0
29303 Bergen (Landkreis Celle), Am Salinenbach
Gesprochene Sprachen:
GEFÜHRTE RADWANDERUNG
500 Jahre prägte die Salzgewinnung das Leben im Heidedorf Sülze. Die Suche nach dem Brennmaterial Torf veranlasste Salzsieder, Torfstecher, Stellmacher und viele mehr die Stätten ihres Wirkens immer wieder zu verlegen. So entstand eine Saline auf Wanderschaft. Entdecken Sie mit der waschechten Sülterin Gabriele Link die Schätze dieses Wirtschaftszweiges im Naturpark Südheide. Die Radtour beginnt in Sülze und folgt immer dem Brennmaterial durch die Torfgebiete im Urstromtal der Örtze, entlang der alten Schifffahrtsgräben, und endet nach 25 km in Sülze mit dem Besuch einer Ausstellung zur Salzgewinnung.
HINWEIS: Festes Schuhwerk, witterungsbedingte Kleidung und ausreichend Trinkwasser werden empfohlen. Nach ca. 2,5 Stunden ist in Sülze eine Picknickpause eingeplant. Sie können sich selbst versorgen oder im Café Up de Sülten einkehren.
Sa.
6
Mai 2023
10:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Sa.
3
Juni 2023
10:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Sa.
1
Juli 2023
10:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Sa.
5
Aug. 2023
10:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Sa.
2
Sept. 2023
10:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Salinenpark Sülze
Operator
29303 Bergen (Landkreis Celle), Am Salinenbach
Karte wird geladen...
Besuchen Sie uns auch auf:
Weitere Tipps in der Nähe
ca. 0,0 km entfernt
29303 Bergen (Landkreis Celle), Am Salinenbach
Salzsieder, Torfstecher, Schmiede und Stellmacher, Salzschreiber und Salzfahrer und viele mehr prägten 500 Jahre das Leben im Heidedorf Sülze. Zwanzig Generationen haben in und um Sülze für die Salzgewinnung gearbeitet. Obwohl die Saline vor rund 150 Jahren aufgegeben wurde...
So., 06.08.2023 und weitere
ca. 0,0 km entfernt
29303 Bergen (Landkreis Celle), Am Salinenbach
Entdecken Sie bei dieser Radwanderung mit der waschechten Sülterin und zertifizierten Natur- und Landschaftsführerin Gabriele Link die Schätze dieses Wirtschaftszweiges in der einzigartigen Kulturlandlandschaft im Naturpark Südheide. Salzsieder, Torfstecher, Schmiede und Stellmacher, Salzschreiber und Salzfahrer und viele mehr prägten 500 Jahre das Leben im Heidedorf Sülze. Zwanzig Generationen haben in und um Sülze für die Salzgewinnung gearbeitet. Obwohl die Saline vor rund 150 Jahren aufgegeben wurde, sind auch heute noch die Spuren dieser Epoche zu finden; allerdings nicht auf den ersten Blick! Die Radtour beginnt im Ortskern von Sülze. Hier zeugen Modelle der Saline von der Salzgewinnung. Mit Eindrücken und Einblicken in den Soletransport, die Gradierung und das Salzsieden führt der Weg zum Kokturhof, dem heutigen Kathof. Immer dem Brennmaterial Torf nach geht es weiter durch die Torfgebiete im Urstromtal der Örtze entlang der alten Schifffahrtsgräben nach Hassel und zur Siedestelle Twießelhop. Durch den Wald und die halboffene Graslandschaft führt der Weg zurück nach Sülze, um gleich wieder in Richtung Lindhorst in die Landschaft einzutauchen. Hier wird noch einmal deutlich, wie über die sogenannten Röhrenfahrten die Sole immer wieder zu den wechselnden Siedestellen geleitet wurde. Der Rundkurs führt über den alten Röhrendamm in Richtung Altensalzkoth, folgt dem Venusbach und endet schließlich wieder in Sülze. Die Ausstellung zur letzten Epoche der Salzgewinnung in Sülze schließt die Radwanderung ab. Seien Sie gespannt und lassen Sie sich überraschen bei der Entdeckung des Salinenschatzes. Auf gut befestigten Wegen fahren Sie circa 25 km durch Feld, Wald und Flur.Termine und Infos 2023:- Termine: 06.05., 03.06., 01.07., 05.08., 02.09. und auf Anfrage- Preis: 15,00 Euro pro Person (inkl. 3,00 Euro für den Erhalt und die Weiterentwicklung der Salinenausstellung)- Treffpunkt: Am Salinenbach 1A, 29303 Bergen OT Sülze Hinweis: Leihfahrräder können vermittelt werden. Festes Schuhwerk, witterungsbedingte Kleidung und ausreichend Trinkwasser werden empfohlen. Nach ca. 2,5 Stunden ist in Sülze eine Picknickpause eingeplant. Sie können sich selbst verpflegen oder im Café Up de Sülten einkehren. Hinweis: Bitte informieren Sie sich über den aktuellen Status dieser Veranstaltung sowie die geltenden Hygienevorschriften direkt auf der Webseite des Veranstalters.
Sa., 06.05.2023 und weitere
ca. 0,0 km entfernt
29303 Bergen (Landkreis Celle), Am Salinenbach
Eine Wanderung durch Moor, Wald und am WasserDas letzte Eis ist längst geschmolzen und zurück blieb die traumhafte Landschaft der Lüneburger Heide. Viele Bäche und kleine Flüsse formten in der Südheide das Urstromtal der Örtze. Der Hei...
Sa., 13.05.2023 und weitere
ca. 0,3 km entfernt
29303 Bergen (Landkreis Celle), Am Damm 1A
Kulinarisch - Kulturell Entspannt und doch gespannt radeln wir durch das Urstromtal der Örtze. Sandhügel und sanfte Erhebungen säumen die Ufer; schattige Wälder, Heideflächen und fruchtbare Wiesen begleiten den friedlich fließenden Fluss, der auch mit heiml...
Fr., 09.06.2023 und weitere
ca. 0,3 km entfernt
29303 Bergen (Landkreis Celle), Am Damm 1A
EINE WANDERUNG DURCH MOOR, WALD UND AM WASSER Das letzte Eis ist längst geschmolzen und zurück blieb die traumhafte Landschaft der Lüneburger Heide. Viele Bäche und kleine Flüsse formten in der Südheide das Urstromtal der Örtze. Der Heide echtester Flus...
Sa., 13.05.2023 und weitere
ca. 4,1 km entfernt
29303 Bergen (Landkreis Celle), Altensalzkoth 7
MIT ZUBEREITUNG UND PILZESSEN Diese Pilzwanderung führt Sie, nur einige hundert Meter vom Heidschnuckenweg entfernt, durch die Wälder der Südheide. Unter sachkundiger Anleitung durch Gabriele Link, Natur- und Landschaftsführerin lernen sie heimische Pilzarten kennen. ...
Do., 21.09.2023 und weitere
ca. 4,1 km entfernt
29303 Bergen (Landkreis Celle), Altensalzkoth 7
Diese Pilzwanderung führt Sie, nur einige hundert Meter vom Heidschnuckenweg entfernt, durch die Wälder der Südheide. Unter sachkundiger Anleitung durch Gabriele Link, Natur- und Landschaftsführerin lernen sie heimische Pilzarten kennen. Die leckeren Speisepilze, die sich am Wegesrand, im lichten Wald und feuchten Moos oder unter alten Buchen und Eichen präsentieren, kommen in den Sammelkorb. Nach ca. 2,5 Stunden (5 km) Streifzug durch den Wald geht es zurück zum Ausgangspunkt, dem Landhotel Helms.Die Speisepilze werden für die Küche vorbereitet und anschließend vom Kuchenchef Alexander Helms verarbeitet. In gemütlicher Runde genießen Sie ein Zweigänge Menü, garniert mit allerlei Tipps zur Zubereitung und Verarbeitung von Pilzen. Termine 2023: 21.09.,05.10.,12.10.,26.10. und auf AnfragePreise: 27,- p. P.; Kinder bis 12 Jahre 22,- (Getränke zum Pilzgericht werden separat berechnet)Wenn Sie dabei sein möchten, buchen Sie gleich hier. Treffpunkt: Landhotel Helms, Altensalzkoth 7, 29303 Bergen Teilnehmerzahl max. 15 Personen, bitte bis jeweils 2 Tage vor dem Termin anmelden. Kontakt und Anmeldung über Gabriele Link Tel. 05054 94070 oder Gabriele.Link@t-online.de Gästeführerin und Veranstalter ist die zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin Gabriele LinkBitte bringen Sie für die spannende Tour durch den Wald festes Schuhwerk, einen Sammelkorb (keine Plastiktüte) und ein kleines Messer (Klappmesser) mit. Hinweis: Die Wanderung startet und endet am Parkplatz des Landhotels Helms. Empfohlen wird die Anreise mit dem Pkw, da noch eine kurze Strecke, ca. 4 km bis nach Kohlenbach mit dem PKW zurückgelegt werden muss. Sollten Sie mit dem Bus, CeBus Linie 200 ab Celle Schlossplatz, anreisen, wird eine Mitfahrgelegenheit möglich sein. Parkplätze sind am Landhotel Helms ausreichend vorhanden.
Do., 21.09.2023 und weitere
ca. 5,8 km entfernt
29320 Südheide, Dicksbarg 46
Es handelt sich um einen Naturlehrpfad, bei dem es um etwas mehr geht als nur um einen Spaziergang. Da das Thema Bushcraft ist und dieses Thema sehr vielfältig ist, bleibt ein Aspekt erhalten. Es ist in der freien Natur, und während einiges davon als Überlebensthema daherkommt, kommt die Vielfältigkeit dadurch zustande, dass man erkennt, dass Botaniker, Geologen, Zoologen und andere mit dem Thema nicht überfordert sind.Wir werden die Grundlagen wie Unterstände und Feuer und, wenn es die Zeit erlaubt, auch andere praktische Fertigkeiten behandeln. Die Wanderung ist nicht weit, da wir an „Stationen“ anhalten werden, um die für das Buschhandwerk erforderlichen Fähigkeiten zu verbessern. Die Dauer ist ein Minimum von 3 Stunden, aber nicht mehr als 4. Der gewählte Ort ist nahe genug, um einen einfachen Zugang zu ermöglichen, und isoliert genug, um Ihnen das Erlebnis im Freien zu ermöglichen. Was gibt es Schöneres als den Feiertag im Freien zu verbringen und dabei einige neue Fertigkeiten zu erlernen, die sich als nützlich erweisen könnten - nicht so sehr für eine Überlebenssituation, die für die meisten selten eintritt, aber für das Grillen und Basteln ganz sicher.
ca. 6,5 km entfernt
29303 Bergen (Landkreis Celle), Am Friedensplatz 7
Rundgang zu den Stationen der Vergangenheit - "Historie aufgedeckt"!Entdecken Sie im Rahmen eines kleinen Stadtrundgangs Wissenswertes zur Geschichte von Bergen. Der Friedensplatz und sein alter Ortskern stehen dabei im Mittelpunkt. Wir nehmen Sie mit auf eine Reise durch eine bewegte Zeitgeschichte, von der Gründung bis zur Neuzeit. Unter anderem beleuchten wir Bergens wichtige Funktion als kirchlicher Mittelpunkt, Verwaltungs- und Gerichtszentrum, welche die Stadt in der Vergangenheit innehatte. Eine Führung durch das Museum Römstedthaus ist inbegriffen. Im Anschluss an den Rundgang bietet sich eine Einkehr in eines der naheliegenden Cafés an. Auf Anfrage sind auch Sonderführungen für Gruppen möglich.Kontakt & Anmeldung über die Tourist-Info Bergen, Deichend 3, 29303 Bergen Tel.: 05051-47964 oder touristinfo@bergen-online.de
ca. 6,5 km entfernt
29303 Bergen (Landkreis Celle), Langestraße 1
Hinrich Baumann, mehrfach ausgezeichneter Fachmann in Bezug auf die wechselvolle Vergangenheit der Heidmark, wird einen Vortrag zur Heidmark und ihren Wandel von einer bäuerlichen Kulturlandschaft zum Truppenübungsplatz halten. Umfangreiches Bild- und Kartenmaterial veranschaulichen seinen Vortrag und lassen Sie eindrucksvoll an seinem sorgfältig recherchierten Wissen teilhaben. Der Eintritt kostet 5 Euro pro Person. Um Anmeldung unter 05051-6020 wird gebeten. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr, Einlass ist ab 18:30 Uhr möglich. Veranstalter ist der Heimatverein Bergen und Umgebung e.V.
ca. 6,6 km entfernt
29320 Hermannsburg (Südheide), K21
Eröffnungs-Wanderung auf der Heideschleife AngelbecksteichKommen Sie mit auf eine Wanderung auf der neuen barrierefreien Heideschleife am Angelbecksteich im Naturpark Südheide zwischen Oldendorf und Eschede! Die zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin Petra Kloß nimmt Sie am Samstag, 19.11.2022, ab 14 Uhr mit auf Erkundungstour durch eine malerische Heidelandschaft im Herbstkleid.Eingerahmt von Wald liegt der Angelbecksteich am Fuße eines sanft ansteigenden, mit Heide bewachsenen Hügels. Zum Genießen des Anblicks stehen Waldsofas auf leicht erhöhter Position bereit. Aus gutem Grund führt der zertifizierte Heidschnuckenweg auch hier entlang. Die neue barrierefreie Heideschleife am Angelbecksteich ist durch eine Leiteinrichtung für Blinde und Sehschwache geeignet, Informationstafeln sind sowohl für Sehende als auch in Blindenschrift ausgeführt, ein ganz besonderes Angebot für alle Gäste. Mit Petra Kloß geht es etwa anderthalb Stunden auf der knapp 1,5 km langen barrierefreien Heideschleife durch die Heide. Die Führung ist für Gäste mit und ohne Mobilitätseinschränkungen bzw. Sehbehinderungen geeignet. Interessant auch für Familien mit Kindern, um auf einem kurzen Weg die Heide mit allen Sinnen zu erkunden. Unterwegs bringt Ihnen Petra Kloß die Kulturlandschaft und ihre Bewohner unterhaltsam näher. Die Besonderheiten der Heide sollen speziell über die vier Sinne fühlen, hören, riechen und schmecken wahrgenommen werden. Lassen Sie sich überraschen wie Frau Kloß Ihre Sinne "ansprechen" wird!Die Führung kostet pro Person (Erw.) 12,00 Euro, für Kinder 8,00 Euro. Treffpunkt ist der Parkplatz am Angelbecksteich, zu erreichen über die L 281 zwischen Oldendorf südöstlich von Hermannsburg und Eschede. Der Parkplatz ist an der L 281 ausgeschildert.Bitte informieren Sie sich über die am Veranstaltungstag geltenden Corona Maßnahmen!
ca. 6,6 km entfernt
29320 Hermannsburg (Südheide), K21
Wanderung auf der Heideschleife Angelbecksteich - Nachholtermin zum Deutschen Naturschutz-TagKommen Sie mit auf eine Wanderung auf der neuen barrierefreien Heideschleife am Angelbecksteich im Naturpark Südheide zwischen Oldendorf und Eschede! Die zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin Petra Kloß nimmt Sie am Samstag, 02.07.2022, ab 14:00 Uhr mit auf Erkundungstour durch eine malerische Heidelandschaft: Eingerahmt von Wald liegt der Angelbecksteich am Fuße eines sanft ansteigenden, mit Heide bewachsenen Hügels. Zum Genießen des Anblicks stehen Waldsofas auf leicht erhöhter Position bereit.Aus gutem Grund führt der zertifizierte Heidschnuckenweg auch hier entlang. Die neue barrierefreie Heideschleife am Angelbecksteich ist ein ganz besonderes Angebot für alle Gäste. Mit Petra Kloß geht es etwa anderthalb Stunden auf der knapp 1,5 km langen barrierefreien Heideschleife durch die Heide. Die Führung ist für Gäste mit und ohne Mobilitätseinschränkungen bzw. Sehbehinderungen geeignet. Interessant auch für Familien mit Kindern, um auf einem kurzen Weg die Heide mit allen Sinnen zu erkunden.Unterwegs bringt Ihnen Petra Kloß die Kulturlandschaft und ihre Bewohner unterhaltsam näher. Die Besonderheiten der Heide sollen speziell über die vier Sinne fühlen, hören, riechen und schmecken wahrgenommen werden. Dafür gibt es Stachliges, Rundes, Aromatisches und Süßes zu „probieren“. Lassen Sie sich überraschen!Die Besucher erfahren zudem, welche Katastrophe die hiesige Landschaft vor nicht allzu langer Zeit heimsuchte. Am Ende der Führung wissen sie, wie die Heide entstanden ist und haben einige ihrer tierischen und pflanzlichen Bewohner kennengelernt.Das Besondere an diesem Weg ist eine Leiteinrichtung für Blinde und Sehschwache. Info-Tafeln, die am Wegesrand über Heidetypisches berichten, sind sowohl für Sehende als auch in Blindenschrift ausgeführt.Treffpunkt ist der Parkplatz am Angelbecksteich, zu erreichen über die L 281 zwischen Oldendorf südöstlich von Hermannsburg und Eschede. Der Parkplatz ist an der L 281 ausgeschildert.Die Führung kostet pro Person (Erw.) 10 Euro, für Kinder 7 Euro.
ca. 6,6 km entfernt
29320 Hermannsburg (Südheide), K21
Eine Wanderung in netter Gesellschaft ist doch immer ein besonderes Erlebnis. Daher lädt Ihr Turn- und Sportverein Hermannsburg von 1904 e.V.Sie auch 2022 wieder zu unseren Vier-Jahreszeiten-Wanderungen ein. Sie können aus drei unterschiedlich langen Touren wählen: 4km, 8km und 12 km Länge. Die Wanderungen führen durch Heide- und Waldflächen des Naturparks Südheide. Auch Nichtmitglieder können teilnehmen. Termine 2022:Winter: 30. JanuarFrühjahr: 24. AprilSommer: 14. AugustHerbst: 06. NovemberWir treffen uns zu den angegebenen Terminen um 13:30 Uhr Südheide ‐ Oldendorf Parkplatz Angelbecksteich an der Straße von Oldendorf in Richtung Eschede (Abzweig Fuhrmannschänke).
ca. 7,6 km entfernt
29320 Hermannsburg (Südheide), Schlüpker Weg
An einem lauwarmen Sommerabend auf den Spuren der Fledermäuse unterwegs zu sein, ist etwas Besonderes: Wenn die letzten Strahlen der untergehenden Sonne die Landschaft in ein mildes Licht tauchen und die aufsteigende Dämmerung die klaren Konturen von Wald, Wiese und Bachu...
Do., 29.06.2023 und weitere
ca. 7,7 km entfernt
29320 Hermannsburg (Südheide), Am Markt 3
Allmählich ist es Herbst. Die ersten kühlen Nächte kündigen nicht nur den Abschied vom Sommer an, sondern sind für die größte Wildtierart der Lüneburger Heide der Auftakt zu einer besonderen Zeit: Die Rotwildbrunft beginnt. In den riesigen W...
Mi., 27.09.2023 und weitere
ca. 7,9 km entfernt
29320 Hermannsburg (Südheide), Alte Celler Heerstraße
Sterne gucken in der SüdheideSternwarte Südheide freut sich auf alle Interessierten und Stern-BegeistertenSterne und Planeten haben die Menschen schon immer fasziniert. Während für die ersten Beobachtungen nur das bloße ...
Fr., 14.04.2023 und weitere
ca. 7,9 km entfernt
29320 Hermannsburg (Südheide), Harmsstraße 2
4200M SCHRITTE ZUM FRIEDEN MIT KUNST, INSPIRATION UND INTERAKTION Es sind nur 4200m – aber jeder Schritt auf dem Weg zum Frieden zählt. Eine Führung auf dem Pilgerweg des Friedensort2GO in Hermannsburg ist ein interaktives und inspirierendes Erlebnis zwischen Kunst und Multimedia. Der Friedensort2GO ist ein Begegnungs- und Bildungsort in Hermannsburg und der digitalen Welt. Inspiriert durch Kunstwerke und Wegweiser an sechs Stationen werden Brücken überquert in eine Website. Für diese Führung braucht man kein eigenes Smartphone, denn es wird „ganz normal“ gepilgert. Sie erfahren außerdem interessante Aspekte zu Kunstwerken und Stationsthemen, sowie aktuelle Informationen zum Friedensort2GO. Vorher oder nachher können Sie sich im Ludwig-Harms-Haus mit leckeren lokalen oder internationalen Köstlichkeiten versorgen.Die Teilnahme ist kostenfrei; Spenden für die Internationale Friedensarbeit des Evangelisch-lutherischen Missionswerkes sind erwünscht.
ca. 7,9 km entfernt
29320 Hermannsburg (Südheide), Harmsstraße 2
SPIRITUELLER EINKEHRTAG MIT PILGERN AUF DEM FRIEDENSORT2GO-WEG Im gemeinsamen Austausch, in Kleingruppen und der individuellen Betrachtung blicken wir an diesem Samstag auf die eigenen Vorstellungen zum Thema Frieden und Gerechtigkeit. Inspiriert durch Impulse, geistliche Übungen und die Stationen des Pilgerweges im Friedensort2GO werden Bekanntes und Neues miteinander in Verbindung gebracht und auf die eigene Lebens- und Glaubenspraxis bezogen.Termine: 02.04.2022, 09.07.2022 und 15.10.2022Beginn: 10:00Uhr Dauer: ganztägig, ca.7 Stunden (Ende: 17Uhr)Kontakt & Anmeldung: Ev.-luth. Missionswerk in Niedersachsen (ELM), Georg-Haccius-Straße 9, 29320 Südheide, Tel. 05052 69-251 oder k.pufal@elm-mission.netGästeführerin: Indra Grasekamp
ca. 8,0 km entfernt
29320 Hermannsburg (Südheide), Lotharstraße 68
Die Lüneburger Heide, und hier speziell die Südheide, wird in der Regel mit Ruhe und Natur gleichgesetzt. Eine ander Seite der Südheide zeigt Ihnen diese Tour auf.Das Militär spielte in den Jahrzehnten seit Ende des 19. Jahrhunderts in der ganzen Region, je nach politischer Lage eine mehr oder weniger große Rolle. So liegen in der Südheide etliche, ehemals geheime, Orte verborgen, die erst auf dem zweiten Blick ihre Geschichte dem kundigen Betrachter offenbaren. Unsere beiden Guides Thomas und Uwe führen sie bei dieser Tour mit dem Fahrrad zu einigen dieser Orte und versorgen Sie mit jeder Menge Informationen zu deren Geschichte. Aber auch Natur und Landschaft werden Ihnen anschaulich näher gebracht – am Ende des Tages werden Sie viele Eindrücke mit nach Hause nehmen können.Termine: 23.04., 28.05., 04.06., 30.07., 27.08., 17.09. Beginn: An den Tourentagen um 10:00 Uhr Dauer: ca. 6 Stunden Preis: 15,- Euro pro Person Treffpunkt: Parkplatz am Waldschwimmbad, Lotharstraße 68, 29320 Hermannsburg
ca. 8,0 km entfernt
29320 Hermannsburg (Südheide), Harmsstraße 1a
Im ersten Teil der Jahreshauptversammlung der NABU-Ortsgruppe Hermannsburg/Faßberg, zu der auch alle interessierten Nicht-Mitglieder herzlich eingeladen sind, präsentiert Rolf Jantz einen beeindruckenden Lichtbildvortrag. Der Naturfotograf aus Wathlingen gibt mit seinen Fotos Einblicke in die Vielfalt der Natur im Landkreis Celle, schwerpunktmäßig aus dem Leben der Vögel und Schmetterlinge: seltene Seeadler und Schwarzstörche an den Teichen, Kiebitze und Rebhühner auf den Ackerflächen, aber auch bunte Falter, die über Moor und Heide fliegen. Ein Blick auf die Nachtfalter zeigt eine Farbenpracht, die man bei diesen nachtaktiven Tieren wohl nicht erwartet hätte. Nach einer kurzen Pause folgen die üblichen Vereinsregularien wie Vorstandswahlen, Bericht über die Arbeit im vergangenen Jahr und der Ausblick auf geplante Aktivitäten in diesem Jahr. Diese Veranstaltung beginnt am 10. März um 19 Uhr im Häuslingshaus, Harmsstraße 1a in Hermannsburg.
Das könnte Dir auch gefallen
21368 Dahlenburg, Ellringer Neetzetal 22
Treffpunkt bei der Feuerwehr Ellringen, Selbstverpflegung, Begleitfahrzeug zum Transport wird gestellt
So., 27.08.2023
29556 Suderburg, Lutherloher Weg
Fahrradtour für Jung und Alt rund um Graulingen. Start und Ziel ist der Graulinger Mehrgenerationenplatz. Für Verpflegung ist gesorgt.
So., 18.06.2023
29556 Suderburg, Räberweg 4
Gästefuhrerin Martina Borchardt zeigt Ihnen einige der schönsten Ecken der Luneburger Heide. Ausgehend vom Suderburger Land fahren wir mit unseren Rädern durch die Heide Region Uelzen und die angrenzenden Landkreise. Unsere Touren fuhren durch Wald- und Heide...
Do., 04.05.2023 und weitere
29413 Dahrendorf, Dahrendorf 22
Faszination Nationales Naturmonument erleben | der Weg ins UNESCO Welterbe. Am Grünen Band zwischen Altmark, Wendland und Lüneburger Heide kann man wunderbar Wandern und Radfahren. Deshalb bieten die Tourist-Info Bad Bodenteich, die Herberge am kleinen Weingarten Dahrendorf und...
So., 20.08.2023
29525 Uelzen, Herzogenplatz
Eröffnung des Uelzener Fahrradsommers 2023 "Anradeln". Die Streckelänge von ca. 40 km stellt zu Saisonbeginn keine allzu großen Anforderungen an die eigene Fitness. Die Frühjahrstour verläuft auf überwiegend verkehrsarmen Straßen und Wege...
So., 16.04.2023
29525 Uelzen, Herzogenplatz
Frühlingserwachen. Was gibt es Schöneres, als zu einer ersten Fahrradtour zu starten. Zu Saisonbeginn stellt die ca. 40 km lange Route noch keine allzu großen Anforderungen an die eigene Fitness. Den Höhepunkt der Tour bildet ein gemeinschaftliches Essen. Hierzu ist eine A...
So., 16.04.2023
29525 Uelzen, Herzogenplatz
Der Weg ist das Ziel. Heute gilt es neue und länger nicht befahrene Wege und Pfade neu, bzw. wieder zu entdecken. Auf der ca. 40 km langen Strecke ist Selbstverpflegung angesagt. Auch bietet reichlich Gelegenheit, miteinender ins Gespräch zu kommen. Nichtmitglieder...
So., 21.05.2023
29525 Uelzen, Herzogenplatz
Es gilt bekannte, wie in Vergessenheit geratene Pfade und Wege in der Natur neu, bzw. wieder zu entdecken. Der ca. 40 km lange Rundkurs bietet nicht nur ausgiebig Gelegenheit dazu, sondern verleitet gradezu mit seinem Mitradlern ins Gespräch zu kommen. Nichtmitgleieder ...
So., 21.05.2023
29525 Uelzen, Herzogenplatz 2
Eröffnung des Uelzener Stadtradelns. Auch in diesem Jahr startet Im Anschluss an die Grußworte Bürgermeister Jürgen Marquardts eine ca. 20 km lange Feierabend-Radtour. Diese führt ganz entspannt, quasi zu einrollen, auf wenig befahrenen Wegen durch ...
Mo., 22.05.2023
29525 Uelzen, Herzogenplatz
Was lange währt, wird gut heißt es: Der Haudausee, längere Zeit nicht im Programm gewesen, ist erneut Ziel dieser ca. 35 km längeren Radroute. Gutes Wetter vorausgesetzt, kann natürlich auch gebadet werden. Selbstverpflegung ist angesagt. Nichtmitgl...
So., 28.05.2023
29549 Bad Bevensen, Dahlenburger Straße 1
Diese Radtour führt Sie zu drei wunderschönen Privatgärten, die im Rahmen der Veranstaltung "Offene Gärten im Landkreis Uelzen" ihre Pforten öffnen. Zwischen Feldern und Wiesen radeln Sie auf verkehrsarmen Straßen durch die hügelige Endmoräne...
So., 25.06.2023
29574 Ebstorf, Winkelplatz 4a
Die Urlaubsregion Ebstorf e.V. lädt Gäste und Einheimische zur geführten Fahrradtour rund um den Klosterflecken ein. Neben interessanten Zielen gibt es auch ein geselliges Beisammensein bei Kaffee und Kuchen in der Rastpause.Treffpunkt ist jeweils vor der Tourist-Info auf...
Sa., 15.04.2023 und weitere
29549 Bad Bevensen, Dahlenburger Straße 1
Es ist Heideblütenzeit und so führt Sie diese Radtour als Erstes in die Addenstorfer Heide. Verstreut in der Heidelandschaft und versteckt im Wald liegen mehrere Hügelgräber, die zu einer prähistorischen Grabanlage gehören. Neben Wissenswertem zur ...
So., 27.08.2023
29549 Bad Bevensen, Dahlenburger Straße 1
Durch Felder und Wiesen radeln Sie zu den Hügelgräbern der Addenstorfer Heide. Auf beschaulichen Straßen geht es weiter durch die hügelige Endmoränenlandschaft von Dorf zu Dorf und entlang des Forellenbachtals. Der Rückweg verläuft auf dem Il...
So., 28.05.2023
29549 Bad Bevensen, Dahlenburger Straße 1
Bei dieser Radtour lernen Sie zunächst die Klein Bünstorfer Heide kennen, die sehr idyllisch am Rande der Ilmenauaue liegt. Hier erfahren Sie Wissenswertes über die Entstehung und Pflege der Heidelandschaft und die, von Heidekraut überwachsenen, Hügelgrä...
So., 24.09.2023
29549 Bad Bevensen, Dahlenburger Straße 1
Diese Radtour führt Sie zunächst entlang der Ilmenauaue zum Kloster Medingen, einem ehemaligen Zisterzienserinnenkloster, wo Sie u.a. erfahren, warum die Nonnen einst einen "Krieg" anzettelten. Anschließend geht es durch die hügelige Endmoränenlandschaft de...
So., 23.07.2023
29525 Uelzen, Herzogenplatz
Warum also in die Ferne schweifen, ..... Gewöhnlich verorten wir Talsperren im Gebirge. Nicht so in diesem Fall. Der Satz gilt umso mehr, als es sich bei dem Gewässer streng genommen um die wohl kleinste Talsperre Deutschlands handelt. Um im technischen Sinne als Talspere zu gelten, ...
So., 28.05.2023
29525 Uelzen, Herzogenplatz
Alle jene, die mit der Anschaffung eines Pedelec liebäugeln, bzw. sich über deren Technik, neue Trents ect. informieren möchten, sind hier an der richtigen Adresse. In der Gruppe unterwegs, scheinen die ca. 40 km ohnehin kürzer zu sein, als sie es der Streckenlänge nac...
So., 07.05.2023
29525 Uelzen, Hammersteinplatz
Orientierungspunkt, der ca. 40 km langen Transfer-Radtour ist der Thurauer Turm. Durch Feld, Wald und Flur führen uns Wirtschaftswege, verkehrsarme Strassen durch idyllische Dörfer. Feldsteinkirchen am Wegesrand belegen, dass der Mensch hier seit grauer Vorzeit wohnt. Natur, Weite, s...
So., 11.06.2023
29525 Uelzen, Herzogenplatz
Sich fit halten und zugleich über Themen rund um das Thema" Drahtesel" informieren, dann sind Sie hier gut aufgehoben. Bewegung an der frischen Luft, ergänzt durch manigfaltige Aktionen vor Ort, stellen das umweltfreundliche Verkehrsmittel in den MIttelpunkt. Streckenlänge ca. 4...
So., 07.05.2023
21379 Scharnebeck, Bardowicker Straße 80
Die Tour de Marsch ist wieder ein tolles Erlebnis für alle Generationen. Wir freuen uns auf eine schöne Tour.
So., 04.06.2023
29320 Hermannsburg (Südheide), Misselhorn
Entschleunigen Sie mitten in der NaturBreathwalk in der Misselhorner HeideBreathwalking ist eine Yoga-Technik, die bewusstes Atmen, Walking und Aufmerksamkeitsübungen miteinander kombiniert. Man kann Breathwalk als Fitnessprogramm bezeichnen, das die Vitalit...
So., 02.04.2023 und weitere
21335 Lüneburg, Am Markt
Im fußläufigen schönen Lüneburg gibt es viel zu sehen. Doch oft werden die Sehenswürdigkeiten am Rande der Stadt vergessen: die Saline, der Kurpark mit dem Gradierwerk, der Libeskindbau, Schröders Garten an der Ilmenau, das Kloster Lüne, der Treidelweg zum a...
Sa., 15.04.2023 und weitere
21368 Dahlenburg, Ellringer Neetzetal 20
Laufen -oder (Nordic) Walking für Jedermann ab 8 Jahren Start ab Hof Gerstenkorn Helfer bitte beim 1. Vorsitzenden melden unter scellringen@gmx-topmail.de
Sa., 23.09.2023
29328 Müden (Örtze), Unterlüßer Straße 5
„Gesundheit bekommt man nicht im Handel, sondern durch den Lebenswandel“, wusste schon der Pfarrer Sebastian Kneipp. Dass „im Wasser Heil ist“ machte das nach ihm benannten „Kneippen“ weithin und bis heute bekannt. So lädt diese Wanderung dazu ein, Erfa...
Sa., 17.06.2023