0

Merkliste

Hiking trip

Sammatzer Naturtag

29490 Neu Darchau, Im Dorfe 11

Gesprochene Sprachen:

Besonders geeignet für:

Family Kids

Die Natur bezaubert uns das ganze Jahr hindurch, jeden Tag in neuer Weise. Am Sammatzer Naturtag wollen wir sie gemeinsam mit euch noch einmal umfassender erleben. Freut auch auf:
‹Blüte und Schmetterling› — Spaziergang durch die Sammatzer Gärten, zu charakteristischen Orten, Pflanzen und Tieren; mit Wahrnehmungsübungen.
Ausflug in die nähere Umgebung bis zur Elbe – wir ‹erlaufen› uns die charakteristische Landschaft und Natur um Sammatz.
Entdeckungsreise ins Reich der Natur: Pflanzen- und Tierstudien unter dem Mikroskop und da, wo sie wachsen und leben.
Immer dabei: die Möglichkeit, auch praktisch mitzuhelfen und das Angebot, die leckeren Produkte kennenzulernen, die die Sammatzer Natur uns in ihrer Fülle schenkt.

Ein buntes Rahmenprogramm mit Unterhaltung, Leckereien sowie speziellen Erlebnisangeboten für Kinder rundet den Naturtag ab.

Eigenschaften

Features

Μ

Free of charge

Kontakt

Michaelshof Sammatz

Operator

29490 Neu Darchau, Im Dorfe 11

http://www.michaelshof-sammatz.de/

Anfahrt

Navigation starten:

Karte

Karte wird geladen...

diese Seite teilen

Weitere Tipps in der Nähe

Auf Tour mit Wolfsberater Kenny Kenner... Der Schwerpunkt auf dieser Tour ist die Ranzzeit der Wölfe. Im Winter ist die Paarungszeit der Wölfe und im Februar erreicht sie ihren Höhepunkt. Ende April, Anfang Mai werden dann die Welpen geboren. Es geht auch um Historisches und Aktuelles zum Thema Wolf und natürlich gibt es auch die neuesten Informationen zu den Wölfen in Niedersachsen und speziell zum Wolfsrudel in der Göhrde. Die Rückkehr der Wölfe verläuft nicht immer problemlos und deshalb gibt es die Möglichkeit den Wolfsberater unterwegs dazu zu befragen.  Kenny Kenner ist einer der ehrenamtlichen Wolfsberater der Region, das heißt er ist mit zuständig für Monitoring, Beratung und Öffentlichkeitsarbeit in Sachen Wolf. Bei dieser Wanderung werden Sie keine Wölfe sehen, auch wenn sie hier sind. Denn Wölfe sind heimliche Tiere und nur mit sehr viel Glück kann man einem Wolf begegnen. Aber Sie erfahren auf dieser Wanderung in der Göhrde, wie Wölfe leben, was sie erbeuten und worauf wir achten müssen, um zu wissen, ob sie hier sind. Natürlich sind auch die Konflikte und Ängste, die durch die Rückkehr der Wölfe entstehen ein Thema. Fragen zur Akzeptanz, zum Herdenschutz und zum richtigen Umgang mit Wölfen gehören natürlich auch dazu, denn um diesen geschickten Jägern in unserer modernen Welt ihren angestammten Platz zu überlassen, müssen wir Menschen das Leben mit den Wölfen neu lernen, nur dann werden sie bleiben. Anmeldung unter: 05855-979300 oder info@kenners-landlust.de

ca. 5,3 km entfernt

Das Wolfsdjahr "RanzZeit"

29473 Göhrde, Dübbekold 1

Auf Tour mit Wolfsberater Kenny Kenner... Der Schwerpunkt auf dieser Tour ist die Ranzzeit der Wölfe. Im Winter ist die Paarungszeit der Wölfe und im Februar erreicht sie ihren Höhepunkt. Ende April, Anfang Mai werden dann die Welpen geboren. Es geht auch um Historisches und Aktuelles zum Thema Wolf und natürlich gibt es auch die neuesten Informationen zu den Wölfen in Niedersachsen und speziell zum Wolfsrudel in der Göhrde. Die Rückkehr der Wölfe verläuft nicht immer problemlos und deshalb gibt es die Möglichkeit den Wolfsberater unterwegs dazu zu befragen. Kenny Kenner ist einer der ehrenamtlichen Wolfsberater der Region, das heißt er ist mit zuständig für Monitoring, Beratung und Öffentlichkeitsarbeit in Sachen Wolf. Bei dieser Wanderung werden Sie keine Wölfe sehen, auch wenn sie hier sind. Denn Wölfe sind heimliche Tiere und nur mit sehr viel Glück kann man einem Wolf begegnen. Aber Sie erfahren auf dieser Wanderung in der Göhrde, wie Wölfe leben, was sie erbeuten und worauf wir achten müssen, um zu wissen, ob sie hier sind. Natürlich sind auch die Konflikte und Ängste, die durch die Rückkehr der Wölfe entstehen ein Thema. Fragen zur Akzeptanz, zum Herdenschutz und zum richtigen Umgang mit Wölfen gehören natürlich auch dazu, denn um diesen geschickten Jägern in unserer modernen Welt ihren angestammten Platz zu überlassen, müssen wir Menschen das Leben mit den Wölfen neu lernen, nur dann werden sie bleiben. Anmeldung unter: 05855-979300 oder info@kenners-landlust.de

Hiking trip

Was sie fühlen, wie sie kommunizieren - die Entdeckung einer verborgenen Welt. Mit Kenny Kenner auf den Spuren der Bäume & der Wölfe in der Göhrde. Wald ist mehr als die Summe der Bäume, wald ist mehr als Holz... Das Ökosystem Wald ist ein komplexer Organismzus. Erstaunliche Dinge geschehen im Wald: Bäume, die miteinander kommunizieren. Bäume, die ihren Nachwuchs, aber auch alte und kranke Nachbarn versorgen. Bäume, die Empfindungen haben, Gefühle, ein Gedächtnis. Unglaublich? Auf dieser Tour mit Kenny Kenner gilt es einige dieser Phänomene in der Göhrde zu entdecken und so eine aufregend neue Begegnung mit einem Lebewesen zu ermöglichen, das uns vertraut schien, aber uns nun mit seiner ganzen Lebendigkeit und Vielfalt vor Augen tritt. Und wir betreten eine völlig neue Welt. Es geht auch um das geheime Leben der Wölfe. Historisches und Aktuelles zum Thema Wolf wird auf der Tour vorgestellt und natürlich gibt es auch die neuesten Informationen zu den Wölfen in Niedersachen und speziell zum Wolfsrudel in der Göhrde. Die Rückkehr der Wölfe verläuft nicht immer problemlos und deshalb gibt es die Möglichkeit den Wolfsberater unterwegs dazu zu befragen. Auf dieser Tour gibt es die Möglichkeit mehr über den Lebensraum der Wölfe und spannende Informationen über das Zusammenleben zwischen Wolf und Mensch und dem faszinierenden Ökosystem Wald zu erfahren. Anmeldung erforderlich unter 05855-979300 oder info@kenners-landlust.de

ca. 5,3 km entfernt

Vom geheimen Leben der Bäume & der Wölfe

29473 Göhrde, Dübbekold 1

Was sie fühlen, wie sie kommunizieren - die Entdeckung einer verborgenen Welt. Mit Kenny Kenner auf den Spuren der Bäume & der Wölfe in der Göhrde. Wald ist mehr als die Summe der Bäume, wald ist mehr als Holz... Das Ökosystem Wald ist ein komplexer Organismzus. Erstaunliche Dinge geschehen im Wald: Bäume, die miteinander kommunizieren. Bäume, die ihren Nachwuchs, aber auch alte und kranke Nachbarn versorgen. Bäume, die Empfindungen haben, Gefühle, ein Gedächtnis. Unglaublich? Auf dieser Tour mit Kenny Kenner gilt es einige dieser Phänomene in der Göhrde zu entdecken und so eine aufregend neue Begegnung mit einem Lebewesen zu ermöglichen, das uns vertraut schien, aber uns nun mit seiner ganzen Lebendigkeit und Vielfalt vor Augen tritt. Und wir betreten eine völlig neue Welt. Es geht auch um das geheime Leben der Wölfe. Historisches und Aktuelles zum Thema Wolf wird auf der Tour vorgestellt und natürlich gibt es auch die neuesten Informationen zu den Wölfen in Niedersachen und speziell zum Wolfsrudel in der Göhrde. Die Rückkehr der Wölfe verläuft nicht immer problemlos und deshalb gibt es die Möglichkeit den Wolfsberater unterwegs dazu zu befragen. Auf dieser Tour gibt es die Möglichkeit mehr über den Lebensraum der Wölfe und spannende Informationen über das Zusammenleben zwischen Wolf und Mensch und dem faszinierenden Ökosystem Wald zu erfahren. Anmeldung erforderlich unter 05855-979300 oder info@kenners-landlust.de

Hiking trip

Das könnte Dir auch gefallen

Erleben Sie den Eintrieb einer Heidschnuckenherde auf dem Heidschnuckenhof Niederohe im Naturpark Südheide nahe Müden (Örtze). Die Oberoher Heide im Naturpark Südheide Die Oberoher Heide zählt zu den schönsten Heideflächen im Naturpark Südheide. Hier ist die Heidschnuckenherde von Schäfer Carl W. Kuhlmann vom nahegelegenen Heidschnuckenhof Niederohe unterwegs und pflegt die Heideflächen. Damit tragen die vierbeinigen Landschaftspfleger zum Erhalt der einzigartigen Kulturlandschaft Lüneburger Heide bei. Lesen Sie hier ein Interview mit Schäfer Carl W. Kuhlmann. Bei Wanderungen und Radtouren durch die Oberoher Heide, die wegen ihrer weiten Heideflächen auch die Große Heide genannt wird, können Sie die Herde und ihren Schäfer mit etwas Glück in der Heidelandschaft antreffen. Beim Heidschuckeneintrieb ist ein Treffen garantiert.Schnuckeneintrieb -  ein unvergessliches Erlebnis in der Lüneburger Heide Der Heidschnuckenhof Niederohe ist ein historischer Hof mit wunderschönen Stallungen und Gebäuden, die teils sogar unter Denkmalschutz stehen. Die Heidschnuckenhaltung hat eine lange Tradition auf dem Hof, die Heidschnucken werden in der für die Lüneburger Heide traditionellen Hütehaltung gehalten. Das heißt, dass die Heidschnucken  jeden Tag im Jahr über die Heideflächen im Naturpark Südheide ziehen. Am Nachmittag werden die Heidschnucken dann zurück in den heimischen Stall auf dem Heidschnuckenhof Niederohe eingetrieben. Bei diesem Schauspiel vor der Kulisse des wunderschönen regionaltypischen Heidehofs können Sie dabei sein! Parkmöglichkeiten gibt es direkt auf dem Heidschnuckenhof Niederohe. Tipp: Der Heidschnuckenhof Niederohe liegt nur etwa 1000 Meter vom Heidschnuckenweg entfernt. Wanderer auf dem Heidschnuckenweg können den Eintrieb also ganz einfach miterleben, sowohl auf dem Hauptweg (Etappe 10) als auch auf der Variante durch Oberohe. Lassen Sie sich dieses tolle Erlebnis nicht entgehen und seien Sie beim Eintrieb der Herde ganz nah dran an den Heidschnucken, dem Symboltier der Lüneburger Heide. Der unter Denkmalschutz stehende Heidschnuckenhof Niederohe befindet sich nur ca. 6,5 Kilometer vom malerischen Heideorf Müden entfernt.Termine: April bis Oktober, mittwochs und Juni – September, montags Beginn: 16:30 Uhr I Dauer: ca. 20 Minuten Treffpunkt: Heidschnuckenhof Niederohe, Niederohe 5, 29328 Faßberg Kontakt: Tourist-Information Müden (Örtze), Tel. 05053 989222 Veranstalter: Schäfer Carl Wilhelm KuhlmannDas Zuschauen beim Eintrieb der Herde ist kostenlos.   

Heidschnuckeneintrieb auf dem Heidschnuckenhof Niederohe

29328 Faßberg, Niederohe 5

Erleben Sie den Eintrieb einer Heidschnuckenherde auf dem Heidschnuckenhof Niederohe im Naturpark Südheide nahe Müden (Örtze). Die Oberoher Heide im Naturpark Südheide Die Oberoher Heide zählt zu den schönsten Heideflächen im Naturpark Südheide. Hier ist die Heidschnuckenherde von Schäfer Carl W. Kuhlmann vom nahegelegenen Heidschnuckenhof Niederohe unterwegs und pflegt die Heideflächen. Damit tragen die vierbeinigen Landschaftspfleger zum Erhalt der einzigartigen Kulturlandschaft Lüneburger Heide bei. Lesen Sie hier ein Interview mit Schäfer Carl W. Kuhlmann. Bei Wanderungen und Radtouren durch die Oberoher Heide, die wegen ihrer weiten Heideflächen auch die Große Heide genannt wird, können Sie die Herde und ihren Schäfer mit etwas Glück in der Heidelandschaft antreffen. Beim Heidschuckeneintrieb ist ein Treffen garantiert.Schnuckeneintrieb -  ein unvergessliches Erlebnis in der Lüneburger Heide Der Heidschnuckenhof Niederohe ist ein historischer Hof mit wunderschönen Stallungen und Gebäuden, die teils sogar unter Denkmalschutz stehen. Die Heidschnuckenhaltung hat eine lange Tradition auf dem Hof, die Heidschnucken werden in der für die Lüneburger Heide traditionellen Hütehaltung gehalten. Das heißt, dass die Heidschnucken  jeden Tag im Jahr über die Heideflächen im Naturpark Südheide ziehen. Am Nachmittag werden die Heidschnucken dann zurück in den heimischen Stall auf dem Heidschnuckenhof Niederohe eingetrieben. Bei diesem Schauspiel vor der Kulisse des wunderschönen regionaltypischen Heidehofs können Sie dabei sein! Parkmöglichkeiten gibt es direkt auf dem Heidschnuckenhof Niederohe. Tipp: Der Heidschnuckenhof Niederohe liegt nur etwa 1000 Meter vom Heidschnuckenweg entfernt. Wanderer auf dem Heidschnuckenweg können den Eintrieb also ganz einfach miterleben, sowohl auf dem Hauptweg (Etappe 10) als auch auf der Variante durch Oberohe. Lassen Sie sich dieses tolle Erlebnis nicht entgehen und seien Sie beim Eintrieb der Herde ganz nah dran an den Heidschnucken, dem Symboltier der Lüneburger Heide. Der unter Denkmalschutz stehende Heidschnuckenhof Niederohe befindet sich nur ca. 6,5 Kilometer vom malerischen Heideorf Müden entfernt.Termine: April bis Oktober, mittwochs und Juni – September, montags Beginn: 16:30 Uhr I Dauer: ca. 20 Minuten Treffpunkt: Heidschnuckenhof Niederohe, Niederohe 5, 29328 Faßberg Kontakt: Tourist-Information Müden (Örtze), Tel. 05053 989222 Veranstalter: Schäfer Carl Wilhelm KuhlmannDas Zuschauen beim Eintrieb der Herde ist kostenlos.   

Hiking trip

Zum Abschluß der Monatswanderungen unter dem Motto „Mit den Grünen ins Grüne“ laden die Grünen im Celler Nordkreis am 26. Juni ein.  Ehemalige Rieselwiesen, ein See voller Teichrosen und ein langer Holzsteg durch die Talaue der Örtze. Wir blicken über den Tellerrand zu unserem nördlichen Nachbarn und erkunden ein Gebiet, dass nicht im Fokus der touristischen Vermarktung steht, denn Heideflächen gibt es auf dieser Tour nicht zu sehen, dafür aber viel Bruchwald, Gräben und Teiche.  Es geht auf einer Strecke von knapp 11 km vorwiegend durch eine parkähnliche Landschaft mit meist naturbelassenen Wegen entlang der Örtze bis ins Weichbild der Stadt Munster. Dort werden wir, auf eigene Kosten, zu einer größeren Pause ins Café „Zur Wassermühle“ einkehren. Daher ist diesmal eine Anmeldung erforderlich.  Startpunkt ist der Wanderparkplatz Dethlinger Heide an der Kreuzung zur Bundesstraße 71. Dort geht es gegen 14:00 Uhr los.  Die Anfahrt erfolgt auch in spontanen Fahrgemeinschaften. In Hermannsburg ist der Treffpunkt um 13:20 Uhr am „Auteriver Platz“ in der Harmstraße. In Müden um 13:40 Uhr der Parkplatz neben dem „Tante-Hanna“-Dorfladen in der Hauptstraße. Gemeinsam fahren wir dann zum Start- und Zielpunkt der Wanderung.  Bei der Wanderung, die etwa bis 18.00 Uhr dauert, gibt es genügend Zeit für intensive Gespräche und einen interessanter Austausch in erholsamer Natur. Denken Sie auch an ein geeignetes Schuhwerk. Anmeldung bis spätenstens 21. Juni und nähere Informationen erhalten Sie unter Andreas.Weber@gruene-celle.de.

Wanderung durch Bruchwald, Rieselwiesen und Tal der Örtze bei Munster

29320 Hermannsburg (Südheide), Harmsstraße 

Zum Abschluß der Monatswanderungen unter dem Motto „Mit den Grünen ins Grüne“ laden die Grünen im Celler Nordkreis am 26. Juni ein. Ehemalige Rieselwiesen, ein See voller Teichrosen und ein langer Holzsteg durch die Talaue der Örtze. Wir blicken über den Tellerrand zu unserem nördlichen Nachbarn und erkunden ein Gebiet, dass nicht im Fokus der touristischen Vermarktung steht, denn Heideflächen gibt es auf dieser Tour nicht zu sehen, dafür aber viel Bruchwald, Gräben und Teiche. Es geht auf einer Strecke von knapp 11 km vorwiegend durch eine parkähnliche Landschaft mit meist naturbelassenen Wegen entlang der Örtze bis ins Weichbild der Stadt Munster. Dort werden wir, auf eigene Kosten, zu einer größeren Pause ins Café „Zur Wassermühle“ einkehren. Daher ist diesmal eine Anmeldung erforderlich. Startpunkt ist der Wanderparkplatz Dethlinger Heide an der Kreuzung zur Bundesstraße 71. Dort geht es gegen 14:00 Uhr los. Die Anfahrt erfolgt auch in spontanen Fahrgemeinschaften. In Hermannsburg ist der Treffpunkt um 13:20 Uhr am „Auteriver Platz“ in der Harmstraße. In Müden um 13:40 Uhr der Parkplatz neben dem „Tante-Hanna“-Dorfladen in der Hauptstraße. Gemeinsam fahren wir dann zum Start- und Zielpunkt der Wanderung. Bei der Wanderung, die etwa bis 18.00 Uhr dauert, gibt es genügend Zeit für intensive Gespräche und einen interessanter Austausch in erholsamer Natur. Denken Sie auch an ein geeignetes Schuhwerk. Anmeldung bis spätenstens 21. Juni und nähere Informationen erhalten Sie unter Andreas.Weber@gruene-celle.de.

Hiking trip