0

Merkliste

Ein Teich, vier Sinne - Wanderung zur Eröffnung der Heideschleife Angelbecksteich

29320 Hermannsburg (Südheide), K21 

Gesprochene Sprachen:

Deutsche Flagge

Besonders geeignet für:

Wanderung auf der Heideschleife Angelbecksteich - Nachholtermin zum Deutschen Naturschutz-Tag

Kommen Sie mit auf eine Wanderung auf der neuen barrierefreien Heideschleife am Angelbecksteich im Naturpark Südheide zwischen Oldendorf und Eschede! Die zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin Petra Kloß nimmt Sie am Samstag, 02.07.2022, ab 14:00 Uhr mit auf Erkundungstour durch eine malerische Heidelandschaft: Eingerahmt von Wald liegt der Angelbecksteich am Fuße eines sanft ansteigenden, mit Heide bewachsenen Hügels. Zum Genießen des Anblicks stehen Waldsofas auf leicht erhöhter Position bereit.
Aus gutem Grund führt der zertifizierte Heidschnuckenweg auch hier entlang. Die neue barrierefreie Heideschleife am Angelbecksteich ist ein ganz besonderes Angebot für alle Gäste. Mit Petra Kloß geht es etwa anderthalb Stunden auf der knapp 1,5 km langen barrierefreien Heideschleife durch die Heide. Die Führung ist für Gäste mit und ohne Mobilitätseinschränkungen bzw. Sehbehinderungen geeignet. Interessant auch für Familien mit Kindern, um auf einem kurzen Weg die Heide mit allen Sinnen zu erkunden.
Unterwegs bringt Ihnen Petra Kloß die Kulturlandschaft und ihre Bewohner unterhaltsam näher. Die Besonderheiten der Heide sollen speziell über die vier Sinne fühlen, hören, riechen und schmecken wahrgenommen werden. Dafür gibt es Stachliges, Rundes, Aromatisches und Süßes zu „probieren“. Lassen Sie sich überraschen!
Die Besucher erfahren zudem, welche Katastrophe die hiesige Landschaft vor nicht allzu langer Zeit heimsuchte. Am Ende der Führung wissen sie, wie die Heide entstanden ist und haben einige ihrer tierischen und pflanzlichen Bewohner kennengelernt.
Das Besondere an diesem Weg ist eine Leiteinrichtung für Blinde und Sehschwache. Info-Tafeln, die am Wegesrand über Heidetypisches berichten, sind sowohl für Sehende als auch in Blindenschrift ausgeführt.
Treffpunkt ist der Parkplatz am Angelbecksteich, zu erreichen über die L 281 zwischen Oldendorf südöstlich von Hermannsburg und Eschede. Der Parkplatz ist an der L 281 ausgeschildert.



Die Führung kostet pro Person (Erw.) 10 Euro, für Kinder 7 Euro.


jetzt buchen

other

Treffpunkt: Parkplatz Angelbecksteich Oldendorf

Operator

29320 Hermannsburg (Südheide), K21 

Navigation starten:

diese Seite teilen

Weitere Tipps in der Nähe

"Weitere Tipps in der Nähe" überspringen
Eröffnungs-Wanderung auf der Heideschleife AngelbecksteichKommen Sie mit auf eine Wanderung auf der neuen barrierefreien Heideschleife am Angelbecksteich im Naturpark Südheide zwischen Oldendorf und Eschede! Die zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin Petra Kloß nimmt Sie am Samstag, 19.11.2022, ab 14 Uhr mit auf Erkundungstour durch eine malerische Heidelandschaft im Herbstkleid.Eingerahmt von Wald liegt der Angelbecksteich am Fuße eines sanft ansteigenden, mit Heide bewachsenen Hügels. Zum Genießen des Anblicks stehen Waldsofas auf leicht erhöhter Position bereit. Aus gutem Grund führt der zertifizierte Heidschnuckenweg auch hier entlang. Die neue barrierefreie Heideschleife am Angelbecksteich ist durch eine Leiteinrichtung für Blinde und Sehschwache geeignet, Informationstafeln sind sowohl für Sehende als auch in Blindenschrift ausgeführt, ein ganz besonderes Angebot für alle Gäste. Mit Petra Kloß geht es etwa anderthalb Stunden auf der knapp 1,5 km langen barrierefreien Heideschleife durch die Heide. Die Führung ist für Gäste mit und ohne Mobilitätseinschränkungen bzw. Sehbehinderungen geeignet. Interessant auch für Familien mit Kindern, um auf einem kurzen Weg die Heide mit allen Sinnen zu erkunden. Unterwegs bringt Ihnen Petra Kloß die Kulturlandschaft und ihre Bewohner unterhaltsam näher. Die Besonderheiten der Heide sollen speziell über die vier Sinne fühlen, hören, riechen und schmecken wahrgenommen werden. Lassen Sie sich überraschen wie Frau Kloß Ihre Sinne

ca. 0,0 km entfernt

Ein Teich, vier Sinne - Wanderung zur Eröffnung der Heideschleife Angelbecksteich

29320 Hermannsburg (Südheide), K21 

Eröffnungs-Wanderung auf der Heideschleife AngelbecksteichKommen Sie mit auf eine Wanderung auf der neuen barrierefreien Heideschleife am Angelbecksteich im Naturpark Südheide zwischen Oldendorf und Eschede! Die zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin Petra Kloß nimmt Sie am Samstag, 19.11.2022, ab 14 Uhr mit auf Erkundungstour durch eine malerische Heidelandschaft im Herbstkleid.Eingerahmt von Wald liegt der Angelbecksteich am Fuße eines sanft ansteigenden, mit Heide bewachsenen Hügels. Zum Genießen des Anblicks stehen Waldsofas auf leicht erhöhter Position bereit. Aus gutem Grund führt der zertifizierte Heidschnuckenweg auch hier entlang. Die neue barrierefreie Heideschleife am Angelbecksteich ist durch eine Leiteinrichtung für Blinde und Sehschwache geeignet, Informationstafeln sind sowohl für Sehende als auch in Blindenschrift ausgeführt, ein ganz besonderes Angebot für alle Gäste. Mit Petra Kloß geht es etwa anderthalb Stunden auf der knapp 1,5 km langen barrierefreien Heideschleife durch die Heide. Die Führung ist für Gäste mit und ohne Mobilitätseinschränkungen bzw. Sehbehinderungen geeignet. Interessant auch für Familien mit Kindern, um auf einem kurzen Weg die Heide mit allen Sinnen zu erkunden. Unterwegs bringt Ihnen Petra Kloß die Kulturlandschaft und ihre Bewohner unterhaltsam näher. Die Besonderheiten der Heide sollen speziell über die vier Sinne fühlen, hören, riechen und schmecken wahrgenommen werden. Lassen Sie sich überraschen wie Frau Kloß Ihre Sinne "ansprechen" wird!Die Führung kostet pro Person (Erw.) 12,00 Euro, für Kinder 8,00 Euro. Treffpunkt ist der Parkplatz am Angelbecksteich, zu erreichen über die L 281 zwischen Oldendorf südöstlich von Hermannsburg und Eschede. Der Parkplatz ist an der L 281 ausgeschildert.Bitte informieren Sie sich über die am Veranstaltungstag geltenden Corona Maßnahmen!

Hiking trip

Auf dem Heidschnuckenweg in die Misselhorner Heide und das neue Jahr - NeujahrswanderungDie hügelige Misselhorner Heide bei Hermannsburg zählt zu den schönsten Teilstücken des 2014 ausgezeichneten Heidschnuckenweges. Die zertifizierte Waldpädagogin Katrin Blumenbach gibt Ihnen Einblicke in die Entstehung der Landschaft und die Entwicklung der Heidebauernwirtschaft. Welche Spuren die verschiedenen Epochen hinterlassen haben, wird sie Ihnen mit viel Sachkenntnis erklären. Sie erleben das landschaftlich einmalige Naturschutzgebiet, das zu dieser Jahreszeit vielleicht unter einem Hauch von Raureif liegt. Wenn Sie unterwegs ein leises Rupfen vernehmen, ist die arbeitende Heidschnuckenherde nicht weit. Die genügsamen Tiere sind wichtige Helfer bei der Landschaftspflege. Die Begegnung mit ihnen gilt unter Heide Gästen als besonderes Highlight.Auch ohne Heidschnucken hält die abwechslungsreiche Strecke wunderschöne Ausblicke und ganz viel Entspannung für Sie bereit. Der Weg führt vorbei an Ammenbaum und Bienenzaun ins Tiefental, wo einst Ludwig Harms seine Gemeinde um sich scharte. Ohne Eile kehren Sie zum Ausgangspunkt der Wanderung am Wanderparkplatz Eicksberg zurück. Dort läd Katrin Blumenbach dann noch zum Abschluss der Tour zu einem heißen Getränk ein.Treffpunkt Parkplatz Eicksberg01.01.2023 - Start 13.00 UhrDauer ca. 2-3 Stunden 8km (abhängig von Teilnehmerzahl und Laufgeschwindigkeit)Kosten 12,- Euro Erwachsene und 8,- Euro KinderInfo & Anmeldung: Katrin Blumenbach, www.wald-events.de per Mail: info@wald-events.de oder tel. 05052 / 54 29 411

ca. 2,3 km entfernt

Neujahrswanderung auf dem Heidschnuckenweg in die Misselhorner Heide

29320 Hermannsburg (Südheide), L281 

Auf dem Heidschnuckenweg in die Misselhorner Heide und das neue Jahr - NeujahrswanderungDie hügelige Misselhorner Heide bei Hermannsburg zählt zu den schönsten Teilstücken des 2014 ausgezeichneten Heidschnuckenweges. Die zertifizierte Waldpädagogin Katrin Blumenbach gibt Ihnen Einblicke in die Entstehung der Landschaft und die Entwicklung der Heidebauernwirtschaft. Welche Spuren die verschiedenen Epochen hinterlassen haben, wird sie Ihnen mit viel Sachkenntnis erklären. Sie erleben das landschaftlich einmalige Naturschutzgebiet, das zu dieser Jahreszeit vielleicht unter einem Hauch von Raureif liegt. Wenn Sie unterwegs ein leises Rupfen vernehmen, ist die arbeitende Heidschnuckenherde nicht weit. Die genügsamen Tiere sind wichtige Helfer bei der Landschaftspflege. Die Begegnung mit ihnen gilt unter Heide Gästen als besonderes Highlight.Auch ohne Heidschnucken hält die abwechslungsreiche Strecke wunderschöne Ausblicke und ganz viel Entspannung für Sie bereit. Der Weg führt vorbei an Ammenbaum und Bienenzaun ins Tiefental, wo einst Ludwig Harms seine Gemeinde um sich scharte. Ohne Eile kehren Sie zum Ausgangspunkt der Wanderung am Wanderparkplatz Eicksberg zurück. Dort läd Katrin Blumenbach dann noch zum Abschluss der Tour zu einem heißen Getränk ein.Treffpunkt Parkplatz Eicksberg01.01.2023 - Start 13.00 UhrDauer ca. 2-3 Stunden 8km (abhängig von Teilnehmerzahl und Laufgeschwindigkeit)Kosten 12,- Euro Erwachsene und 8,- Euro KinderInfo & Anmeldung: Katrin Blumenbach, www.wald-events.de per Mail: info@wald-events.de oder tel. 05052 / 54 29 411

Hiking trip

Die Heideflächen der Misselhorner Heide bei Hermannsburg gehören zu den schönsten des Naturparks Südheide. Hier gehen zwei große Heideflächen fließend ineinander über: die Misselhorner Heide und das Tiefental, welches oft auch

ca. 3,9 km entfernt

Kutschfahrt mit Schnuckeneintrieb - Tour in die Misselhorner Heide

29320 Hermannsburg (Südheide), Misselhorn 

Die Heideflächen der Misselhorner Heide bei Hermannsburg gehören zu den schönsten des Naturparks Südheide. Hier gehen zwei große Heideflächen fließend ineinander über: die Misselhorner Heide und das Tiefental, welches oft auch "Heidefläche am Eicksberg" genannt wird.Sanfte Hügel mit weitläufigen Heideflächen, die immer wieder von knorrigen Wacholdern durchsetzt werden, prägen die Landschaft.Die Kutscherinnen Barbara Morina-Braun und Ulrike Reuter beantworten gerne Ihre Fragen und erzählen Ihnen Wissenswertes über die Entstehung und Pflege der Heideflächen. Sie erleben den wunderbaren Kontrast zwischen der weiten, offenen Heidefläche und schönem umgebenen Wald. Im Waldgebiet erkennen Sie das satte Grün der Preiselbeersträucher, die hier Kronsbeeren genannt werden und deren Früchte im Herbst rot leuchten und wunderbar zu einem heimischen Wildbraten schmecken.Vom Rastplatz Eicksberg aus haben Sie einen herrlichen Blick ins Tiefental, der schon den Begründer der Hermannsburger Mission Ludwig Harms begeisterte.Treffen Sie die gemischte Heidschnucken- und Schafsherde.Als besonderes Highlight der Tour erleben Sie zum Abschluss den Eintrieb der Heidschnuckenherde, die die Misselhorner Heide pflegt, in ihren nahegelegenen Schafstall.  Termine: montags vom 01.08. bis 12.09.2022 um 15:30 Uhr, Dauer ca. 1 1/2 Stunden  Preis: Erwachsene: 13,00 € p.P., Kinder (3 - 10 Jahre) 7,00 € p.PTreffpunkt: Wanderparkplatz Misselhorner Heide, an der K17 zwischen Hermannsburg & Unterlüß, Koordinaten: N 52 49.40557‘, E 010 08.02380‘Anmeldung: Tourist Information Südheide, hermannsburg@lueneburger-heide.de oder persönlichGästeführerin: Barbara Morina Braun und Ulrike Reuter   Wir müssen uns an die aktuelle Coronaverordnung halten, bitte informieren Sie sich vorher, ob die Kutschfahrt stattfinden kann und denken Sie an einen Mund- Nasenschutz !Bitte haben Sie Verständnis, dass die Kutschfahrt bei zu hohen Temperaturen abgesagt werden kann, um Mensch und Tier zu schonen.         Kurzfristige Zusatztermine erfahren Sie in derTourist Information oder auf www.lueneburger-heide.de                                                                                                                                                                                                                                 

Bus trip Trip

Zu "Weitere Tipps in der Nähe" zurückspringen

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" überspringen
Werde Teil der Soko Streichholz und lege dem Brandstifter das Handwerk! Jede Nacht weht Brandgeruch durch die Straßen Lüneburgs. Prächtige historische Gebäude, kostbare Dokumente, nichts ist vor den gefräßigen Flammen sicher. Ein Feuerteufel zieht durch die Stadt und hinterlässt rauchende Trümmer und eine Schneise der Verwüstung. Väter patrouillieren nachts durch die Gassen, Mütter machen kein Auge zu, Kinder weinen sich in den Schlaf. Niemand weiß, woher er kommt. Niemand weiß, was als nächstes geschieht. Kann ihn wirklich niemand stoppen? Doch! Kommissar Zufall ist in der Stadt. Sei dabei, wenn er die Fährte des Bösen aufnimmt und dem Brandstifter das Handwerk legt. Kommissar Klaus Zufall kann das Verbrechen riechen und schmecken. Keiner entkommt ihm. Jahrelange Erfahrung mit Schwarzmarktluden, Schiebern, Hehlern und Gaunern aller Art und Güte machen Klaus Zufall zu einem Mann, dem man nichts vormachen kann. Als Teil der Soko Streichholz bist Du hautnah dabei, wenn der Unhold in die Enge getrieben und seiner gerechten Strafe zugeführt wird. Sorge dafür, dass die Menschen in Lüneburg wieder ruhig schlafen können! Die Soko Streichholz trifft sich am 05.11.2022 um 16 Uhr vor Lünebuch. Um 17:30 Uhr sind wir genau dort auch zurück und haben die Welt ein wenig sicherer gemacht. Und noch ein Hinweis: Die Kriminalgeschichten sind ganz schön gruselig, die Kinder sollten wirklich mindestens 8 Jahre alt sein. Und richtig spannend wird es, wenn Klaus Niclas, der Stadtführer, wirklich der einzige Erwachsene ist. Resttickets sind bei der LZ Veranstaltungskasse erhältlich

13. Lüneburger Krimifestival! Klaus Niclas: Stadtspaziergang Lüneburger Kriminalgeschichten für Kind

21335 Lüneburg,  

Werde Teil der Soko Streichholz und lege dem Brandstifter das Handwerk! Jede Nacht weht Brandgeruch durch die Straßen Lüneburgs. Prächtige historische Gebäude, kostbare Dokumente, nichts ist vor den gefräßigen Flammen sicher. Ein Feuerteufel zieht durch die Stadt und hinterlässt rauchende Trümmer und eine Schneise der Verwüstung. Väter patrouillieren nachts durch die Gassen, Mütter machen kein Auge zu, Kinder weinen sich in den Schlaf. Niemand weiß, woher er kommt. Niemand weiß, was als nächstes geschieht. Kann ihn wirklich niemand stoppen? Doch! Kommissar Zufall ist in der Stadt. Sei dabei, wenn er die Fährte des Bösen aufnimmt und dem Brandstifter das Handwerk legt. Kommissar Klaus Zufall kann das Verbrechen riechen und schmecken. Keiner entkommt ihm. Jahrelange Erfahrung mit Schwarzmarktluden, Schiebern, Hehlern und Gaunern aller Art und Güte machen Klaus Zufall zu einem Mann, dem man nichts vormachen kann. Als Teil der Soko Streichholz bist Du hautnah dabei, wenn der Unhold in die Enge getrieben und seiner gerechten Strafe zugeführt wird. Sorge dafür, dass die Menschen in Lüneburg wieder ruhig schlafen können! Die Soko Streichholz trifft sich am 05.11.2022 um 16 Uhr vor Lünebuch. Um 17:30 Uhr sind wir genau dort auch zurück und haben die Welt ein wenig sicherer gemacht. Und noch ein Hinweis: Die Kriminalgeschichten sind ganz schön gruselig, die Kinder sollten wirklich mindestens 8 Jahre alt sein. Und richtig spannend wird es, wenn Klaus Niclas, der Stadtführer, wirklich der einzige Erwachsene ist. Resttickets sind bei der LZ Veranstaltungskasse erhältlich

Hiking trip

Gemeinde Südheide beteiligt sich mit einer Tour amEntdeckertag der Region Hannover am 11. September 2022Idyllische Wanderung mit Entdeckungen am WegesrandWer die Südheide erkunden will, sollte auf bequemes Schuhwerk achten:In der Gemeinde Südheide geht per pedes durch die Natur.Ab dem Bahnhof in Unterlüß verkehrt ein Shuttlebus zum Startpunkt in Neulutterloh.Die Besucher*innen können traumhafte Ausblicke auf die Wald- und Heideflächengenießen und Einblicke in die Geschichte der Heidelandschaft nehmen. Eine Wandertourfür Naturliebhaber, die sich an Ausblicken und Landschaften berauschen. Lernen Sie amWegesrand die Geheimnisse eines Imkers, Bushcraft u.v.m. kennen. Ein Fotograf machtErinnerungsfotos. In Lutterloh erwartet die Besucher*innen ein Rastplatz und kulinarischeKöstlichkeiten* aus der Region. Von dort aus geht es mit dem Busshuttle zurück zum Bahnhof.Der erste Zug wird in Unterlüß gegen 9.30 Uhr eintreffen! Der Bus bringt die Gäste jede Stundebeim Eintreffen des Zuges nach Neulutterloh und fährt immer zur vollen Stunde aus Lutterlohzum Bahnhof Unterlüß. Ende der Veranstaltung ist 18.00 Uhr.Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen.  *Zusatzinformationen: geplant sind Wildbratwurst im BrötchenKartoffelpuffer und evtl. Kaffee & Kuchen – je nach Wetterlage- ebenfalls gibt es Informationen/Preisfrage zur Ausstellung „Vögel sehen!“

35. Entdeckertag der Region Hannover

29345 Unterlüß (Südheide), Hermannsburger Landstraße 25

Gemeinde Südheide beteiligt sich mit einer Tour amEntdeckertag der Region Hannover am 11. September 2022Idyllische Wanderung mit Entdeckungen am WegesrandWer die Südheide erkunden will, sollte auf bequemes Schuhwerk achten:In der Gemeinde Südheide geht per pedes durch die Natur.Ab dem Bahnhof in Unterlüß verkehrt ein Shuttlebus zum Startpunkt in Neulutterloh.Die Besucher*innen können traumhafte Ausblicke auf die Wald- und Heideflächengenießen und Einblicke in die Geschichte der Heidelandschaft nehmen. Eine Wandertourfür Naturliebhaber, die sich an Ausblicken und Landschaften berauschen. Lernen Sie amWegesrand die Geheimnisse eines Imkers, Bushcraft u.v.m. kennen. Ein Fotograf machtErinnerungsfotos. In Lutterloh erwartet die Besucher*innen ein Rastplatz und kulinarischeKöstlichkeiten* aus der Region. Von dort aus geht es mit dem Busshuttle zurück zum Bahnhof.Der erste Zug wird in Unterlüß gegen 9.30 Uhr eintreffen! Der Bus bringt die Gäste jede Stundebeim Eintreffen des Zuges nach Neulutterloh und fährt immer zur vollen Stunde aus Lutterlohzum Bahnhof Unterlüß. Ende der Veranstaltung ist 18.00 Uhr.Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen.  *Zusatzinformationen: geplant sind Wildbratwurst im BrötchenKartoffelpuffer und evtl. Kaffee & Kuchen – je nach Wetterlage- ebenfalls gibt es Informationen/Preisfrage zur Ausstellung „Vögel sehen!“

Hiking trip

Anlässlich der Internationalen Fledermausnacht an diesem Wochenende lädt das Biosphaerium Elbtalaue in Kooperation mit der Planungsgemeinschaft Marienau zu einer Fledermausexkursion ein. Seit mehr als 50 Millionen Jahren gibt es diese erstaunlichen Flattertiere auf der Erde. Sie sind die einzigen Säugetiere, die jemals den aktiven Flug erlernt haben. Ihr Leben in der Nacht, die Befähigung mit den Ohren zu sehen und weitere Merkmale sind es, die diese Tiere so einmalig machen. Bevor es zur Abendstunde in die nähere Umgebung geht, erfahren Interessierte bei einem Kurzvortrag spannende Details über diese faszinierenden Flugkünstler. Die Vorstellung heimischer Fledermausarten gibt darüber hinaus einen Einblick zu Abendsegler und Co. Immerhin sind 16 verschiedene Fledermäuse im Biosphärenreservat anzutreffen.  Auf dem anschließenden Rundgang im strukturreichen Gelände wird gemeinsam nach ihnen gesucht. Hierbei werden die Rufe der Fledermäuse mit einem Bat-Detektor hörbar gemacht. So können die Teilnehmenden auch anhand der Fledermauslaute unterschiedliche Arten wahrnehmen.   Dauer: 2,5 Stunden  Zielgruppe: Erwachsene, Kinder ab 10 Jahre  Teilnahmevoraussetzungen: festes Schuhwerk Taschenlampe (wenn möglich)  Kosten: Erwachsene 10,00 Euro, Kinder 8,00 Euro. Hinweis: Das Ticket für die Entdeckertour schließt den Besuch des Biosphaeriums am Veranstaltungstag mit ein.  Anmeldung erforderlich unter: 05852-951414 oder info@biosphaerium.de

Entdeckertour: Nächtliche Flugkünstler

21354 Bleckede, Schloßstraße 10

Anlässlich der Internationalen Fledermausnacht an diesem Wochenende lädt das Biosphaerium Elbtalaue in Kooperation mit der Planungsgemeinschaft Marienau zu einer Fledermausexkursion ein. Seit mehr als 50 Millionen Jahren gibt es diese erstaunlichen Flattertiere auf der Erde. Sie sind die einzigen Säugetiere, die jemals den aktiven Flug erlernt haben. Ihr Leben in der Nacht, die Befähigung mit den Ohren zu sehen und weitere Merkmale sind es, die diese Tiere so einmalig machen. Bevor es zur Abendstunde in die nähere Umgebung geht, erfahren Interessierte bei einem Kurzvortrag spannende Details über diese faszinierenden Flugkünstler. Die Vorstellung heimischer Fledermausarten gibt darüber hinaus einen Einblick zu Abendsegler und Co. Immerhin sind 16 verschiedene Fledermäuse im Biosphärenreservat anzutreffen. Auf dem anschließenden Rundgang im strukturreichen Gelände wird gemeinsam nach ihnen gesucht. Hierbei werden die Rufe der Fledermäuse mit einem Bat-Detektor hörbar gemacht. So können die Teilnehmenden auch anhand der Fledermauslaute unterschiedliche Arten wahrnehmen. Dauer: 2,5 Stunden Zielgruppe: Erwachsene, Kinder ab 10 Jahre Teilnahmevoraussetzungen: festes Schuhwerk Taschenlampe (wenn möglich) Kosten: Erwachsene 10,00 Euro, Kinder 8,00 Euro. Hinweis: Das Ticket für die Entdeckertour schließt den Besuch des Biosphaeriums am Veranstaltungstag mit ein. Anmeldung erforderlich unter: 05852-951414 oder info@biosphaerium.de

Hiking trip

Reisen sie in die Zeit zurück und lauschen sie mitten im Wald der Geschichte steinerner Zeugen. Gestartet wird mit einer kurzen Einführung in die geologischen und naturräumlichen Strukturen des Exkursionsgebietes „Schieringer Forst“, direkt im Biosphaerium Elbtalaue. Die Archäologin Petra Pettmann M.A. gibt Ihnen hierzu versierte Einblicke. Danach steuern sie den Exkursionsort an. Allen Teilnehmenden wird der Treffpunkt aufgezeigt und los geht die Fahrt in den eigenen PKWs. Ist die Gruppe am Parkplatz versammelt, besuchen sie gemeinsam einen Teil der Großsteingräber der jungsteinzeitlichen Trichterbecherkultur  (ca. 3500 – 2800 v. Chr.). Bei einem Spaziergang durch den herrlichen Mischwald erfahren die Teilnehmenden im Bereich der Grabanlagen wissenswertes über den Totenkult und die Bestattungsformen in neolithischer Zeit. Unter kundiger Leitung wird aufgezeigt, wie die Menschen der Jungsteinzeit gelebt haben und ebenso der Blick für archäologische Hinterlassenschaften im Gelände geschärft. Beispielhaft am Ganggrab 1, Grab 3 und dem sogenannten Opferberg werden Grabungsmethoden steinzeitlicher Gräberfelder und Siedlungen erklärt.  Nach der geführten Exkursion besteht für die Teilnehmenden die Möglichkeit, weitere Megalithgräber im Gelände eigenständig zu entdecken.  Dauer: 3 Stunden  Zielgruppe: Erwachsene, Kinder ab 10 Jahre  Teilnahmevoraussetzungen: eigener PKW oder Fahrgemeinschaft, festes Schuhwerk, wettertaugliche Kleidung, evtl. Pausenverpflegung  Kosten: Erwachsene 12,00 Euro, Kinder 10,00 Euro. Hinweis: Das Ticket für die Entdeckertour schließt den Besuch des Biosphaeriums am Veranstaltungstag mit ein.  Anmeldung erforderlich unter: 05852-951414 oder info@biosphaerium.de

Entdeckertour: Steinzeitliche Spuren in der Natur entdecken - Großsteingräber im Schieringer Forst

21354 Bleckede, Schloßstraße 10

Reisen sie in die Zeit zurück und lauschen sie mitten im Wald der Geschichte steinerner Zeugen. Gestartet wird mit einer kurzen Einführung in die geologischen und naturräumlichen Strukturen des Exkursionsgebietes „Schieringer Forst“, direkt im Biosphaerium Elbtalaue. Die Archäologin Petra Pettmann M.A. gibt Ihnen hierzu versierte Einblicke. Danach steuern sie den Exkursionsort an. Allen Teilnehmenden wird der Treffpunkt aufgezeigt und los geht die Fahrt in den eigenen PKWs. Ist die Gruppe am Parkplatz versammelt, besuchen sie gemeinsam einen Teil der Großsteingräber der jungsteinzeitlichen Trichterbecherkultur (ca. 3500 – 2800 v. Chr.). Bei einem Spaziergang durch den herrlichen Mischwald erfahren die Teilnehmenden im Bereich der Grabanlagen wissenswertes über den Totenkult und die Bestattungsformen in neolithischer Zeit. Unter kundiger Leitung wird aufgezeigt, wie die Menschen der Jungsteinzeit gelebt haben und ebenso der Blick für archäologische Hinterlassenschaften im Gelände geschärft. Beispielhaft am Ganggrab 1, Grab 3 und dem sogenannten Opferberg werden Grabungsmethoden steinzeitlicher Gräberfelder und Siedlungen erklärt. Nach der geführten Exkursion besteht für die Teilnehmenden die Möglichkeit, weitere Megalithgräber im Gelände eigenständig zu entdecken. Dauer: 3 Stunden Zielgruppe: Erwachsene, Kinder ab 10 Jahre Teilnahmevoraussetzungen: eigener PKW oder Fahrgemeinschaft, festes Schuhwerk, wettertaugliche Kleidung, evtl. Pausenverpflegung Kosten: Erwachsene 12,00 Euro, Kinder 10,00 Euro. Hinweis: Das Ticket für die Entdeckertour schließt den Besuch des Biosphaeriums am Veranstaltungstag mit ein. Anmeldung erforderlich unter: 05852-951414 oder info@biosphaerium.de

Hiking trip

Zu "Das könnte Dir auch gefallen" zurückspringen