0
Kunst auf Fliesen, Porzellancollagen und Stoffkunst.
Loren und Lothar Scholz
kunstvoll bemalte Fliesen, als Tableaus und Einzelstücke.
Wer möchte, kann selbst eine Fliesen bemalen.
Die Porzellancollagen bestehen aus antiken Fundstücken und erinnern an vergangene Zeiten.
Heide Marie Arab
KUNTERBUNT farbenfrohe Kinderkleider, lustige und andere Kissenbezüge....Stofflieblinge, viele Acceessoires fürs Kinderzimmer.
Alles in fröhlichen Farben und selbst gehandarbeitet.
Brigitte Schreiber
Selbstgenähte Taschen aus unterschiedlichen Stoffen, mit Futter, Trageband und Knopf.
Öffnungszeiten zu Pfingsten
Mo + So 11 - 17 Uhr
So.
28
Mai 2023
11:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Mo.
29
Mai 2023
11:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Karte wird geladen...
Weitere Tipps in der Nähe
ca. 0,0 km entfernt
19273 Teldau, Lindenstraße 21
Kreative Handarbeiten von Stoff bis Ton.Schöne, lustige Gartenkeramik, kreative Handarbeiten aus Leder, Wolle und Stoff. Lassen Sie sich überraschen. Gemütliches Verweilen im Naturgarten.Öffnungszeiten: Sa - Mo 11 - 17 Uhr
Sa., 27.05.2023 und weitere
ca. 3,1 km entfernt
19258 Besitz, Bergstraße 21
Erkunden Sie die abendliche Tierwelt im renaturierten Polder Blücher. Vor der Exkursion gibt es eine kurze Ausstellungsführung zur Flusslandschaft Sude-Schaale mit einem Panoramaausblick von der Aussichtsebene des Kirchturms Blücher.Länge ca. 5 km, Wir empfehlen Proviant, wetterfeste Kleidung und ein Fernglas.Hier kommen Sie zur Online- Anmeldung.
Fr., 26.05.2023
ca. 4,8 km entfernt
19273 Amt Neuhaus, Elbstraße 23
Unsere Elbstraße ist als eine der zehn schönsten Straßen mit dem Prädikat „Schönste Straße Deutschlands 2013“ ausgezeichnet worden. Auf der schönsten Straße Deutschlands jährt sich am 08.07.2022 zum 12.Mal die Flohmarktmeile in Stiepelse. Von 10.00 – 16.00 Uhr ziehen die Stiepelser wieder mit ihren Ständen um die Häuser und bieten an, was der Speicher hergibt. Die Genießer kulinarischer Angebote werden von den Gastronomen vor Ort in gewohnter Qualität verwöhnt. Spiel und Spaß rund um das Dorfhaus! Gastaussteller sind herzlich willkommen, zumal 10% der Standgeld-Einnahme auch dieses Mal in die Kinder- und Jugendkasse für das kommende Ferienprogramm fließen. Stiepelse wünscht sich und seinen Gästen gute Laune, gutes Wetter und beim gemütlichen Beisammensein am Abend zufriedene Aussteller.
Sa., 08.07.2023
ca. 4,9 km entfernt
19273 Stiepelse, Elbstraße 7
Am Sonntag, dem 25. September 22 lädt der TV Neuhaus alle Wanderfreunde zum Erlebnistag Wandern ein.Beim diesjährigen Wandertag lässt sich der Herbst im Amt Neuhaus mit allen Sinnen erleben: Malerische Aussichten, uralte Weiden, die Rufe der ersten Gänseschwärme und immer wieder das Elbufer begleiten die Wanderer. Das über 800jährige Stiepelse ist Ausgangspunkt der Tour. Von hier aus geht es durch das Elbvorland Richtung Neu-Wendischthun, auf dem Rückweg lädt der Deich zur Aussicht über das weite Land an der Elbe. Blühende Elbwiesen, markante Baumveteranen und die Elbe begleiten den Weg. Naturführerin Sabine Wittkopf berichtet aus der wechselvollen Geschichte der Region und lenkt den Blick auf so manchen „Naturschatz“ am Wegesrand. , Kurioses und Spannendes aus der Geschichte unserer Region, wunderbare Wanderwege und abwechslungsreiche Natur. Das sind die Zutaten des diesjährigen Erlebnis-Wandertages des TV von 1860.Start ist um 10 Uhr an der Gaststätte „Moin – Die Räucherkate“ in Stiepelse Elbstraße 7, 19273 Stiepelse Die ca. 7 km lange Rund -Wanderstrecke führt von Stiepelse Richtung Neu-Wendischthun Unterwegs ist eine Pause eingeplant, um Körper und Geist zu stärken. Die Tour endet an der Gaststätte in Stiepelse. Dort wird den Wanderern ein Mittagessen angeboten.Für eine bessere Vorbereitung wird um eine kurze Anmeldung bis zum 18.9.22 bei P. Dittmer gebeten: Tel.: 038841 20979 oder PetraDittmer @gmx.de Für eine bessere Vorbereitung wird um eine kurze Anmeldung bis zum 18.9.22 bei P. Dittmer gebeten: Tel.: 038841 20979 oder PetraDittmer@gmx.de
ca. 4,9 km entfernt
19258 Boizenburg (Elbe), An der Sude 25
Ein Ranger führt auf die nördlichste Binnendüne im UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe, die sich im Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung „Elbtallandschaft und Sudeniederung bei Boizenburg“ befindet. Auf dem naturkundlichen Streifzug erhalten die Teilnehmenden Einblicke in die spezialisierte Pflanzen- und Insektenwelt trocken-warmer Lebensräume. Die Führung findet im Rahmen des "Langer Tag der StadtNatur" statt.Wir empfehlen Proviant, wetterfeste Kleidung und ein Fernglas.Hier kommen Sie zur Online-Anmeldung.
Sa., 17.06.2023
ca. 4,9 km entfernt
19258 Boizenburg (Elbe), An der Sude 25
Bei dieser Exkursion stehen die ersten blühenden Farbtupfer in der Landschaft, vielstimmiges Vogelgezwitscher und aufbrechende Knospen an Büschen und Bäumen im Mittelpunkt. Begeben Sie sich gemeinsam mit Rangerin Renate Colell auf die Suche rund um den Bollenberg, der nördlichsten Binnendüne im UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe.Wir empfehlen Proviant, wetterfeste Kleidung und ein Fernglas.Hier kommen Sie zur Online-Anmeldung!
ca. 6,0 km entfernt
19258 Neu Gülze, Boizenburger Straße
Der Elbe-Biber ist ein faszinierendes Tier. Als wahrer Wasserbauer gestaltet er seine Umwelt nach eigenen Bedürfnissen und es entstehen einzigartige vom Biber geprägte Landschaften. Während der Rundwanderung zeigt Ihnen der Ranger an vielen Stellen, warum "Meister Bockert" auch als "Ökoingenieur" bezeichnet wird und warum der große Nager, trotz seiner Bestandserholung, weiterhin zu den bedrohten Tierarten zählt. Wir empfehlen Proviant, wetterfeste Kleidung und ein Fernglas. Hier kommen Sie zur Online-Anmeldung!
Sa., 18.03.2023
ca. 6,4 km entfernt
21354 Bleckede, Schloßstraße 10
Kurzbeschreibung: Kaum ein anderes Tier polarisiert seit seiner Rückkehr, nach gut 150 Jahren, so sehr wie der Vorfahre unseres treuesten Freundes, des Hundes. Doch welche Eigenschaften machen den Wolf eigentlich aus? Wo und wovon lebt dieses anpassungsfähige Säugetier? Wie sehen seine Spuren in der Landschaft aus? In der Mitmachaktion erfahren Groß und Klein spannende Details über die typischen Merkmale des Wolfes, seine Sinnesleistungen und das Leben im Rudel. Sie erkunden den Lebensraum von Canis Lupus, begeben sich auf Spurensuche und gießen einen Pfotenabdruck aus Gips als Erinnerung für zu Hause. Natürlich wird auch das Zusammenleben von Mensch und Tier thematisiert. Dauer: 2,5 Stunden Zielgruppe: Erwachsene, Kinder ab 6 Jahre Teilnahmevoraussetzungen: festes Schuhwerk, wetterangepasste Kleidung, evtl. Pausenverpflegung Treffpunkt: Informationstresen Biosphaerium Elbtalaue, Schlossstraße 10, 21354 Bleckede Kosten: Erwachsene 10,00 Euro, Kinder 8,00 Euro. Hinweis: Das Ticket für die Entdeckertour schließt den Besuch des Biosphaeriums am Veranstaltungstag mit ein. Anmeldung erforderlich unter: 05852-95 14 14 oder info@biosphaerium.de Veranstalter: Biosphaerium Elbtalaue, Tel.: 05852-9514-14, E-Mail: info@biosphaerium.de, Internet: www.biosphaerium.de
ca. 6,4 km entfernt
21354 Bleckede, Schloßstraße 10
Entdeckt die Flusslandschaft Elbe im Biosphaerium Elbtalaue, dem Informationszentrum für das Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue, im historischen Bleckeder Schloss. An Vogelstimmenklavier, Windmaschine, Überflutungsmodell und vielem mehr lernen Groß und Klein auf einer spielerischen Entdeckungsreise die Besonderheiten des Biosphärenreservates Niedersächsische Elbtalaue kennen. Die Storchen-Live-Kamera ermöglicht von April bis August einen ganz besonderen Einblick: Vom ersten Ei, über das Schlüpfen der Küken und die flüggen Jungstörche könnt Ihr das Familienleben der Adebars in ihrem Bleckeder Nest verfolgen. In der Aquarienlandschaft erlebt Ihr die Bewohner der fischreichen Elbe von Aal bis Zander aus nächster Nähe. Auch der urzeitliche Stör tummelt sich hier! Nebenan lässt sich Baumeister Biber – ein echtes Charaktertier der Elbtalaue - in seiner Burg oder beim Schwimmen im Teich live beobachten. Auch einen Abstecher auf den 20 Meter hohen Aussichtsturm solltet Ihr Euch nicht entgehen lassen. Im SchlossCafé duftet es nach selbgebackenem Kuchen - der perfekte Platz für eine kurze Verschnaufpause, bevor es weitergeht, vielleicht zur historischen Innenstadt von Bleckede oder in die faszinierende Elbtalaue. Beides ist in nur wenigen Gehminuten vom Biosphaerium aus zu erreichen.
Sa., 04.02.2023 und weitere
ca. 6,4 km entfernt
21354 Bleckede, Schloßstraße 10
Das Autorenteam Manfred Buttgereit, Dr. Richard Bolek, Max Demmler (†) und Jens Lohmann hat mehr als zwei Jahre in Archiven geforscht sowie Unterlagen ausgewertet und zusammengetragen. Das Resultat der kleinteiligen Arbeit ist das nun vorliegende Buch zur Bedeutung der Bleckeder Kleinbahn, die seit gut 100 Jahren die Städte Bleckede und Lüneburg mit einem normalspurigen Gleis verbindet. Es wird ein Einblick in das 200-seitige Buch vermittelt, dazu werden die drei Autoren einige der vielen im Buch veröffentlichten Bilder vorstellen und auf einige ausgewählte Kapitel Bezug nehmen. Außerdem besteht die Möglichkeit, das Buch vor Ort zu erwerben. Während der Veranstaltung besteht die Pflicht eine FFP2-Maske zu tragen.
ca. 6,4 km entfernt
21354 Bleckede, Schloßstraße 10
Biber sind ganz typisch für die Elbtalaue und faszinierende Lebewesen. Überwiegend dämmerungs- und nachtaktiv, sind die größten Nagetiere Europas mit ihrem Körper perfekt an den Lebensraum Wasser angepasst. Sie können große Bäume fällen, Dämme sowie Biberburgen bauen und Wasserläufe aufstauen. Ihre extreme Spezialisierung ist einzigartig unter den Säugetieren. Als Landschaftsgestalter schaffen sie nicht nur sich, sondern auch vielen Pflanzen und Tieren einen geeigneten Lebensraum. Biber zeigen zudem ein sehr ausgeprägtes und beeindruckendes Familien- und Sozialleben. Dieses kann bei einer Einführung im Biberbau des Biosphaeriums beobachten werden, wo das Paar zum zweiten Mal in Folge Nachwuchs bekommen hat. Danach geht es gemeinsam ins Elbvorland. Dort wird der Lebensraum von Castor fiber erkundet und natürlich auf Spurensuche gegangen. Dauer: ca. 3 Stunden Zielgruppe: Erwachsene, Kinder ab 10 Jahren Besondere Teilnahmevoraussetzungen: festes Schuhwerk, wettertaugliche Kleidung, evtl. Pausenverpflegung Treffpunkt: Informationstresen Biosphaerium Elbtalaue, Schlossstraße 10, 21354 Bleckede Kosten: Erwachsene 9,00 Euro, Kinder 7,00 Euro. Hinweis: Das Ticket für die Entdeckertour schließt den Besuch des Biosphaeriums am Veranstaltungstag mit ein. Anmeldung erforderlich unter: 05852-95 14 14 oder info@biosphaerium.de Veranstalter: Biosphaerium Elbtalaue, Tel.: 05852-9514-14, E-Mail: info@biosphaerium.de, Internet: www.biosphaerium.de
ca. 6,4 km entfernt
21354 Bleckede, Schloßstraße 10
Der philosophische Spaziergang „Auf Eckermanns Pfaden“ führt uns vom Biosphaerium Elbtalaue zu verschiedenen Etappen entlang des „Eckermann-Weges“ in Bleckede. Dabei tauchen wir gemeinsam ein in die Zeit um 1826 bis 1829, in der der deutsche Dichter und Schriftsteller Johann Peter Eckermann, der als Goethes Vertrauter die berühmten „Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens“ verfasste, des Öfteren bei seiner Verlobten Johanna Bertram in Bleckede am Marschdeich verweilte und mit ihr gemeinsam so manchen Spaziergang entlang der Elbtalauen unternahm. Dass Goethes engster Vertrauter und Nachlassverwalter, die Vogelwelt und die Region an der Elbe kannte und ein wahrer Vogelfreund war, wundert nicht. Noch heute kann man bei einem solchen Spaziergang die wunderbare Natur und die Vogelwelt der Elbtalauen bestaunen. Gemeinsame Naturbetrachtungen, Geschichten von Eckermann als Vogelfreund, dazu Einblicke in die tragische Geschichte um „Johann & Johanna“, die im Bann des Dichterfürsten Johann Wolfgang Goethes ihre besten Jahre getrennt voneinander verbrachten, begleiten uns auf unserem gemütlichen Spaziergang entlang Johannas Aufenthaltsort und des „Eckermann-Weges“ bis zur Elbe. Nehmen sie sich ruhig ein kleines Sitzkissen oder eine Decke mit, damit wir es uns für die literarische Runde mitten im Grün gemütlich machen können. Bei Regen findet der philosophische Teil der Veranstaltung direkt im Biosphaerium statt. Dauer: 2 Stunden Zielgruppe: Erwachsene Teilnahmevoraussetzungen: festes Schuhwerk, wettertaugliche Kleidung, evtl. Sitzkissen, Fernglas und Pausenverpflegung Kosten: Erwachsene 10,00 Euro. Hinweis: Das Ticket für die Entdeckertour schließt den Besuch des Biosphaeriums am Veranstaltungstag mit ein. Anmeldung erforderlich unter: 05852-95 14 14 oder info@biosphaerium.de
ca. 6,4 km entfernt
21354 Bleckede, Schloßstraße 10
Anlässlich der Internationalen Fledermausnacht an diesem Wochenende lädt das Biosphaerium Elbtalaue in Kooperation mit der Planungsgemeinschaft Marienau zu einer Fledermausexkursion ein. Seit mehr als 50 Millionen Jahren gibt es diese erstaunlichen Flattertiere auf der Erde. Sie sind die einzigen Säugetiere, die jemals den aktiven Flug erlernt haben. Ihr Leben in der Nacht, die Befähigung mit den Ohren zu sehen und weitere Merkmale sind es, die diese Tiere so einmalig machen. Bevor es zur Abendstunde in die nähere Umgebung geht, erfahren Interessierte bei einem Kurzvortrag spannende Details über diese faszinierenden Flugkünstler. Die Vorstellung heimischer Fledermausarten gibt darüber hinaus einen Einblick zu Abendsegler und Co. Immerhin sind 16 verschiedene Fledermäuse im Biosphärenreservat anzutreffen. Auf dem anschließenden Rundgang im strukturreichen Gelände wird gemeinsam nach ihnen gesucht. Hierbei werden die Rufe der Fledermäuse mit einem Bat-Detektor hörbar gemacht. So können die Teilnehmenden auch anhand der Fledermauslaute unterschiedliche Arten wahrnehmen. Dauer: 2,5 Stunden Zielgruppe: Erwachsene, Kinder ab 10 Jahre Teilnahmevoraussetzungen: festes Schuhwerk Taschenlampe (wenn möglich) Kosten: Erwachsene 10,00 Euro, Kinder 8,00 Euro. Hinweis: Das Ticket für die Entdeckertour schließt den Besuch des Biosphaeriums am Veranstaltungstag mit ein. Anmeldung erforderlich unter: 05852-951414 oder info@biosphaerium.de
ca. 6,4 km entfernt
21354 Bleckede, Schloßstraße 10
Reisen sie in die Zeit zurück und lauschen sie mitten im Wald der Geschichte steinerner Zeugen. Gestartet wird mit einer kurzen Einführung in die geologischen und naturräumlichen Strukturen des Exkursionsgebietes „Schieringer Forst“, direkt im Biosphaerium Elbtalaue. Die Archäologin Petra Pettmann M.A. gibt Ihnen hierzu versierte Einblicke. Danach steuern sie den Exkursionsort an. Allen Teilnehmenden wird der Treffpunkt aufgezeigt und los geht die Fahrt in den eigenen PKWs. Ist die Gruppe am Parkplatz versammelt, besuchen sie gemeinsam einen Teil der Großsteingräber der jungsteinzeitlichen Trichterbecherkultur (ca. 3500 – 2800 v. Chr.). Bei einem Spaziergang durch den herrlichen Mischwald erfahren die Teilnehmenden im Bereich der Grabanlagen wissenswertes über den Totenkult und die Bestattungsformen in neolithischer Zeit. Unter kundiger Leitung wird aufgezeigt, wie die Menschen der Jungsteinzeit gelebt haben und ebenso der Blick für archäologische Hinterlassenschaften im Gelände geschärft. Beispielhaft am Ganggrab 1, Grab 3 und dem sogenannten Opferberg werden Grabungsmethoden steinzeitlicher Gräberfelder und Siedlungen erklärt. Nach der geführten Exkursion besteht für die Teilnehmenden die Möglichkeit, weitere Megalithgräber im Gelände eigenständig zu entdecken. Dauer: 3 Stunden Zielgruppe: Erwachsene, Kinder ab 10 Jahre Teilnahmevoraussetzungen: eigener PKW oder Fahrgemeinschaft, festes Schuhwerk, wettertaugliche Kleidung, evtl. Pausenverpflegung Kosten: Erwachsene 12,00 Euro, Kinder 10,00 Euro. Hinweis: Das Ticket für die Entdeckertour schließt den Besuch des Biosphaeriums am Veranstaltungstag mit ein. Anmeldung erforderlich unter: 05852-951414 oder info@biosphaerium.de
ca. 6,4 km entfernt
21354 Bleckede, Schloßstraße 10
Tiere zu beobachten ist super spannend. Einige leben jedoch so versteckt und heimlich, dass man sie selten zu Gesicht bekommt. Aber ihre Spuren kann man finden! Los gehts mit einer Tierspuren-Entdeckerausrüstung vom Biophaerium aus ins Elbvorland. Hier wird alles an möglichen Zeichen unter die Lupe genommen, denn jedes Tier hat seine eigenen typischen Spuren.So lässt sich herausfinden, welches Tier vorbeigekommen ist und auch wann. Tiere hinterlassen erstaunlich viel: Federn, Fell, Fraßspuren, Kot und auch Fußspuren. Die Trittspuren können mit Gips ausgegossen werden. Sind sie erst einmal hart, können sie gereinigt werden und sind dann deutlich erkennbar. Alle Spurensuchenden können sich eine Trittspur gießen, vom Wildschwein, Reh, Fuchs und vielen anderen Tieren. Die fertigen Gipsabdrücke werden als besondere Erinnerung, mit nach Hause genommen. Dauer: 3 Stunden Durchführende/r: Oda Schreiber Zielgruppe: Erwachsene, Kinder ab 7 Jahre Besondere Teilnahmevoraussetzungen: festes Schuhwerk, wetterangepasste Kleidung, Pausenverpflegung (wer möchte) Kosten: Erwachsene 10,00 Euro, Kinder 8,00 Euro. Hinweis: Das Ticket für die Entdeckertour schließt den Besuch des Biosphaeriums am Veranstaltungstag mit ein. Anmeldung erforderlich unter: 05852-951414 oder info@biosphaerium.de
ca. 6,4 km entfernt
21354 Bleckede, Schloßstraße 10
Biber sind ganz typisch für die Elbtalaue und faszinierende Lebewesen. Überwiegend dämmerungs- und nachtaktiv, sind die größten Nagetiere Europas mit ihrem Körper perfekt an den Lebensraum Wasser angepasst. Sie können große Bäume fällen, Dämme sowie Biberburgen bauen und Wasserläufe aufstauen. Ihre extreme Spezialisierung ist einzigartig unter den Säugetieren. Als Landschaftsgestalter schaffen sie nicht nur sich, sondern auch vielen Pflanzen und Tieren einen geeigneten Lebensraum. Biber zeigen zudem ein sehr ausgeprägtes und beeindruckendes Familien- und Sozialleben. Dieses können wir gemeinsam bei einer Einführung im Biberbau des Biosphaeriums beobachten, wo das Paar Ende Mai 2021 Nachwuchs bekommen hat. Danach geht es gemeinsam ins Elbvorland. Dort wird der Lebensraum von Castor fiber erkundet und natürlich auf Spurensuche gegangen. Dauer: ca. 3 Stunden Zielgruppe: Erwachsene, Kinder ab 10 Jahren Besondere Teilnahmevoraussetzungen: Mund-Nasen-Bedeckung, festes Schuhwerk, wettertaugliche Kleidung, evtl. Pausenverpflegung Treffpunkt: Informationstresen Biosphaerium Elbtalaue, Schlossstraße 10, 21354 Bleckede Kosten: Erwachsene 9,00 Euro, Kinder 7,00 Euro. Hinweis: Das Ticket für die Entdeckertour schließt den Besuch des Biosphaeriums am Veranstaltungstag mit ein. Anmeldung erforderlich unter: 05852-95 14 14 oder info@biosphaerium.de Veranstalter: Biosphaerium Elbtalaue, Tel.: 05852-9514-14, E-Mail: info@biosphaerium.de, Internet: www.biosphaerium.de
ca. 6,4 km entfernt
21354 Bleckede, Schloßstraße 10
Es krabbelt, kriecht und fliegt – überall. Die Tiergruppe der Insekten ist unvorstellbar groß und für uns Menschen und unsere Ökosysteme unverzichtbar. Doch welche Insektenarten leben eigentlich direkt vor unserer Haustür? Was macht sie aus? Wie können Insekten mit einem Schlüssel bestimmt werden? Diesen und weiteren Fragen wird in der Mitmachaktion rund um die verschiedenen Arten der Sechsbeiner mit einer kleinen Forscherausrüstung nachgegangen. Gemeinsam werden die Insekten mit unterschiedlichen Methoden gefangen, beobachtet und versucht zu bestimmen. Die Teilnehmenden lernen ihre Lebensweise und Bedeutung kennen. Dauer: 2,5 Stunden Zielgruppe: Erwachsene, Kinder ab 8 Jahre Besondere Teilnahmevoraussetzungen: festes Schuhwerk, wetterangepasste Kleidung, evtl. Pausenverpflegung Treffpunkt: Informationstresen Biosphaerium Elbtalaue, Schlossstraße 10, 21354 Bleckede Anmeldung erforderlich unter: 05852-95 14 14 oder info@biosphaerium.de Veranstalter: Biosphaerium Elbtalaue, Tel.: 05852-9514-14, E-Mail: info@biosphaerium.de
ca. 6,4 km entfernt
21354 Bleckede, Schloßstraße 10
Wer hat ihn nicht schon einmal elegant am Himmel segeln sehen, den Rotmilan. Der heimliche Wappenvogel Deutschlands ist gut erkennbar an seinem rostroten Gefieder und vor allem an seinem großen, gegabelten Schwanz. Nirgendwo auf der Welt kommt er häufiger vor als in Deutschland und so ist der Rotmilan, als typischer Bewohner der offenen Landschaft, auch in der abwechslungsreich strukturierten Elbtalaue zu finden. Diese bietet dem Fundstückliebhaber und zahlreichen Greifvogelkollegen einen Lebensraum, den sie auf einer Exkursion mit einem erfahrenen Landschaftsführer erkunden. Neben hoffentlich zahlreichen Vogelbeobachtungen erfahren sie Geschichten zur Lebensweise und zu den Gefährdungen dieser Artengruppe. Ebenso wird versucht nach 20 Jahre Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue, eine erste Bilanz zur Entwicklung der Natur unter dem Aspekt Greifvögel zu ziehen. Doch bevor sie im Gelände Ausschau halten, gibt es zum Start Einblicke zur Gabelweihe im Biosphaerium. Die Wanderausstellung „ROTMILAN – LAND ZUM LEBEN“ informiert über den prägnanten Greifvogel, seine Situation in Deutschland, seine Gefährdungsfaktoren und natürlich über die Arbeit im Verbundprojekt zur Bestandsverbesserung. Dauer: ca. 3 Stunden Zielgruppe: Erwachsene, Kinder ab 10 Jahre Besondere Teilnahmevoraussetzungen: festes Schuhwerk, wetterangepasste Kleidung, Fernglas (wenn möglich), evtl. Pausenverpflegung Treffpunkt: Informationstresen Biosphaerium Elbtalaue, Schlossstraße 10, 21354 Bleckede Anmeldung erforderlich unter: 05852-95 14 14 oder info@biosphaerium.de Veranstalter: Biosphaerium Elbtalaue, Tel.: 05852-9514-14, E-Mail: info@biosphaerium.de
ca. 6,4 km entfernt
21354 Bleckede, Schloßstraße 10
Vom Biosphaerium aus geht es auf eine kleine Wanderung in das Deichvorland bei Bleckede, um einen Einblick in einen besonderen Waldtyp zu erhalten, der so ganz anders aussieht wie unsere „klassische“ Waldvorstellung: der Auwald. Der Schwerpunkt der Exkursion liegt hierbei auf der Weichholzaue, die besonders geschützt ist und deren Weidenarten auch eine lange Zeit mit Wasserbedeckung leben können. Wir schauen uns Anpassungen an einen besonderen Lebensraum direkt an der Elbe an, blicken aber ebenso rechts und links auf die Vogelwelt und die Nutzung durch Mensch, Biber und andere Bewohner. Dauer: ca. 3 Stunden Zielgruppe: Erwachsene, Kinder ab 10 Jahre Besondere Teilnahmevoraussetzungen: Mund-Nasen-Bedeckung, festes Schuhwerk, wetterangepasste Kleidung, Fernglas (wenn möglich), evtl. Pausenverpflegung Treffpunkt: Informationstresen Biosphaerium Elbtalaue, Schlossstraße 10, 21354 Bleckede Kosten: Erwachsene 9,00 Euro, Kinder 7,00 Euro. Hinweis: Das Ticket für die Entdeckertour schließt den Besuch des Biosphaeriums am Veranstaltungstag mit ein. Anmeldung erforderlich unter: https://tagderstadtnaturhamburg.de/programm/info.html?id=8794 Veranstalter: Biosphaerium Elbtalaue, Tel.: 05852-9514-14, E-Mail: info@biosphaerium.de, Internet: www.biosphaerium.de
ca. 6,4 km entfernt
21354 Bleckede, Schloßstraße 10
Wir wollen dem Wunder Wald nachspüren, Zusammenhänge kennenlernen und das Zuhause für viele Pflanzen- und Tierarten als auch für uns Menschen gemeinsam erkunden. In den Waldstockwerken mit Baumkronen, Büschen, Bodenvegetation, Laub und Totholz gibt es ein dichtes Netzwerk von Wechselwirkungen zwischen den Bewohnern und allerlei Spannendes zu entdecken. Bei Naturbeobachtungen und abwechslungsreichen Aktionen erleben wir, was der Wald so alles kann. Dauer: 3 Stunden Zielgruppe: Erwachsene, Kinder ab 6 Jahre Besondere Teilnahmevoraussetzungen: Mund-Nasen-Bedeckung, wetterangepasste Kleidung, Mücken- und Zeckenschutz, evtl. Pausenverpflegung Treffpunkt: Informationstresen Biosphaerium Elbtalaue, Schlossstraße 10, 21354 Bleckede Kosten: Erwachsene 10,00 Euro, Kinder 8,00 Euro. Hinweis: Das Ticket für die Entdeckertour schließt den Besuch des Biosphaeriums am Veranstaltungstag mit ein. Anmeldung erforderlich unter: https://tagderstadtnaturhamburg.de/programm/info.html?id=8793 Veranstalter: Biosphaerium Elbtalaue, Tel.: 05852-9514-14, E-Mail: info@biosphaerium.de, Internet: www.biosphaerium.de
Das könnte Dir auch gefallen
19303 Dömitz, Klinkerstraße 5
StrandgutSkulpturen und Schmuck aus Treibholz mit Bernstein. Schmuck(e) SchiffeDer Grundstoff, aus dem Andreas Raatz, Hannover, seine Unikate schafft - nämlich Schmuck und Schiffe – findet er am Meer: Treibholz und Bernstein. "Ich liebe erholsame Urlaube an Nord-und Ostsee. Auf den langen Spaziergängen am Strand fand ich interessantes Strandgut: Treibholz. Was als Zeitvertreib begann wurde Leidenschaft und wann immer ich an einem Strand bin suche ich interessante Stücke. Jeder Fund ist ein Schatz aus dem Meer und hat seine eigene Geschichte. Dadurch inspiriert entstehen meine Skulpturen, Schiffe und vor allem Kettenanhänger. Die Schmuckstücke aus Treibholz bilden mit dem Gold des Meeres -Bernstein- eine einzigartige Symbiose und jedes Stück ist ein Unikat."Wir freuen uns sehr, Andreas Raatz erneut bei uns in der elbgoldmanufaktur zu begrüßen.
Sa., 27.05.2023 und weitere
29549 Bad Bevensen, Dahlenburger Straße 1
Jürgen Behn aus ZevenTitel: Gesichter-Kollagen
So., 25.06.2023 und weitere
29451 Dannenberg (Elbe), Am Ostbahnhhof 1
Baum-GeheimnisseBilder vonIrmgard BornemannMan sieht sie oft in der Natur vor einem Baum mit Malutensilien sitzen – Bäume als Motiv haben Irmgard Bornemann schon immer gereizt. Das Ergebnis ist in der Ausstellung „Baumgeheimnisse“ zu erleben.Mit verschiedenen Techniken wie pastoser Ölmalerei einerseits, zum Teil mit Collagen, oder filigraner Federzeichnung andererseits versucht Irmgard Bornemann der geheimnissvollen Ausstrahlung der Bäume Ausdruck zu verleihen.
Fr., 04.08.2023
29451 Dannenberg (Elbe), Am Ostbahnhhof 1
Baum-GeheimnisseBilder vonIrmgard BornemannMan sieht sie oft in der Natur vor einem Baum mit Malutensilien sitzen – Bäume als Motiv haben Irmgard Bornemann schon immer gereizt. Das Ergebnis ist in der Ausstellung „Baumgeheimnisse“ zu erleben.Mit verschiedenen Techniken wie pastoser Ölmalerei einerseits, zum Teil mit Collagen, oder filigraner Federzeichnung andererseits versucht Irmgard Bornemann der geheimnissvollen Ausstrahlung der Bäume Ausdruck zu verleihen.
Mo., 07.08.2023 und weitere
29633 Munster, Danziger Straße 74 - 76
Kunstwerke von traumatisierten Soldaten, deren Angehörigen und einer Hinterbliebenen.Die tiefgreifenden Erlebnisse in den Auslandseinsätzen der Bundeswehr oder der Verlust eines geliebten Menschen hinterlassen bei Soldatinnen und Soldaten sowie deren Angehörigen tiefe seelische Spuren.Seit einigen Jahren gibt es daher zielgerichtete Unterstützungsangebote durch die Bundeswehr. Einen wesentlichen Schwerpunkt bildet ein kunsttherapeutisches Angebot, in dessen Rahmen die Bilder dieser Ausstellung entstanden sind.Diese Ausstellung gibt einen Einblick in die Seele der Betroffenen und fördert das Bewusstsein für die Folgen einsatzspezifisch verursachter seelischer Verwundungen.Sonderöffnungen für Gruppen erfragen Sie bitte unter der Telefonnummer: 05192 2351
Fr., 03.02.2023 und weitere
29549 Bad Bevensen, Dahlenburger Straße 1
Helmut Brundert aus WedelTitel: Norddeutsche Landschaften
So., 05.11.2023 und weitere
29549 Bad Bevensen, Dahlenburger Straße 1
Peter Nestler aus EbstorfTitel: Leidenschaft-Malen
So., 19.03.2023 und weitere
29549 Bad Bevensen, Dahlenburger Straße 1
Weitere Infos folgen
So., 30.07.2023 und weitere
19273 Amt Neuhaus, Am Markt 5
Die DDR beanspruchte für sich, ein „Leseland“ zu sein. Tatsächlich hatte das Buch in der DDR im Vergleich zur Bundesrepublik einen höheren Stellenwert. Bibliotheken und der Volksbuchhandel waren gut besucht. An die langen Warteschlangen vor den Läden dürften sich einige sicherlich noch erinnern. Bücher waren eine Art Weltersatz; sie boten auch Nischen für politischen Sprengstoff und gesellschaftspolitische Kritik. Jedoch: die Zensur bestimmte, was gedruckt wurde.Zu einer literarischen Zeitreise in ein Land, dessen Obrigkeit an die Macht des geschriebenen Wortes glaubte und es zugleich fürchtete, lädt die Ausstellung „Leseland DDR“ ein. 20 Schautafeln erinnern an damals viel diskutierte Bücher, angesehene DDR-Autoren, aber auch an den Eigensinn der Bürger, sich ihren Lesestoff nicht vorschreiben lassen zu wollen. Für die jüngeren Besucher mag das „Leseland DDR“ eine Neuentdeckung sein; für viele Ältere sicherlich eine Wiederentdeckung, die manchen sogar wehmütig machen könnte.Die Ausstellung wird am 3. Februar 2023 im „Haus des Gastes“ um 17.00 Uhr eröffnet. Es erwartet Sie nicht nur eine lebendige Rückschau auf die DDR im Spiegel ihrer Literatur und Leser, sondern anlässlich der Vernissage auch ein launiger Vortrag des bekannten Zeithistorikers, Autors und Ex-Verlegers Christoph Links, der sich die Frage gestellt hat, was aus dem einstigen Leseland DDR geworden ist. – Der Eintritt ist frei.Die Ausstellung, die während Februar 2023 im „Haus des Gastes“ zu sehen ist, wurde von der Stiftung Aufarbeitung zur Verfügung gestellt, konzipiert hat sie Dr. Stefan Wolle.
Fr., 03.02.2023
29549 Bad Bevensen, Dahlenburger Straße 1
Ausgesuchte Künstler, Kunsthandwerker und Designer präsentieren Schmuck, Textilien und schöne Dinge aus Keramik, Glas oder Holz.
Sa., 18.03.2023 und weitere
29451 Dannenberg (Elbe), Am Ostbahnhhof 1
Galerie der TräumeEine surreale RundschauMatthias F. Krämer Fotografie und Collage
Sa., 03.06.2023
29451 Dannenberg (Elbe), Am Ostbahnhhof 1
Galerie der Träume Eine surreale RundschauMatthias F. Krämer Fotografie und Collage
Mo., 05.06.2023 und weitere
21337 Lüneburg, Dorette-von-Stern-Straße 2
Licht, Farbe und Bewegung – immer sind es diese drei Elemente, die Heinz Macks Werken ihre enorme ästhetische Ausdruckskraft verleihen. Phänomene der Natur wie Wellen- und Lichtbrechung überträgt der Künstler, Mitbegründer der ZERO-Bewegung, ebenso künstlerisch auf Papier wie die Rhythmik lyrischer Textkunst. Dem druckgrafischen Werk Heinz Macks widmet sich die Kunsthalle Lüneburg in der KulturBäckerei nun in einer umfangreichen Ausstellung vom 22.1.–26.3.2023: Linolschnitte und Metallarbeiten sind dabei ebenso Gegenstand wie Skulpturen und Siebdrucke. Im Zentrum stehen neben großformatigen Schlüsselwerken wie dem „Spektralen Farbklang“ auch das das legendäre 13 Stationen umfassende Sahara-Projekt sowie die Arbeit rund um die Dichtungen des spanischen Sprachschöpfers Juan de la Cruz. Es ist die Verbindung von Kunst, Poesie und Natur im Zusammenspiel mit physikalischen Phänomenen, die sich durch Heinz Macks Werk zieht. Daraus entsteht eine unverkennbare Bildsprache des Künstlers, die eine besondere ästhetische Kraft entfaltet. Die Ausstellung ist in Kooperation mit der Galerie Breckner entstanden. www.galerie-breckner.de HEINZ MACK. DAS EINE MEHRMALS Druckgrafik 22.1.–26.3.2023 Kunsthalle Lüneburg in der KulturBäckerei Der Eintritt ist frei. Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 10–18 Uhr Sa. & So. 11–17 Uhr
Fr., 03.02.2023 und weitere
19273 Haar, Mittelweg 8
Sie: Modedesignerin, mit DOB-Atelier, befreit beim Arbeiten in Filz; Er: Fotograf, in der Bildenden Kunst unterwegs, zeigt aktuelle Zeichnungen; Vielfalt und IndividualitätChrista Baader, Modedesignerin, zeigt in Ihren Modellen eine grafisch reduzierte Linie. Hochwertige Materialien finden sich sowohl in aktuellen Basics als auch in Jacken und Mänteln. Friedemann Baader, Fotograf und in der Bildenden Kunst unterwegs, zeigt eine aktuelle Serie mit Aktzeichnungen und Fotografien aus der Elblandschaft, die seinen künstlerischen Blick auf Naturwelten offenbaren. Vielfalt und Individualität
Sa., 27.05.2023 und weitere
19303 Dömitz, Klinkerstraße 5
Ausstellung von Schmuck aus Treibholz und Bernstein sowie von kleinen TreibholzskulpturenAndreas Raatz aus Hannover präsentiert dieses Mal seine Schmuckarbeiten aus Treibholz und Bernstein. Außerdem zeigt er kleine Skulpturen aus den Materialien, die er an der See findet. Neben seiner Malerei arbeitet er kunsthandwerklich mit Holz und Bernstein und stellt daraus Unikate in unterschiedlichen Größen und Preisklassen vor. Bei den kleine Skulpturen ist die See u.a. bestimmendes Thema, so dass natürlich viele Schiffe darunter zu finden sind. Die Themen passen aber auch zur Elbe, so dass die elbgoldmanufaktur ein passender Ausstellungsort für seine Werke sind.
Sa., 27.05.2023 und weitere
19273 Teldau, Lindenstraße 21
Kreative Handarbeiten von Stoff bis Ton.Schöne, lustige Gartenkeramik, kreative Handarbeiten aus Leder, Wolle und Stoff. Lassen Sie sich überraschen. Gemütliches Verweilen im Naturgarten.Öffnungszeiten: Sa - Mo 11 - 17 Uhr
Sa., 27.05.2023 und weitere
29525 Uelzen, Eschemannstraße 5
Im Juli live in Uelzen!
Sa., 01.07.2023 und weitere
29549 Bad Bevensen, Dahlenburger Straße 1
Hobby und KunsthandwerkermarktDie Freizeitkünstlerinitiative Ostkreis Uelzen präsentiert eine große Bandbreite kunsthandwerklicher Arbeiten.
Sa., 25.02.2023 und weitere
19273 Strachau, Elbstraße 17
In Zeichnungen und Bildern befasse ich mich mit der Thematik: Wunsch, Wunder, Wirklichkeit."Es kommt mir darauf an, einen Hauch der Atmosphäre unserer Zeit zu erfassen, wie ich sie erlebe und empfinde."Genre: Bildende Kunst, Mitglied im Künstlerbund MV e.V. im BBKÖffnungszeiten: Samstag, Sonntag und Montag jeweils von 13 bis 18 Uhr geöffnet.
Sa., 27.05.2023 und weitere
19273 Strachau, Elbstraße 10
Im Atelierhaus und Garten präsentieren wir Arbeiten von Ursula Blancke-Dau, Barbara Westphal und Skulpturen und Zeichnungen aus dem Nachlass von Klaus Großkopf.Vielseitiges Angebot von Skulpturen in Garten und Werkstatt, Zeichnungen und Gemälden.Öffnungszeiten: Samstag, Sonntag und Montag von 11 - 18 Uhr
Sa., 27.05.2023 und weitere
29549 Bad Bevensen, Lüneburger Straße 2
An diesem Sonntag sind die Traktoren in der Stadt!Historische landwirtschaftliche Maschinen und Traktoren verbreiten Nostalgie und lassen nicht nur Kinderaugen strahlen. Die Schätze wie Lanz Bulldog, Porsche, Hanomag und Deutz können auf dem Kirchplatz bestaunt und unter die Lupe genommen werden.
So., 14.05.2023 und weitere
29549 Bad Bevensen, Lüneburger Straße 2
Am 21. Mai gehören die Straßen den Vereinen der Region!So vielseitig wie die Vereinskultur, ist hier auch das Programm.Viele Vereine aus Bad Bevensen und der Region werden sich an diesem Tag interessierten Bürgern und Gästen vorstellen.Auf die Besucher der Innenstadt warten kleine kulinarische Angebote.
So., 21.05.2023
19273 Amt Neuhaus, Uferstraße 6
Das etwas andere Foto: Gestische Fotografie, Fotoexperimente und Abstraktes - Anette Dützmann und Traute LutzZu KunstOffen haben wir uns vor allem einem besonderen Genre gewidmet. Das Malen mit der Kamera, kurz „Gestische Fotografie“, bringt z.T. überraschende Ergebnisse hervor, die je nach Ausführungstechnik mal abstrakt, mal dreidimensional oder auch mystisch wirken können. Eine kleine Auswahl davon haben wir, neben weiteren Kompositionen, die sich durch Aufnahmetechnik oder nachträgliche Bildbearbeitung vom Alltäglichen abheben, in der „Vockfeyer Bilderdiele“ für unsere Gäste zusammengestellt. Desweiteren laden wir Sie ein, bei einer Tasse Kaffee und selbstgebackenem Kuchen durch unsere übrigen Fotoarbeiten zu stöbern. Gedruckt auf Leinwand oder Fotopapier, auch als Grußkarten geklebt, bieten wir Ihnen im denkmalgeschützten Reetdachhaus direkt am Elbdeich viele Eindrücke aus der Natur und besonders aus der Elbtalaue.
Sa., 27.05.2023 und weitere
29451 Dannenberg (Elbe), Am Ostbahnhhof 1
Wasser WeltenMallorca – Wendland Gundel Deckert Eröffnung der AusstellungDie Bilder sind bis zum 30. Mai zu sehen Die Konzertpianistin und Kunstfotografin Gundel Deckert präsentiert die faszinierendsten Bilder ihrer Mallorca Edition „La Mer“, Momentaufnahmen einer ungeahnten Welt von Strukturen, Licht und Farbreflexen.Und im Kontrast dazu ihre neuesten Wasserbilder des Wendlands, einer Welt der Poesie, Stille und Kontemplation.
Fr., 07.04.2023
29451 Dannenberg (Elbe), Am Ostbahnhhof 1
Wasser WeltenMallorca – Wendland Gundel Deckert Eröffnung der AusstellungDie Bilder sind bis zum 30. Mai zu sehen Die Konzertpianistin und Kunstfotografin Gundel Deckert präsentiert die faszinierendsten Bilder ihrer Mallorca Edition „La Mer“, Momentaufnahmen einer ungeahnten Welt von Strukturen, Licht und Farbreflexen.Und im Kontrast dazu ihre neuesten Wasserbilder des Wendlands, einer Welt der Poesie, Stille und Kontemplation.
Mo., 10.04.2023 und weitere
29549 Bad Bevensen, Dahlenburger Straße 1
Kunst als Hobby in der Vorweihnachtszeit Rund 40 Kunsthandwerker und Hobbykünstler von der Freizeitkünstlerinitiative Ostkreis Uelzen präsentieren und verkaufen kunsthandwerkliche Arbeiten.
Sa., 11.11.2023 und weitere
29549 Bad Bevensen, Dahlenburger Straße 1
Was kann ich tun, wenn ich einen verletzen Igel finde und welche Möglichkeiten gibt es um die Natur, Insekten und Wildtiere zu unterstützen?All das und mehr erfahren die Besucher am Sonntag, den 25. Juni beim Naturmarkt in Bad Bevensen.Der Markt findet von 12:00 bis 17:00 Uhr im Kurpark zwischen Neptunbrunnen und Göhrdebrücke statt.
So., 25.06.2023
29549 Bad Bevensen, Dahlenburger Straße 1
Künstler, Kunsthandwerker und Direktvermarkter präsentieren ihr kreatives und fantasievolles Angebot. Dazu gesellen sich Direktvermarkter mit regionalen Erzeugnissen.An rund 25 Ständen sind zwischen 11:00 und 18:00 Uhr Schmuck, Kunst aus Glas, Filz, Perlen, Natur oder Gold zu bekommen. Auch Blumendekorationen, Gartenobjekte und Schmuck für den Wohnraum laden zu Kaufen ein. Der Bummel zwischen dem plätschernden Brunnen und der Göhrde-Brücke über den mächtig durch den Kurpark strömenden "Heidebach" Ilmenau stimmt trefflich auf einen Streifzug durch die Altstadt von Bad Bevensen ein. Im Mai wird der Schwerpunkt auf die Stauden gelegt. Ein riesengroßes Angebot an Stauden für den eigenen Garten wird angeboten.Veranstalter LandArt: C. Münch, carstenmuench@gmx.de
Mo., 01.05.2023 und weitere