0
Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz
Gesprochene Sprachen:
Genießen Sie die einzigartige Natur der blühenden Lüneburger Heide komfortabel und von uns organisiert. Erleben Sie die Fahrt in einem 4-Sterne Fernreisebus, genießen eine typische Kutschfahrt im Naturschutzgebiet und lassen sich von Buchweizentorte und Kaffee verwöhnen. So kommt Urlaubsstimmung auf!
Hier unsere geplanten Zeiten:
- Abfahrt um 12.00 Uhr bequem ab Lüneburger Rathaus nach Undeloh
- Kutschrundfahrt im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide ab Undeloh, 1,5 Stunden
- Buchweizentorte und Kaffee auf der Sonnenterrasse
- Zeit zur freien Verfügung
- gegen 16.00 Rückfahrt nach Lüneburg zum Marktplatz
- spätestens gegen 17.00 Uhr Ankunft in Lüneburg
ACHTUNG: Die Mindestteilnehmerzahl für dieses Angebot beträgt 20 Personen. Falls die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird, kontaktieren wir Sie selbstverständlich.
Treffpunkt: Bushaltestelle Lüneburg Rathaus
Operator
21335 Lüneburg, Am Ochsenmarkt
Besuchen Sie uns auch auf:
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" überspringenca. 0,0 km entfernt
21335 Lüneburg, Am Ochsenmarkt
Erkunden Sie die Außendrehorte der ARD-Telenovela „Rote Rosen“ bequem während einer Kutschfahrt durch die Innenstadt. Sie starten am Marktplatz mit dem historischen Rathaus, werfen einen Blick in die kleinen Gassen der Altstadt und fahren vorbei an weiteren Drehorten zum...
Mi., 21.06.2023 und weitere
ca. 0,0 km entfernt
21335 Lüneburg, Am Ochsenmarkt
Genießen Sie die Stadt der Roten Rosen einmal bequem per Pferdekutsche und lassen Sie sich zu den schönsten Plätzen der Stadt chauffieren. Sie werden von dem aus der Serie bekannten “Original Kutscher Herrn Peters” mit seinen Pferden Peter und Benjamin befördert. Stationen: Rathaus - Westliche Altstadt - St. Lambertiplatz - Am Sande
ca. 0,0 km entfernt
21335 Lüneburg, Am Ochsenmarkt 1
Abschied vom Mittelalter - Start in die Neuzeit. Erleben Sie die "Zeitenwende", wie sie die Menschen vor 500 Jahren erlebten und in "sprechenden Kunstwerken" festgehalten haben: Bürgermeister Witzendorff wirft sich für Sie in Schale, berichtet von der Mode, von Speisen und Geträ...
Sa., 17.06.2023 und weitere
ca. 0,0 km entfernt
21335 Lüneburg, Am Ochsenmarkt 1
Wandeln Sie auf den Spuren von Sülfmeistern und Ratsherren! Bei einer Führung durch das historische Rathaus werden die vier großen Räume Fürstensaal, Gerichtslaube, Gewandhaus und die Große Ratsstube gezeigt.Öffentliche Führungen:Januar bis März: Di bis So: 11.00 und 14.00 UhrApril bis Dezember: Di bis Sa: 10.00, 12.00 und 15.00 Uhr So: 11.00 Uhr und 14.00 Uhr Montags geschlossen!
ca. 0,0 km entfernt
21335 Lüneburg, Am Ochsenmarkt 1
Im gotischen Gewand des Sülfmeisters erzählt "Hinrik Lange" aus seinem Leben und von seinen Ämtern im Rathaus, denn er war nicht nur Bürgermeister sondern auch Sülfmeister, Sod- und Barmeister, Provisor und Kämmerer. Dabei führt er seine Zuhörer durch die Räume des historischen Rathauses und anschließend um das Rathaus herum. Hier besuchen Sie beispielsweise das Senkungsgebiet, den Klosterhof und die Garlopenhäuser.
ca. 0,0 km entfernt
21335 Lüneburg, Am Ochsenmarkt 1
Das Lüneburger Rathaus ist eines der schönsten Rathäuser Norddeutschlands! Die ältesten Teile des Gebäudes entstanden bereits um 1230. Sie besichtigen während der Führung den Fürstensaal, die Gerichtslaube, das Gewandhaus und die Ratsstube mit ihren pr&a...
Sa., 10.06.2023 und weitere
ca. 0,0 km entfernt
21335 Lüneburg, Am Ochsenmarkt 1
Das „Weiße Gold“ hat Lüneburg einst reich gemacht und zu einem mächtigen Bündnispartner in der Hanse. Das haben die Salzherren, die Sülfmeister, in Lüneburg auch an ihren prächtigen Backsteinhäusern sichtbar gemacht. Im ehrwürdigen Rathaus, in dem seit 750 Jahren präsentiert und regiert wird, wird all dies noch anschaulicher. Unsere Erlebnisführer zeigen Ihnen in ihren schönen Gewändern die eindrucksvollen Säle und berichten unterhaltsam aus vergangenen Epochen.An den ausgewählten Donnerstagen führt Sie eine Dame oder ein Herr in passendem Gewand durch die historischen Räume des Lüneburger Rathauses.
ca. 0,0 km entfernt
21335 Lüneburg, Am Ochsenmarkt 1
Den Reichtum der Stadt durch das "weiße Gold" haben die Salzherren in Lüneburg an ihren prächtigen Backsteinhäusern sichtbar gemacht. Im ehrwürdigen Rathaus, in dem seit 750 Jahren präsentiert und regiert wird, ist all dies noch anschaulicher. Einer unsere Erlebn...
Fr., 07.07.2023 und weitere
ca. 0,1 km entfernt
21335 Lüneburg, Am Ochsenmarkt 1
Franziska Gerstenberg, Björn Kern, Ulla Lenze, Markus Orths und Susanne Stephan lesen Wir laden Sie ein um zu literarischen Tischgesprächen mit Franziska Gerstenberg, Björn Kern, Ulla Lenze, Markus Orths und Susanne Stephan und geben Ihnen die einmalige Gelege...
Mo., 19.06.2023
ca. 0,1 km entfernt
21335 Lüneburg, Am Ochsenmarkt 1
Benno Gammerl im Gespräch Die queere Geschichte Deutschlands ist erst in den letzten Jahrzehnten in den Fokus gerückt. Doch schon während des Kaiserreichs kämpfte die Homosexuellenbewegung gegen Diskriminierung und Ausgrenzung. Es stellt sich die Frage, w...
ca. 0,1 km entfernt
21335 Lüneburg, Am Ochsenmarkt 1
Moderation: Kristine Listau In „Spitzenreiterinnen“ sind alle Protagonistinnen nach Frauenzeitschriften benannt: Lisa kann keine Kinder bekommen, wird verlassen, rastet aus. Laura fiebert ihrer Hochzeit entgegen, dem Höhepunkt jedes weiblichen Lebens. Barbara ist verloren, seit sie Witwe geworden ist, ein kleiner Hund hilft. Verena erbt eine Luxusvilla mit Seeblick, sie steigt auf. Jolie wird entlassen und schwanger. Petra findet die Liebe und zieht um. Tina hat große Angst und trifft eine Entscheidung. Es werden Tipps, Tricks und Geschlechterstereotype verhandelt. Jovana Reisinger zeigt auf, welchen Rollenzwängen und welcher Gewalt Frauen in unserer Gesellschaft unterworfen sind. Jovana Reisinger, 1989 in München geboren, wuchs in Österreich auf. Heute lebt die Autorin, Filmemacherin und bildende Künstlerin wieder in München. Für ihren Debütroman „Still halten“ (2017) wurde sie mit dem Bayern 2-Wortspiele-Preis ausgezeichnet. Ihre Kurzfilme laufen in Ausstellungen und Festivals und haben schon mehrere Auszeichnungen erhalten. Zudem verantwortet Jovana Reisinger seit Juni 2020 die Kolumne „Bleeding Love“ bei VOGUE online. Der Verbrecher Verlag wurde 1995 von den Literaturstudenten Werner Labisch und Jörg Sundermeier gegründet – seit 2016 leitet Jörg Sundermeier den Verlag gemeinsam mit Kristine Listau. Der Verlag publiziert Sachbücher, Kunstbücher und Comics – vor allem aber Belletristik und wurde für seine Arbeit mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Deutschen Verlagspreis. Eintritt: 10 / 6 / 4 für Studierende der Leuphana und Schüler/innen Veranstaltungsort: Heinrich-Heine-Haus Veranstalter: Literaturbüro Lüneburg
ca. 0,1 km entfernt
21335 Lüneburg, Am Ochsenmarkt 1
Moderation: Jakob Hoffmann Während einer Germanisten-Tagung in den USA wird Birgit Weyhe mit dem Vorwurf der kulturellen Aneignung konfrontiert. Nutzt sie ihre Privilegien als weiße Autorin aus, wenn sie Geschichten über schwarze Menschen erzählt? Sie lernt Priscilla Layne, eine afroamerikanische Germanistik-Professorin mit karibischen Wurzeln kennen. In Ihrer Jugend fühlte sich Layne nirgendwo zugehörig, für die schwarzen Mitschüler/innen war sie zu weiß und für die Weißen war ihre Haut zu dunkel. Sie beschließt gegen alle und alles gleichzeitig zu rebellieren, indem sie sich der Skinhead-Bewegung anschließt und zu einem Rude Girl wird. Wie kann Birgit Weyhe eine Lebensgeschichte wie diese erzählen? Welche Fehler gilt es zu vermeiden? Das erzählerische Konstrukt selbst wird zu einer eigenen Erzählebene in dieser Biografie. Birgit Weyhe, 1969 in München geboren, verbrachte ihre Kindheit und Jugend in Ostafrika, kehrte nach dem Abitur nach Europa zurück und studierte Germanistik und Geschichte. Es folgte ein Studium der Illustration an der HAW Hamburg. Für ihr Buchprojekt „Madgermanes“, das sich mit dem Leben der ehemaligen DDR-Vertragsarbeiter aus Mosambik auseinandersetzt, erhielt sie den Comicpreis der Berthold-Leibinger-Stiftung, das Buch wurde mit dem Max-und-Moritz-Preis als bester deutschsprachiger Comic 2016 ausgezeichnet. 2022 erhielt sie den Max und Moritz-Preis als beste deutschsprachige Comic-Künstlerin. Eintritt: 12 / 8 Veranstaltungsort: Heinrich-Heine-Haus Veranstalter: Literaturbüro Lüneburg
ca. 0,1 km entfernt
21335 Lüneburg, Am Ochsenmarkt 1
Verena Keßler und Laura Cwiertnia lesen Moderation: Martina SulnerLarry lebt in einer Stadt mit besonderer Geschichte – Ende des Zweiten Weltkriegs fand in Demmin der größte Massensuizid der deutschen Geschichte statt. Für Larry ist ihre Heimatstadt aber vor allem eins: langweilig. Sie will so schnell wie möglich raus in die Welt und Kriegsreporterin werden. Während Larry mit den Unzumutbarkeiten des Erwachsenwerdens kämpft, steht einer alten Frau der Umzug ins Seniorenheim bevor. Beim Aussortieren ihres Hausstands erinnert sie sich an das Kriegsende in Demmin und trifft eine folgenschwere Entscheidung. Mit Leichtigkeit und Witz erzählt Verena Keßler von Trauer und Einsamkeit, von Freundschaft und der ersten Liebe und von der Sprachlosigkeit zwischen den Generationen. Verena Keßler, geboren 1988 in Hamburg, lebt in Leipzig, wo sie am Deutschen Literaturinstitut studierte. „Die Gespenster von Demmin“ ist ihr vielbeachteter Debütroman.In Karlas Familie wissen alle, wie es sich anfühlt, nicht dazuzugehören. Karla erlebt es als Kind in Bremen-Nord. Ihr Vater Avi in einer Klosterschule in Jerusalem. Die Großmutter Maryam als Gastarbeiterin in Deutschland. Die Urgroßmutter Armine auf den Straßen von Istanbul. Einfühlsam und mit feinem Humor fächert Laura Cwiertnia die verzweigten Pfade einer armenischen Familie auf, deren Erfahrungen so tiefgreifend sind, dass sie noch Generationen später nachhallen. Eindrücklich und bewegend erzählt sie davon, wie es sich anfühlt, am Rand einer Gesellschaft zu stehen und keine Geschichte zu haben, die man mit anderen teilen kann. Laura Cwiertnia, 1987 als Tochter eines armenischen Vaters und einer deutschen Mutter in Bremen geboren, ist stellvertretende Ressortleiterin bei der ZEIT. „Auf der Straße heißen wir anders“ war NDR Buch des Monats Februar 2022.
ca. 0,1 km entfernt
21335 Lüneburg, Am Ochsenmarkt 1
Moderation: Petra Rieß Als ihre Eltern aus Zagreb fliehen müssen, kommt Adriana mit vier Jahren zu ihrer Tante nach Italien. Dorthin kehrt sie zurück als Jugendliche in den Sommerferien, mit ihrer gesamten Abiklasse – und mit all ihren Liebhabern. Auch ...
ca. 0,1 km entfernt
21335 Lüneburg, Am Ochsenmarkt 1
Moderation: Petra Rieß Als ihre Eltern aus Zagreb fliehen müssen, kommt Adriana mit vier Jahren zu ihrer Tante nach Italien. Dorthin kehrt sie zurück als Jugendliche in den Sommerferien, mit ihrer gesamten Abiklasse – und mit all ihren Liebhabern. Auch ...
ca. 0,1 km entfernt
21335 Lüneburg, Am Ochsenmarkt 1
"Ein von Schatten begrenzter Raum", nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse 2022 Moderation: Renatus Deckert Emine Sevgi Özdamar wuchs in Istanbul auf, wo sie die Schauspielschule besuchte. Mitte der siebziger Jahre ging sie nach Berlin und Paris und arbeitete mit den Regisseuren Benno Besson, Matthias Langhoff und Claus Peymann. Sie übernahm zahlreiche Filmrollen und schreibt seit 1982 Theaterstücke, Romane und Erzählungen. Emine Sevgi Özdamar lebt in Berlin. Emine Sevgi Özdamars neuer Roman ist das vielstimmige Loblied auf ein Nachkriegseuropa, in dem es für kurze Zeit möglich schien, allein mit den Mitteln der Poesie Grenzen einzureißen: Nach dem Putsch 1971 hält das Militär nicht nur das Leben, sondern auch die Träume der Menschen in der Türkei gefangen. Künstlerinnen und Künstler, Linke, Intellektuelle fürchten um ihre Existenz; auch die Erzählerin, die aus Istanbul übers Meer nach Europa flieht. Im Gepäck: der Wunsch, Schauspielerin zu werden, und das unbedingte Verlangen, den so jäh gekappten kulturellen Reichtum ihres Landes andernorts bekannt zu machen und lebendig zu halten. Inmitten des geteilten Berlin, auf den Boulevards von Paris, im Zwiegespräch mit bewunderten Dichtern und Denkern findet sie sich schließlich wieder in der „Pause der Hölle“, in der Kunst, Politik und Leben uneingeschränkt vereinbar scheinen. Eintritt: 12,- / 8,- erm. Veranstaltungsort: Heinrich-Heine-Haus Veranstalter: Literaturbüro Lüneburg
ca. 0,1 km entfernt
21335 Lüneburg, Am Ochsenmarkt 1
Moderation: Hans-Christian Oeser Genial und ungewöhnlich – ein Buch erzählt. Und „Die Rebellion“, ein Roman von Joseph Roth aus dem Jahr 1924, hat einiges zu erzählen: die Geschichte des Buches selbst, das 1933 vor der Bücherverbrennung ...
ca. 0,1 km entfernt
21335 Lüneburg, Am Ochsenmarkt 1
Moderation: Bernhard RobbenStephan Thome, 1972 in Hessen geboren, studierte Philosophie, Religionswissenschaft und Sinologie in Berlin, Nanking, Taipeh und Tokio. Als DFG-Stipendiat arbeitete am Institut für Chinesische Literatur und Philosophie der Academia Sinica, wo er über konfuzianische Philosophie des 20. Jahrhunderts forschte. 2009 erschien sein Roman „Grenzgang“ und gewann den aspekte-Literaturpreis für das beste Debüt des Jahres, das Buch stand – wie auch sein zweiter Roman „Fliehkräfte“ – auf der Shortlist zum Deutschen Buchpreis. 2014 wurde die Verfilmung von „Grenzgang“ mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet. Stephan Thome lebt als freier Schriftsteller in Taipeh.Stephan Thomes neuer Roman „Pflaumenregen“ ist eine Liebeserklärung an seine Wahlheimat Taiwan und wirft gleichzeitig Fragen auf, die unsere zerrissene Gegenwart betreffen: Taiwan in den 1940er Jahren, am Ende der japanischen Kolonialzeit. Während der Pazifische Krieg unaufhaltsam näher rückt, wächst die achtjährige Umeko behütet in einer Kleinstadt im Norden der Insel auf. Sie ist stolz auf ihr gutes Japanisch und himmelt ihren älteren Bruder an, der der Star des örtlichen Baseballteams ist. Als die Armee jedoch am Ortsrand ein Lager für ausländische Kriegsgefangene einrichtet, gerät ihr Leben in einen Strudel aus Schuld und Verbrechen, der die Familie siebzig Jahre später immer noch gefangen hält.
ca. 0,1 km entfernt
21335 Lüneburg, Am Ochsenmarkt 1
Moderation: Christoph Brunner, Leuphana Universität Elsa Koester wurde 1984 als Tochter einer französischen Pied-noir mit tunesischer Kolonialgeschichte und eines norddeutschen Friesen mit US-amerikanischer Auswanderungsgeschichte in Berlin geboren, wo sie heute lebt. Sie studierte Literatur- und Politikwissenschaft sowie Soziologie und engagierte sich über 15 Jahre in sozialen Bewegungen. Heute arbeitet sie als politische Redakteurin bei der Wochenzeitung „Der Freitag“. Die neu entflammte Debatte über Identität und Heimat inspirierte sie zu ihrem Romandebüt „Couscous mit Zimt“, in das ihre Erfahrungen aus einer diversen kulturellen Identität, als Journalistin und Aktivistin mit einfließen. Eintritt frei Veranstaltungsort: Heinrich-Heine-Haus Veranstalter: Leuphana Universität in Kooperation mit dem Literaturbüro Lüneburg
ca. 0,1 km entfernt
21335 Lüneburg, Am Ochsenmarkt 1
Walter Kempowski Preis für biografische Literatur - Preisträger 2021 Moderation: Renatus Deckert Mit dem Walter Kempowski Preis für biografische Literatur zeichnet das Land Niedersachsen seit 2019 Autorinnen und Autoren aus, denen es mit ihren literarischen Arbeiten gelingt, die Einflüsse und Auswirkungen zeitgeschichtlicher Ereignisse auf die individuelle Biografie darzustellen. Der zweite Preisträger ist der Schriftsteller und Lyriker Kurt Drawert. Die Jury lobt: „Als ‚Bewegungen in Richtung des Schweigens‘ hatte Kurt Drawert seine Poetik als junger Lyriker beschrieben. Diese zunächst paradox anmutende Strategie der Sprach-Verweigerung erwuchs nicht zuletzt aus der biografischen Erfahrung des Verstummens, die Drawert unter anderem in seinem ersten Roman „Spiegelland“ (1992) beschreibt. Ein existenzieller Zweifel an Sprache, die schließlich jedem, und auch der Gewalt dient, prägt bis heute Lyrik und Prosa des Autors. Dieses erzählerisch zu entfalten, heißt für einen Schreibenden vor allem Selbstzweifel und schonungsloses Betrachten. (…) Kurt Drawerts autobiografisches Erzählen erreicht in „Dresden. Die zweite Zeit“ eine Tiefenschärfe, die vergleichbare Romane zur Wendezeit weit hinter sich lässt“. Kurt Drawert, 1956 in Hennigsdorf bei Berlin geboren, lebt als Autor von Lyrik, Prosa, Dramatik und Essays in Darmstadt, wo er auch das Zentrum für junge Literatur leitet. Sowohl für seine Prosa als auch für seine Lyrik wurde er mit bedeutenden Preisen ausgezeichnet. Zuletzt erhielt er 2017 den Lessingpreis des Freistaates Sachsen und war 2018 Dresdner Stadtschreiber. Eintritt: 10,- / 7,- erm. Veranstaltungsort: Heinrich-Heine-Haus Veranstalter: Literaturbüro Lüneburg
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" überspringen21481 Lauenburg/Elbe, Elbstraße 100
Ausflugsfahrt nach Bleckede - Raddampfer Kaiser Wilhelm
So., 11.06.2023
21337 Lüneburg, In den Stuken 12
Am Freitag, 23.06.2023 fährt der SoVD Gellersen zum Niedersächsischen Landtag und verbringt einen Tag mit dem MDL Philip Meyn.
Fr., 23.06.2023
21335 LÜNEBURG, Am Wasserturm 15
Blutige Bescherung - Dinner mit Leiche
Mi., 01.11.2023
21335 Lüneburg, Am Wasserturm 15
Blutige Bescherung - Dinner mit Leiche
Mi., 01.11.2023
29348 Eschede, Loher Straße 16
Zu den großen Geheimnissen der Lüneburger Heide zählt das Wasser. Hierher gelangt man auf einsamen Wegen fern des Autoverkehrs. Wunderbar entschleunigt gelangen Sie zu abgelegensten Plätzen und erleben aus unmittelbarer Nähe die Lüneburger Heide...
Mi., 21.06.2023 und weitere
29348 Eschede, Loher Straße 16
Naturpark Südheide entspannt lernen & erleben: Diese Fahrt mit dem komfortablen Landwagen (Wagonette, Luft gefedert) und den tollen Pferden verheißt naturnahes Reisen durch eine weitestgehend intakte Natur. Unternehmt eine ebenso spannende wie erlebnisreiche Entdecker-Tour durch...
Sa., 10.06.2023 und weitere
21380 Artlenburg, Am Deich 8
Fahrt zum Schiffshebewerk Scharnebeck incl. Hebung ab Artlenburg und Lauenburg und zurückMit dem modernen Fahrgastschiff "Lüneburger Heide" geht es los, von Artlenburg über Lauenburg bis Scharnebeck, idyllisch auf der Elbe, dem Elbe-Seien-Kanal und durch das Schiffshebewe...
Fr., 16.06.2023 und weitere
29348 Eschede, Loher Straße 16
Eine Fahrt mit dem komfortablen Landwagen (Wagonette, Luft gefedert) und den tollen Pferden verheißt naturnahes Reisen. Unternehmen Sie eine ebenso spannende wie erlebnisreiche Entdecker-Tour in einer kleinen Gruppe durch den Naturpark Südheide mit seiner landschaftlichen Vielfalt. ...
Fr., 21.07.2023 und weitere
29549 Bad Bevensen, Dahlenburger Straße 1
Wenn Sie nicht alleine die reizvolle Umgebung von Bad Bevensen erkunden möchten, nimmt unser Wanderführerin Frau Bialeki interessierte Gäste mit auf eine etwa 4 - 5 stündige Wanderung rund um Bad Bevensen. Unterwegs erfahren Sie Wissenswertes zu den Sehenswürdigkeiten ...
So., 18.06.2023 und weitere
21337 Lüneburg, In den Stuken 12
Sonntag, 17.09. bis Freitag, 22.09.2023 - ANKER-Gruppenreise "fränkische Toscana"
So., 17.09.2023 und weitere
21272 Egestorf, Dorfstraße 44
Nur wenige Menschen bekommen die Chance eine Herde Dülmener Wildpferde einmal mit eigenen Augen sehen zu können. Die zweitgrößte Herde Europas lebt versteckt bei uns im autofreien Naturschutzgebiet Lüneburger Heide. Mit qualitätsgeprüften Kutscherinnen und K...
Mi., 05.07.2023 und weitere
29549 Bad Bevensen, Am Bahnhof 6
der Bürgerbus bietet eine Sonderfahrt für Wanderfreunde in die Kl.Bünstorfer Heide an. Termine:Sonntag, der 07. Mai 2023Sonntag, der 04. und 18.Juni.2023Sonntag, der 02. + 16. und 30.Juli 2023Sonntag, der 13. und 27...
So., 02.07.2023 und weitere
29549 Bad Bevensen, Dahlenburger Straße 1
Transferzeiten Bad Bevensen - Ebstorf und zurückweitere Termine:Sonntag, den 14. + 28. Mai 2023Sonntag, den 11. + 25. Juni 2023Sonntag, den 09. + 23. Juli 2023Sonntag, den 06. August 2023Sonntag, den 10. September 2023 ...
So., 11.06.2023 und weitere
29549 Bad Bevensen, Dahlenburger Straße 1
Kurhaus Bad Bevensen - Weihnachtsmarkt in Ebstorf - Kurhaus Bad BevensenTermine:Samstag, den 02. Dezember 2023Sonntag, den 03. Dezember 2023Abfahrt am Kurhaus Bad Bevensen um 14.00 Uhr Rückfahrt ab Ebstorf Weihnachtsmarkt: 18.00 UhrH...
Sa., 02.12.2023 und weitere
29549 Bad Bevensen, Dahlenburger Straße 1
Das neue Jahr hat begonnen und die festlichen Tage sind vorbei.Gehen Sie mit auf eine Neujahrswanderung und starten Sie das neue Jahr mit guten Vorsätzen. Die Strecke geht durch die winterlichen Wälder und Wiesen, entlang der Ilmenau.Treffpunkt ist am Kurhaus Bad ...
Mo., 01.01.2024
21379 Scharnebeck, Adendorfer Straße
Das Schiffshebewerk Lüneburg in Scharnebeck arbeitet als Doppelhebewerk. Beide Tröge des Schiffshebewerkes arbeiten unabhängig voneinander und überwinden einen Höhenunterschied von 38 m. Jedem Trog sind vier Führungstürme zugeordnet. Durch die wannenartigen Öffnungen in diesen Türmen ist das gegenläufige Auf und Ab vom Trog und den Gegengewichten zu erkennen. Das Gewicht eines wassergefüllten Troges mit 100 m nutzbarer Länge, 11,80 m Breite und 3,40 m Wassertiefe beträgt mit oder ohne Schiff immer 6000 t, da die Schiffe beim Ein- und Ausfahren so viel Wasser aus dem Trog verdrängen wie sie selber wiegen. Im Bereich der Türme liegen die Tröge auf Stützrahmen auf. Jeder Trog wird von 240, je 54 Millimeter dicken Stahlseilen gehalten. Diese werden im obersten Stockwerk der Türme über Seilscheiben geführt und an einem Seilende mit dem Stützrahmen, am anderen Ende mit den Gegengewichten verbunden. Sie bestehen aus 224 Schwerbetonscheiben mit jeweils rd. 27,2 Tonnen Einzelgewicht. Für den Antrieb sorgen je Trog 4 Drehstrommotoren mit je 160 kW, die eine Hubhöhe von max. 38 m in ca. 3 Minuten überwinden. Die Tröge bieten Platz für Schiffe bis zu einer Länge von 100 m, da beginnt das erste Problem. Moderne Fracht – oder Tankschiffe sind 110 m lang und Schubverbände 185 m. Für diese Schiffe reichen die Tröge mit einer Nutzlänge von 100 m nicht mehr aus. Ein neues Abstiegsbauwerk neben dem Hebewerk befindet sich bereits in der Planung.
So., 25.06.2023 und weitere
21354 Bleckede, Am Hafen
Der Chor des Schiffervereins aus Hitzacker wird unsere Gäste auf der Fahrt durch die „Flusslandschaft Elbe“ zwischen Bleckede und Lauenburg mit maritimen Klängen an Bord unterhalten.Die „Jeetzelstaker“ wurden 1985 von Mitgliedern des Schiffervereins Hitz...
So., 25.06.2023
21481 Lauenburg/Elbe, Elbstraße 100
Tagesfahrt durch den Hamburger Hafen - Raddampfer KAISER WILHELM
Sa., 10.06.2023 und weitere
21481 Lauenburg/Elbe, Elbstraße 100
Tagesfahrt nach Bleckede - Raddampfer KAISER WILHELM
Sa., 22.07.2023 und weitere
29549 Bad Bevensen, Dahlenburger Straße 1
Wanderungen im Licht des Vollmonds haben schon fast eine magische Anziehungskraft. Wälder, Wiesen, Wege – alles erscheint mystisch verzaubert. Die Teilnehmer wandern gut zwei Stunden durch die Heide- und Auenlandschaft um Bad Bevensen. Unter der ortskundigen Leitung von Christ...
Mo., 03.07.2023 und weitere
29328 Müden (Örtze), Alte Dorfstraße 6
Vom Mühlengut zum Bauerncafé Eine Zeitreise über den ältesten Hof Müdens Der Hofherr persönlich nimmt Sie mit auf eine Zeitreise zu seinen Vorfahren. Erstmals 1420 erwähnt, ist der Hof bis heute im Familienbesitz. Auch di...
Sa., 10.06.2023 und weitere
29456 Hitzacker (Elbe), Am Markt 7
Abendlicher Stadtspaziergang Hitzacker (Elbe)Stadtspaziergang durch die heimeligen Altstadtgassen der charmanten Fachwerkstadt an der Elbe. Sie begegnen Prinz Claus van Amsberg, Herzog August dem Jüngeren, erfahren wissenswertes und dramatisches von Elbehochwassern...
Sa., 10.06.2023 und weitere
21481 Lauenburg/Elbe, Amtsplatz 6
Weihnachtlicher Rundgang durch die malerische Schifferstadt.Durch die festlich beleuchtete Altstadt geht es bei dieser Adventsstadtführung. Lassen Sie sich verzaubern von der Vorweihnachtsstimmung und tauchen ein in vergangene Zeiten. Wie wurde Weihnachten früher v...
So., 03.12.2023
29549 Bad Bevensen, Dahlenburger Straße 1
Wanderungen mit Lamas und Alpakas fördern die Achtung und den Respekt, lösen Ängste und regen an, festgefahrene Strukturen zu verlassen. Bis zu sechs Teilnehmer können die Alpakafarm-Besitzerin Astrid Heidenreich, ein Lama und zwei Alpakas zu einem etwa anderthalbstündigen Spaziergang durch den Kurpark Bad Bevensen begleiten.
So., 18.06.2023
29549 Bad Bevensen, Dahlenburger Straße 1
Wanderungen mit Lamas und Alpakas fördern die Achtung und den Respekt, lösen Ängste und regen an, festgefahrene Strukturen zu verlassen. Bis zu sechs Teilnehmer können die Alpakafarm-Besitzerin Astrid Heidenreich, ein Lama und zwei Alpakas zu einem etwa anderthalbstündigen Spaziergang durch den Kurpark Bad Bevensen begleiten.
So., 18.06.2023
29549 Bad Bevensen, Dahlenburger Straße 1
Wanderungen mit Lamas und Alpakas fördern die Achtung und den Respekt, lösen Ängste und regen an, festgefahrene Strukturen zu verlassen. Bis zu sechs Teilnehmer können die Alpakafarm-Besitzerin Astrid Heidenreich, ein Lama und zwei Alpakas zu einem etwa anderthalbstündigen Spaziergang durch den Kurpark Bad Bevensen begleiten.
Do., 29.06.2023
29549 Bad Bevensen, Dahlenburger Straße 1
Wanderungen mit Lamas und Alpakas fördern die Achtung und den Respekt, lösen Ängste und regen an, festgefahrene Strukturen zu verlassen. Bis zu sechs Teilnehmer können die Alpakafarm-Besitzerin Astrid Heidenreich, ein Lama und zwei Alpakas zu einem etwa anderthalbstündigen Spaziergang durch den Kurpark Bad Bevensen begleiten.
So., 02.07.2023