0

Merkliste

MusicEvent

Vergnügte Sommernacht

21354 Bleckede, Schloßstraße 10

Gesprochene Sprachen:

Pünktlich zum Mittsommerfest bittet Preisträger in Residence Martynas Levickis gemeinsam mit dem Mikroorkéstra zu einer beschwingten Sommernacht der musikalischen Art in den Schlosshof von Bleckede. In der Idylle des Biosphärenreservats Niedersächsische Elbtalaue gibt der litauische Akkordeonist mit spielfreudiger Unterstützung des von ihm gegründeten und aus aufstrebenden Musiker:innen aus seiner Heimat bestehenden Ensembles Klassiker von Vivaldi, Brahms oder der Strauss-Familie zum Besten. Abgerundet wird das Programm mit Traditionals und aktuelleren Klängen von Karl Jenkins, Yann Tiersen und Nino Rota.


Künstler
Mikroorkéstra Kammerensemble
Martynas Levickis Akkordeon, Leitung



Programm
JENKINS Allegretto aus Concerto grosso »Palladio« (orig. für Streichorchester)
CORELLI Concerto grosso Nr. 6 F-Dur op. 6 (orig. für Streicher und Basso continuo)
TRADITIONAL Litauische Folksongs
VIVALDI Allegro und Allegro aus Konzert F-Dur für op. 8 Nr. 3 RV 293 »L’autunno« (»Der Herbst«) (orig. für Violine, Streicher und Basso continuo)
VIVALDI Allegro non molto aus Konzert f-Moll op. 8 Nr. 4 RV 297 »L’inverno« (»Der Winter«) (orig. für Violine, Streicher und Basso continuo)
VIVALDI Presto aus Konzert g-Moll op. 8 Nr. 2 RV 315 »L’estate« (»Der Sommer«) (orig. für Violine, Streicher und Basso continuo)
ROTA Themen aus dem Film »Der Pate«
TIERSEN Musik aus dem Film »Die fabelhafte Welt der Amélie«
BRAHMS Ungarischer Tanz Nr. 5 g-Moll WoO1 (orig. für Klavier zu vier Händen)
STRAUSS Polka »Unter Donner und Blitz« op. 324
Begleitprogramm


17:30 Uhr
Führung durch das Biosphaerium Elbtalaue 4.– (begr. Kapazität)

Nächste Termine

Fr.

23

Juni 2023

19:00 Uhr bis 22:00  Uhr


jetzt buchen

other

Kontakt

Biosphaerium Elbtalaue GmbH

Operator

21354 Bleckede, Schloßstraße 10

http://www.biosphaerium.de/

Anfahrt

Navigation starten:

Karte

Karte wird geladen...

diese Seite teilen

Weitere Tipps in der Nähe

Biber sind ganz typisch für die Elbtalaue und faszinierende Lebewesen. Überwiegend dämmerungs- und nachtaktiv, sind die größten Nagetiere Europas mit ihrem Körper perfekt an den Lebensraum Wasser angepasst. Sie können große Bäume fällen, Dämme sowie Biberburgen bauen und Wasserläufe aufstauen. Ihre extreme Spezialisierung ist einzigartig unter den Säugetieren. Als Landschaftsgestalter schaffen sie nicht nur sich, sondern auch vielen Pflanzen und Tieren einen geeigneten Lebensraum. Biber zeigen zudem ein sehr ausgeprägtes und beeindruckendes Familien- und Sozialleben. Dieses kann bei einer Einführung im Biberbau des Biosphaeriums beobachten werden, wo das Paar zum zweiten Mal in Folge Nachwuchs bekommen hat. Danach geht es gemeinsam ins Elbvorland. Dort wird der Lebensraum von Castor fiber erkundet und natürlich auf Spurensuche gegangen.  Dauer: ca. 3 Stunden Zielgruppe: Erwachsene, Kinder ab 10 Jahren Besondere Teilnahmevoraussetzungen: festes Schuhwerk, wettertaugliche Kleidung, evtl. Pausenverpflegung Treffpunkt: Informationstresen Biosphaerium Elbtalaue, Schlossstraße 10, 21354 Bleckede Kosten: Erwachsene 9,00 Euro, Kinder 7,00 Euro. Hinweis: Das Ticket für die Entdeckertour schließt den Besuch des Biosphaeriums am Veranstaltungstag mit ein. Anmeldung erforderlich unter: 05852-95 14 14 oder info@biosphaerium.de Veranstalter: Biosphaerium Elbtalaue, Tel.: 05852-9514-14,  E-Mail: info@biosphaerium.de, Internet: www.biosphaerium.de

ca. 0,0 km entfernt

Dem Biber auf der Spur

21354 Bleckede, Schloßstraße 10

Biber sind ganz typisch für die Elbtalaue und faszinierende Lebewesen. Überwiegend dämmerungs- und nachtaktiv, sind die größten Nagetiere Europas mit ihrem Körper perfekt an den Lebensraum Wasser angepasst. Sie können große Bäume fällen, Dämme sowie Biberburgen bauen und Wasserläufe aufstauen. Ihre extreme Spezialisierung ist einzigartig unter den Säugetieren. Als Landschaftsgestalter schaffen sie nicht nur sich, sondern auch vielen Pflanzen und Tieren einen geeigneten Lebensraum. Biber zeigen zudem ein sehr ausgeprägtes und beeindruckendes Familien- und Sozialleben. Dieses kann bei einer Einführung im Biberbau des Biosphaeriums beobachten werden, wo das Paar zum zweiten Mal in Folge Nachwuchs bekommen hat. Danach geht es gemeinsam ins Elbvorland. Dort wird der Lebensraum von Castor fiber erkundet und natürlich auf Spurensuche gegangen. Dauer: ca. 3 Stunden Zielgruppe: Erwachsene, Kinder ab 10 Jahren Besondere Teilnahmevoraussetzungen: festes Schuhwerk, wettertaugliche Kleidung, evtl. Pausenverpflegung Treffpunkt: Informationstresen Biosphaerium Elbtalaue, Schlossstraße 10, 21354 Bleckede Kosten: Erwachsene 9,00 Euro, Kinder 7,00 Euro. Hinweis: Das Ticket für die Entdeckertour schließt den Besuch des Biosphaeriums am Veranstaltungstag mit ein. Anmeldung erforderlich unter: 05852-95 14 14 oder info@biosphaerium.de Veranstalter: Biosphaerium Elbtalaue, Tel.: 05852-9514-14, E-Mail: info@biosphaerium.de, Internet: www.biosphaerium.de

Hiking trip

Der philosophische Spaziergang „Auf Eckermanns Pfaden“ führt uns vom Biosphaerium Elbtalaue zu verschiedenen Etappen entlang des „Eckermann-Weges“ in Bleckede. Dabei tauchen wir gemeinsam ein in die Zeit um 1826 bis 1829, in der der deutsche Dichter und Schriftsteller Johann Peter Eckermann, der als Goethes Vertrauter die berühmten „Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens“ verfasste, des Öfteren bei seiner Verlobten Johanna Bertram in Bleckede am Marschdeich verweilte und mit ihr gemeinsam so manchen Spaziergang entlang der Elbtalauen unternahm.  Dass Goethes engster Vertrauter und Nachlassverwalter, die Vogelwelt und die Region an der Elbe kannte und ein wahrer Vogelfreund war, wundert nicht. Noch heute kann man bei einem solchen Spaziergang die wunderbare Natur und die Vogelwelt der Elbtalauen bestaunen. Gemeinsame Naturbetrachtungen, Geschichten von Eckermann als Vogelfreund, dazu Einblicke in die tragische Geschichte um „Johann & Johanna“, die im Bann des Dichterfürsten Johann Wolfgang Goethes ihre besten Jahre getrennt voneinander verbrachten, begleiten uns auf unserem gemütlichen Spaziergang entlang Johannas Aufenthaltsort und des „Eckermann-Weges“ bis zur Elbe.  Nehmen sie sich ruhig ein kleines Sitzkissen oder eine Decke mit, damit wir es uns für die literarische Runde mitten im Grün gemütlich machen können. Bei Regen findet der philosophische Teil der Veranstaltung direkt im Biosphaerium statt.  Dauer: 2 Stunden  Zielgruppe: Erwachsene  Teilnahmevoraussetzungen: festes Schuhwerk, wettertaugliche Kleidung, evtl. Sitzkissen, Fernglas und Pausenverpflegung  Kosten: Erwachsene 10,00 Euro. Hinweis: Das Ticket für die Entdeckertour schließt den Besuch des Biosphaeriums am Veranstaltungstag mit ein.  Anmeldung erforderlich unter: 05852-95 14 14 oder info@biosphaerium.de

ca. 0,0 km entfernt

Entdeckertour: Auf Eckermanns Pfaden – ein philosophischer Spaziergang durch die Elbtalaue

21354 Bleckede, Schloßstraße 10

Der philosophische Spaziergang „Auf Eckermanns Pfaden“ führt uns vom Biosphaerium Elbtalaue zu verschiedenen Etappen entlang des „Eckermann-Weges“ in Bleckede. Dabei tauchen wir gemeinsam ein in die Zeit um 1826 bis 1829, in der der deutsche Dichter und Schriftsteller Johann Peter Eckermann, der als Goethes Vertrauter die berühmten „Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens“ verfasste, des Öfteren bei seiner Verlobten Johanna Bertram in Bleckede am Marschdeich verweilte und mit ihr gemeinsam so manchen Spaziergang entlang der Elbtalauen unternahm. Dass Goethes engster Vertrauter und Nachlassverwalter, die Vogelwelt und die Region an der Elbe kannte und ein wahrer Vogelfreund war, wundert nicht. Noch heute kann man bei einem solchen Spaziergang die wunderbare Natur und die Vogelwelt der Elbtalauen bestaunen. Gemeinsame Naturbetrachtungen, Geschichten von Eckermann als Vogelfreund, dazu Einblicke in die tragische Geschichte um „Johann & Johanna“, die im Bann des Dichterfürsten Johann Wolfgang Goethes ihre besten Jahre getrennt voneinander verbrachten, begleiten uns auf unserem gemütlichen Spaziergang entlang Johannas Aufenthaltsort und des „Eckermann-Weges“ bis zur Elbe. Nehmen sie sich ruhig ein kleines Sitzkissen oder eine Decke mit, damit wir es uns für die literarische Runde mitten im Grün gemütlich machen können. Bei Regen findet der philosophische Teil der Veranstaltung direkt im Biosphaerium statt. Dauer: 2 Stunden Zielgruppe: Erwachsene Teilnahmevoraussetzungen: festes Schuhwerk, wettertaugliche Kleidung, evtl. Sitzkissen, Fernglas und Pausenverpflegung Kosten: Erwachsene 10,00 Euro. Hinweis: Das Ticket für die Entdeckertour schließt den Besuch des Biosphaeriums am Veranstaltungstag mit ein. Anmeldung erforderlich unter: 05852-95 14 14 oder info@biosphaerium.de

Hiking trip

Anlässlich der Internationalen Fledermausnacht an diesem Wochenende lädt das Biosphaerium Elbtalaue in Kooperation mit der Planungsgemeinschaft Marienau zu einer Fledermausexkursion ein. Seit mehr als 50 Millionen Jahren gibt es diese erstaunlichen Flattertiere auf der Erde. Sie sind die einzigen Säugetiere, die jemals den aktiven Flug erlernt haben. Ihr Leben in der Nacht, die Befähigung mit den Ohren zu sehen und weitere Merkmale sind es, die diese Tiere so einmalig machen. Bevor es zur Abendstunde in die nähere Umgebung geht, erfahren Interessierte bei einem Kurzvortrag spannende Details über diese faszinierenden Flugkünstler. Die Vorstellung heimischer Fledermausarten gibt darüber hinaus einen Einblick zu Abendsegler und Co. Immerhin sind 16 verschiedene Fledermäuse im Biosphärenreservat anzutreffen.  Auf dem anschließenden Rundgang im strukturreichen Gelände wird gemeinsam nach ihnen gesucht. Hierbei werden die Rufe der Fledermäuse mit einem Bat-Detektor hörbar gemacht. So können die Teilnehmenden auch anhand der Fledermauslaute unterschiedliche Arten wahrnehmen.   Dauer: 2,5 Stunden  Zielgruppe: Erwachsene, Kinder ab 10 Jahre  Teilnahmevoraussetzungen: festes Schuhwerk Taschenlampe (wenn möglich)  Kosten: Erwachsene 10,00 Euro, Kinder 8,00 Euro. Hinweis: Das Ticket für die Entdeckertour schließt den Besuch des Biosphaeriums am Veranstaltungstag mit ein.  Anmeldung erforderlich unter: 05852-951414 oder info@biosphaerium.de

ca. 0,0 km entfernt

Entdeckertour: Nächtliche Flugkünstler

21354 Bleckede, Schloßstraße 10

Anlässlich der Internationalen Fledermausnacht an diesem Wochenende lädt das Biosphaerium Elbtalaue in Kooperation mit der Planungsgemeinschaft Marienau zu einer Fledermausexkursion ein. Seit mehr als 50 Millionen Jahren gibt es diese erstaunlichen Flattertiere auf der Erde. Sie sind die einzigen Säugetiere, die jemals den aktiven Flug erlernt haben. Ihr Leben in der Nacht, die Befähigung mit den Ohren zu sehen und weitere Merkmale sind es, die diese Tiere so einmalig machen. Bevor es zur Abendstunde in die nähere Umgebung geht, erfahren Interessierte bei einem Kurzvortrag spannende Details über diese faszinierenden Flugkünstler. Die Vorstellung heimischer Fledermausarten gibt darüber hinaus einen Einblick zu Abendsegler und Co. Immerhin sind 16 verschiedene Fledermäuse im Biosphärenreservat anzutreffen. Auf dem anschließenden Rundgang im strukturreichen Gelände wird gemeinsam nach ihnen gesucht. Hierbei werden die Rufe der Fledermäuse mit einem Bat-Detektor hörbar gemacht. So können die Teilnehmenden auch anhand der Fledermauslaute unterschiedliche Arten wahrnehmen. Dauer: 2,5 Stunden Zielgruppe: Erwachsene, Kinder ab 10 Jahre Teilnahmevoraussetzungen: festes Schuhwerk Taschenlampe (wenn möglich) Kosten: Erwachsene 10,00 Euro, Kinder 8,00 Euro. Hinweis: Das Ticket für die Entdeckertour schließt den Besuch des Biosphaeriums am Veranstaltungstag mit ein. Anmeldung erforderlich unter: 05852-951414 oder info@biosphaerium.de

Hiking trip

Reisen sie in die Zeit zurück und lauschen sie mitten im Wald der Geschichte steinerner Zeugen. Gestartet wird mit einer kurzen Einführung in die geologischen und naturräumlichen Strukturen des Exkursionsgebietes „Schieringer Forst“, direkt im Biosphaerium Elbtalaue. Die Archäologin Petra Pettmann M.A. gibt Ihnen hierzu versierte Einblicke. Danach steuern sie den Exkursionsort an. Allen Teilnehmenden wird der Treffpunkt aufgezeigt und los geht die Fahrt in den eigenen PKWs. Ist die Gruppe am Parkplatz versammelt, besuchen sie gemeinsam einen Teil der Großsteingräber der jungsteinzeitlichen Trichterbecherkultur  (ca. 3500 – 2800 v. Chr.). Bei einem Spaziergang durch den herrlichen Mischwald erfahren die Teilnehmenden im Bereich der Grabanlagen wissenswertes über den Totenkult und die Bestattungsformen in neolithischer Zeit. Unter kundiger Leitung wird aufgezeigt, wie die Menschen der Jungsteinzeit gelebt haben und ebenso der Blick für archäologische Hinterlassenschaften im Gelände geschärft. Beispielhaft am Ganggrab 1, Grab 3 und dem sogenannten Opferberg werden Grabungsmethoden steinzeitlicher Gräberfelder und Siedlungen erklärt.  Nach der geführten Exkursion besteht für die Teilnehmenden die Möglichkeit, weitere Megalithgräber im Gelände eigenständig zu entdecken.  Dauer: 3 Stunden  Zielgruppe: Erwachsene, Kinder ab 10 Jahre  Teilnahmevoraussetzungen: eigener PKW oder Fahrgemeinschaft, festes Schuhwerk, wettertaugliche Kleidung, evtl. Pausenverpflegung  Kosten: Erwachsene 12,00 Euro, Kinder 10,00 Euro. Hinweis: Das Ticket für die Entdeckertour schließt den Besuch des Biosphaeriums am Veranstaltungstag mit ein.  Anmeldung erforderlich unter: 05852-951414 oder info@biosphaerium.de

ca. 0,0 km entfernt

Entdeckertour: Steinzeitliche Spuren in der Natur entdecken - Großsteingräber im Schieringer Forst

21354 Bleckede, Schloßstraße 10

Reisen sie in die Zeit zurück und lauschen sie mitten im Wald der Geschichte steinerner Zeugen. Gestartet wird mit einer kurzen Einführung in die geologischen und naturräumlichen Strukturen des Exkursionsgebietes „Schieringer Forst“, direkt im Biosphaerium Elbtalaue. Die Archäologin Petra Pettmann M.A. gibt Ihnen hierzu versierte Einblicke. Danach steuern sie den Exkursionsort an. Allen Teilnehmenden wird der Treffpunkt aufgezeigt und los geht die Fahrt in den eigenen PKWs. Ist die Gruppe am Parkplatz versammelt, besuchen sie gemeinsam einen Teil der Großsteingräber der jungsteinzeitlichen Trichterbecherkultur (ca. 3500 – 2800 v. Chr.). Bei einem Spaziergang durch den herrlichen Mischwald erfahren die Teilnehmenden im Bereich der Grabanlagen wissenswertes über den Totenkult und die Bestattungsformen in neolithischer Zeit. Unter kundiger Leitung wird aufgezeigt, wie die Menschen der Jungsteinzeit gelebt haben und ebenso der Blick für archäologische Hinterlassenschaften im Gelände geschärft. Beispielhaft am Ganggrab 1, Grab 3 und dem sogenannten Opferberg werden Grabungsmethoden steinzeitlicher Gräberfelder und Siedlungen erklärt. Nach der geführten Exkursion besteht für die Teilnehmenden die Möglichkeit, weitere Megalithgräber im Gelände eigenständig zu entdecken. Dauer: 3 Stunden Zielgruppe: Erwachsene, Kinder ab 10 Jahre Teilnahmevoraussetzungen: eigener PKW oder Fahrgemeinschaft, festes Schuhwerk, wettertaugliche Kleidung, evtl. Pausenverpflegung Kosten: Erwachsene 12,00 Euro, Kinder 10,00 Euro. Hinweis: Das Ticket für die Entdeckertour schließt den Besuch des Biosphaeriums am Veranstaltungstag mit ein. Anmeldung erforderlich unter: 05852-951414 oder info@biosphaerium.de

Hiking trip

Biber sind ganz typisch für die Elbtalaue und faszinierende Lebewesen. Überwiegend dämmerungs- und nachtaktiv, sind die größten Nagetiere Europas mit ihrem Körper perfekt an den Lebensraum Wasser angepasst. Sie können große Bäume fällen, Dämme sowie Biberburgen bauen und Wasserläufe aufstauen. Ihre extreme Spezialisierung ist einzigartig unter den Säugetieren. Als Landschaftsgestalter schaffen sie nicht nur sich, sondern auch vielen Pflanzen und Tieren einen geeigneten Lebensraum. Biber zeigen zudem ein sehr ausgeprägtes und beeindruckendes Familien- und Sozialleben. Dieses können wir gemeinsam bei einer Einführung im Biberbau des Biosphaeriums beobachten, wo das Paar Ende Mai 2021 Nachwuchs bekommen hat. Danach geht es gemeinsam ins Elbvorland. Dort wird der Lebensraum von Castor fiber erkundet und natürlich auf Spurensuche gegangen.  Dauer: ca. 3 Stunden Zielgruppe: Erwachsene, Kinder ab 10 Jahren Besondere Teilnahmevoraussetzungen: Mund-Nasen-Bedeckung, festes Schuhwerk, wettertaugliche Kleidung, evtl. Pausenverpflegung Treffpunkt: Informationstresen Biosphaerium Elbtalaue, Schlossstraße 10, 21354 Bleckede Kosten: Erwachsene 9,00 Euro, Kinder 7,00 Euro. Hinweis: Das Ticket für die Entdeckertour schließt den Besuch des Biosphaeriums am Veranstaltungstag mit ein. Anmeldung erforderlich unter: 05852-95 14 14 oder info@biosphaerium.de Veranstalter: Biosphaerium Elbtalaue, Tel.: 05852-9514-14,  E-Mail: info@biosphaerium.de, Internet: www.biosphaerium.de

ca. 0,0 km entfernt

Entdeckertouren 2022: Dem Biber auf der Spur

21354 Bleckede, Schloßstraße 10

Biber sind ganz typisch für die Elbtalaue und faszinierende Lebewesen. Überwiegend dämmerungs- und nachtaktiv, sind die größten Nagetiere Europas mit ihrem Körper perfekt an den Lebensraum Wasser angepasst. Sie können große Bäume fällen, Dämme sowie Biberburgen bauen und Wasserläufe aufstauen. Ihre extreme Spezialisierung ist einzigartig unter den Säugetieren. Als Landschaftsgestalter schaffen sie nicht nur sich, sondern auch vielen Pflanzen und Tieren einen geeigneten Lebensraum. Biber zeigen zudem ein sehr ausgeprägtes und beeindruckendes Familien- und Sozialleben. Dieses können wir gemeinsam bei einer Einführung im Biberbau des Biosphaeriums beobachten, wo das Paar Ende Mai 2021 Nachwuchs bekommen hat. Danach geht es gemeinsam ins Elbvorland. Dort wird der Lebensraum von Castor fiber erkundet und natürlich auf Spurensuche gegangen. Dauer: ca. 3 Stunden Zielgruppe: Erwachsene, Kinder ab 10 Jahren Besondere Teilnahmevoraussetzungen: Mund-Nasen-Bedeckung, festes Schuhwerk, wettertaugliche Kleidung, evtl. Pausenverpflegung Treffpunkt: Informationstresen Biosphaerium Elbtalaue, Schlossstraße 10, 21354 Bleckede Kosten: Erwachsene 9,00 Euro, Kinder 7,00 Euro. Hinweis: Das Ticket für die Entdeckertour schließt den Besuch des Biosphaeriums am Veranstaltungstag mit ein. Anmeldung erforderlich unter: 05852-95 14 14 oder info@biosphaerium.de Veranstalter: Biosphaerium Elbtalaue, Tel.: 05852-9514-14, E-Mail: info@biosphaerium.de, Internet: www.biosphaerium.de

Hiking trip

Wer hat ihn nicht schon einmal elegant am Himmel segeln sehen, den Rotmilan. Der heimliche Wappenvogel Deutschlands ist gut erkennbar an seinem rostroten Gefieder und vor allem an seinem großen, gegabelten Schwanz.  Nirgendwo auf der Welt kommt er häufiger vor als in Deutschland und so ist der Rotmilan, als typischer Bewohner der offenen Landschaft, auch in der abwechslungsreich strukturierten Elbtalaue zu finden. Diese bietet dem Fundstückliebhaber und zahlreichen Greifvogelkollegen einen Lebensraum, den sie auf einer Exkursion mit einem erfahrenen Landschaftsführer erkunden. Neben hoffentlich zahlreichen Vogelbeobachtungen erfahren sie Geschichten zur Lebensweise und zu den Gefährdungen dieser Artengruppe. Ebenso wird versucht nach 20 Jahre Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue, eine erste Bilanz zur Entwicklung der Natur unter dem Aspekt Greifvögel zu ziehen.  Doch bevor sie im Gelände Ausschau halten, gibt es zum Start Einblicke zur Gabelweihe im Biosphaerium. Die Wanderausstellung „ROTMILAN – LAND ZUM LEBEN“ informiert über den prägnanten Greifvogel, seine Situation in Deutschland, seine Gefährdungsfaktoren und natürlich über die Arbeit im Verbundprojekt zur Bestandsverbesserung.  Dauer: ca. 3 Stunden  Zielgruppe: Erwachsene, Kinder ab 10 Jahre  Besondere Teilnahmevoraussetzungen: festes Schuhwerk, wetterangepasste Kleidung, Fernglas (wenn möglich), evtl. Pausenverpflegung  Treffpunkt: Informationstresen Biosphaerium Elbtalaue, Schlossstraße 10, 21354 Bleckede  Anmeldung erforderlich unter: 05852-95 14 14 oder info@biosphaerium.de  Veranstalter: Biosphaerium Elbtalaue, Tel.: 05852-9514-14, E-Mail: info@biosphaerium.de

ca. 0,0 km entfernt

Exkursion: Rotmilane und andere Greifvögel in der Elbtalaue

21354 Bleckede, Schloßstraße 10

Wer hat ihn nicht schon einmal elegant am Himmel segeln sehen, den Rotmilan. Der heimliche Wappenvogel Deutschlands ist gut erkennbar an seinem rostroten Gefieder und vor allem an seinem großen, gegabelten Schwanz. Nirgendwo auf der Welt kommt er häufiger vor als in Deutschland und so ist der Rotmilan, als typischer Bewohner der offenen Landschaft, auch in der abwechslungsreich strukturierten Elbtalaue zu finden. Diese bietet dem Fundstückliebhaber und zahlreichen Greifvogelkollegen einen Lebensraum, den sie auf einer Exkursion mit einem erfahrenen Landschaftsführer erkunden. Neben hoffentlich zahlreichen Vogelbeobachtungen erfahren sie Geschichten zur Lebensweise und zu den Gefährdungen dieser Artengruppe. Ebenso wird versucht nach 20 Jahre Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue, eine erste Bilanz zur Entwicklung der Natur unter dem Aspekt Greifvögel zu ziehen. Doch bevor sie im Gelände Ausschau halten, gibt es zum Start Einblicke zur Gabelweihe im Biosphaerium. Die Wanderausstellung „ROTMILAN – LAND ZUM LEBEN“ informiert über den prägnanten Greifvogel, seine Situation in Deutschland, seine Gefährdungsfaktoren und natürlich über die Arbeit im Verbundprojekt zur Bestandsverbesserung. Dauer: ca. 3 Stunden Zielgruppe: Erwachsene, Kinder ab 10 Jahre Besondere Teilnahmevoraussetzungen: festes Schuhwerk, wetterangepasste Kleidung, Fernglas (wenn möglich), evtl. Pausenverpflegung Treffpunkt: Informationstresen Biosphaerium Elbtalaue, Schlossstraße 10, 21354 Bleckede Anmeldung erforderlich unter: 05852-95 14 14 oder info@biosphaerium.de Veranstalter: Biosphaerium Elbtalaue, Tel.: 05852-9514-14, E-Mail: info@biosphaerium.de

Hiking trip

Reisen sie in die Zeit zurück und lauschen sie mitten im Wald der Geschichte steinerner Zeugen. Gestartet wird mit einer kurzen Einführung in die geologischen und naturräumlichen Strukturen des Exkursionsgebietes „Schieringer Forst“, direkt im Biosphaerium Elbtalaue. Die Archäologin Petra Pettmann M.A. gibt Ihnen hierzu versierte Einblicke. Danach steuern sie den Exkursionsort an. Allen Teilnehmenden wird der Treffpunkt aufgezeigt und los geht die Fahrt in den eigenen PKWs. Ist die Gruppe am Parkplatz versammelt, besuchen sie gemeinsam einen Teil der Großsteingräber der jungsteinzeitlichen Trichterbecherkultur (ca. 3500 – 2800 v. Chr.). Bei einem Spaziergang durch den herrlichen Mischwald erfahren die Teilnehmenden im Bereich der Grabanlagen wissenswertes über den Totenkult und die Bestattungsformen in neolithischer Zeit. Unter kundiger Leitung wird aufgezeigt, wie die Menschen der Jungsteinzeit gelebt haben und ebenso der Blick für archäologische Hinterlassenschaften im Gelände geschärft. Beispielhaft am Ganggrab 1, Grab 3 und dem sogenannten Opferberg werden Grabungsmethoden steinzeitlicher Gräberfelder und Siedlungen erklärt.  Nach der geführten Exkursion besteht für die Teilnehmenden die Möglichkeit, die weiteren Megalithgräber (Grab 4, Grab 5, Grab 6) im Gelände eigenständig zu entdecken. Dauer: 3 Stunden Zielgruppe: Erwachsene, Kinder ab 10 Jahre Teilnahmevoraussetzungen: Mund-Nasen-Bedeckung, eigener PKW oder Fahrgemeinschaft, festes Schuhwerk, wettertaugliche Kleidung, evtl. Pausenverpflegung Treffpunkt: Informationstresen Biosphaerium Elbtalaue, Schlossstraße 10, 21354 Bleckede Kosten: Erwachsene 12,00 Euro, Kinder 10,00 Euro. Hinweis: Das Ticket für die Entdeckertour schließt den Besuch des Biosphaeriums am Veranstaltungstag mit ein. Anmeldung erforderlich unter: 05852-95 14 14 oder info@biosphaerium.de Veranstalter: Biosphaerium Elbtalaue, Tel.: 05852-9514-14,  E-Mail: info@biosphaerium.de, Internet: www.biosphaerium.de

ca. 0,0 km entfernt

Steinzeitliche Spuren in der Natur entdecken – die Großsteingräber im Schieringer Forst

21354 Bleckede, Schloßstraße 10

Reisen sie in die Zeit zurück und lauschen sie mitten im Wald der Geschichte steinerner Zeugen. Gestartet wird mit einer kurzen Einführung in die geologischen und naturräumlichen Strukturen des Exkursionsgebietes „Schieringer Forst“, direkt im Biosphaerium Elbtalaue. Die Archäologin Petra Pettmann M.A. gibt Ihnen hierzu versierte Einblicke. Danach steuern sie den Exkursionsort an. Allen Teilnehmenden wird der Treffpunkt aufgezeigt und los geht die Fahrt in den eigenen PKWs. Ist die Gruppe am Parkplatz versammelt, besuchen sie gemeinsam einen Teil der Großsteingräber der jungsteinzeitlichen Trichterbecherkultur (ca. 3500 – 2800 v. Chr.). Bei einem Spaziergang durch den herrlichen Mischwald erfahren die Teilnehmenden im Bereich der Grabanlagen wissenswertes über den Totenkult und die Bestattungsformen in neolithischer Zeit. Unter kundiger Leitung wird aufgezeigt, wie die Menschen der Jungsteinzeit gelebt haben und ebenso der Blick für archäologische Hinterlassenschaften im Gelände geschärft. Beispielhaft am Ganggrab 1, Grab 3 und dem sogenannten Opferberg werden Grabungsmethoden steinzeitlicher Gräberfelder und Siedlungen erklärt. Nach der geführten Exkursion besteht für die Teilnehmenden die Möglichkeit, die weiteren Megalithgräber (Grab 4, Grab 5, Grab 6) im Gelände eigenständig zu entdecken. Dauer: 3 Stunden Zielgruppe: Erwachsene, Kinder ab 10 Jahre Teilnahmevoraussetzungen: Mund-Nasen-Bedeckung, eigener PKW oder Fahrgemeinschaft, festes Schuhwerk, wettertaugliche Kleidung, evtl. Pausenverpflegung Treffpunkt: Informationstresen Biosphaerium Elbtalaue, Schlossstraße 10, 21354 Bleckede Kosten: Erwachsene 12,00 Euro, Kinder 10,00 Euro. Hinweis: Das Ticket für die Entdeckertour schließt den Besuch des Biosphaeriums am Veranstaltungstag mit ein. Anmeldung erforderlich unter: 05852-95 14 14 oder info@biosphaerium.de Veranstalter: Biosphaerium Elbtalaue, Tel.: 05852-9514-14, E-Mail: info@biosphaerium.de, Internet: www.biosphaerium.de

Hiking trip

Nutzen Sie unsere historische Museumseisenbahn für einen Ausflug mit der Bleckeder Kleinbahn nach Lüneburg und genießen Sie die Zeit bei einem Museumsbesuch, einem Spaziergang oder in einem der zahreichen Cafes und Restaurants. Am 19. 6. findet das Stadtfest Lüneburg feiert und am 3. 7. 2022 findet der Erlebnis-Sonntag mit dem Thema

ca. 0,5 km entfernt

Mit der Kleinbahn in die Salz- und Hansestadt Lüneburg

21354 Bleckede, Bahnhofstraße 6

Nutzen Sie unsere historische Museumseisenbahn für einen Ausflug mit der Bleckeder Kleinbahn nach Lüneburg und genießen Sie die Zeit bei einem Museumsbesuch, einem Spaziergang oder in einem der zahreichen Cafes und Restaurants. Am 19. 6. findet das Stadtfest Lüneburg feiert und am 3. 7. 2022 findet der Erlebnis-Sonntag mit dem Thema "Tag der Kunst" statt. Auch zum Tag des offenen Denkmals am 11. 9. können Sie unseren Zug zur Anreise nutzen.Bitte beachten Sie unsere Regelungen:Wir empfehlen das Tragen einer Schutzmaske (medizinische oder FFP2-Maske).Bitte nutzen Sie die kostenlose Reservierung damit wir genügend Sitzplätze für Sie bereithalten.Halten Sie maximalen Abstand zu den Mitreisenden soweit das Platzangebot es zulässt.Verzichten Sie auf eine Mitfahrt, wenn sich Krankheitsanzeichen zeigen - Ihnen entstehen natürlich keine Kosten!Fahrplan:Von Bleckede nach Lüneburg Bleckede ab  11:00 14:50 17:17 Neu Neetze* 11:09 14:59 17:26 Neetze          11:17 15:07 17:34 Boltersen      11:26 15:16 17:43 Rullstorf*      11:32 15:22 17:49 Scharnebeck 11:36 15:26 17:53 Erbstorf         11:43 15:33 18:00 Lüneburg an  11:56 15:46 18:13Von Lüneburg nach Bleckede Lüneburg ab         9:48 12:15 16:05 (Gleis 4) Erbstorf Ziegelei*  9:56 12:23 16:13 Erbstorf                10:01 12:28 16:18 Scharnebeck        10:07 12:34 16:24 Rullstorf*              10:10 12:37 16:27 Boltersen              10:17 12:44 16:34 Neetze                  10:26 12:53 16:43 Neu Neetze*         10:32 12:59 16:49 Bleckede an          10:43 13:10 17:00* Kleinbahnzüge halten nur bei Bedarf.Die Fahrradmitnahme ist, soweit Kapazitäten in unserem Gepäckwagen vorhanden sind, kostenfrei möglich. Die historischen Fahrzeuge sind nicht barrierefrei. Ein selbständiger Einstieg über Stufen ist erforderlich. Kinderwagen sowie faltbare Rollstühle und Gehhilfen nehmen wir gerne mit. Das gilt auch für freundliche Hunde.Fahrkarten sind beim freundlichen Schaffner am Zug erhältlich. Bitte nutzen Sie die kostenlose Reservierungsmöglichkeit damit wir genügend Sitzplätze bereitstellen können. Für Fragen und Reservierungen steht Ihnen auch die Touristinformation in Bleckede unter der Telefonnummer 05852 - 951 414 zur Verfügung.

Bus trip Trip

Das könnte Dir auch gefallen

Nach langen Monaten ohne sein Publikum und immer noch beflügelt von der begeistert aufgenommenen „Hallelujah”-Tour bringt Björn Casapietra nun eine Fortsetzung seiner schönsten Himmelslieder. Die Erfolge seiner letzten Jubiläumstournee „Zehn Jahre Christmas Love Songs, die Casapietra zusammen mit seinem Publikum in ausverkauften Kirchen und Theatern u.a. in Leipzig, Görlitz, Stendal, Potsdam, Münster und Berlin feierte, lassen auch 2023 endlich wieder ein volles Haus erwarten. Die Presse titelte: „Ein Konzert, das die Herzen des Publikums berührte.”  Der Sänger ist seinem Motto über die Jahre stets treu geblieben: Musik muss Herz und Seele berühren sowie Hoffnung und Zuversicht unter die Menschen bringen, besonders in unruhigen Zeiten. Welche Lieder vermögen dies besser, als vertonte Gebete - seit nunmehr 20 Jahren sind sie Teil von Casapietras Charterfolgen. Was mit einem traumhaften „Amazing Grace” begann, gipfelt auf seinem aktuellen Studioalbum in Leonard Cohens „Hallelujah”, einem ergreifenden Himmelslied sondersgleichen, dessen Casapietrasche Interpretation einem den Atem nimmt. Die Lieder des Himmels sollen Casapietras Publikum im Inneren berühren. „In beseeltem Vortrag erreichte er das begeisterte Publikum mit seiner leidenschaftlichen, einfühlsamen Art.”, so beschrieb kürzlich das Meininger Tageblatt eines seiner Konzerte. Die Neue Osnabrücker Zeitung lobte seine „... fesselnde Intensität, die ebenso zart wie eindringlich jeder Silbe nachspürt.” Der Tenor überzeugt nicht nur seit Jahren mit seiner musikalischen Darbietung, vielmehr spannt Björn Casapietra mit seiner gefühlvollen Stimme und seinem speziellen und augenzwinkernden Humor, einen eindrucksvollen Bogen von der klassisch-geistlichen bis zur weltlichen Musik, und belegt so, dass es keinen Widerspruch zwischen Anspruch und Unterhaltung gibt. In wunderschönen Kirchen und ausgesuchten Häusern umfasst sein Repertoire neben geistlichen Liedern wie „Panis Angelicus”, Mozarts „Ave Verum”, Schuberts berühmtes „Ave Maria” ebenso das weltberühmte „You Raise Me Up”. Aber auch der Sensationserfolg „Gabriellas Song” aus dem mehrfach ausgezeichneten Kinofilm  „Wie im Himmel” und das traumhafte „Guten Abend, gut‘ Nacht” von Johannes Brahms stehen auf Casapietras Plan für einen unvergesslichen Konzertabend.  Hohe Musikalität, das außergewöhnlich baritonal warme Timbre seiner Stimme sowie seine stimmtechnische und stilistische Souveränität sprechen für sich. Jiddische Wiegenlieder, italienische geistliche Gesänge, die Vertonung eines der bewegendsten Gedichte der Neuzeit, Bonhoeffers „Von guten Mächten wunderbar geborgen” sowie keltische Gebete an die Natur - gleich was Casapietra singt, das Publikum dankt es ihm mit seit Jahren mit stehenden Ovationen.  Lassen Sie sich von Björn Casapietra entführen in eine Welt voller Harmonie, lehnen Sie sich zurück und genießen Sie, singen Sie mit und klatschen Sie! Lassen Sie sich verzaubern von einem musikalischen Abend an einem ganz besonderen Ort.  Casapietras seit Jahren von Publikum und Presse hoch gelobter Pianist ist auch diesmal wieder Peter Forster, der den Startenor ausdrucksstark und einfühlsam begleitet.  Hallelujah - ein Konzerterlebnis wie ein Statement für Liebe, Hoffnung und die Zuversicht, all die schönen Dinge auf der Welt erleben zu dürfen. Ganz unmittelbar erreicht Casapietra seine Zuhörer mit einer klaren Botschaft gegen Hass und Intolleranz hin zu den wahren Werten, von denen sie zeugen, seine ganz speziellen Himmelslieder, und gewinnt damit die Herzen der Menschen, und zwar nachhaltig. Als Zeichen der Solidarität mit den mutigen Menschen in der Ukraine hat Björn Casapietra das ukrainische Volkslied „Eine Mondscheinnacht” in sein Programm aufgenommen. „Ich möchte spüren, dass meine Musik die Menschen berührt, verzaubert, mitreißt und ich es schaffe, ihre Herzen für einen Abend zum Glühen zu bringen, so dass die Sterne am Nachthimmel heller leuchten, wenn das Publikum nach Hause geht!“, das ist es, was Casapietra antreibt. Karten gibt es bei den Touristinfos in Dannenberg und Hitzacker zum Vorteilspreis und bei allen VVK-Stellen von Eventim, z.B. bei famila in Dannenberg.

Björn Casapietra, Die schönsten Himmelslieder - Ein Frühlingskonzert

29451 Dannenberg (Elbe), An der Kirche 1

Nach langen Monaten ohne sein Publikum und immer noch beflügelt von der begeistert aufgenommenen „Hallelujah”-Tour bringt Björn Casapietra nun eine Fortsetzung seiner schönsten Himmelslieder. Die Erfolge seiner letzten Jubiläumstournee „Zehn Jahre Christmas Love Songs, die Casapietra zusammen mit seinem Publikum in ausverkauften Kirchen und Theatern u.a. in Leipzig, Görlitz, Stendal, Potsdam, Münster und Berlin feierte, lassen auch 2023 endlich wieder ein volles Haus erwarten. Die Presse titelte: „Ein Konzert, das die Herzen des Publikums berührte.” Der Sänger ist seinem Motto über die Jahre stets treu geblieben: Musik muss Herz und Seele berühren sowie Hoffnung und Zuversicht unter die Menschen bringen, besonders in unruhigen Zeiten. Welche Lieder vermögen dies besser, als vertonte Gebete - seit nunmehr 20 Jahren sind sie Teil von Casapietras Charterfolgen. Was mit einem traumhaften „Amazing Grace” begann, gipfelt auf seinem aktuellen Studioalbum in Leonard Cohens „Hallelujah”, einem ergreifenden Himmelslied sondersgleichen, dessen Casapietrasche Interpretation einem den Atem nimmt. Die Lieder des Himmels sollen Casapietras Publikum im Inneren berühren. „In beseeltem Vortrag erreichte er das begeisterte Publikum mit seiner leidenschaftlichen, einfühlsamen Art.”, so beschrieb kürzlich das Meininger Tageblatt eines seiner Konzerte. Die Neue Osnabrücker Zeitung lobte seine „... fesselnde Intensität, die ebenso zart wie eindringlich jeder Silbe nachspürt.” Der Tenor überzeugt nicht nur seit Jahren mit seiner musikalischen Darbietung, vielmehr spannt Björn Casapietra mit seiner gefühlvollen Stimme und seinem speziellen und augenzwinkernden Humor, einen eindrucksvollen Bogen von der klassisch-geistlichen bis zur weltlichen Musik, und belegt so, dass es keinen Widerspruch zwischen Anspruch und Unterhaltung gibt. In wunderschönen Kirchen und ausgesuchten Häusern umfasst sein Repertoire neben geistlichen Liedern wie „Panis Angelicus”, Mozarts „Ave Verum”, Schuberts berühmtes „Ave Maria” ebenso das weltberühmte „You Raise Me Up”. Aber auch der Sensationserfolg „Gabriellas Song” aus dem mehrfach ausgezeichneten Kinofilm „Wie im Himmel” und das traumhafte „Guten Abend, gut‘ Nacht” von Johannes Brahms stehen auf Casapietras Plan für einen unvergesslichen Konzertabend. Hohe Musikalität, das außergewöhnlich baritonal warme Timbre seiner Stimme sowie seine stimmtechnische und stilistische Souveränität sprechen für sich. Jiddische Wiegenlieder, italienische geistliche Gesänge, die Vertonung eines der bewegendsten Gedichte der Neuzeit, Bonhoeffers „Von guten Mächten wunderbar geborgen” sowie keltische Gebete an die Natur - gleich was Casapietra singt, das Publikum dankt es ihm mit seit Jahren mit stehenden Ovationen. Lassen Sie sich von Björn Casapietra entführen in eine Welt voller Harmonie, lehnen Sie sich zurück und genießen Sie, singen Sie mit und klatschen Sie! Lassen Sie sich verzaubern von einem musikalischen Abend an einem ganz besonderen Ort. Casapietras seit Jahren von Publikum und Presse hoch gelobter Pianist ist auch diesmal wieder Peter Forster, der den Startenor ausdrucksstark und einfühlsam begleitet. Hallelujah - ein Konzerterlebnis wie ein Statement für Liebe, Hoffnung und die Zuversicht, all die schönen Dinge auf der Welt erleben zu dürfen. Ganz unmittelbar erreicht Casapietra seine Zuhörer mit einer klaren Botschaft gegen Hass und Intolleranz hin zu den wahren Werten, von denen sie zeugen, seine ganz speziellen Himmelslieder, und gewinnt damit die Herzen der Menschen, und zwar nachhaltig. Als Zeichen der Solidarität mit den mutigen Menschen in der Ukraine hat Björn Casapietra das ukrainische Volkslied „Eine Mondscheinnacht” in sein Programm aufgenommen. „Ich möchte spüren, dass meine Musik die Menschen berührt, verzaubert, mitreißt und ich es schaffe, ihre Herzen für einen Abend zum Glühen zu bringen, so dass die Sterne am Nachthimmel heller leuchten, wenn das Publikum nach Hause geht!“, das ist es, was Casapietra antreibt. Karten gibt es bei den Touristinfos in Dannenberg und Hitzacker zum Vorteilspreis und bei allen VVK-Stellen von Eventim, z.B. bei famila in Dannenberg.

Sa., 15.04.2023

MusicEvent

»Blues Brothers« ist eine Hommage an die schwarze Popmusik der 1960er-Jahre, an Blues, Soul und R&B. James Brown, Aretha Franklin, John Lee Hooker oder Ray Charles gaben ihre Hits vor der Kamera zum Besten. Mit Live-Band, dem Theaterchor und in Kooperation mit der Musik- und Kunstschule Stendal bringt das TdA den Film, den sogar der Vatikan empfiehlt, auf die Bühne.Jake Blues wird wegen guter Führung entlassen und von seinem Bruder Elwood in einem ausgemusterten Polizeiauto vor dem Gefängnistor empfangen. Sie besuchen das Waisenhaus, in dem sie gemeinsam aufgewachsen sind. Dort klagt ihnen die Oberin ihr Leid: Sie muss 5.000 $ Steuerschulden nachzahlen, sonst wird das Waisenhaus geschlossen. Die Blues Brothers bieten an, das Geld zu beschaffen – nur wie sie das auf legalem Weg anstellen sollen, wissen sie nicht. Ihr Ziehvater Curtis empfiehlt ihnen den Besuch eines Gottesdienstes bei Reverend Cleophus James. Während dessen mitreißender Predigt kommt Jake die göttliche Erleuchtung: Die »Band« muss wieder zusammengebracht werden. »Im Auftrag des Herrn« machen sich die Brüder auf die Suche nach den ehemaligen Bandmitgliedern, um ein Konzert zu organisieren, das die 5.000 $ einspielen soll. Doch schon bald sind den beiden nicht nur eine Polizeistreife, eine Horde Nazis und eine Country-Band auf den Fersen, auch Jakes ehemalige Verlobte will Rache dafür, dass er sie vor dem Traualtar hat sitzen lassen. Schwarzer Anzug, schwarzer Hut, Schlips und Sonnenbrille – in diesem Outfit wurden die Blues Brothers zu Ikonen der Filmgeschichte. Aber nicht zuletzt ihres zündenden Soundtracks wegen avancierte die Musikkomödie zum Kultfilm.

Blues Brothers

29549 Bad Bevensen, Dahlenburger Straße 1

»Blues Brothers« ist eine Hommage an die schwarze Popmusik der 1960er-Jahre, an Blues, Soul und R&B. James Brown, Aretha Franklin, John Lee Hooker oder Ray Charles gaben ihre Hits vor der Kamera zum Besten. Mit Live-Band, dem Theaterchor und in Kooperation mit der Musik- und Kunstschule Stendal bringt das TdA den Film, den sogar der Vatikan empfiehlt, auf die Bühne.Jake Blues wird wegen guter Führung entlassen und von seinem Bruder Elwood in einem ausgemusterten Polizeiauto vor dem Gefängnistor empfangen. Sie besuchen das Waisenhaus, in dem sie gemeinsam aufgewachsen sind. Dort klagt ihnen die Oberin ihr Leid: Sie muss 5.000 $ Steuerschulden nachzahlen, sonst wird das Waisenhaus geschlossen. Die Blues Brothers bieten an, das Geld zu beschaffen – nur wie sie das auf legalem Weg anstellen sollen, wissen sie nicht. Ihr Ziehvater Curtis empfiehlt ihnen den Besuch eines Gottesdienstes bei Reverend Cleophus James. Während dessen mitreißender Predigt kommt Jake die göttliche Erleuchtung: Die »Band« muss wieder zusammengebracht werden. »Im Auftrag des Herrn« machen sich die Brüder auf die Suche nach den ehemaligen Bandmitgliedern, um ein Konzert zu organisieren, das die 5.000 $ einspielen soll. Doch schon bald sind den beiden nicht nur eine Polizeistreife, eine Horde Nazis und eine Country-Band auf den Fersen, auch Jakes ehemalige Verlobte will Rache dafür, dass er sie vor dem Traualtar hat sitzen lassen. Schwarzer Anzug, schwarzer Hut, Schlips und Sonnenbrille – in diesem Outfit wurden die Blues Brothers zu Ikonen der Filmgeschichte. Aber nicht zuletzt ihres zündenden Soundtracks wegen avancierte die Musikkomödie zum Kultfilm.

Sa., 15.04.2023

MusicEvent