0

Merkliste

MusicEvent

8. Lauenburger Kultur- und Kneipennacht

21481 Lauenburg/Elbe, Elbstraße 

Gesprochene Sprachen:

Erleben Sie Live-Musik, Vorträge, Ausstellungen, Malerei, u.v.m... Bei der 8. Lauenburger Kultur- und Kneipennacht gibt es ein abwechslungsreiches Programm für Jedermann.

8. Kultur- und Kneipennacht Lauenburg/Elbe
Nach 3 Jahren Zwangspause startet endlich wieder die KuK-Nacht mit einem kleinen, aber feinen Programm.
Erleben Sie Live-Musik, Vorträge, Ausstellungen, Malerei, u.v.m...
Bei der 8. Lauenburger Kultur- und Kneipennacht gibt es ein abwechslungsreiches Programm für Jedermann.
Für alle Veranstaltungen müssen Sie nur einmal Eintritt zahlen!

Online-Tickets bekommt man unter: https://tickets.vibus.de/Shop/-/Lauenburg/Lauenburg/Innenstadt/8__Lauenburger_Kultur-_und_Kneipennacht/-/00100292000000/VstDetails.aspx?VstKey=10029200000438000

Tickets in Lauenburg gibt es ab dem 08. Februar im Vorverkauf für 8.-€ + Gebühr in der Tourist-Information, Tel. 04153-5909220 und in der Bücherei am Weingarten, Tel. 04153-2096

Die Tourist-Information  Lauenburg/Elbe präsentiert am Samstag, 25. März 2023 die 8. Kultur- und Kneipennacht und hat hierfür wieder ein reichhaltiges Programm zusammengestellt. Die Veranstaltungsmeile reicht von der MARINA bis zur Maria-Magdalenen-Kirche.
In vielen Locations der Altstadt werden die Besucher wieder Bands mit unterschiedlichen Musik-Stilen erleben.

Die Veranstaltung wird ermöglicht durch zahlreiche Lauenburger Sponsoren! Wir bedanken uns für die finanzielle Unterstützung zur KuK-Nacht bei folgenden Firmen: Worlee, SVB Frank Paetow, Tischlerei Horstmann, Hano- Küchen, Dan Tobacco, Haupt Automobile, SHL-Schilloks, MVW-Elektrotechnik, Versorgungsbetriebe Elbe und bei der Kreissparkasse Hzgt. Lauenburg

www.ksk-ratzeburg.de

Programm KuK-Nacht 25.03.2023

Folgende Programmpunkte finden statt:

Künstlerhaus: 17 Uhr - Alexander Häusser und Sakta präsentieren: Noch alle Zeit - Eine musikalische Lesung

Elbschifffahrtsmuseum: 18 - Uhr Bildervortrag aus der Lauenburger Geschichte mit Archivar Lukas Schäfer

Osterwoldhalle: 19 Uhr - Offizielle Eröffnung mit BM Andreas Thiede,                                                                                                                                 

MEN IN BLECK - eine musikalische Reise in die Welt des Rhythm & Blues, Rock & Jazz                                                                                     

STINGRAY – Klassischer Rock, Pop, Soul & Blues                                                                                                                                                                                                                             Maler Jan Balyon                                                                                                                                                                                                                 

23 Uhr - 60er - 90er-Aftershow-Tanzparty mit DJ Kai-Uwe Fischer

Marina Beach: 20 Uhr - J.P. King - Rock‘n‘Roll-Tribute-Show

Maria-Magdalenen-Kirche: 20 Uhr -  TWO2GETHER – der Chor aus dem Landkreis Lüneburg                                                                                         

 

21 Uhr - SIFUNKEL - The History Of Simon & Garfunkel

Brau- und Brennhaus: 20 Uhr - NoYacketRequired – Tanzbarer Funk & Soul

Rufers Restaurant: 20.30 Uhr - JAMITI – Hits aus alten Zeiten

Ruferplatz: 20.30 Uhr - Lüneburger Schrotttrommler – Der Rhythmus, der nicht nur in die Beine geht!

Altes Schifferhaus: 20.30 Uhr - GRINCH – die Partyrockband aus Lauenburg

                                                                        

Nächste Termine

Sa.

25

März 2023

18:00 Uhr bis 26.03.2023 03:00  Uhr


jetzt buchen

other

Kontakt

Elbstraße Lauenburg

Operator

21481 Lauenburg/Elbe, Elbstraße 

Anfahrt

Navigation starten:

Karte

Karte wird geladen...

diese Seite teilen

Weitere Tipps in der Nähe

Gemeinschaftsausstellung Newcomer Teil 2 Behind a rainbow im Künstlerhaus Lauenburg Katarína Dubovská, Nikolai Renée Goldmann, In Jung, Yeongbin Lee, Sophia Mainka, Maria Malmberg, Anne Steinhagen  Gemeinschaftsausstellung Newcomer Teil 2 Behind a rainbow im Künstlerhaus Lauenburg Katarína Dubovská, Nikolai Renée Goldmann, In Jung, Yeongbin Lee, Sophia Mainka, Maria Malmberg, Anne Steinhagen Einfuhrung Introduction: Marita Landgraf und Shi Shi, Kuratorinnen der Ausstellung, sowie Dr. Peter Kruska, Leiter Stadtgalerie Kiel Eröffnung Opening: Sonntag, 20. November 2022 – 15.00 Uhr in der Stadtgalerie Kunstlerhaus LauenburgAusstellung Exhibition:  20. November 2022 - 26. Februar 2023Begrußung Welcoming Speech: Ingrid Bussmann, 1. Vorsitzende Kunstlerhaus Lauenburg/Elbe e.V.Einfuhrung Introduction: Marita Landgraf und Shi Shi, Kuratorinnen der Ausstellung 26. Februar 2023 – 15.00 Uhr Finissage mit Künstler*innengespräch Einführung: Nina Venus, Künstlerin und KuratorinÖffnungszeiten Opening hours: Donnerstag – Sonntag 14.00-17.00 Uhr Thursday – Sunday 2 - 5 pm. Geschlossen Closed: 15.12.2022 - 20.01.2023Zur Ausstellung erscheint eine Broschure.Auch im zweiten Teil dieser Ausstellungskooperation ist die Beobachtung Ausgangspunkt der künstlerischen Arbeiten. Indem wir uns selbst beobachten, lernen wir uns gegenseitig zu beobachten. Wir fangen an von der Außenwelt zu lernen. Wir erfassen Geräusche, die verschiedenen Erscheinungsformen der Welt, unsere eigenen Obsessionen, das, was die Menschen in sich selbst sehen, und das, was wir erschaffen. Wir bewegen uns davon weg, uns allein auszudrücken und fangen an, miteinander zu kommunizieren, durch verschiedene Medien, in einer unabhängigen und universellen künstlerischen Sprache.Mittels experimenteller Versuchsanordnungen und/oder performativen Handlungen erforschen die teilnehmenden Künstler*innen zeitliche, technologische oder soziale Prozesse und Transformationen, hinterfragen Wahrheiten, Arbeits- und Handlungsmethoden und das Verhältnis von Mensch, Gesellschaft, Natur und Technologie. Die Ausstellungskooperation von Stadtgalerie Künstlerhaus Lauenburg und Gallery Cubeplus, Kiel vereint ehemalige Stipendiat*innen des Künstlerhauses Lauenburg, aktuelle und vergangene Absolvent*innen der Muthesius Kunsthochschule und Künstler*innen der Gallery Cubeplus.   

ca. 0,1 km entfernt

Newcomer Teil 2 Behind a rainbow Katarína Dubovská, Nikolai Renée Goldmann, In Jung, Yeongbin Lee, Sophia Mainka, Maria Malmberg, Anne Steinhagen

21481 Lauenburg/Elbe, Elbstraße 54

Gemeinschaftsausstellung Newcomer Teil 2 Behind a rainbow im Künstlerhaus Lauenburg Katarína Dubovská, Nikolai Renée Goldmann, In Jung, Yeongbin Lee, Sophia Mainka, Maria Malmberg, Anne Steinhagen  Gemeinschaftsausstellung Newcomer Teil 2 Behind a rainbow im Künstlerhaus Lauenburg Katarína Dubovská, Nikolai Renée Goldmann, In Jung, Yeongbin Lee, Sophia Mainka, Maria Malmberg, Anne Steinhagen Einfuhrung Introduction: Marita Landgraf und Shi Shi, Kuratorinnen der Ausstellung, sowie Dr. Peter Kruska, Leiter Stadtgalerie Kiel Eröffnung Opening: Sonntag, 20. November 2022 – 15.00 Uhr in der Stadtgalerie Kunstlerhaus LauenburgAusstellung Exhibition:  20. November 2022 - 26. Februar 2023Begrußung Welcoming Speech: Ingrid Bussmann, 1. Vorsitzende Kunstlerhaus Lauenburg/Elbe e.V.Einfuhrung Introduction: Marita Landgraf und Shi Shi, Kuratorinnen der Ausstellung 26. Februar 2023 – 15.00 Uhr Finissage mit Künstler*innengespräch Einführung: Nina Venus, Künstlerin und KuratorinÖffnungszeiten Opening hours: Donnerstag – Sonntag 14.00-17.00 Uhr Thursday – Sunday 2 - 5 pm. Geschlossen Closed: 15.12.2022 - 20.01.2023Zur Ausstellung erscheint eine Broschure.Auch im zweiten Teil dieser Ausstellungskooperation ist die Beobachtung Ausgangspunkt der künstlerischen Arbeiten. Indem wir uns selbst beobachten, lernen wir uns gegenseitig zu beobachten. Wir fangen an von der Außenwelt zu lernen. Wir erfassen Geräusche, die verschiedenen Erscheinungsformen der Welt, unsere eigenen Obsessionen, das, was die Menschen in sich selbst sehen, und das, was wir erschaffen. Wir bewegen uns davon weg, uns allein auszudrücken und fangen an, miteinander zu kommunizieren, durch verschiedene Medien, in einer unabhängigen und universellen künstlerischen Sprache.Mittels experimenteller Versuchsanordnungen und/oder performativen Handlungen erforschen die teilnehmenden Künstler*innen zeitliche, technologische oder soziale Prozesse und Transformationen, hinterfragen Wahrheiten, Arbeits- und Handlungsmethoden und das Verhältnis von Mensch, Gesellschaft, Natur und Technologie. Die Ausstellungskooperation von Stadtgalerie Künstlerhaus Lauenburg und Gallery Cubeplus, Kiel vereint ehemalige Stipendiat*innen des Künstlerhauses Lauenburg, aktuelle und vergangene Absolvent*innen der Muthesius Kunsthochschule und Künstler*innen der Gallery Cubeplus.   

Workshop für Taube und Menschen mit Hörbehinderung im Künstlerhaus Lauenburg 15.00 Uhr – Finissage mit Künstler*innengespräch Es spricht: Nina Venus – Künstlerin und Kuratorin 15.00 Uhr – Finissage mit Künstler*innengespräch Es spricht: Nina Venus – Künstlerin und Kuratorin 12.00 Uhr – Workshop mit Yeongbin Lee 15.00 Uhr – Finissage mit Künstler*innengespräch Es spricht: Nina Venus – Künstlerin und Kuratorin 9 Bälle – Geräusch – Zeichen – Musik26. Februar 2023, 12.00 – 14.00 Uhr mit Yeongbin Lee und Gebärdendolmetscher*inStadtgalerie Künstlerhaus Lauenburg Teilnahme kostenfrei Verbindliche Anmeldung an: info@kuenstlerhaus-lauenburg.de9 Bälle – Geräusch – Zeichen – Musik Yeongbin Lee bezeichnet sich selbst als Geräuschesammlerin und betrachtet Klang als eine hörbare Bewegung. 2020 hat sie während ihres Stipendienaufenthaltes im Künstlerhaus Lauenburg Geräusche und Bewegungen von Wasser untersucht, diesmal erforscht sie hörbare Bewegungen von neun Ballsportarten und zeigt in der Ausstellung „Behind a rainbow“ eine Visualisierung ihrer Klänge. Wenn man einem Klang genau zuhört, kann man eine Bewegung sehen. Diese wird durch Richtung und Kraft erzeugt und je nach Materialeigenschaften entstehen unterschiedliche Klangfarben, so die Kunstlerin.„Wenn ich die hörbaren Bewegungen zeichne, stelle ich mir naturlich Musik vor, obwohl ich selbst weder Musiknoten lesen, noch ein Instrument spielen kann. Die visualisierten Klänge bringen akustische Inspiration. Durch diese Darstellungen möchte ich neue Erfahrungen ermöglichen. Zwischen meiner Wohnung und meinem Atelier gibt es mehrere Sportplätze. Unterwegs habe ich verschiedene Ballsportgeräusche gehört. Während des Lockdowns konnte ich nichts hören und nichts sehen. Ich wollte diesen Puls wieder spuren und so habe ich die Klänge von neun Ballsportarten visualisiert.“In einem Workshop wird Yeongbin Lee gemeinsam mit tauben und hörbehinderten Menschen versuchen einen Weg zu finden, um die Ballgeräusche wahrzunehmen und Musik zu machen. Die Kunstlerin plant in verschiedenen Klangexperimenten, mit eigens angefertigten Ball-Schlaginstrumenten, die neun unterschiedlichen Ballklänge nachzuahmen und Zeichen/Übersetzungen zu entwickeln. Die Teilnehmenden können Möglichkeiten erproben, Klänge durch verschiedene Bewegungen zu erzeugen, zu erleben und durch Vibrationen zu fuhlen. Wie sieht z.B. das Geräusch von Tischtennis aus?

ca. 0,1 km entfernt

Workshop für Taube und Menschen mit Hörbehinderung

21481 Lauenburg/Elbe, Elbstraße 54

Workshop für Taube und Menschen mit Hörbehinderung im Künstlerhaus Lauenburg 15.00 Uhr – Finissage mit Künstler*innengespräch Es spricht: Nina Venus – Künstlerin und Kuratorin 15.00 Uhr – Finissage mit Künstler*innengespräch Es spricht: Nina Venus – Künstlerin und Kuratorin 12.00 Uhr – Workshop mit Yeongbin Lee 15.00 Uhr – Finissage mit Künstler*innengespräch Es spricht: Nina Venus – Künstlerin und Kuratorin 9 Bälle – Geräusch – Zeichen – Musik26. Februar 2023, 12.00 – 14.00 Uhr mit Yeongbin Lee und Gebärdendolmetscher*inStadtgalerie Künstlerhaus Lauenburg Teilnahme kostenfrei Verbindliche Anmeldung an: info@kuenstlerhaus-lauenburg.de9 Bälle – Geräusch – Zeichen – Musik Yeongbin Lee bezeichnet sich selbst als Geräuschesammlerin und betrachtet Klang als eine hörbare Bewegung. 2020 hat sie während ihres Stipendienaufenthaltes im Künstlerhaus Lauenburg Geräusche und Bewegungen von Wasser untersucht, diesmal erforscht sie hörbare Bewegungen von neun Ballsportarten und zeigt in der Ausstellung „Behind a rainbow“ eine Visualisierung ihrer Klänge. Wenn man einem Klang genau zuhört, kann man eine Bewegung sehen. Diese wird durch Richtung und Kraft erzeugt und je nach Materialeigenschaften entstehen unterschiedliche Klangfarben, so die Kunstlerin.„Wenn ich die hörbaren Bewegungen zeichne, stelle ich mir naturlich Musik vor, obwohl ich selbst weder Musiknoten lesen, noch ein Instrument spielen kann. Die visualisierten Klänge bringen akustische Inspiration. Durch diese Darstellungen möchte ich neue Erfahrungen ermöglichen. Zwischen meiner Wohnung und meinem Atelier gibt es mehrere Sportplätze. Unterwegs habe ich verschiedene Ballsportgeräusche gehört. Während des Lockdowns konnte ich nichts hören und nichts sehen. Ich wollte diesen Puls wieder spuren und so habe ich die Klänge von neun Ballsportarten visualisiert.“In einem Workshop wird Yeongbin Lee gemeinsam mit tauben und hörbehinderten Menschen versuchen einen Weg zu finden, um die Ballgeräusche wahrzunehmen und Musik zu machen. Die Kunstlerin plant in verschiedenen Klangexperimenten, mit eigens angefertigten Ball-Schlaginstrumenten, die neun unterschiedlichen Ballklänge nachzuahmen und Zeichen/Übersetzungen zu entwickeln. Die Teilnehmenden können Möglichkeiten erproben, Klänge durch verschiedene Bewegungen zu erzeugen, zu erleben und durch Vibrationen zu fuhlen. Wie sieht z.B. das Geräusch von Tischtennis aus?

Strategien dynastischen Handelns in der Vormoderne - Die Herzöge von Sachsen-Lauenburg (1296 - 1689)Strategien dynastischen Handelns in der Vormoderne - Die Herzöge von Sachsen-Lauenburg (1296 - 1689)Dr. Franziska Hormuth, Berlin Die Dynastie war im ausgehenden Mittelalter und in der Frühen Neuzeit die zentrale Institution einer Herrschaft. Dynastisches Handeln ging vom Fürsten aus, wobei dessen Ziele und Vorstellungen in einem konsensorientierten Aushandlungsprozess innerhalb der Familie umgesetzt wurden. Am Beispiel der Herzöge von Sachsen-Lauenburg wird über viele Generationen hinweg bis zum Aussterben der Dynastie im Mannesstamm der Wandel der facettenreichen Aktionsfelder einer fürstlichen Familie verdeutlicht. Die Herzöge von Sachsen-Lauenburg waren eine Dynastie aus der großen Gruppe kleiner Fürsten mit regionalen Betätigungsfeldern und regional verankertem Konnubium (Einheirat in andere Gesellschaftsschicht), was allerdings nicht deren Selbstverständnis als Dynastie mit Anrechten auf eine Kurwürde entsprach. Welche Optionen hatten also diese Fürsten für die Versorgung der Nachkommen, der Gestaltung von Erbregelungen oder auch die repräsentative Darstellung dynastischer Motive? Die Referentin hat im Fach Mittlere und Neuere Geschichte an der CAU Kiel promoviert. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind u. a. Dynastie und Adel in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, repräsentative Hofkultur, digitales Sammlungsmanagement, Objektforschung und Hansegeschichte. Eine Kooperation mit der Stadt Lauenburg/Elbe. Anmeldung unter info@stiftung-herzogtum.de oder Tel. 04542 / 870 00 ist erforderlich.  

ca. 0,1 km entfernt

Strategien dynastischen Handelns in der Vormoderne - Vortrag im Elbschifffahrtsmuseum

21481 Lauenburg/Elbe, Elbstraße 59

Strategien dynastischen Handelns in der Vormoderne - Die Herzöge von Sachsen-Lauenburg (1296 - 1689)Strategien dynastischen Handelns in der Vormoderne - Die Herzöge von Sachsen-Lauenburg (1296 - 1689)Dr. Franziska Hormuth, Berlin Die Dynastie war im ausgehenden Mittelalter und in der Frühen Neuzeit die zentrale Institution einer Herrschaft. Dynastisches Handeln ging vom Fürsten aus, wobei dessen Ziele und Vorstellungen in einem konsensorientierten Aushandlungsprozess innerhalb der Familie umgesetzt wurden. Am Beispiel der Herzöge von Sachsen-Lauenburg wird über viele Generationen hinweg bis zum Aussterben der Dynastie im Mannesstamm der Wandel der facettenreichen Aktionsfelder einer fürstlichen Familie verdeutlicht. Die Herzöge von Sachsen-Lauenburg waren eine Dynastie aus der großen Gruppe kleiner Fürsten mit regionalen Betätigungsfeldern und regional verankertem Konnubium (Einheirat in andere Gesellschaftsschicht), was allerdings nicht deren Selbstverständnis als Dynastie mit Anrechten auf eine Kurwürde entsprach. Welche Optionen hatten also diese Fürsten für die Versorgung der Nachkommen, der Gestaltung von Erbregelungen oder auch die repräsentative Darstellung dynastischer Motive? Die Referentin hat im Fach Mittlere und Neuere Geschichte an der CAU Kiel promoviert. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind u. a. Dynastie und Adel in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, repräsentative Hofkultur, digitales Sammlungsmanagement, Objektforschung und Hansegeschichte. Eine Kooperation mit der Stadt Lauenburg/Elbe. Anmeldung unter info@stiftung-herzogtum.de oder Tel. 04542 / 870 00 ist erforderlich.  

„Wir werden Großeltern“ – Buchvorstellung mit Silke Geercken im Lauenburger Café von Herzen „Wir werden Großeltern“ – Buchvorstellung mit Silke Geercken im Lauenburger Café von HerzenWenn die eigenen Kinder zu Eltern werden, ändert sich alles – auch im Leben der neuen Omas und Opas. Was diese große Rolle bedeutet, und welches Glück sie mit sich bringt, darüber hat sich Silke Geercken in den letzten Jahren so manche Gedanken gemacht. Silke Geercken, freie Journalistin und 4-fache Oma aus Leidenschaft, hat erkannt, dass es kaum Lektüre über dieses Thema gibt. In der Corona-Zeit sammelte sie dazu ein paar Ideen und verfasste einen Ratgeber über das Leben als frischgebackene Großeltern.Unter dem Titel „Wir werden Großeltern – das Handbuch für eine ganz besondere Beziehung“ ist ihr Buch mittlerweile im Dorling Kindersley-Verlag erschienen.Mit dem ultimativen Großeltern-Ratgeber erfahren angehende Omas und Opas, wie sie sich engagieren, Unterstützung anbieten und die neue Lebensphase so richtig genießen können.Zur Buchvorstellung kommt Silke Geercken nun am Donnerstag, 02. März, 19 Uhr in das Lauenburger Café von Herzen in der Elbstraße und möchte sich gerne an diesem Abend mit interessierten Besuchern austauschen.Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen der Tourist-Information Lauenburg/Elbe und dem Café von Herzen. Karten gibt es für 5.-€ im Vorverkauf direkt im Café von Herzen oder telefonisch unter 04153-5715123. Der Einritt kommt übrigens dem Verein zur Förderung des Lauenburger Elbschiffahrtsmuseums e.V., insbesondere dem Raddampfer Kaiser Wilhelm, zugute!

ca. 0,1 km entfernt

„Wir werden Großeltern“ – Buchvorstellung mit Silke Geercken

21481 Lauenburg/Elbe, Elbstraße 50

„Wir werden Großeltern“ – Buchvorstellung mit Silke Geercken im Lauenburger Café von Herzen „Wir werden Großeltern“ – Buchvorstellung mit Silke Geercken im Lauenburger Café von HerzenWenn die eigenen Kinder zu Eltern werden, ändert sich alles – auch im Leben der neuen Omas und Opas. Was diese große Rolle bedeutet, und welches Glück sie mit sich bringt, darüber hat sich Silke Geercken in den letzten Jahren so manche Gedanken gemacht. Silke Geercken, freie Journalistin und 4-fache Oma aus Leidenschaft, hat erkannt, dass es kaum Lektüre über dieses Thema gibt. In der Corona-Zeit sammelte sie dazu ein paar Ideen und verfasste einen Ratgeber über das Leben als frischgebackene Großeltern.Unter dem Titel „Wir werden Großeltern – das Handbuch für eine ganz besondere Beziehung“ ist ihr Buch mittlerweile im Dorling Kindersley-Verlag erschienen.Mit dem ultimativen Großeltern-Ratgeber erfahren angehende Omas und Opas, wie sie sich engagieren, Unterstützung anbieten und die neue Lebensphase so richtig genießen können.Zur Buchvorstellung kommt Silke Geercken nun am Donnerstag, 02. März, 19 Uhr in das Lauenburger Café von Herzen in der Elbstraße und möchte sich gerne an diesem Abend mit interessierten Besuchern austauschen.Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen der Tourist-Information Lauenburg/Elbe und dem Café von Herzen. Karten gibt es für 5.-€ im Vorverkauf direkt im Café von Herzen oder telefonisch unter 04153-5715123. Der Einritt kommt übrigens dem Verein zur Förderung des Lauenburger Elbschiffahrtsmuseums e.V., insbesondere dem Raddampfer Kaiser Wilhelm, zugute!

Das könnte Dir auch gefallen

Nach langen Monaten ohne sein Publikum und immer noch beflügelt von der begeistert aufgenommenen „Hallelujah”-Tour bringt Björn Casapietra nun eine Fortsetzung seiner schönsten Himmelslieder. Die Erfolge seiner letzten Jubiläumstournee „Zehn Jahre Christmas Love Songs, die Casapietra zusammen mit seinem Publikum in ausverkauften Kirchen und Theatern u.a. in Leipzig, Görlitz, Stendal, Potsdam, Münster und Berlin feierte, lassen auch 2023 endlich wieder ein volles Haus erwarten. Die Presse titelte: „Ein Konzert, das die Herzen des Publikums berührte.”  Der Sänger ist seinem Motto über die Jahre stets treu geblieben: Musik muss Herz und Seele berühren sowie Hoffnung und Zuversicht unter die Menschen bringen, besonders in unruhigen Zeiten. Welche Lieder vermögen dies besser, als vertonte Gebete - seit nunmehr 20 Jahren sind sie Teil von Casapietras Charterfolgen. Was mit einem traumhaften „Amazing Grace” begann, gipfelt auf seinem aktuellen Studioalbum in Leonard Cohens „Hallelujah”, einem ergreifenden Himmelslied sondersgleichen, dessen Casapietrasche Interpretation einem den Atem nimmt. Die Lieder des Himmels sollen Casapietras Publikum im Inneren berühren. „In beseeltem Vortrag erreichte er das begeisterte Publikum mit seiner leidenschaftlichen, einfühlsamen Art.”, so beschrieb kürzlich das Meininger Tageblatt eines seiner Konzerte. Die Neue Osnabrücker Zeitung lobte seine „... fesselnde Intensität, die ebenso zart wie eindringlich jeder Silbe nachspürt.” Der Tenor überzeugt nicht nur seit Jahren mit seiner musikalischen Darbietung, vielmehr spannt Björn Casapietra mit seiner gefühlvollen Stimme und seinem speziellen und augenzwinkernden Humor, einen eindrucksvollen Bogen von der klassisch-geistlichen bis zur weltlichen Musik, und belegt so, dass es keinen Widerspruch zwischen Anspruch und Unterhaltung gibt. In wunderschönen Kirchen und ausgesuchten Häusern umfasst sein Repertoire neben geistlichen Liedern wie „Panis Angelicus”, Mozarts „Ave Verum”, Schuberts berühmtes „Ave Maria” ebenso das weltberühmte „You Raise Me Up”. Aber auch der Sensationserfolg „Gabriellas Song” aus dem mehrfach ausgezeichneten Kinofilm  „Wie im Himmel” und das traumhafte „Guten Abend, gut‘ Nacht” von Johannes Brahms stehen auf Casapietras Plan für einen unvergesslichen Konzertabend.  Hohe Musikalität, das außergewöhnlich baritonal warme Timbre seiner Stimme sowie seine stimmtechnische und stilistische Souveränität sprechen für sich. Jiddische Wiegenlieder, italienische geistliche Gesänge, die Vertonung eines der bewegendsten Gedichte der Neuzeit, Bonhoeffers „Von guten Mächten wunderbar geborgen” sowie keltische Gebete an die Natur - gleich was Casapietra singt, das Publikum dankt es ihm mit seit Jahren mit stehenden Ovationen.  Lassen Sie sich von Björn Casapietra entführen in eine Welt voller Harmonie, lehnen Sie sich zurück und genießen Sie, singen Sie mit und klatschen Sie! Lassen Sie sich verzaubern von einem musikalischen Abend an einem ganz besonderen Ort.  Casapietras seit Jahren von Publikum und Presse hoch gelobter Pianist ist auch diesmal wieder Peter Forster, der den Startenor ausdrucksstark und einfühlsam begleitet.  Hallelujah - ein Konzerterlebnis wie ein Statement für Liebe, Hoffnung und die Zuversicht, all die schönen Dinge auf der Welt erleben zu dürfen. Ganz unmittelbar erreicht Casapietra seine Zuhörer mit einer klaren Botschaft gegen Hass und Intolleranz hin zu den wahren Werten, von denen sie zeugen, seine ganz speziellen Himmelslieder, und gewinnt damit die Herzen der Menschen, und zwar nachhaltig. Als Zeichen der Solidarität mit den mutigen Menschen in der Ukraine hat Björn Casapietra das ukrainische Volkslied „Eine Mondscheinnacht” in sein Programm aufgenommen. „Ich möchte spüren, dass meine Musik die Menschen berührt, verzaubert, mitreißt und ich es schaffe, ihre Herzen für einen Abend zum Glühen zu bringen, so dass die Sterne am Nachthimmel heller leuchten, wenn das Publikum nach Hause geht!“, das ist es, was Casapietra antreibt. Karten gibt es bei den Touristinfos in Dannenberg und Hitzacker zum Vorteilspreis und bei allen VVK-Stellen von Eventim, z.B. bei famila in Dannenberg.

Björn Casapietra, Die schönsten Himmelslieder - Ein Frühlingskonzert

29451 Dannenberg (Elbe), An der Kirche 1

Nach langen Monaten ohne sein Publikum und immer noch beflügelt von der begeistert aufgenommenen „Hallelujah”-Tour bringt Björn Casapietra nun eine Fortsetzung seiner schönsten Himmelslieder. Die Erfolge seiner letzten Jubiläumstournee „Zehn Jahre Christmas Love Songs, die Casapietra zusammen mit seinem Publikum in ausverkauften Kirchen und Theatern u.a. in Leipzig, Görlitz, Stendal, Potsdam, Münster und Berlin feierte, lassen auch 2023 endlich wieder ein volles Haus erwarten. Die Presse titelte: „Ein Konzert, das die Herzen des Publikums berührte.” Der Sänger ist seinem Motto über die Jahre stets treu geblieben: Musik muss Herz und Seele berühren sowie Hoffnung und Zuversicht unter die Menschen bringen, besonders in unruhigen Zeiten. Welche Lieder vermögen dies besser, als vertonte Gebete - seit nunmehr 20 Jahren sind sie Teil von Casapietras Charterfolgen. Was mit einem traumhaften „Amazing Grace” begann, gipfelt auf seinem aktuellen Studioalbum in Leonard Cohens „Hallelujah”, einem ergreifenden Himmelslied sondersgleichen, dessen Casapietrasche Interpretation einem den Atem nimmt. Die Lieder des Himmels sollen Casapietras Publikum im Inneren berühren. „In beseeltem Vortrag erreichte er das begeisterte Publikum mit seiner leidenschaftlichen, einfühlsamen Art.”, so beschrieb kürzlich das Meininger Tageblatt eines seiner Konzerte. Die Neue Osnabrücker Zeitung lobte seine „... fesselnde Intensität, die ebenso zart wie eindringlich jeder Silbe nachspürt.” Der Tenor überzeugt nicht nur seit Jahren mit seiner musikalischen Darbietung, vielmehr spannt Björn Casapietra mit seiner gefühlvollen Stimme und seinem speziellen und augenzwinkernden Humor, einen eindrucksvollen Bogen von der klassisch-geistlichen bis zur weltlichen Musik, und belegt so, dass es keinen Widerspruch zwischen Anspruch und Unterhaltung gibt. In wunderschönen Kirchen und ausgesuchten Häusern umfasst sein Repertoire neben geistlichen Liedern wie „Panis Angelicus”, Mozarts „Ave Verum”, Schuberts berühmtes „Ave Maria” ebenso das weltberühmte „You Raise Me Up”. Aber auch der Sensationserfolg „Gabriellas Song” aus dem mehrfach ausgezeichneten Kinofilm „Wie im Himmel” und das traumhafte „Guten Abend, gut‘ Nacht” von Johannes Brahms stehen auf Casapietras Plan für einen unvergesslichen Konzertabend. Hohe Musikalität, das außergewöhnlich baritonal warme Timbre seiner Stimme sowie seine stimmtechnische und stilistische Souveränität sprechen für sich. Jiddische Wiegenlieder, italienische geistliche Gesänge, die Vertonung eines der bewegendsten Gedichte der Neuzeit, Bonhoeffers „Von guten Mächten wunderbar geborgen” sowie keltische Gebete an die Natur - gleich was Casapietra singt, das Publikum dankt es ihm mit seit Jahren mit stehenden Ovationen. Lassen Sie sich von Björn Casapietra entführen in eine Welt voller Harmonie, lehnen Sie sich zurück und genießen Sie, singen Sie mit und klatschen Sie! Lassen Sie sich verzaubern von einem musikalischen Abend an einem ganz besonderen Ort. Casapietras seit Jahren von Publikum und Presse hoch gelobter Pianist ist auch diesmal wieder Peter Forster, der den Startenor ausdrucksstark und einfühlsam begleitet. Hallelujah - ein Konzerterlebnis wie ein Statement für Liebe, Hoffnung und die Zuversicht, all die schönen Dinge auf der Welt erleben zu dürfen. Ganz unmittelbar erreicht Casapietra seine Zuhörer mit einer klaren Botschaft gegen Hass und Intolleranz hin zu den wahren Werten, von denen sie zeugen, seine ganz speziellen Himmelslieder, und gewinnt damit die Herzen der Menschen, und zwar nachhaltig. Als Zeichen der Solidarität mit den mutigen Menschen in der Ukraine hat Björn Casapietra das ukrainische Volkslied „Eine Mondscheinnacht” in sein Programm aufgenommen. „Ich möchte spüren, dass meine Musik die Menschen berührt, verzaubert, mitreißt und ich es schaffe, ihre Herzen für einen Abend zum Glühen zu bringen, so dass die Sterne am Nachthimmel heller leuchten, wenn das Publikum nach Hause geht!“, das ist es, was Casapietra antreibt. Karten gibt es bei den Touristinfos in Dannenberg und Hitzacker zum Vorteilspreis und bei allen VVK-Stellen von Eventim, z.B. bei famila in Dannenberg.

Sa., 15.04.2023

MusicEvent

»Blues Brothers« ist eine Hommage an die schwarze Popmusik der 1960er-Jahre, an Blues, Soul und R&B. James Brown, Aretha Franklin, John Lee Hooker oder Ray Charles gaben ihre Hits vor der Kamera zum Besten. Mit Live-Band, dem Theaterchor und in Kooperation mit der Musik- und Kunstschule Stendal bringt das TdA den Film, den sogar der Vatikan empfiehlt, auf die Bühne.Jake Blues wird wegen guter Führung entlassen und von seinem Bruder Elwood in einem ausgemusterten Polizeiauto vor dem Gefängnistor empfangen. Sie besuchen das Waisenhaus, in dem sie gemeinsam aufgewachsen sind. Dort klagt ihnen die Oberin ihr Leid: Sie muss 5.000 $ Steuerschulden nachzahlen, sonst wird das Waisenhaus geschlossen. Die Blues Brothers bieten an, das Geld zu beschaffen – nur wie sie das auf legalem Weg anstellen sollen, wissen sie nicht. Ihr Ziehvater Curtis empfiehlt ihnen den Besuch eines Gottesdienstes bei Reverend Cleophus James. Während dessen mitreißender Predigt kommt Jake die göttliche Erleuchtung: Die »Band« muss wieder zusammengebracht werden. »Im Auftrag des Herrn« machen sich die Brüder auf die Suche nach den ehemaligen Bandmitgliedern, um ein Konzert zu organisieren, das die 5.000 $ einspielen soll. Doch schon bald sind den beiden nicht nur eine Polizeistreife, eine Horde Nazis und eine Country-Band auf den Fersen, auch Jakes ehemalige Verlobte will Rache dafür, dass er sie vor dem Traualtar hat sitzen lassen. Schwarzer Anzug, schwarzer Hut, Schlips und Sonnenbrille – in diesem Outfit wurden die Blues Brothers zu Ikonen der Filmgeschichte. Aber nicht zuletzt ihres zündenden Soundtracks wegen avancierte die Musikkomödie zum Kultfilm.

Blues Brothers

29549 Bad Bevensen, Dahlenburger Straße 1

»Blues Brothers« ist eine Hommage an die schwarze Popmusik der 1960er-Jahre, an Blues, Soul und R&B. James Brown, Aretha Franklin, John Lee Hooker oder Ray Charles gaben ihre Hits vor der Kamera zum Besten. Mit Live-Band, dem Theaterchor und in Kooperation mit der Musik- und Kunstschule Stendal bringt das TdA den Film, den sogar der Vatikan empfiehlt, auf die Bühne.Jake Blues wird wegen guter Führung entlassen und von seinem Bruder Elwood in einem ausgemusterten Polizeiauto vor dem Gefängnistor empfangen. Sie besuchen das Waisenhaus, in dem sie gemeinsam aufgewachsen sind. Dort klagt ihnen die Oberin ihr Leid: Sie muss 5.000 $ Steuerschulden nachzahlen, sonst wird das Waisenhaus geschlossen. Die Blues Brothers bieten an, das Geld zu beschaffen – nur wie sie das auf legalem Weg anstellen sollen, wissen sie nicht. Ihr Ziehvater Curtis empfiehlt ihnen den Besuch eines Gottesdienstes bei Reverend Cleophus James. Während dessen mitreißender Predigt kommt Jake die göttliche Erleuchtung: Die »Band« muss wieder zusammengebracht werden. »Im Auftrag des Herrn« machen sich die Brüder auf die Suche nach den ehemaligen Bandmitgliedern, um ein Konzert zu organisieren, das die 5.000 $ einspielen soll. Doch schon bald sind den beiden nicht nur eine Polizeistreife, eine Horde Nazis und eine Country-Band auf den Fersen, auch Jakes ehemalige Verlobte will Rache dafür, dass er sie vor dem Traualtar hat sitzen lassen. Schwarzer Anzug, schwarzer Hut, Schlips und Sonnenbrille – in diesem Outfit wurden die Blues Brothers zu Ikonen der Filmgeschichte. Aber nicht zuletzt ihres zündenden Soundtracks wegen avancierte die Musikkomödie zum Kultfilm.

Sa., 15.04.2023

MusicEvent