0
Gesprochene Sprachen:
Die Vogelwelt der offenen Auengebiete an der Elbe ist das ganze Jahr über – aber vor allem während der Brut- und Balzzeit – etwas ganz Besonderes. Wir wollen an diesem Tag eintauchen in die Welt von Neuntöter, Seeadler, Bekassine & Co.
Ein ausgedehnter, aber gemütlicher Spaziergang durch die Werderlandschaft von Walmsburg und Katemin wird uns spannende Einblicke in das Leben und Verhalten der hiesigen Vogelwelt bieten.
Wir werden Vögeln aus verschiedenen Habitaten wie Grasland, Wasser und Wald begegnen. Mit ein klein wenig Glück werden z. B. Pirol, Blaukehlchen und Nachtigall für uns singen, verschiedene Greifvögel bei der Jagd zu beobachten sein – und wer weiß, wer uns noch alles mit seiner Anwesenheit beglückt.
ERSATZTERMIN: Bei schlechtem Wetter weichen wir mit unserer Exkursion auf Samstag, 12. Juni aus. Die Info findet ihr 3 Tage vor Event-Beginn auf dieser Seite.
Karte wird geladen...
Besuchen Sie uns auch auf:
Weitere Tipps in der Nähe
ca. 0,0 km entfernt
29490 Neu Darchau, Im Dorfe 11
Wir werden uns gemeinsam einen Tag Zeit nehmen, unsere Sinne zu schärfen und zu lernen, wieder genau hinzuschauen und hinzuhören. In den Wäldern und Feldern des Sammatzer Umlandes begeben wir uns auf die Suche nach Vogelspuren aller Art und aktivieren unsere inneren Natur-Detektive und -Detektivinnen. Dafür halten wir zwischendurch inne, lassen uns Zeit und die Dinge um uns herum passieren, bis die ‹Antennen› unserer Wahrnehmung ausgefahren sind. Dann ist sogleich einiges um uns herum los: Was können uns die Vögel über sich und ihre Umwelt erzählen, wenn wir ihnen genau zuhören? Können wir ihre Zeichen der Anwesenheit finden und ihnen vielleicht die eine oder andere spannende Geschichte entlocken? Wir werden sehen (und hören)!ERSATZTERMIN: Bei schlechtem Wetter weichen wir mit unserer Exkursion auf Samstag, 7. Mai aus. Die Info findet ihr 3 Tage vor Event-Beginn auf dieser Seite.
ca. 0,0 km entfernt
29490 Neu Darchau, Im Dorfe 11
Bauernhof im Frühling. Unsere Tiere freuen sich unbändig wieder auf der Weide zu sein, aber heute sind sie im Stall. Wir nutzen die Gelegenheit, die Tiere ganz nah vor uns zu haben. Und da gibt‘s für Jung und Alt viel zu erleben: Alte Hühnerrassen auf unserem Arche-Hof Warum eine Skudde kein Milchschaf ist Kuh-Begegnungen – Stier Toni, Leitkuh Rosa und andere bedeutende Persönlichkeiten Käse aus Milch – wie geht das? Helft gern überall mit, wo es geht – das macht nicht nur den Kleinen Spaß. Und probiert die köstlichen Lebensmittel, die unsere Tiere uns schenken!
ca. 0,0 km entfernt
29490 Neu Darchau, Im Dorfe 11
Die Natur bezaubert uns das ganze Jahr hindurch, jeden Tag in neuer Weise. Am Sammatzer Naturtag wollen wir sie gemeinsam mit euch noch einmal umfassender erleben. Freut auch auf: ‹Blüte und Schmetterling› — Spaziergang durch die Sammatzer Gärten, zu charakteristischen Orten, Pflanzen und Tieren; mit Wahrnehmungsübungen. Ausflug in die nähere Umgebung bis zur Elbe – wir ‹erlaufen› uns die charakteristische Landschaft und Natur um Sammatz. Entdeckungsreise ins Reich der Natur: Pflanzen- und Tierstudien unter dem Mikroskop und da, wo sie wachsen und leben. Immer dabei: die Möglichkeit, auch praktisch mitzuhelfen und das Angebot, die leckeren Produkte kennenzulernen, die die Sammatzer Natur uns in ihrer Fülle schenkt.Ein buntes Rahmenprogramm mit Unterhaltung, Leckereien sowie speziellen Erlebnisangeboten für Kinder rundet den Naturtag ab.
ca. 0,0 km entfernt
29490 Neu Darchau, Im Dorfe 11
Die Insektenwelt – bei allein 350.000 Käferarten weltweit ein unüberschaubar riesiger Teil unserer Natur. Das Besondere an ihr: Sie bleibt uns fast überall verborgen. Manchmal flattert ein Schmetterling vorbei, stört eine Fliege oder sticht uns eine Mücke – aber wie diese für die gesamte Ökologie entscheidend wichtigen Tiere leben, wissen wir in der Regel nicht. Und da verpassen wir was! Denn das Leben der Insekten ist nicht nur faszinierend vielfältig, es ist immer noch in weiten Teilen unbekannt und wird erst gerade erforscht. Die vierteilige Vortragsreihe mit Diaprojektion greift spannende Insektenexemplare heraus und schildert ihre oft verblüffenden Lebensweisen. Nach einer ca. 45-minütigen Darstellung ist noch genug Zeit, um Fragen zu beantworten und ins Gespräch zu kommen. Thema des ersten Vortrages sind die Hummeln. Jeder kennt die liebenswürdigen dicken Brummer, die oft schon im Februar zum ersten Flug ansetzen – dennoch wird die Hummel unterschätzt. Tiefer in ihre Lebensweise einzutauchen, lohnt sich! Allein schon der einjährige Staatenbau, der jeweils von einer einzelnen Hummelkönigin ausgeht, ist eine ungeheure Leistung – und das Leben in einem Hummelstaat verläuft mit viel mehr Dramatik und Spannung, als die scheinbar so gemütlichen Tierchen vermuten lassen.
ca. 0,0 km entfernt
29490 Neu Darchau, Im Dorfe 11
Die Insektenwelt – bei allein 350.000 Käferarten weltweit ein unüberschaubar riesiger Teil unserer Natur. Das Besondere an ihr: Sie bleibt uns fast überall verborgen. Manchmal flattert ein Schmetterling vorbei, stört eine Fliege oder sticht uns eine Mücke – aber wie diese für die gesamte Ökologie entscheidend wichtigen Tiere leben, wissen wir in der Regel nicht. Und da verpassen wir was! Denn das Leben der Insekten ist nicht nur faszinierend vielfältig, es ist immer noch in weiten Teilen unbekannt und wird erst gerade erforscht. Die vierteilige Vortragsreihe mit Diaprojektion greift spannende Insektenexemplare heraus und schildert ihre oft verblüffenden Lebensweisen. Nach einer ca. 45-minütigen Darstellung ist noch genug Zeit, um Fragen zu beantworten und ins Gespräch zu kommen. Heute abend sind die Käfer dran. Der Bombardier-, der Totengräber- oder der Hirschkäfer – unsere Natur ist voller außergewöhnlicher Exemplare dieser größten Ordnung im Insektenreich. Der zweite Vortrag dieser Reihe ist eine besondere Gelegenheit, einige spannende hiesige Käferarten und ihre einmaligen Lebens- und Verhaltensweisen kennenzulernen. Ihr werdet überrascht sein!
ca. 0,0 km entfernt
29490 Neu Darchau, Im Dorfe 11
Die Insektenwelt – bei allein 350.000 Käferarten weltweit ein unüberschaubar riesiger Teil unserer Natur. Das Besondere an ihr: Sie bleibt uns fast überall verborgen. Manchmal flattert ein Schmetterling vorbei, stört eine Fliege oder sticht uns eine Mücke – aber wie diese für die gesamte Ökologie entscheidend wichtigen Tiere leben, wissen wir in der Regel nicht. Und da verpassen wir was! Denn das Leben der Insekten ist nicht nur faszinierend vielfältig, es ist immer noch in weiten Teilen unbekannt und wird erst gerade erforscht. Die vierteilige Vortragsreihe mit Diaprojektion greift spannende Insektenexemplare heraus und schildert ihre oft verblüffenden Lebensweisen. Nach einer ca. 45-minütigen Darstellung ist noch genug Zeit, um Fragen zu beantworten und ins Gespräch zu kommen. Thema dieses dritten Vortrages sind die Schmetterlinge. Zitronenfalter hat jeder schon mal gesehen, aber wer weiß, dass es bei uns zum Beispiel auch Wasserschmetterlinge gibt? Eine Entdeckungsreise!
ca. 0,0 km entfernt
29490 Neu Darchau, Im Dorfe 11
Die Insektenwelt – bei allein 350.000 Käferarten weltweit ein unüberschaubar riesiger Teil unserer Natur. Das Besondere an ihr: Sie bleibt uns fast überall verborgen. Manchmal flattert ein Schmetterling vorbei, stört eine Fliege oder sticht uns eine Mücke – aber wie diese für die gesamte Ökologie entscheidend wichtigen Tiere leben, wissen wir in der Regel nicht. Und da verpassen wir was! Denn das Leben der Insekten ist nicht nur faszinierend vielfältig, es ist immer noch in weiten Teilen unbekannt und wird erst gerade erforscht. Die vierteilige Vortragsreihe mit Diaprojektion greift spannende Insektenexemplare heraus und schildert ihre oft verblüffenden Lebensweisen. Nach einer ca. 45-minütigen Darstellung ist noch genug Zeit, um Fragen zu beantworten und ins Gespräch zu kommen. Thema dieses letzten Vortrages der Reihe sind die Libellen. Die Libelle ist in vieler Hinsicht das perfekte Insekt. Wer hat nicht schon über ihren wunderbaren Körperbau, ihre Eleganz und Schönheit gestaunt. Die kaum menschenscheuen Tiere setzen sich auf die Hand, können auf der Stelle schweben und blitzschnell zum Fang ansetzen. Wie die glänzenden Flugkünstler zu den erfolgreichsten Jägern des Tierreichs werden, und anderes mehr erfahrt ihr in diesem Vortrag.
ca. 0,0 km entfernt
29490 Neu Darchau, Im Dorfe 11
Den Wildbienen auf der Spur! Im Sammatzer Wildbienen-Monitoring wurden bereits über 100 Wildbienenarten gesichtet. Kommt mit hinaus in die Natur und lernt die Vielfalt der zunächst unscheinbaren Garten- und Wiesenbewohner kennen. Geführt von einer erfahrenen Biologin lernt ihr Wohnorte, Lebensräume und Nahrungspflanzen dieser oft ganz unbekannten Tiere kennen und erfahrt mehr über die hochspezifischen Lebensweisen verschiedener regionaler Wildbienen-Arten.ERSATZTERMIN: Bei schlechtem Wetter weichen wir mit unserer Exkursion auf Samstag, 20. August aus. Die Info findet ihr 3 Tage vor Event-Beginn auf dieser Seite.Der Exkursionstag ist Teil des Projekts ‹Wildbienen-Monitoring Sammatz›, in dem wir Forschung und Praxis zum Thema Wildbienenschutz verbinden wollen.
ca. 4,0 km entfernt
21369 Nahrendorf, Pommoisseler Straße 17
Knut Hamsun: VictoriaZu den „Vergessenen“ der Weltliteratur gehört der große norwegische Schriftsteller Knut Hamsun.Seine außergewöhnliche Kunst, Angeber und Vagabunden, Liebende und Scheiternde, Kaufleute und Fischer, kurz: das Leben in seiner Paradoxie und Widersprüchlichkeit, in seiner Tücke und Komplexität zu schildern ist einzigartig.„Victoria“ ist eine frühe Novelle Hamsuns; es ist die Geschichte einer tiefen Liebe, die wegen gesellschaftlicher Konventionen und an der „Prosa der Verhältnisse“ scheitert. Die Erzählung endet mit einem der schönsten Liebesbriefe, den die Literatur kennt.Nach der Lesung des gekürzten Textes erzählt Ihnen die Germanistin Anne Walkenhorst-Braun einiges aus Hamsuns langem Leben, das hellstes Licht und finsterste Dunkelheit prägen.Herzlich sind alle Freunde der Kunst und Literatur zu diesem Spätnachmittag eingeladen.Es gelten die Coronaschutzmaßnahmen 3G (Hausrecht). Die Veranstalterin bittet um Voranmeldung – auch wegen der bereitzustellenden Sitzplätze – per Telefon unter 05855 9791969 oder per E-Mail unter hpbraun@atelierhpbraun.de. Sollte die Corona-Lage die Durchführung der Veranstaltung zum genannten Termin verunmöglichen, werden Sie rechtzeitig informiert, sofern Sie Ihre Daten übermittelt haben.
ca. 4,0 km entfernt
19273 Amt Neuhaus, Uferstraße 6
Das etwas andere Foto: Gestische Fotografie, Fotoexperimente und Abstraktes - Anette Dützmann und Traute LutzZu KunstOffen haben wir uns vor allem einem besonderen Genre gewidmet. Das Malen mit der Kamera, kurz „Gestische Fotografie“, bringt z.T. überra...
Sa., 27.05.2023 und weitere
ca. 4,9 km entfernt
19273 Darchau, Hauptstraße 9
Am Sonntag, dem 16.10. um 15.00 Uhr geht es im Café von Rautenkranz in Darchau auf Plattdeutsch mit der fiktiven Wanderung ab Wietingsbek und vielen Fotos der ehemaligen Grenze gen Norden weiter. Interessenten an der neueren Geschichte und Plattdeutsch sind herzlich eingeladen. Bei Kaffee und herrlichem Kuchen wird die Kaffeeklönsnackrunde fortgesetzt. Die Familie von Rautenkranz und Kuno Karls laden herzlich ein.
ca. 5,3 km entfernt
29473 Göhrde, Dübbekold 1
Auf Tour mit Wolfsberater Kenny Kenner... Der Schwerpunkt auf dieser Tour ist die Ranzzeit der Wölfe. Im Winter ist die Paarungszeit der Wölfe und im Februar erreicht sie ihren Höhepunkt. Ende April, Anfang Mai werden dann die Welpen geboren. Es geht auch um Historisches und Aktuelles zum Thema Wolf und natürlich gibt es auch die neuesten Informationen zu den Wölfen in Niedersachsen und speziell zum Wolfsrudel in der Göhrde. Die Rückkehr der Wölfe verläuft nicht immer problemlos und deshalb gibt es die Möglichkeit den Wolfsberater unterwegs dazu zu befragen. Kenny Kenner ist einer der ehrenamtlichen Wolfsberater der Region, das heißt er ist mit zuständig für Monitoring, Beratung und Öffentlichkeitsarbeit in Sachen Wolf. Bei dieser Wanderung werden Sie keine Wölfe sehen, auch wenn sie hier sind. Denn Wölfe sind heimliche Tiere und nur mit sehr viel Glück kann man einem Wolf begegnen. Aber Sie erfahren auf dieser Wanderung in der Göhrde, wie Wölfe leben, was sie erbeuten und worauf wir achten müssen, um zu wissen, ob sie hier sind. Natürlich sind auch die Konflikte und Ängste, die durch die Rückkehr der Wölfe entstehen ein Thema. Fragen zur Akzeptanz, zum Herdenschutz und zum richtigen Umgang mit Wölfen gehören natürlich auch dazu, denn um diesen geschickten Jägern in unserer modernen Welt ihren angestammten Platz zu überlassen, müssen wir Menschen das Leben mit den Wölfen neu lernen, nur dann werden sie bleiben. Anmeldung unter: 05855-979300 oder info@kenners-landlust.de
ca. 5,3 km entfernt
29473 Göhrde, Dübbekold 1
Auf Tour mit Wolfsberater Kenny Kenner Der Schwerpunkt auf dieser Tour ist die Winterzeit. Wie kommen Wölfe durch den Winter? Haben sie es in dieser Zeit schwerer Beute zu machen oder bietet ihnen diese Jahreszeit sogar Vorteile? Welchen Status haben die Welpen zurzeit und wie verhält es sich mit dem Wachstum der Population? Es geht natürlich auch um Historisches und Aktuelles zum Thema Wolf. Die Rückkehr der Wölfe verläuft nicht immer problemlos und deshalb gibt es die Möglichkeit den Wolfsberater unterwegs dazu zu befragen. Anmeldung unter: 05855-979300 oder info@kenners-landlust.de
ca. 5,3 km entfernt
29473 Göhrde, Dübbekold 1
Wolfswanderung in der Göhrde mit dem Wolfsberater Kenny Kenner Der Schwerpunkt auf dieser Tour ist die Abwanderung der jungen Wölfe, auch Jährlinge genannt. Im März begeben sich viele Jungwölfe auf die Wanderung ihres Lebens. Sie verlassen ihr Rudel und damit auch das elterliche Territorium und sind dann auf der Suche nach einem geeigneten Partner und einem eigenen Territorium. Seit 2016 haben wir ein Wolfsrudel in der Göhrde, und in den letzten 7 Jahren gelang der Nachweis von Reproduktionen. Einige der Nachkommen des Göhrder Rudels sind inzwischen an verschieden Stellen Europas aufgetaucht und versuchen dort ein eigenes Rudel zu gründen, inzwischen auch mit nachweisbaren Erfolg. Andere Nachkommen wurden überfahren oder illegal erschossen, viele sind einfach „verschwunden“. Es geht auch um Historisches und Aktuelles zum Thema Wolf und natürlich gibt es auch die neuesten Informationen zu den Wölfen in Niedersachen, im Wendland und speziell zum Wolfsrudel in der Göhrde.
ca. 5,3 km entfernt
29473 Göhrde, Dübbekold 1
Was sie fühlen, wie sie kommunizieren - die Entdeckung einer verborgenen Welt. Mit Kenny Kenner auf den Spuren der Bäume & der Wölfe in der Göhrde. Wald ist mehr als die Summe der Bäume, wald ist mehr als Holz... Das Ökosystem Wald ist ein komplexer Organismzus. Erstaunliche Dinge geschehen im Wald: Bäume, die miteinander kommunizieren. Bäume, die ihren Nachwuchs, aber auch alte und kranke Nachbarn versorgen. Bäume, die Empfindungen haben, Gefühle, ein Gedächtnis. Unglaublich? Auf dieser Tour mit Kenny Kenner gilt es einige dieser Phänomene in der Göhrde zu entdecken und so eine aufregend neue Begegnung mit einem Lebewesen zu ermöglichen, das uns vertraut schien, aber uns nun mit seiner ganzen Lebendigkeit und Vielfalt vor Augen tritt. Und wir betreten eine völlig neue Welt. Es geht auch um das geheime Leben der Wölfe. Historisches und Aktuelles zum Thema Wolf wird auf der Tour vorgestellt und natürlich gibt es auch die neuesten Informationen zu den Wölfen in Niedersachen und speziell zum Wolfsrudel in der Göhrde. Die Rückkehr der Wölfe verläuft nicht immer problemlos und deshalb gibt es die Möglichkeit den Wolfsberater unterwegs dazu zu befragen. Auf dieser Tour gibt es die Möglichkeit mehr über den Lebensraum der Wölfe und spannende Informationen über das Zusammenleben zwischen Wolf und Mensch und dem faszinierenden Ökosystem Wald zu erfahren. Anmeldung erforderlich unter 05855-979300 oder info@kenners-landlust.de
ca. 5,3 km entfernt
29473 Göhrde, Dübbekold 1
Der Wolfsberater Kenny Kenner bietet regelmäßig geführte Touren und Wanderungen zu den Themen Wald und Wolf an. Dabei geht es um die Annäherung an eine interessante Tierart und Vermittlung von Wissen über deren Verhalten, Lebensraum und die möglichen Konflikte zwischen Mensch und Wolf. Jetzt, wo sich Wölfe entschlossen haben ein Territorium in unserer Region zu besetzen, lassen sich während der Touren mit etwas Glück manchmal auch Spuren und Hinweise finden. Wichtig ist wetterfeste Kleidung, da die Wanderungen bei Wind und Wetter stattfinden. Genauere Einzelheiten zu den einzelnen Terminen findest Du unter dem Link zu unserer Veranstaltungsseite.
ca. 5,4 km entfernt
19273 Konau, Elbstraße 11
Gleich zwei 10-Jahres-Jubilaen sowie die Saisoneroffnung fur das Gebaudeensemble Konau 11 werden am Samstag, den 1. April 2023 an der Elbstraße 11 in Konau gefeiert. Sowohl der Verein Konau 11 - Natur e.V. als auch das Archezentrum Amt Neuhaus – Informationshaus des Biospha...
Sa., 01.04.2023
ca. 5,5 km entfernt
19273 Privelack, Elbstraße 4
Wir haben Euch viel Arbeit erspart und eine Vielzahl von Gemüsen, Blumen und Kräutern vorgezogen, natürlich biozertifiziert. Es gibt 16 verschiedene Peperoni und Paprika, verschiedene Basilikumsorten, Tomaten und Tabak, Salate und Sellerie und verschiedene Blumen. Wenn Du ...
Sa., 15.04.2023 und weitere
ca. 5,6 km entfernt
19273 Amt Neuhaus, Elbstraße 10
Exkursionstag am Samstag, den 2. Juli - Natur und Kultur in der Elbtalaue Sabine Wittkop, zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin Treffpunkt: Preten, Storkenkate Die langjährige Veranstaltungsreihe „Natur und Kultur in der Elbtalaue“, eine jährlich stattfindende Tagung im November, wird dieses Jahr erstmalig um ein neues Format erweitert: Parallel zum 36. Deutschen Naturschutztag in Hannover sind Sie am Samstag, den 2. Juli 2022, herzlich dazu einladen, mehr über die Natur und Landschaft links und rechts der Elbe zu erfahren. Begleiten Sie fachkundige Expertinnen und Experten auf je drei Vormittags- und Nachmittagsexkursionen in das Biosphärenreservat „Niedersächsische Elbtalaue“. Begeben Sie sich am Morgen auf „Auerochsen“-Safari in die Sudeniederung, erleben Sie den künftigen „Urwald“ im Stapeler Rens oder erfahren Sie Wissenswertes über die Vielfalt und spezielle Nutzung von artenreichen Wiesen bei Pevestorf. Bitte melden Sie sich für die einzelnen Exkursionen telefonisch unter 0 58 52 - 95 14 14 oder per E-Mail (info(at)biosphaerium.de) an. Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt.
Das könnte Dir auch gefallen
21335 Lüneburg, Embser Kirchweg
Spazieren Sie mit unseren Tieren durch Wiesen und entlang von Wäldern im schönen Ortsteil Häcklingen von Lüneburg. Alpakas entschleunigen durch ihre langsame Art zu laufen unseren Alltag und lassen uns Stress & Hektik vergessen. Genießen S...
Sa., 01.04.2023 und weitere
29303 Bergen (Landkreis Celle), Am Salinenbach
Salzsieder, Torfstecher, Schmiede und Stellmacher, Salzschreiber und Salzfahrer und viele mehr prägten 500 Jahre das Leben im Heidedorf Sülze. Zwanzig Generationen haben in und um Sülze für die Salzgewinnung gearbeitet. Obwohl die Saline vor rund 150 Jahren aufgegeben wurde...
So., 06.08.2023 und weitere
29320 Hermannsburg (Südheide), L281
Dass Bäume vitalisierende Eigenschaften auf den Menschen ausüben, lässt sich mittlerweile wissenschaftlich belegen. Schon in alten Kulturen wurden verschiedenen Baumarten unterschiedliche Qualitäten zugeschrieben. So steht die Birke z.B. für Pioniergeist und Neuan...
Do., 13.07.2023 und weitere
29303 Bergen (Landkreis Celle), Becklinger Straße 2
Naturkundlicher Spaziergang durch das Becklinger MoorErleben Sie bei einem naturkundlichen Spaziergang einen Teil des etwa 4500 Jahre alten Hochmoores.Ihr Guide - Simone Groothuis -, zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin, erklärt Ihnen anschaulich und erlebnisori...
So., 09.04.2023 und weitere
29348 Eschede, Loher Straße 16
Der Naturpark Südheide ist eine der wildreichsten Regionen Niedersachsens. Ende September erleben wir ein besonderes Spektakel: Die Hirsche bringen sich dann in Position und das durchdringende Röhren der gewichtigen Herren schallt durch die Wälder. Bei dem kleinen Heidedor...
Fr., 29.09.2023 und weitere
29565 Wriedel, Am Forsthaus
Auf Waldwegen durchs Wolfsrevier radeln. Dabei nach Spuren und Zeichen der Wölfe suchen, das Wolfsbiotop kennenlernen, alles über die Lebensweise unserer Wölfe erfahren und von spannenden Wolfsbegegnungen hören. Mittags unter alten Douglasien am Lagerfeuer sitzen, Natur pur...
So., 02.04.2023 und weitere
29328 Müden (Örtze), Hermannsburger Straße 20
Zum Wechsel der Jahreszeiten begeben wir uns auf die Suche nach unserem ganz persönlichen "Kraftort". Mit besonderer Achtsamkeit gehen wir auf Spurensuche, wo wir in der Natur besonders gut auftanken können. Dabei dienen uns Anregungen aus dem Naturcoaching: Kleine Rituale, Achtsamke...
Sa., 30.12.2023
29328 Faßberg, Gerdehaus
Zum Wechsel der Jahreszeiten begeben wir uns auf die Suche nach unserem ganz persönlichen "Kraftort". Mit besonderer Achtsamkeit gehen wir auf Spurensuche, wo wir in der Natur besonders gut auftanken können. Dabei dienen uns Anregungen aus dem Naturcoaching: Kleine Rituale, Achtsamke...
Sa., 25.03.2023
29328 Faßberg, Oberohe 6
Zum Wechsel der Jahreszeiten begeben wir uns auf die Suche nach unserem ganz persönlichen "Kraftort". Mit besonderer Achtsamkeit gehen wir auf Spurensuche, wo wir in der Natur besonders gut auftanken können. Dabei dienen uns Anregungen aus dem Naturcoaching: Kleine Rituale, Achtsamke...
Sa., 24.06.2023
29328 Müden (Örtze), Unterlüßer Straße 5
Zum Wechsel der Jahreszeiten begeben wir uns auf die Suche nach unserem ganz persönlichen "Kraftort". Mit besonderer Achtsamkeit gehen wir auf Spurensuche, wo wir in der Natur besonders gut auftanken können. Dabei dienen uns Anregungen aus dem Naturcoaching: Kleine Rituale, Achtsamke...
Sa., 30.09.2023
29320 Hermannsburg (Südheide), Schlüpker Weg
An einem lauwarmen Sommerabend auf den Spuren der Fledermäuse unterwegs zu sein, ist etwas Besonderes: Wenn die letzten Strahlen der untergehenden Sonne die Landschaft in ein mildes Licht tauchen und die aufsteigende Dämmerung die klaren Konturen von Wald, Wiese und Bachu...
Do., 29.06.2023 und weitere
29565 Wriedel, Am Forsthaus
Zusammen mit Forster Einhorn auf verschlungenen Pfaden den Wald entdecken: Schone Waldbilder, spannende Forstgeschichte(n), alte Baume, geheimnisvolle Phanomene, Forstwirtschaft gestern, heute und morgen, und „alles, was Du schon immer uber den Wald wissen wolltest“.
Di., 04.04.2023 und weitere
29565 Wriedel, Am Forsthaus
Gute Nachrichten - gibt es die denn überhaupt noch? „Klar, im Wald können wir täglich welche hören, fühlen und spüren“, sage ich. Ich begleite Sie auf einem 2-stündigen achtsamen Waldspaziergang mit Elementen aus dem Shinrin Yok...
Sa., 08.07.2023 und weitere
29578 Eimke, Ellerndorfer Straße
MAGIE DER HEIDE MIT WACHOLDER UND HUTEBUCHEN ERLEBENDie Heide an sich ist schon ein geheimnisvoller Ort. Die Ellerndorfer Heide zwischen Ellerndorf und Brockhöfe im Landkreis Uelzen ist mit einer Fläche von fast 70 Hektar das größte zusammenhänge...
Do., 06.04.2023 und weitere
21274 Undeloh, Wilseder Straße 24
Heide-Rundfahrt mit Ausflugscharakter, 35km Diese erlebnisreiche Radtour mit Ausflugscharakter unternehmen wir in kleiner Teilnehmergruppe ab Undeloh. Geeignet ist sie für agile Teilnehmer mit jeglicher Art von Fahrrädern. Über schöne Wege geht es durch d...
Mo., 01.05.2023 und weitere
29303 Bergen (Landkreis Celle), Am Salinenbach
Entdecken Sie bei dieser Radwanderung mit der waschechten Sülterin und zertifizierten Natur- und Landschaftsführerin Gabriele Link die Schätze dieses Wirtschaftszweiges in der einzigartigen Kulturlandlandschaft im Naturpark Südheide. Salzsieder, Torfstecher, Schmiede und Stellmacher, Salzschreiber und Salzfahrer und viele mehr prägten 500 Jahre das Leben im Heidedorf Sülze. Zwanzig Generationen haben in und um Sülze für die Salzgewinnung gearbeitet. Obwohl die Saline vor rund 150 Jahren aufgegeben wurde, sind auch heute noch die Spuren dieser Epoche zu finden; allerdings nicht auf den ersten Blick! Die Radtour beginnt im Ortskern von Sülze. Hier zeugen Modelle der Saline von der Salzgewinnung. Mit Eindrücken und Einblicken in den Soletransport, die Gradierung und das Salzsieden führt der Weg zum Kokturhof, dem heutigen Kathof. Immer dem Brennmaterial Torf nach geht es weiter durch die Torfgebiete im Urstromtal der Örtze entlang der alten Schifffahrtsgräben nach Hassel und zur Siedestelle Twießelhop. Durch den Wald und die halboffene Graslandschaft führt der Weg zurück nach Sülze, um gleich wieder in Richtung Lindhorst in die Landschaft einzutauchen. Hier wird noch einmal deutlich, wie über die sogenannten Röhrenfahrten die Sole immer wieder zu den wechselnden Siedestellen geleitet wurde. Der Rundkurs führt über den alten Röhrendamm in Richtung Altensalzkoth, folgt dem Venusbach und endet schließlich wieder in Sülze. Die Ausstellung zur letzten Epoche der Salzgewinnung in Sülze schließt die Radwanderung ab. Seien Sie gespannt und lassen Sie sich überraschen bei der Entdeckung des Salinenschatzes. Auf gut befestigten Wegen fahren Sie circa 25 km durch Feld, Wald und Flur.Termine und Infos 2023:- Termine: 06.05., 03.06., 01.07., 05.08., 02.09. und auf Anfrage- Preis: 15,00 Euro pro Person (inkl. 3,00 Euro für den Erhalt und die Weiterentwicklung der Salinenausstellung)- Treffpunkt: Am Salinenbach 1A, 29303 Bergen OT Sülze Hinweis: Leihfahrräder können vermittelt werden. Festes Schuhwerk, witterungsbedingte Kleidung und ausreichend Trinkwasser werden empfohlen. Nach ca. 2,5 Stunden ist in Sülze eine Picknickpause eingeplant. Sie können sich selbst verpflegen oder im Café Up de Sülten einkehren. Hinweis: Bitte informieren Sie sich über den aktuellen Status dieser Veranstaltung sowie die geltenden Hygienevorschriften direkt auf der Webseite des Veranstalters.
Sa., 06.05.2023 und weitere
29565 Wriedel, Am Forsthaus
Für alle, die an dem spannenden Themenkomplex Spuren und Fährten „nichtmenschlicher Lebewesen“ in Waldökosystemen interessiert sind und in entspannter Atmosphäre ihr Wissen und ihre Erfahrungen dazu erweitern möchten. Was Dich erwartet: V...
So., 08.10.2023
29320 Hermannsburg (Südheide), Alte Celler Heerstraße
Sterne gucken in der SüdheideSternwarte Südheide freut sich auf alle Interessierten und Stern-BegeistertenSterne und Planeten haben die Menschen schon immer fasziniert. Während für die ersten Beobachtungen nur das bloße ...
Fr., 14.04.2023 und weitere
29303 Bergen (Landkreis Celle), Am Damm 1A
EINE WANDERUNG DURCH MOOR, WALD UND AM WASSER Das letzte Eis ist längst geschmolzen und zurück blieb die traumhafte Landschaft der Lüneburger Heide. Viele Bäche und kleine Flüsse formten in der Südheide das Urstromtal der Örtze. Der Heide echtester Flus...
Sa., 13.05.2023 und weitere
29303 Bergen (Landkreis Celle), Am Salinenbach
Eine Wanderung durch Moor, Wald und am WasserDas letzte Eis ist längst geschmolzen und zurück blieb die traumhafte Landschaft der Lüneburger Heide. Viele Bäche und kleine Flüsse formten in der Südheide das Urstromtal der Örtze. Der Hei...
Sa., 13.05.2023 und weitere
21272 Egestorf, Sudermühlen 1
Bei Einbruch der Dämmerung beginnt die Wanderung am Ufer der "Schmalen Aue". Unser Rundweg führt uns auch über den Pastor-Bode-Weg und ein kleines Stück des berühmten Heidschnuckenweges entlang. Der Pfad schlängelt sich am Radenbachtal entlang, bevor die ausgedehn...
Do., 06.04.2023
21274 Undeloh, Wilseder Straße 24
Bei Einbruch der Dämmerung beginnt die Wanderung am Ortsrand von Undeloh. Unser Rundweg führt ein schönes Stück des berühmten Heidschnuckenweges, Etappe 4, entlang. Der Pfad schlängelt sich anfangs am Heidberg entlang durch das Radenbachtal bevor die ausgedehnte H...
Fr., 05.05.2023
29320 Hermannsburg (Südheide), Misselhorn
Lassen Sie sich von dem nächtlichen Charme des Tiefentals bezaubernWir laden Sie ein zu einem ganz besonderen Naturerlebnis auf dem Heidschnuckenweg: Gehen Sie mit uns bei Vollmond auf Entdeckungsgreise auf einem der schönsten Abschnitte des Heidschnuckenweges, durch die Misse...
Do., 06.04.2023 und weitere
29328 Faßberg, Oberohe 6
Durch Heide und Kieselgurgebiet in den Mondschein hineinOb im Altweibersommer die zahlreichen Spinnenweben in den Heidebüschen hängen oder ein warmer Sommerabend die Insekten über den Teichen tanzen läßt, die Oberoher Heide ist in jedem Fall einen Besuch Wert.
So., 04.06.2023
29328 Faßberg, Gerdehaus
Vollmondwanderung über den Heidschnuckenweg auf den Haußelberg FaßbergVom Abendrot bis zum Vollmond Die zertifizierte Waldpädagogin Katrin Blumenbach führt Sie auf dem Heidschnuckenweg zunächst durch den Wald, der die Landschaft im Naturpark S...
Fr., 29.09.2023
21274 Undeloh, Wilseder Straße 24
Die wohl spektakulärste Etappe des Qualiätswanderweges. 14km. Um 9:00 Uhr begrüßen wir uns auf dem Parkplatz in Undeloh und gehen gemeinsam zur Haltestelle des Heide-Shuttles (Ring 2). Start der Wanderung ist um 10:30 Uhr in Niederhaverbeck, nachdem wir ...
So., 13.08.2023 und weitere
21274 Undeloh, Wilseder Straße 24
Tagestour, 21 km. Gespickt mit vielen Highlights der Lüneburger Heide Wir erwandern die komplette Schleife. Auf unserem Weg befinden sich beeindruckende Naturschönheiten wie der Wilseder Berg und der Totengrund. Wir erleben dabei auch ein ordentliches Stück de...
Sa., 20.05.2023 und weitere
21274 Undeloh, Wilseder Straße 24
Diese Wanderung durch abwechslungsreiche Landschaft und über wunderbar gelegene Wege unternehmen wir ab Undeloh. Anfangs wandern wir durch die herrliche Undeloher Heide auch auf dem Heidschnuckenweg (Qualitätswanderweg). Entlang des Pastor-Bode-Weges und über die Schmale Aue geh...
Sa., 03.06.2023 und weitere