0

Merkliste

In Bewegung kommen – gemeinsam den neuen Grenzwanderweg in Bitter entdecken

19273 Bitter, Elbstraße 

Gesprochene Sprachen:

Deutsche Flagge

Als Auftakt für die kommenden Veranstaltungen bringt der Verein „Elbufer e.V.“ Mitglieder und  Freunde in Bewegung: Wir laden zu einer kleinen Wanderung ein. Sie führt über den neuen  Grenzwanderweg in Bitter. Er ist Teil eines Wanderwege-Konzepts der Gemeinde Amt Neuhaus.  Mehr dazu bei einem Rundgang, anschließend Kaffee und Kuchen im Dorfgemeinschaftshaus.  Begleitet wird die Wanderung von ehrenamtlichen Betreuern der neuen Wege. Unter Federführung  des Archezentrums entwickelt die Gemeinde derzeit das Konzept mit insgesamt 10  unterschiedlich  langen Wanderwegen durch reizvolle Gebiete zwischen Deichen und Dünen. Das Angebot des
Vereins ist kostenlos.

Features

Μ

Free of charge

Navigation starten:

diese Seite teilen

Weitere Tipps in der Nähe

"Weitere Tipps in der Nähe" überspringen
Kuchen aus den Dorfküchen und dazu Literatur von hier: Zum ersten Mal lädt der Dorfverein „Elbufer“ zu einem literarischen Sonntagscafé ein: am 12. Juni ab 15 Uhr ins Dorfhaus Bitter. Erfolgsautor Jan Böttcher kommt mit seinem Nachwende-Roman „Nachglühen“ zu Lesung und Gespräch an die Elbe, ab 16 Uhr. Inspiration für das „stille Meisterwerk“ (Süddeutsche Zeitung) fand der Schriftsteller im Elbdorf Stiepelse. Der Ort liegt etwas flussabwärts ebenfalls in Amt Neuhaus und  bildet zusammen mit der Flusslandschaft die Kulisse für eine spannende Handlung.  Nach dem Mauerfall gehen zwei gute Freunde auf getrennten Wegen in den Westen, kehren später wieder zurück in ihr Dorf am Ostufer des Stroms. Jetzt baut sich viele Jahre nach dem Fall der alten eine neue Mauer zwischen ihnen auf, eine Mauer des Schweigens. Denn zwischen ihnen schwelt eine alte Geschichte, die bald das ganze Dorf ergreift: 40 Jahre DDR und Leben hinter dem eisernen Zaun im Sperrgebiet haben tiefe Spuren in den Familien hinterlassen, alte Wunden brechen auf. Und heute? Glimmen da immer noch ein paar alte Drähte, glüht da manch alte Geschichte doch noch nach? 14 Jahre nach Erscheinen seines von der Kritik hochgelobten Romans möchte Jan Böttcher auch darüber mit den Besuchern ins Gespräch kommen.Die Veranstaltung wird gefördert durch das Literarische Colloqium Berlin LCB „und seitab liegt die Stadt“.Der Deutschlandfunk hat den Roman in ein Hörspiel umgesetzt https://archive.org/details/nachgluehen-jan-boettcher-2009Anmeldung Dorfverein-elbufer@gmx.de www.verein-elbufer.de

ca. 0,0 km entfernt

Literatur von der Elbkante - „Nachglühen“ im Sonntagscafé

19273 Bitter, Elbstraße 

Kuchen aus den Dorfküchen und dazu Literatur von hier: Zum ersten Mal lädt der Dorfverein „Elbufer“ zu einem literarischen Sonntagscafé ein: am 12. Juni ab 15 Uhr ins Dorfhaus Bitter. Erfolgsautor Jan Böttcher kommt mit seinem Nachwende-Roman „Nachglühen“ zu Lesung und Gespräch an die Elbe, ab 16 Uhr. Inspiration für das „stille Meisterwerk“ (Süddeutsche Zeitung) fand der Schriftsteller im Elbdorf Stiepelse. Der Ort liegt etwas flussabwärts ebenfalls in Amt Neuhaus und  bildet zusammen mit der Flusslandschaft die Kulisse für eine spannende Handlung.  Nach dem Mauerfall gehen zwei gute Freunde auf getrennten Wegen in den Westen, kehren später wieder zurück in ihr Dorf am Ostufer des Stroms. Jetzt baut sich viele Jahre nach dem Fall der alten eine neue Mauer zwischen ihnen auf, eine Mauer des Schweigens. Denn zwischen ihnen schwelt eine alte Geschichte, die bald das ganze Dorf ergreift: 40 Jahre DDR und Leben hinter dem eisernen Zaun im Sperrgebiet haben tiefe Spuren in den Familien hinterlassen, alte Wunden brechen auf. Und heute? Glimmen da immer noch ein paar alte Drähte, glüht da manch alte Geschichte doch noch nach? 14 Jahre nach Erscheinen seines von der Kritik hochgelobten Romans möchte Jan Böttcher auch darüber mit den Besuchern ins Gespräch kommen.Die Veranstaltung wird gefördert durch das Literarische Colloqium Berlin LCB „und seitab liegt die Stadt“.Der Deutschlandfunk hat den Roman in ein Hörspiel umgesetzt https://archive.org/details/nachgluehen-jan-boettcher-2009Anmeldung Dorfverein-elbufer@gmx.de www.verein-elbufer.de

Zu "Weitere Tipps in der Nähe" zurückspringen

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" überspringen
Gemeinde Südheide beteiligt sich mit einer Tour amEntdeckertag der Region Hannover am 11. September 2022Idyllische Wanderung mit Entdeckungen am WegesrandWer die Südheide erkunden will, sollte auf bequemes Schuhwerk achten:In der Gemeinde Südheide geht per pedes durch die Natur.Ab dem Bahnhof in Unterlüß verkehrt ein Shuttlebus zum Startpunkt in Neulutterloh.Die Besucher*innen können traumhafte Ausblicke auf die Wald- und Heideflächengenießen und Einblicke in die Geschichte der Heidelandschaft nehmen. Eine Wandertourfür Naturliebhaber, die sich an Ausblicken und Landschaften berauschen. Lernen Sie amWegesrand die Geheimnisse eines Imkers, Bushcraft u.v.m. kennen. Ein Fotograf machtErinnerungsfotos. In Lutterloh erwartet die Besucher*innen ein Rastplatz und kulinarischeKöstlichkeiten* aus der Region. Von dort aus geht es mit dem Busshuttle zurück zum Bahnhof.Der erste Zug wird in Unterlüß gegen 9.30 Uhr eintreffen! Der Bus bringt die Gäste jede Stundebeim Eintreffen des Zuges nach Neulutterloh und fährt immer zur vollen Stunde aus Lutterlohzum Bahnhof Unterlüß. Ende der Veranstaltung ist 18.00 Uhr.Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen.  *Zusatzinformationen: geplant sind Wildbratwurst im BrötchenKartoffelpuffer und evtl. Kaffee & Kuchen – je nach Wetterlage- ebenfalls gibt es Informationen/Preisfrage zur Ausstellung „Vögel sehen!“

35. Entdeckertag der Region Hannover

29345 Unterlüß (Südheide), Hermannsburger Landstraße 25

Gemeinde Südheide beteiligt sich mit einer Tour amEntdeckertag der Region Hannover am 11. September 2022Idyllische Wanderung mit Entdeckungen am WegesrandWer die Südheide erkunden will, sollte auf bequemes Schuhwerk achten:In der Gemeinde Südheide geht per pedes durch die Natur.Ab dem Bahnhof in Unterlüß verkehrt ein Shuttlebus zum Startpunkt in Neulutterloh.Die Besucher*innen können traumhafte Ausblicke auf die Wald- und Heideflächengenießen und Einblicke in die Geschichte der Heidelandschaft nehmen. Eine Wandertourfür Naturliebhaber, die sich an Ausblicken und Landschaften berauschen. Lernen Sie amWegesrand die Geheimnisse eines Imkers, Bushcraft u.v.m. kennen. Ein Fotograf machtErinnerungsfotos. In Lutterloh erwartet die Besucher*innen ein Rastplatz und kulinarischeKöstlichkeiten* aus der Region. Von dort aus geht es mit dem Busshuttle zurück zum Bahnhof.Der erste Zug wird in Unterlüß gegen 9.30 Uhr eintreffen! Der Bus bringt die Gäste jede Stundebeim Eintreffen des Zuges nach Neulutterloh und fährt immer zur vollen Stunde aus Lutterlohzum Bahnhof Unterlüß. Ende der Veranstaltung ist 18.00 Uhr.Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen.  *Zusatzinformationen: geplant sind Wildbratwurst im BrötchenKartoffelpuffer und evtl. Kaffee & Kuchen – je nach Wetterlage- ebenfalls gibt es Informationen/Preisfrage zur Ausstellung „Vögel sehen!“

Hiking trip

Erleben Sie den Eintrieb einer Heidschnuckenherde auf dem Heidschnuckenhof Niederohe im Naturpark Südheide nahe Müden (Örtze). Die Oberoher Heide im Naturpark Südheide Die Oberoher Heide zählt zu den schönsten Heideflächen im Naturpark Südheide. Hier ist die Heidschnuckenherde von Schäfer Carl W. Kuhlmann vom nahegelegenen Heidschnuckenhof Niederohe unterwegs und pflegt die Heideflächen. Damit tragen die vierbeinigen Landschaftspfleger zum Erhalt der einzigartigen Kulturlandschaft Lüneburger Heide bei. Lesen Sie hier ein Interview mit Schäfer Carl W. Kuhlmann. Bei Wanderungen und Radtouren durch die Oberoher Heide, die wegen ihrer weiten Heideflächen auch die Große Heide genannt wird, können Sie die Herde und ihren Schäfer mit etwas Glück in der Heidelandschaft antreffen. Beim Heidschuckeneintrieb ist ein Treffen garantiert.Schnuckeneintrieb -  ein unvergessliches Erlebnis in der Lüneburger Heide Der Heidschnuckenhof Niederohe ist ein historischer Hof mit wunderschönen Stallungen und Gebäuden, die teils sogar unter Denkmalschutz stehen. Die Heidschnuckenhaltung hat eine lange Tradition auf dem Hof, die Heidschnucken werden in der für die Lüneburger Heide traditionellen Hütehaltung gehalten. Das heißt, dass die Heidschnucken  jeden Tag im Jahr über die Heideflächen im Naturpark Südheide ziehen. Am Nachmittag werden die Heidschnucken dann zurück in den heimischen Stall auf dem Heidschnuckenhof Niederohe eingetrieben. Bei diesem Schauspiel vor der Kulisse des wunderschönen regionaltypischen Heidehofs können Sie dabei sein! Parkmöglichkeiten gibt es direkt auf dem Heidschnuckenhof Niederohe. Tipp: Der Heidschnuckenhof Niederohe liegt nur etwa 1000 Meter vom Heidschnuckenweg entfernt. Wanderer auf dem Heidschnuckenweg können den Eintrieb also ganz einfach miterleben, sowohl auf dem Hauptweg (Etappe 10) als auch auf der Variante durch Oberohe. Lassen Sie sich dieses tolle Erlebnis nicht entgehen und seien Sie beim Eintrieb der Herde ganz nah dran an den Heidschnucken, dem Symboltier der Lüneburger Heide. Der unter Denkmalschutz stehende Heidschnuckenhof Niederohe befindet sich nur ca. 6,5 Kilometer vom malerischen Heideorf Müden entfernt.Termine: April bis Oktober, mittwochs und Juni – September, montags Beginn: 16:30 Uhr I Dauer: ca. 20 Minuten Treffpunkt: Heidschnuckenhof Niederohe, Niederohe 5, 29328 Faßberg Kontakt: Tourist-Information Müden (Örtze), Tel. 05053 989222 Veranstalter: Schäfer Carl Wilhelm KuhlmannDas Zuschauen beim Eintrieb der Herde ist kostenlos.   

Heidschnuckeneintrieb auf dem Heidschnuckenhof Niederohe

29328 Faßberg, Niederohe 5

Erleben Sie den Eintrieb einer Heidschnuckenherde auf dem Heidschnuckenhof Niederohe im Naturpark Südheide nahe Müden (Örtze). Die Oberoher Heide im Naturpark Südheide Die Oberoher Heide zählt zu den schönsten Heideflächen im Naturpark Südheide. Hier ist die Heidschnuckenherde von Schäfer Carl W. Kuhlmann vom nahegelegenen Heidschnuckenhof Niederohe unterwegs und pflegt die Heideflächen. Damit tragen die vierbeinigen Landschaftspfleger zum Erhalt der einzigartigen Kulturlandschaft Lüneburger Heide bei. Lesen Sie hier ein Interview mit Schäfer Carl W. Kuhlmann. Bei Wanderungen und Radtouren durch die Oberoher Heide, die wegen ihrer weiten Heideflächen auch die Große Heide genannt wird, können Sie die Herde und ihren Schäfer mit etwas Glück in der Heidelandschaft antreffen. Beim Heidschuckeneintrieb ist ein Treffen garantiert.Schnuckeneintrieb -  ein unvergessliches Erlebnis in der Lüneburger Heide Der Heidschnuckenhof Niederohe ist ein historischer Hof mit wunderschönen Stallungen und Gebäuden, die teils sogar unter Denkmalschutz stehen. Die Heidschnuckenhaltung hat eine lange Tradition auf dem Hof, die Heidschnucken werden in der für die Lüneburger Heide traditionellen Hütehaltung gehalten. Das heißt, dass die Heidschnucken  jeden Tag im Jahr über die Heideflächen im Naturpark Südheide ziehen. Am Nachmittag werden die Heidschnucken dann zurück in den heimischen Stall auf dem Heidschnuckenhof Niederohe eingetrieben. Bei diesem Schauspiel vor der Kulisse des wunderschönen regionaltypischen Heidehofs können Sie dabei sein! Parkmöglichkeiten gibt es direkt auf dem Heidschnuckenhof Niederohe. Tipp: Der Heidschnuckenhof Niederohe liegt nur etwa 1000 Meter vom Heidschnuckenweg entfernt. Wanderer auf dem Heidschnuckenweg können den Eintrieb also ganz einfach miterleben, sowohl auf dem Hauptweg (Etappe 10) als auch auf der Variante durch Oberohe. Lassen Sie sich dieses tolle Erlebnis nicht entgehen und seien Sie beim Eintrieb der Herde ganz nah dran an den Heidschnucken, dem Symboltier der Lüneburger Heide. Der unter Denkmalschutz stehende Heidschnuckenhof Niederohe befindet sich nur ca. 6,5 Kilometer vom malerischen Heideorf Müden entfernt.Termine: April bis Oktober, mittwochs und Juni – September, montags Beginn: 16:30 Uhr I Dauer: ca. 20 Minuten Treffpunkt: Heidschnuckenhof Niederohe, Niederohe 5, 29328 Faßberg Kontakt: Tourist-Information Müden (Örtze), Tel. 05053 989222 Veranstalter: Schäfer Carl Wilhelm KuhlmannDas Zuschauen beim Eintrieb der Herde ist kostenlos.   

Hiking trip

Zu "Das könnte Dir auch gefallen" zurückspringen