0

Merkliste

Entdecke Wunderbares

 

Gesprochene Sprachen:

Deutsche Flagge

19. Ravener Kunsthandwerker Markt am 01. und 02. Juli 2023 jeweils von 11 bis 18 Uhr. Die Ausstellung findet rund ums Kamelottas Café statt. Eintritt 2,50 Euro

Eintritt 2,50 pro Person, Kinder bis 12 Jahre frei

Nächste Termine

Sa.

1

Juli 2023

00:00 Uhr

Kamelotta´s Cafe

Operator

Ravener Dorfstraße 

Navigation starten:

diese Seite teilen

Weitere Tipps in der Nähe

"Weitere Tipps in der Nähe" überspringen
Vortrag des Archivars der Samtgemeinde Salzhausen, Hans Dieter Müller, im Rahmen des regelmäßig stattfindenden Mittwochstreffs der UWG-Samtgemeinde SalzhausenDas Land Niedersachsen plante 1968 eine Neustrukturierung der Verwaltungen. Aus der Vielzahl von Gemeinden mit eigener Verwaltung, immerhin 4218 in Niedersachsen und 127 im LK Harburg sollten durch Zusammenlegungen Verwaltungsvorgänge und Kosten optimiert werden. Die sog. Weber Kommission legte Vorschläge für „Leitbildgerechte Gemeinden“ vor. Für den Raum Salzhausen ging einiges daneben. Der südliche Teil wurde grob dem Mittelzentrum Lüneburg und der nördliche Teil dem Mittelzentrum Winsen zugeteilt. Freiwillige Zusammenschlüsse von Gemeinden wurden, falls Einigung erzielt wurde, zugelassen.Daher bildeten sich im Norden mit einheitlicher Satzung die „Samtgemeinde Winsener Geest“. Sie scheiterte, da die Gemeinden sich nicht auf einen Verwaltungssitz einigen konnten.Im Süden gründete sich mit genehmigter Satzung durch den OKD A. Dehn die „Samtgemeinde Salzhausen“ inklusive der Orte Soderstorf, Raven, Rolfsen und Wetzen. Mit Vehemenz wehrte sich das Land Niedersachsen gegen diesen Zusammenschluss. Die SG-Amelinghausen würde ohne die vier zuvor genannten Orte nicht „leitbildgerecht“ werden.Wie es dann weiter ging und wie es schlussendlich 1972 zur Gründung der Samtgemeinde Salzhausen kam, darüber berichtet Hans Dieter Müller, Archivar der Samtgemeinde Salzhausen

ca. 3,7 km entfernt

„50 Jahre Samtgemeinde Salzhausen – der lange Weg der Gebietsreform“

21376 Salzhausen, Wiesenweg 4

Vortrag des Archivars der Samtgemeinde Salzhausen, Hans Dieter Müller, im Rahmen des regelmäßig stattfindenden Mittwochstreffs der UWG-Samtgemeinde SalzhausenDas Land Niedersachsen plante 1968 eine Neustrukturierung der Verwaltungen. Aus der Vielzahl von Gemeinden mit eigener Verwaltung, immerhin 4218 in Niedersachsen und 127 im LK Harburg sollten durch Zusammenlegungen Verwaltungsvorgänge und Kosten optimiert werden. Die sog. Weber Kommission legte Vorschläge für „Leitbildgerechte Gemeinden“ vor. Für den Raum Salzhausen ging einiges daneben. Der südliche Teil wurde grob dem Mittelzentrum Lüneburg und der nördliche Teil dem Mittelzentrum Winsen zugeteilt. Freiwillige Zusammenschlüsse von Gemeinden wurden, falls Einigung erzielt wurde, zugelassen.Daher bildeten sich im Norden mit einheitlicher Satzung die „Samtgemeinde Winsener Geest“. Sie scheiterte, da die Gemeinden sich nicht auf einen Verwaltungssitz einigen konnten.Im Süden gründete sich mit genehmigter Satzung durch den OKD A. Dehn die „Samtgemeinde Salzhausen“ inklusive der Orte Soderstorf, Raven, Rolfsen und Wetzen. Mit Vehemenz wehrte sich das Land Niedersachsen gegen diesen Zusammenschluss. Die SG-Amelinghausen würde ohne die vier zuvor genannten Orte nicht „leitbildgerecht“ werden.Wie es dann weiter ging und wie es schlussendlich 1972 zur Gründung der Samtgemeinde Salzhausen kam, darüber berichtet Hans Dieter Müller, Archivar der Samtgemeinde Salzhausen

Zu "Weitere Tipps in der Nähe" zurückspringen

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" überspringen
Jürgen Behn aus ZevenTitel: Gesichter-Kollagen
Im Juli live in Uelzen!
Zu "Das könnte Dir auch gefallen" zurückspringen