensembles nonSordino und Mitglied im Ensemble Clemente. Weitere Kammermusikpartner sind Valery Afanassiev, Maria João Pires und Maximilian Hornung. 2014 ist eine CD mit Kammermusik-Ersteinspielungen von Sofia Gubaidulina erschienen, auf der er mit Wen-Sinn Yang, Franz Halasz und Hariolf Schlichtig zu hören ist. Philipp Stubenrauch spielt ein Instrument von Giuseppe Guadagnini, erbaut 1780 in Como.Vadim Chaimovich Vadim Chaimovich, 1978 in Vilnius (Litauen) geboren, absolvierte bereits als Siebenjähriger erste Auftritte mit Orchester. Schon im Kindesalter erhielt er Preise und Auszeichnungen bei internationalen Wettbewerben in Litauen, Tschechien, Polen und Russland. Seine Studien bei Lev Natochenny und Peter Rösel – beide Schüler des legendären Lev Oborin – schloss er mit Auszeichnung ab. Wettbewerbserfolge beim Schubert Wettbewerb in Dortmund, bei der Kapell International Piano Competition in Maryland sowie der Bradshaw & Buono International Piano Competition in New York ergänzen seinen Leistungsausweis. Er ist Stipendiant verschiedener Stiftungen, unter anderem des Deutschen Musikrates erhielt 2003 den Förderpreis der Dresdener Stiftung für Kunst und Kultur für hervorragende künstlerische Leistungen. Vadim Chaimovich gab Konzerte in Europa, Japan und den USA, so unter anderem im Kulturpalast Dresden, in der Salle Cortot Paris, im Cairo Opera House, in der Carnegie Hall New York und im Wiener Musikverein. Zudem gastierte er bei zahlreichen internationalen Musikfestivals wie dem Michelangeli Festival, dem Verbier Festival und den Dresdener Musikfestspielen. Vadim Chaimovich hat u.a. mit dem Litauischen Kammerorchester, der Sinfonietta Dresden, den Nordungarischen Symphonikern und dem Orchestra Filarmonica di Bacau zusammengearbeitet. Preisgekrönte CD-Einspielungen bei verschiedenen Labels dokumentieren sein musikalisches Schaffen.
Sa., 22.07.2023
ca. 0,0 km entfernt
29549 Bad Bevensen, Klosterweg 1
Kammermusikabend mit Kontrabass und Klavier„Von Bach bis Piazolla“Philipp Stubenrauch, KontrabassVadim Chaimovich, KlaiverPhilipp Stubenrauch Philipp Stubenrauch, 1978 in Mainz geboren, begann als Sechsjähriger mit dem Klavierspiel, mit 13 hielt er zum ersten Mal einen Kontrabass in den Händen. Nach dem Abitur studierte er zunächst an der Musikhochschule Frankfurt bei Günter Klaus, danach in München an der Akademie des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks.Schließlich führte ihn sein Studium nach Genf, wo er der Solistenklasse von Franco Petracchi angehörte. 2004 schloss er in Frankfurt sein Diplomstudium ab und wurde kurz darauf als Solo-Kontrabassist ins Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks engagiert, mit dem er 2009 unter Leitung von Chefdirigent Mariss Jansons das Kontrabasskonzert von Johann Baptist Vanhal aufführte. Philipp Stubenrauch gewann u. a. zweimal den Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“, einen Zweiten Preis beim „Júlio Cardona“-Wettbewerb in Portugal und wurde 2005 beim Internationalen Markneukirchener Musikwettbewerb ausgezeichnet. Orchestererfahrung sammelte er im Bundesjugendorchester, in der Jungen Deutschen Philharmonie und im Gustav Mahler Jugendorchester. Inzwischen ist er selbst regelmäßig als Dozent beim Bayerischen Landesjugendorchester tätig.Darüber hinaus unterrichtet er an der Akademie des Symphonieorchesters, an der Münchner Musikhochschule und wird zu Meisterkursen in aller Welt eingeladen. Philipp Stubenrauch ist Mitbegründer des Ensembles nonSordino und Mitglied im Ensemble Clemente. Weitere Kammermusikpartner sind Valery Afanassiev, Maria João Pires und Maximilian Hornung. 2014 ist eine CD mit Kammermusik-Ersteinspielungen von Sofia Gubaidulina erschienen, auf der er mit Wen-Sinn Yang, Franz Halasz und Hariolf Schlichtig zu hören ist. Philipp Stubenrauch spielt ein Instrument von Giuseppe Guadagnini, erbaut 1780 in Como.Vadim Chaimovich Vadim Chaimovich, 1978 in Vilnius (Litauen) geboren, absolvierte bereits als Siebenjähriger erste Auftritte mit Orchester. Schon im Kindesalter erhielt er Preise und Auszeichnungen bei internationalen Wettbewerben in Litauen, Tschechien, Polen und Russland. Seine Studien bei Lev Natochenny und Peter Rösel – beide Schüler des legendären Lev Oborin – schloss er mit Auszeichnung ab. Wettbewerbserfolge beim Schubert Wettbewerb in Dortmund, bei der Kapell International Piano Competition in Maryland sowie der Bradshaw & Buono International Piano Competition in New York ergänzen seinen Leistungsausweis. Er ist Stipendiant verschiedener Stiftungen, unter anderem des Deutschen Musikrates erhielt 2003 den Förderpreis der Dresdener Stiftung für Kunst und Kultur für hervorragende künstlerische Leistungen. Vadim Chaimovich gab Konzerte in Europa, Japan und den USA, so unter anderem im Kulturpalast Dresden, in der Salle Cortot Paris, im Cairo Opera House, in der Carnegie Hall New York und im Wiener Musikverein. Zudem gastierte er bei zahlreichen internationalen Musikfestivals wie dem Michelangeli Festival, dem Verbier Festival und den Dresdener Musikfestspielen. Vadim Chaimovich hat u.a. mit dem Litauischen Kammerorchester, der Sinfonietta Dresden, den Nordungarischen Symphonikern und dem Orchestra Filarmonica di Bacau zusammengearbeitet. Preisgekrönte CD-Einspielungen bei verschiedenen Labels dokumentieren sein musikalisches Schaffen.
Sa., 22.07.2023
ca. 0,0 km entfernt
29549 Bad Bevensen, Klosterweg 1
Musik aus Barock und Frühklassik mal ganz anders…Vom 17. bis 20. August 2023 finden im Kloster Medingen die Tage Alter Musik Medingen (TAMM) statt.In vier Konzerten werden auf sog. Originalinstrumenten wie Cembalo, Barockvioline, barocke Traversflöte und mit der menschlichen Stimme Musik von Monteverdi bis Joh.Seb. und C.P.E. Bach, mit jungen Musikerinnen und Musikern aus Italien, Tschechien, Portugal, Brasilien, den USA, Indonesien, Korea und Deutschland, auf Weltniveau geboten.Zusammen mit einer kulinarischen Auslese und einer Klosterführung sowie einem Kinderkonzert bieten die TAMM eine sehr attraktive Möglichkeit, das wundervolle Kloster Medingen einmal anders kennenzulernen ! Donnerstag, 17.AugustAb 18.00 Uhr Kulinarisches (Wein, Wasser, Kaffee usw.) 19.30 Eröffnungskonzert in der Klosterkirche„Carl Philipp Emanuel Bach und Kollegen“Werke von CPE Bach, Schaffrath, Goldberg, Quantz u.A.Verità Baroque Freitag, 18.Augustab 17.30 Empfang 18.30-19.15 Fringekonzert in der Kirchenvorhalle oder im Festsaal„Stravaganza“ mit dem Duo Cassandra 19.30 Konzert Klosterkirche„Cembaloabend“Werke für Cembalo solo und Cembalo obligato, von Joh.Seb. BachGabriel Smallwood – Cembalo mit Michaela Koudelková - Traversflöte Samstag, 19.August16.00 Lausch- und Mitmachkonzert für Kinder von 6 bis 99 (im Brauhaus) mit Martin Heckmann (Sprecher) und Iris Hammacher (Blockflöte und Leitung)18.00 Kulinarisches 19.30 Konzert Klosterkirche„Sumer is icumen in” Sommerliche Musik für BlockflötenconsortWerke vom Mittelalter bis Barock: Johann Sebastian Bach,Antonio Vivaldi, Alessandro Poglietti, Tarquinio Merula u.a.Boreas Quartett Bremen Sonntag, 20.August15.00 Klosterführungab 16.00 Kulinarisches 17.00 Abschlusskonzert in der Klosterkirche"Ricreatione d‘Arcadia"Frühbarocke Schäferidyllen : Werke von u.a. Sigismondo d‘India, Monteverdi und Luzzasco Luzzaschi. Ensemble Musica getutscht
Do., 17.08.2023 und weitere
ca. 0,0 km entfernt
29549 Bad Bevensen, Klosterweg 1
Der Morgenstern - zwischen Dunkelheit und Licht Ein weihnachtliches Konzertprogramm mit Werken u.a. von Monteverdi, Bach, Van Eyck, Isaac mit dem Blockflötenensemble TriTonus Hamburg.TriTonus - drei (Blockflöten-)Töne, die bei vollkommener Harmonie doch wie zu einem einzigen verschmolzen erklingen können. Aber jede Konsonanz entfaltet ihre Wirkung nur im Kontext von Dissonanzen - derer bekannteste wohl der Tritonus (das Intervall der übermäßigen Quarte) ist. So sind Reibungen zwischen unseren Tönen erwünscht, aber stets nur, um die Konsonanz unserer "tri toni" umso süßer und himmlischer erklingen zu lassen.Das Blockflötenensemble TriTonus gründete sich im Sommer 2010 aus Blockflötenstudentinnen der Hochschule für Musik und Theater Hamburg.
Do., 28.12.2023
ca. 0,0 km entfernt
29549 Bad Bevensen, Klosterweg 1
Ein weihnachtliches Konzertprogramm mit Werken u.a. von Monteverdi, Bach, Van Eyck, Isaac mit dem Blockflötenensemble TriTonus Hamburg. TriTonus - drei (Blockflöten-)Töne, die bei vollkommener Harmonie doch wie zu einem einzigen verschmolzen erklingen können. Aber jede Konsonanz entfaltet ihre Wirkung nur im Kontext von Dissonanzen - derer bekannteste wohl der Tritonus (das Intervall der übermäßigen Quarte) ist. So sind Reibungen zwischen unseren Tönen erwünscht, aber stets nur, um die Konsonanz unserer "tri toni" umso süßer und himmlischer erklingen zu lassen.Das Blockflötenensemble TriTonus gründete sich im Sommer 2010 aus Blockflötenstudentinnen der Hochschule für Musik und Theater Hamburg.
Do., 28.12.2023
Das könnte Dir auch gefallen
21481 Lauenburg/Elbe, Elbstraße
Erleben Sie Live-Musik, Vorträge, Ausstellungen, Malerei, u.v.m... Bei der 8. Lauenburger Kultur- und Kneipennacht gibt es ein abwechslungsreiches Programm für Jedermann.8. Kultur- und Kneipennacht Lauenburg/Elbe Nach 3 Jahren Zwangspause startet endlich wieder die KuK-Nacht mit einem kleinen, aber feinen Programm. Erleben Sie Live-Musik, Vorträge, Ausstellungen, Malerei, u.v.m... Bei der 8. Lauenburger Kultur- und Kneipennacht gibt es ein abwechslungsreiches Programm für Jedermann. Für alle Veranstaltungen müssen Sie nur einmal Eintritt zahlen! Die Tourist-Information Lauenburg/Elbe präsentiert am Samstag, 25. März 2023 die 8. Kultur- und Kneipennacht und hat hierfür wieder ein reichhaltiges Programm zusammengestellt. Die Veranstaltungsmeile reicht von der MARINA bis zur Maria-Magdalenen-Kirche. In vielen Locations der Altstadt werden die Besucher wieder Bands mit unterschiedlichen Musik-Stilen erleben.Programm KuK-Nacht 25.03.2023Folgende Programmpunkte finden statt:Künstlerhaus: 17 Uhr - Alexander Häusser und Sakta präsentieren: Noch alle Zeit - Eine musikalische LesungElbschifffahrtsmuseum: 18 - Uhr Bildervortrag aus der Lauenburger Geschichte mit Archivar Lukas SchäferOsterwoldhalle: 19 Uhr - Offizielle Eröffnung mit BM Andreas Thiede, MEN IN BLECK - eine musikalische Reise in die Welt des Rhythm & Blues, Rock & Jazz STINGRAY – Klassischer Rock, Pop, Soul & Blues Maler Jan Balyon 23 Uhr - 60er - 90er-Aftershow-Tanzparty mit DJ Kai-Uwe FischerMarina Beach: 20 Uhr - J.P. King - Rock‘n‘Roll-Tribute-ShowMaria-Magdalenen-Kirche: 20 Uhr - TWO2GETHER – der Chor aus dem Landkreis Lüneburg 21 Uhr - SIFUNKEL - The History Of Simon & GarfunkelBrau- und Brennhaus: 20 Uhr - NoYacketRequired – Tanzbarer Funk & SoulRufers Restaurant: 20.30 Uhr - JAMITI – Hits aus alten ZeitenRuferplatz: 20.30 Uhr - Lüneburger Schrotttrommler – Der Rhythmus, der nicht nur in die Beine geht!Altes Schifferhaus: 20.30 Uhr - GRINCH – die Partyrockband aus Lauenburg
Sa., 25.03.2023
21335 Lüneburg, Willy-Brandt-Straße 1
Foyer Museum Lüneburg Hausband der JazzIG mit special guest: Birgit Storf - Saxophon Her favorite songs! Unser special guest Birgit Storf spielt Saxophon, Klarinette und Flöte. In diversen Hamburger Formationen hat sie bisher ihr Können unter Beweis gestellt. Aktuell u.a. bei La Saxa, Berlepschquartett und Trio Cafe Brasil. Seit 2016 spielt sie das Saxophon bei den Golden Sugarbirds. Mit der Hausband der JazzIG hat sie ihre eigene Wunschliste mit ihren Lieblings-Standards zusammengestellt. Keine stilistischen Grenzen haben die Auswahl beeinflusst und dabei soll es doch nur Jazz sein, mehr nicht. - Im Anschluß Jazz Jam Session, Gastmusiker willkommen!
Fr., 28.04.2023
29549 Bad Bevensen, Dahlenburger Straße 1
Nahe am Original, ohne zu kopieren. Mit dem nötigen Respekt vor den großen Kompositionen und dem Anspruch an sich selbst, musikalisch hochwertige Interpretationen der Welthits von Simon & Garfunkel zu bieten. Das ist das Simon & Garfunkel Tribute Duo. Thomas Wacker und Thorsten Gary, die mit ihren Gitarren und Stimmen seit Jahren in Deutschland unterwegs sind und die Konzertbesucher mit den bekannten Klassikern begeistern.Thomas wurde 1964 in Bretten geboren. Ab seinem siebten Lebensjahr erhielt er Unterricht in Klavier und Gitarre. Berufen zur Musik arbeitete Thomas Wacker drei Jahrzehnte erfolgreich als Musikpädagoge. Ein abgeschlossenes Fernstudium für Konzertgitarre in den Themenbereichen Komposition, Arrangement und Harmonie-lehre sowie ein Stipendium für Flamenco-Gitarre vervollständigen seine musikalische Ausbildung. Als Musiker war Thomas in unterschiedlichen Bands europaweit unterwegs.Im Jahre 2011 gründete er zusammen mit seinem Musikerkollegen “Graceland”. Dort übernimmt er seitdem die Stimme von Paul Simon und gibt mit seinem virtuosen Gitarrenspiel der Musik von Simon & Garfunkel eine ganz besondere Note.
Sa., 05.08.2023
29549 Bad Bevensen, Dahlenburger Straße 1
Nahe am Original, ohne zu kopieren. Mit dem nötigen Respekt vor den großen Kompositionen und dem Anspruch an sich selbst, musikalisch hochwertige Interpretationen der Welthits von Simon & Garfunkel zu bieten. Das ist das Simon & Garfunkel Tribute Duo. Thomas Wacker und Thorsten Gary, die mit ihren Gitarren und Stimmen seit Jahren in Deutschland unterwegs sind und die Konzertbesucher mit den bekannten Klassikern begeistern.Thomas wurde 1964 in Bretten geboren. Ab seinem siebten Lebensjahr erhielt er Unterricht in Klavier und Gitarre. Berufen zur Musik arbeitete Thomas Wacker drei Jahrzehnte erfolgreich als Musikpädagoge. Ein abgeschlossenes Fernstudium für Konzertgitarre in den Themenbereichen Komposition, Arrangement und Harmonie-lehre sowie ein Stipendium für Flamenco-Gitarre vervollständigen seine musikalische Ausbildung. Als Musiker war Thomas in unterschiedlichen Bands europaweit unterwegs.Im Jahre 2011 gründete er zusammen mit seinem Musikerkollegen “Graceland”. Dort übernimmt er seitdem die Stimme von Paul Simon und gibt mit seinem virtuosen Gitarrenspiel der Musik von Simon & Garfunkel eine ganz besondere Note.
Sa., 05.08.2023
29525 Uelzen, Rosenmauer 9
Drei Frauen - Drei Männer. Nur mit ihren Stimmen begeistert das Ensemble durch Charme und Eleganz das Publikum. Ob Jazz, Pop oder Klassik: Sie sind stillos glücklich. Eigene Kompositionen schmücken das humorvolle, emotionale und schwungvolle Programm."Gänsehaut-Stimmung", so beschreibt Marcus Stäbler in seinem Beitrag für NDRKultur die Atmosphäre bei ihrem Meisterkurs mit den Kings Singers. Vocoder gründete sich 2016 in Hamburg. Seit dem arbeiten die sechs SängerInnen eng mit Hamburger Komponisten zusammen.Besonders herausragend ist die kompositorische Leistung von Henning Wölk, Bariton. Seine Arrangements und Kompositionen sind einzigartig. Diese Meinung vertreten sowohl die Kings Singers, als auch mehrere ProfessorInnen der Musikhochschule Hamburg.
Sa., 04.02.2023
29574 Ebstorf, Weinbergstraße 5A
Der Musiker Eggo Fuhrmann, seit vielen Jahren in der Welt des Gospel unterwegs, präsentiert mit Sängerinnen und Sängern das Abschlusskonzert des Workshops der vorherigen zwei Tage das erarbeitete Programm mit den Hits der 70-er und 80-er Jahre.
Sa., 25.02.2023
29456 Hitzacker (Elbe), An der Kirche 1
MUSIKWOCHE HITZACKER 17. – 26. FEBRUAR 2023 musikwoche-hitzacker.de Abreise – Kammerkonzert Stipendiaten der Jurgen Ponto-Stiftung stellen sich vor Werke von Lutosawski, Bach, Ysaÿe und Franck Jakow Pavlenko (Violine) Aurel Dawidiuk (Klavier)
Mi., 22.02.2023
29456 Hitzacker (Elbe), An der Kirche 1
MUSIKWOCHE HITZACKER 17. – 26. FEBRUAR 2023 musikwoche-hitzacker.de Adios Nonino – Gitarrenkonzert Ein Shootingstar der Gitarrenwelt in einem farbenreichen Barockprogramm Werke von Bach, Royer, Couperin, Duphly, Solès, Mangoré und Piazzolla Raphaël Feuillâtre (Gitarre)
So., 26.02.2023
29456 Hitzacker (Elbe), Dr.-Helmut-Meyer-Weg 1
MUSIKWOCHE HITZACKER 17. – 26. FEBRUAR 2023 musikwoche-hitzacker.de Anders als Du – Kinderkonzert Lieder fur Kinder zum Mitsingen und Mittanzen Robert Metcalf & Band
Do., 23.02.2023
29549 Bad Bevensen, Dahlenburger Straße 1
Die Deutsche Kammerphilharmonie BremenAlena Baeva ViolineDirigent;Paavo JärviPROGRAMMRichard StraussKonzert für Violine und Orchester d-Moll op. 8– Pause –Franz BerwaldSinfonie singulière C-DurSCHLICHTWEG »GENIAL«Gerade einmal 16 Jahre alt war die russische Geigerin Alena Baeva 2001, als sie mit dem Wieniawski-Wettbewerb einen der wichtigsten Auszeichnungen gewann. Seitdem ist Baeva regelmäßiger Gast bei den ganz großen Orchestern und Dirigenten wie Pablo Heras-Casado, Teodor Currentzis und Paavo Järvi. Für ihr Wiedersehen mit Paavo Järvi und seiner Deutschen Kammerphilharmonie Bremen hat Baeva das Violinkonzert eines 17-jährigen Junggenies ausgesucht: Es stammt von Richard Strauss und vereint spieltechnischen Anspruch mit romantischer Impulsivität.Das zweite, nur selten gespielte Werk dieses Abends stammt von dem Schweden Franz Berwald. Der Zeitgenosse von Ludwig van Beethoven und Franz Schubert war in Berlin Leiter eines Instituts für orthopädische Gymnastik. Im Wien der 1840er-Jahre reifte Berwald dann endgültig zum Sinfoniker, der bei allem Schönklang auch auf motorische Entladungen setzte, die an Beethoven erinnern. So wie in seiner »Sinfonie singulière«, die der große schwedische Dirigent Herbert Blomstedt einmal als schlichtweg »genial« bezeichnet hat.
Do., 29.06.2023
29549 Bad Bevensen, Lindenstraße 10
Am 01.04.2023 in Bad Bevensen: Das Spezial-Konzert mit tanzenden Klängen der 30er Jahre, bewegenden Geschichten unserer Heimatregion und spannenden Zeitreisen in die Gegenwart. Das alles humorvoll und kurzweilig präsentiert vom Orchester des TBO. Hereinspaziert ins "Babylon Bevensen" ! Weitere Informationen über die Internetseite des Veranstalters, TBO-Ebstorf e.V.
Sa., 01.04.2023
29456 Hitzacker (Elbe), An der Kirche 1
MUSIKWOCHE HITZACKER 17. – 26. FEBRUAR 2023 musikwoche-hitzacker.de Bach – Klavierabend Ein deutscher Ausnahmepianist in einem tiefgrundigen Programm um Bach Werke von Bach, Brahms, Bach/Busoni und Liszt Fabian Muller (Klavier)
Mo., 20.02.2023
29549 Bad Bevensen, Dahlenburger Straße 1
DAS BELIEBTE MITSINGKONZERT DES NORDENS FEIERT PREMIERE IN BAD BEVENSENDas beliebte Mitsingkonzert des Nordens kommt erstmalig nach Bad Bevensen und will die ganze Stadt zum Singen bringen. Chorleiter Sören Schröder lässt das Kurhaus am 27. August 2023 ab 17:00 Uhr singen und klingen – aus voller Kehle und mit viel Leidenschaft soll der größte Chor der Stadt im ganzen Kurort zu hören sein. Sören Schröder leitet das Konzert, begleitet von seiner Solistin, doch der Hauptact sind die Teilnehmenden, denn sie lassen den einzigartigen Klang entstehen. Während des 90-minütigen Mitsingkonzerts wird ein buntes Repertoire aus Popsongs, Oldies und Evergreens der letzten 50 Jahre Musikgeschichte gesungen. Die Liedtexte werden dabei ganz unkompliziert per Beamer an die Leinwand projiziert. Notenlesen oder gesangstechnische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, denn Schröder zeigt mit seiner sympathischen Art und meist einem Augenzwinkern, wie die Titel gesungen werden. Genau aus diesem Grund sind die gemeinsamen Gesangsevents auch für ausnahmslos alle geeignet. Das Talent darf im Zweifel auch einfach zu Hause bleiben, denn der Spaß und das „Wir-Gefühl“ sind der Antreiber für Chorleiter Schröder: „Es kommt nicht darauf an, jeden Ton zu treffen. Ab 100 Personen klingen alle gemeinsam einfach wundervoll und es macht großen Spaß.“ Über Sören Schröder: Mit der Musik in jeder Ader und der Begeisterung für die Musik im Herzen schreibt, arrangiert, produziert Sören Schröder Musik aller Stilrichtungen im eigenen Studio bei Hamburg. Zusammen mit seinem Bruder entwickelte er "Hamburg Singt", ein einzigartiges Chorprojekt, welches Menschen und Musik auf die einfachste Art miteinander verbindet. "Einfach machen": Jeder kann, keiner muss... Unter dem Motto „Singen war niemals ‚out‘, aber jetzt machen wir es wieder ‚in‘“ arbeitet er als Chorleiter verschiedener Chöre, als Vocalcoach und Musical Director. Als Leiter professioneller Künstlerchöre stellte Sören bereits den Backgroundchor für die Deutschlandtournee des internationalen Superstars Josh Groban aus den USA. Seitdem brachte er Chöre auch für Howard Carpendale, Adel Tawil, Joja Wendt und Stefan Gwildis auf die Bühne. Immer offen für neue und verrückte Engagements blickt Schröder sehr optimistisch in eine Gesangswelt voller Möglichkeiten. Mit „Bad Bevensen Singt“ kommt Sören am 27. August 2023 nun erstmalig in den Landkreis Uelzen. Mal lauter und mal leiser – der Musiker und Entertainer führt in seiner gewohnt charmanten und interaktiven Art durch das Konzert. Mitsingen ist ausdrücklich erwünscht, denn jede Stimme zählt.
So., 27.08.2023
29389 Bad Bodenteich, Burgstraße 8
Bundespolizeiorchester Hannover traditionell wieder mit Open Air in Bad BodenteichAm Freitag, d. 25. August wird die Formation "Bohemian Border Busters" des Bundespolizeiorchesters Hannover wieder mit einem Konzert auf dem Hof der Burg Bodenteich zu Gast sein. Beginn ist um 17.00 Uhr. Diese Besetzung mit 16 Musikern spielt interessante und abwechslungsreiche Musik von Johann Strauß bis Swing und Pop. Kurzweilige Stücke, solistische Einlagen aus den eigenen Reihen und schwungvollen Klassiker aus Funk und Film runden das Konzert ab. Beginn des ersten Konzertes ist um 17.00 Uhr, Einlass um 16.30 Uhr, Für die Veranstaltungen sind Platzkarten notwendig, die kostenlos über die Kurverwaltung Bad Bodenteich erhältlich sind. Tel 05824/3539 oder e Mail tourismus@sg-aue.de. Es wird um Verständnis gebeten, das maximal 2 Karten an eine Person abgegeben werden. Sollte es Restkarten geben, werden diese am Veranstaltungstag am Einlass ebenfalls kostenlos abgegeben. Abschließend noch ein wichtiger Hinweis: Der Eintritt für diese Konzerte ist zwar frei, allerdings wird um großzügige Spenden für die Stiftung unverschuldet in Not geratener Polizeibeamte und für einen weiteren wohltätigen Zweck im Flecken Bad Bodenteich.
Fr., 25.08.2023
29549 Bad Bevensen, Dahlenburger Straße 1
Seit 1987 gibt es die Big Band Bad Bevensen, die am Dienstag, den 04. Juli um 19:30 Uhr im Kurhaus gastiert. Gegründet und seitdem auch geleitet wird die Band, in der Studenten, Angestellte, Selbständige, Ärzte und Lehrer aus Bad Bevensen ihr musikalisches Zuhause gefunden haben, von Mathias Torp, der über viele Jahre die Musikszene in Bad Bevensen geprägt hat. Im 14-tägigen Turnus treffen sich die 20 Musikerinnen und Musiker, um ihr Repertoire zu erarbeiten. Dieses umfasst im Wesentlichen die klassischen Swing-Titel großer Big-Bands, die auch in Original- Arrangements von Count Basie, Duke Ellington oder Glenn Miller gespielt werden. Schallplatten, CD- Produktionen sowie die Mitwirkung bei Rundfunk- und Fernsehsendungen des NDR waren besondere Erlebnisse für die Band. Gern erinnern sich die Musiker aber auch an ihre Auftritte im Schamuhn-Theater in Uelzen und im Kurhaus Bad Bevensen.
Di., 04.07.2023
29549 Bad Bevensen, Dahlenburger Straße 1
Seit 1987 gibt es die Big Band Bad Bevensen, die am Dienstag, den 04. Juli um 19:30 Uhr im Kurhaus gastiert. Gegründet und seitdem auch geleitet wird die Band, in der Studenten, Angestellte, Selbständige, Ärzte und Lehrer aus Bad Bevensen ihr musikalisches Zuhause gefunden haben, von Mathias Torp, der über viele Jahre die Musikszene in Bad Bevensen geprägt hat.Im 14-tägigen Turnus treffen sich die 20 Musikerinnen und Musiker, um ihr Repertoire zu erarbeiten. Dieses umfasst im Wesentlichen die klassischen Swing-Titel großer Big-Bands, die auch in Original- Arrangements von Count Basie, Duke Ellington oder Glenn Miller gespielt werden.Schallplatten, CD- Produktionen sowie die Mitwirkung bei Rundfunk- und Fernsehsendungen des NDR waren besondere Erlebnisse für die Band. Gern erinnern sich die Musiker aber auch an ihre Auftritte im Schamuhn-Theater in Uelzen und im Kurhaus Bad Bevensen.
Di., 04.07.2023
21339 Lüneburg, Gut Wienebüttel 1
Blechschaden, das sind Bob Ross und die selbsternannte Spaßfraktion der Münchner Philharmoniker. Was man mit viel Blech und einem Schlagzeug auf die Bühne bringen kann, reißt das Publikum regelmäßig von den Sitzen: Mit ihren Blechblasinstrumenten ziehen die Instrumentalvirtuosen seit über 30 Jahren alle Register der Tonkunst. Gründer Bob Ross und seine Mitstreiter starteten im Jahr 1984 und machten schnell klar, zu welch Eskapaden etwa eine Tuba fähig ist. Zwischen den Stücken beweist Ross zudem, dass nicht nur der Taktstock, sondern auch das Mikrofon in seinen Händen bestens aufgehoben ist. Ein Blechschadenkonzert wäre keines ohne die locker-spritzige Moderation des gebürtigen Schotten, dessen Vorrat an köstlichen Anekdoten und Schottenwitzen unerschöpflich ist. Mit musikalischem Witz gehen auch seine Kollegen ans Werk, wenn sie zu ihren Instrumenten greifen. Das belohnten nicht nur die Fans, sondern auch die Kritiker: Bereits zweimal ging der ECHO Klassik an Blechschaden.Blechschaden spielen Klassiker und Regionales, Musical-Hits und Pop-Hymnen – immer mit einem Augenzwinkern. Wer sich eben noch die Lachtränen abgewischt hat, staunt im nächsten Moment über die exzellente Qualität dieses Ensembles, das sich den Spaß ihrer Zuschauer auf die Fahnen geschrieben hat. Blechschaden ist Kult!
Sa., 04.11.2023
21339 Lüneburg, Ochtmisser Kirchsteig 27
Die HerderTunes sind wieder da. Das ist die Bigband der Herderschule Lüneburg. Nach unseren Sommerkonzerten letztes Jahr, kehren wir zurück zur Tradition und spielen für Euch an zwei Abenden im Februar. Von Swing über Funk bis hin zu Rock - wir können alles. Dazu kommen Gäste wie unser Kammerchor, die Juniorbigband, und die Bläserklasse. Außerdem die Band "SUB DIVISION", einer kleineren Band aus aktiven und ehemaligen Mitgliedern der HerderTunes. Dazu eine geile Bühnenshow - unterstützt von unseren langjährigen Partnern "AULA EVENT". Das wird ein Fest (oder zwei...)!
Fr., 24.02.2023 und weitere
29451 Dannenberg (Elbe), Am Ostbahnhhof 1
Bilder einer AusstellungModest MussorgskyGesprächskonzert mit Pavlos Hatzupoulos Warum ich so gerne Gesprächskonzerte gebe!„Ich hatte auf den Hochschulen sehr lange viel an Kraft und Zeit investiert, um mein Instrument und die Musik perfekt beherrschen zu können. Ich spürte aber, dass diese wunderbare Musik sich mir bis dahin noch nicht in ihrer tiefsten Bedeutung erschlossen hatte, bestenfalls auf der Ebene der instinktiven musikalischen Wahrnehmung.Den Anstoß zur Deutung der Musik erhielt ich durch Debussys Prèlude „La Cathedrale engloutie“, dem eine alte Sage zugrunde liegt. In mir wuchs die Neugier nach der tieferen Intention des Komponisten und ich wollte wissen, ob Metrum, Tonfolgen, Akkorde oder Tonarten absichtlich verwendet wurden. Über dieses Prélude sprach ich erstmals öffentlich beim Schleswig-Holstein Musikfestival 1990.In der Folge begann ich, mich inhaltlich immer mehr auch mit den Werken zu beschäftigen, denen keine literarische Vorlage zugrunde liegt. Daraus entwickelte ich systematisch die Gesprächskonzerte und führe sie ab 1993 ununterbrochen und mit großer Leidenschaft auf.Entscheidend und prägend für meine Arbeit ist besonders die existenzielle Komponente dieser großartigen Werke. Es ist mir außerordentlich wichtig, die großen und in Töne gesetzten Gedanken der Komponisten, ihre Ideale und Sinnsuche mit den gesteigerten Sehnsüchten und innersten Nöten des heutigen 4.0-Menschen zu vernetzen. Diese Dinge unprätentiös so zu vermitteln, dass meine Konzertzuhörer bei sich selbst reflektieren und mit Gewinn nach Hause gehen, habe ich mir zur wichtigsten Aufgabe gemacht.Ich bin davon überzeugt: Gesprächskonzerte sind durch ihren informativen Charakter völlig unverzichtbar in unserer heutigen Zeit!“Pavlos Hatzopoulos wurde 1964 geboren. Mit drei Jahren begann er mit erstem Klavierspiel, mit zehn Jahren fand sein erster öffentlicher Auftritt statt. Das Studium der Musik absolvierte er an den Musikhochschulen Stuttgart und Würzburg und schloss dieses mit dem Meisterklassendiplom für Solisten ab.
Fr., 02.06.2023
29549 Bad Bevensen, Dahlenburger Straße 1
Mit frischen Melodien wird das Blasorchester Bad Bevensen an diesem Nachmittag das Warten auf den Frühling ein wenig verkürzen. Musikalischer Genuss und gute Laune sind garantiert!
So., 05.03.2023
29549 Bad Bevensen, Dahlenburger Straße 1
Machen Sie Ihrer Mutter in diesem Jahr doch mal mit einem musikalischen Dankeschön eine Freude. Der bunte Blumenstrauß an Stücken, den das Blasorchester Bad Bevensen im Gepäck hat, dürfte auch keine Wünsche offen lassen.
So., 14.05.2023
29549 Bad Bevensen, Dahlenburger Straße 1
Das 1962 gegründete Blasorchester des MTV „Frisch auf“ Amelinghausen umfasst ca. 50 Musikerinnen und Musiker im Alter von 10 bis 70 Jahren, die unter der musikalischen Leitung von Silke Behr ein breit gefächertes Repertoire präsentieren. Angefangen bei traditioneller Marschmusik, über Polka und Walzer, Unterhaltungsmusik und modernen Kompositionen ist für jeden Geschmack etwas dabei. Die Moderation liegt in den Händen des ersten Vorsitzenden Hartmut Imort, der mit viel Charme und Witz, gerne auch auf platt, gekonnt durch das Programm führt.
So., 23.04.2023
29549 Bad Bevensen, Dahlenburger Straße 1
Das 1962 gegründete Blasorchester des MTV „Frisch auf“ Amelinghausen umfasst ca. 50 Musikerinnen und Musiker im Alter von 10 bis 70 Jahren, die unter der musikalischen Leitung von Silke Behr ein breit gefächertes Repertoire präsentieren. Angefangen bei traditioneller Marschmusik, über Polka und Walzer, Unterhaltungsmusik und modernen Kompositionen ist für jeden Geschmack etwas dabei. Die Moderation liegt in den Händen des ersten Vorsitzenden Hartmut Imort, der mit viel Charme und Witz, gerne auch auf platt, gekonnt durch das Programm führt.
So., 23.04.2023