0
Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz
Gesprochene Sprachen:
Für unsere treuen Fahrgäste aus Bleckede und Umgebung fahren wir wieder zum Lüneburger Weihnachtsmarkt.
Abfahrt in Bleckede um 14:00 Uhr (ab Neetze ca. 14:15 Uhr, ab Scharnebeck ca. 14:30 Uhr).
Sie haben in Lüneburg etwa 3,5 Stunden Aufenthalt. Die Rückfahrt ab Lüneburg Bahnhof (DB, Gleis 4) ist um 18:30 Uhr.
Der Weihnachtsmarkt-Express ist zu familienfreundlichen Preisen bewirtschaftet.
Wir bitten um Beachtung:
Besuchen Sie uns auch auf:
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" überspringenca. 0,0 km entfernt
21354 Bleckede, Bahnhofstraße 6
Nutzen Sie unsere historische Museumseisenbahn für einen Ausflug mit der Bleckeder Kleinbahn nach Lüneburg und genießen Sie die Zeit bei einem Museumsbesuch, einem Spaziergang oder in einem der zahreichen Cafes und Restaurants. Am 7. Mai veranstaltet Lüneburg einen Erlebni...
So., 04.06.2023 und weitere
ca. 0,5 km entfernt
21354 Bleckede, Schützenplatz 1
38. Oldtimertreffen mit Teilemarkt am Sonntag, den 13. August 2023 in Bleckede Der 7. Himmel für Fans historischer Fahrzeuge! Unter dem Motto "Oldtimer achtern Diek" veranstalten die Oldtimer - Freunde Bleckede e.V. am Sonntag d. 13. August in der Zeit von 7...
So., 13.08.2023
ca. 0,5 km entfernt
21354 Bleckede, Schloßstraße 10
Kurzbeschreibung: Kaum ein anderes Tier polarisiert seit seiner Rückkehr, nach gut 150 Jahren, so sehr wie der Vorfahre unseres treuesten Freundes, des Hundes. Doch welche Eigenschaften machen den Wolf eigentlich aus? Wo und wovon lebt dieses anpassungsfähige Säugetier? Wie sehen seine Spuren in der Landschaft aus? In der Mitmachaktion erfahren Groß und Klein spannende Details über die typischen Merkmale des Wolfes, seine Sinnesleistungen und das Leben im Rudel. Sie erkunden den Lebensraum von Canis Lupus, begeben sich auf Spurensuche und gießen einen Pfotenabdruck aus Gips als Erinnerung für zu Hause. Natürlich wird auch das Zusammenleben von Mensch und Tier thematisiert. Dauer: 2,5 Stunden Zielgruppe: Erwachsene, Kinder ab 6 Jahre Teilnahmevoraussetzungen: festes Schuhwerk, wetterangepasste Kleidung, evtl. Pausenverpflegung Treffpunkt: Informationstresen Biosphaerium Elbtalaue, Schlossstraße 10, 21354 Bleckede Kosten: Erwachsene 10,00 Euro, Kinder 8,00 Euro. Hinweis: Das Ticket für die Entdeckertour schließt den Besuch des Biosphaeriums am Veranstaltungstag mit ein. Anmeldung erforderlich unter: 05852-95 14 14 oder info@biosphaerium.de Veranstalter: Biosphaerium Elbtalaue, Tel.: 05852-9514-14, E-Mail: info@biosphaerium.de, Internet: www.biosphaerium.de
ca. 0,5 km entfernt
21354 Bleckede, Schloßstraße 10
Entdeckt die Flusslandschaft Elbe im Biosphaerium Elbtalaue, dem Informationszentrum für das Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue, im historischen Bleckeder Schloss. An Vogelstimmenklavier, Windmaschine, Überflutungsmodell und vielem mehr lernen Gro&szl...
Mo., 29.05.2023 und weitere
ca. 0,5 km entfernt
21354 Bleckede, Schloßstraße 10
Das Autorenteam Manfred Buttgereit, Dr. Richard Bolek, Max Demmler (†) und Jens Lohmann hat mehr als zwei Jahre in Archiven geforscht sowie Unterlagen ausgewertet und zusammengetragen. Das Resultat der kleinteiligen Arbeit ist das nun vorliegende Buch zur Bedeutung der Bleckeder Kleinbahn, die seit gut 100 Jahren die Städte Bleckede und Lüneburg mit einem normalspurigen Gleis verbindet. Es wird ein Einblick in das 200-seitige Buch vermittelt, dazu werden die drei Autoren einige der vielen im Buch veröffentlichten Bilder vorstellen und auf einige ausgewählte Kapitel Bezug nehmen. Außerdem besteht die Möglichkeit, das Buch vor Ort zu erwerben. Während der Veranstaltung besteht die Pflicht eine FFP2-Maske zu tragen.
ca. 0,5 km entfernt
21354 Bleckede, Schloßstraße 10
Biber sind ganz typisch für die Elbtalaue und faszinierende Lebewesen. Überwiegend dämmerungs- und nachtaktiv, sind die größten Nagetiere Europas mit ihrem Körper perfekt an den Lebensraum Wasser angepasst. Sie können große Bäume fällen, Dämme sowie Biberburgen bauen und Wasserläufe aufstauen. Ihre extreme Spezialisierung ist einzigartig unter den Säugetieren. Als Landschaftsgestalter schaffen sie nicht nur sich, sondern auch vielen Pflanzen und Tieren einen geeigneten Lebensraum. Biber zeigen zudem ein sehr ausgeprägtes und beeindruckendes Familien- und Sozialleben. Dieses kann bei einer Einführung im Biberbau des Biosphaeriums beobachten werden, wo das Paar zum zweiten Mal in Folge Nachwuchs bekommen hat. Danach geht es gemeinsam ins Elbvorland. Dort wird der Lebensraum von Castor fiber erkundet und natürlich auf Spurensuche gegangen. Dauer: ca. 3 Stunden Zielgruppe: Erwachsene, Kinder ab 10 Jahren Besondere Teilnahmevoraussetzungen: festes Schuhwerk, wettertaugliche Kleidung, evtl. Pausenverpflegung Treffpunkt: Informationstresen Biosphaerium Elbtalaue, Schlossstraße 10, 21354 Bleckede Kosten: Erwachsene 9,00 Euro, Kinder 7,00 Euro. Hinweis: Das Ticket für die Entdeckertour schließt den Besuch des Biosphaeriums am Veranstaltungstag mit ein. Anmeldung erforderlich unter: 05852-95 14 14 oder info@biosphaerium.de Veranstalter: Biosphaerium Elbtalaue, Tel.: 05852-9514-14, E-Mail: info@biosphaerium.de, Internet: www.biosphaerium.de
ca. 0,5 km entfernt
21354 Bleckede, Schloßstraße 10
Der philosophische Spaziergang „Auf Eckermanns Pfaden“ führt uns vom Biosphaerium Elbtalaue zu verschiedenen Etappen entlang des „Eckermann-Weges“ in Bleckede. Dabei tauchen wir gemeinsam ein in die Zeit um 1826 bis 1829, in der der deutsche Dichter und Schriftsteller Johann Peter Eckermann, der als Goethes Vertrauter die berühmten „Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens“ verfasste, des Öfteren bei seiner Verlobten Johanna Bertram in Bleckede am Marschdeich verweilte und mit ihr gemeinsam so manchen Spaziergang entlang der Elbtalauen unternahm. Dass Goethes engster Vertrauter und Nachlassverwalter, die Vogelwelt und die Region an der Elbe kannte und ein wahrer Vogelfreund war, wundert nicht. Noch heute kann man bei einem solchen Spaziergang die wunderbare Natur und die Vogelwelt der Elbtalauen bestaunen. Gemeinsame Naturbetrachtungen, Geschichten von Eckermann als Vogelfreund, dazu Einblicke in die tragische Geschichte um „Johann & Johanna“, die im Bann des Dichterfürsten Johann Wolfgang Goethes ihre besten Jahre getrennt voneinander verbrachten, begleiten uns auf unserem gemütlichen Spaziergang entlang Johannas Aufenthaltsort und des „Eckermann-Weges“ bis zur Elbe. Nehmen sie sich ruhig ein kleines Sitzkissen oder eine Decke mit, damit wir es uns für die literarische Runde mitten im Grün gemütlich machen können. Bei Regen findet der philosophische Teil der Veranstaltung direkt im Biosphaerium statt. Dauer: 2 Stunden Zielgruppe: Erwachsene Teilnahmevoraussetzungen: festes Schuhwerk, wettertaugliche Kleidung, evtl. Sitzkissen, Fernglas und Pausenverpflegung Kosten: Erwachsene 10,00 Euro. Hinweis: Das Ticket für die Entdeckertour schließt den Besuch des Biosphaeriums am Veranstaltungstag mit ein. Anmeldung erforderlich unter: 05852-95 14 14 oder info@biosphaerium.de
ca. 0,5 km entfernt
21354 Bleckede, Schloßstraße 10
Anlässlich der Internationalen Fledermausnacht an diesem Wochenende lädt das Biosphaerium Elbtalaue in Kooperation mit der Planungsgemeinschaft Marienau zu einer Fledermausexkursion ein. Seit mehr als 50 Millionen Jahren gibt es diese erstaunlichen Flattertiere auf der Erde. Sie sind die einzigen Säugetiere, die jemals den aktiven Flug erlernt haben. Ihr Leben in der Nacht, die Befähigung mit den Ohren zu sehen und weitere Merkmale sind es, die diese Tiere so einmalig machen. Bevor es zur Abendstunde in die nähere Umgebung geht, erfahren Interessierte bei einem Kurzvortrag spannende Details über diese faszinierenden Flugkünstler. Die Vorstellung heimischer Fledermausarten gibt darüber hinaus einen Einblick zu Abendsegler und Co. Immerhin sind 16 verschiedene Fledermäuse im Biosphärenreservat anzutreffen. Auf dem anschließenden Rundgang im strukturreichen Gelände wird gemeinsam nach ihnen gesucht. Hierbei werden die Rufe der Fledermäuse mit einem Bat-Detektor hörbar gemacht. So können die Teilnehmenden auch anhand der Fledermauslaute unterschiedliche Arten wahrnehmen. Dauer: 2,5 Stunden Zielgruppe: Erwachsene, Kinder ab 10 Jahre Teilnahmevoraussetzungen: festes Schuhwerk Taschenlampe (wenn möglich) Kosten: Erwachsene 10,00 Euro, Kinder 8,00 Euro. Hinweis: Das Ticket für die Entdeckertour schließt den Besuch des Biosphaeriums am Veranstaltungstag mit ein. Anmeldung erforderlich unter: 05852-951414 oder info@biosphaerium.de
ca. 0,5 km entfernt
21354 Bleckede, Schloßstraße 10
Reisen sie in die Zeit zurück und lauschen sie mitten im Wald der Geschichte steinerner Zeugen. Gestartet wird mit einer kurzen Einführung in die geologischen und naturräumlichen Strukturen des Exkursionsgebietes „Schieringer Forst“, direkt im Biosphaerium Elbtalaue. Die Archäologin Petra Pettmann M.A. gibt Ihnen hierzu versierte Einblicke. Danach steuern sie den Exkursionsort an. Allen Teilnehmenden wird der Treffpunkt aufgezeigt und los geht die Fahrt in den eigenen PKWs. Ist die Gruppe am Parkplatz versammelt, besuchen sie gemeinsam einen Teil der Großsteingräber der jungsteinzeitlichen Trichterbecherkultur (ca. 3500 – 2800 v. Chr.). Bei einem Spaziergang durch den herrlichen Mischwald erfahren die Teilnehmenden im Bereich der Grabanlagen wissenswertes über den Totenkult und die Bestattungsformen in neolithischer Zeit. Unter kundiger Leitung wird aufgezeigt, wie die Menschen der Jungsteinzeit gelebt haben und ebenso der Blick für archäologische Hinterlassenschaften im Gelände geschärft. Beispielhaft am Ganggrab 1, Grab 3 und dem sogenannten Opferberg werden Grabungsmethoden steinzeitlicher Gräberfelder und Siedlungen erklärt. Nach der geführten Exkursion besteht für die Teilnehmenden die Möglichkeit, weitere Megalithgräber im Gelände eigenständig zu entdecken. Dauer: 3 Stunden Zielgruppe: Erwachsene, Kinder ab 10 Jahre Teilnahmevoraussetzungen: eigener PKW oder Fahrgemeinschaft, festes Schuhwerk, wettertaugliche Kleidung, evtl. Pausenverpflegung Kosten: Erwachsene 12,00 Euro, Kinder 10,00 Euro. Hinweis: Das Ticket für die Entdeckertour schließt den Besuch des Biosphaeriums am Veranstaltungstag mit ein. Anmeldung erforderlich unter: 05852-951414 oder info@biosphaerium.de
ca. 0,5 km entfernt
21354 Bleckede, Schloßstraße 10
Tiere zu beobachten ist super spannend. Einige leben jedoch so versteckt und heimlich, dass man sie selten zu Gesicht bekommt. Aber ihre Spuren kann man finden! Los gehts mit einer Tierspuren-Entdeckerausrüstung vom Biophaerium aus ins Elbvorland. Hier wird alles an möglichen Zeichen unter die Lupe genommen, denn jedes Tier hat seine eigenen typischen Spuren.So lässt sich herausfinden, welches Tier vorbeigekommen ist und auch wann. Tiere hinterlassen erstaunlich viel: Federn, Fell, Fraßspuren, Kot und auch Fußspuren. Die Trittspuren können mit Gips ausgegossen werden. Sind sie erst einmal hart, können sie gereinigt werden und sind dann deutlich erkennbar. Alle Spurensuchenden können sich eine Trittspur gießen, vom Wildschwein, Reh, Fuchs und vielen anderen Tieren. Die fertigen Gipsabdrücke werden als besondere Erinnerung, mit nach Hause genommen. Dauer: 3 Stunden Durchführende/r: Oda Schreiber Zielgruppe: Erwachsene, Kinder ab 7 Jahre Besondere Teilnahmevoraussetzungen: festes Schuhwerk, wetterangepasste Kleidung, Pausenverpflegung (wer möchte) Kosten: Erwachsene 10,00 Euro, Kinder 8,00 Euro. Hinweis: Das Ticket für die Entdeckertour schließt den Besuch des Biosphaeriums am Veranstaltungstag mit ein. Anmeldung erforderlich unter: 05852-951414 oder info@biosphaerium.de
ca. 0,5 km entfernt
21354 Bleckede, Schloßstraße 10
Biber sind ganz typisch für die Elbtalaue und faszinierende Lebewesen. Überwiegend dämmerungs- und nachtaktiv, sind die größten Nagetiere Europas mit ihrem Körper perfekt an den Lebensraum Wasser angepasst. Sie können große Bäume fällen, Dämme sowie Biberburgen bauen und Wasserläufe aufstauen. Ihre extreme Spezialisierung ist einzigartig unter den Säugetieren. Als Landschaftsgestalter schaffen sie nicht nur sich, sondern auch vielen Pflanzen und Tieren einen geeigneten Lebensraum. Biber zeigen zudem ein sehr ausgeprägtes und beeindruckendes Familien- und Sozialleben. Dieses können wir gemeinsam bei einer Einführung im Biberbau des Biosphaeriums beobachten, wo das Paar Ende Mai 2021 Nachwuchs bekommen hat. Danach geht es gemeinsam ins Elbvorland. Dort wird der Lebensraum von Castor fiber erkundet und natürlich auf Spurensuche gegangen. Dauer: ca. 3 Stunden Zielgruppe: Erwachsene, Kinder ab 10 Jahren Besondere Teilnahmevoraussetzungen: Mund-Nasen-Bedeckung, festes Schuhwerk, wettertaugliche Kleidung, evtl. Pausenverpflegung Treffpunkt: Informationstresen Biosphaerium Elbtalaue, Schlossstraße 10, 21354 Bleckede Kosten: Erwachsene 9,00 Euro, Kinder 7,00 Euro. Hinweis: Das Ticket für die Entdeckertour schließt den Besuch des Biosphaeriums am Veranstaltungstag mit ein. Anmeldung erforderlich unter: 05852-95 14 14 oder info@biosphaerium.de Veranstalter: Biosphaerium Elbtalaue, Tel.: 05852-9514-14, E-Mail: info@biosphaerium.de, Internet: www.biosphaerium.de
ca. 0,5 km entfernt
21354 Bleckede, Schloßstraße 10
Es krabbelt, kriecht und fliegt – überall. Die Tiergruppe der Insekten ist unvorstellbar groß und für uns Menschen und unsere Ökosysteme unverzichtbar. Doch welche Insektenarten leben eigentlich direkt vor unserer Haustür? Was macht sie aus? Wie können Insekten mit einem Schlüssel bestimmt werden? Diesen und weiteren Fragen wird in der Mitmachaktion rund um die verschiedenen Arten der Sechsbeiner mit einer kleinen Forscherausrüstung nachgegangen. Gemeinsam werden die Insekten mit unterschiedlichen Methoden gefangen, beobachtet und versucht zu bestimmen. Die Teilnehmenden lernen ihre Lebensweise und Bedeutung kennen. Dauer: 2,5 Stunden Zielgruppe: Erwachsene, Kinder ab 8 Jahre Besondere Teilnahmevoraussetzungen: festes Schuhwerk, wetterangepasste Kleidung, evtl. Pausenverpflegung Treffpunkt: Informationstresen Biosphaerium Elbtalaue, Schlossstraße 10, 21354 Bleckede Anmeldung erforderlich unter: 05852-95 14 14 oder info@biosphaerium.de Veranstalter: Biosphaerium Elbtalaue, Tel.: 05852-9514-14, E-Mail: info@biosphaerium.de
ca. 0,5 km entfernt
21354 Bleckede, Schloßstraße 10
Wer hat ihn nicht schon einmal elegant am Himmel segeln sehen, den Rotmilan. Der heimliche Wappenvogel Deutschlands ist gut erkennbar an seinem rostroten Gefieder und vor allem an seinem großen, gegabelten Schwanz. Nirgendwo auf der Welt kommt er häufiger vor als in Deutschland und so ist der Rotmilan, als typischer Bewohner der offenen Landschaft, auch in der abwechslungsreich strukturierten Elbtalaue zu finden. Diese bietet dem Fundstückliebhaber und zahlreichen Greifvogelkollegen einen Lebensraum, den sie auf einer Exkursion mit einem erfahrenen Landschaftsführer erkunden. Neben hoffentlich zahlreichen Vogelbeobachtungen erfahren sie Geschichten zur Lebensweise und zu den Gefährdungen dieser Artengruppe. Ebenso wird versucht nach 20 Jahre Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue, eine erste Bilanz zur Entwicklung der Natur unter dem Aspekt Greifvögel zu ziehen. Doch bevor sie im Gelände Ausschau halten, gibt es zum Start Einblicke zur Gabelweihe im Biosphaerium. Die Wanderausstellung „ROTMILAN – LAND ZUM LEBEN“ informiert über den prägnanten Greifvogel, seine Situation in Deutschland, seine Gefährdungsfaktoren und natürlich über die Arbeit im Verbundprojekt zur Bestandsverbesserung. Dauer: ca. 3 Stunden Zielgruppe: Erwachsene, Kinder ab 10 Jahre Besondere Teilnahmevoraussetzungen: festes Schuhwerk, wetterangepasste Kleidung, Fernglas (wenn möglich), evtl. Pausenverpflegung Treffpunkt: Informationstresen Biosphaerium Elbtalaue, Schlossstraße 10, 21354 Bleckede Anmeldung erforderlich unter: 05852-95 14 14 oder info@biosphaerium.de Veranstalter: Biosphaerium Elbtalaue, Tel.: 05852-9514-14, E-Mail: info@biosphaerium.de
ca. 0,5 km entfernt
21354 Bleckede, Schloßstraße 10
Vom Biosphaerium aus geht es auf eine kleine Wanderung in das Deichvorland bei Bleckede, um einen Einblick in einen besonderen Waldtyp zu erhalten, der so ganz anders aussieht wie unsere „klassische“ Waldvorstellung: der Auwald. Der Schwerpunkt der Exkursion liegt hierbei auf der Weichholzaue, die besonders geschützt ist und deren Weidenarten auch eine lange Zeit mit Wasserbedeckung leben können. Wir schauen uns Anpassungen an einen besonderen Lebensraum direkt an der Elbe an, blicken aber ebenso rechts und links auf die Vogelwelt und die Nutzung durch Mensch, Biber und andere Bewohner. Dauer: ca. 3 Stunden Zielgruppe: Erwachsene, Kinder ab 10 Jahre Besondere Teilnahmevoraussetzungen: Mund-Nasen-Bedeckung, festes Schuhwerk, wetterangepasste Kleidung, Fernglas (wenn möglich), evtl. Pausenverpflegung Treffpunkt: Informationstresen Biosphaerium Elbtalaue, Schlossstraße 10, 21354 Bleckede Kosten: Erwachsene 9,00 Euro, Kinder 7,00 Euro. Hinweis: Das Ticket für die Entdeckertour schließt den Besuch des Biosphaeriums am Veranstaltungstag mit ein. Anmeldung erforderlich unter: https://tagderstadtnaturhamburg.de/programm/info.html?id=8794 Veranstalter: Biosphaerium Elbtalaue, Tel.: 05852-9514-14, E-Mail: info@biosphaerium.de, Internet: www.biosphaerium.de
ca. 0,5 km entfernt
21354 Bleckede, Schloßstraße 10
Wir wollen dem Wunder Wald nachspüren, Zusammenhänge kennenlernen und das Zuhause für viele Pflanzen- und Tierarten als auch für uns Menschen gemeinsam erkunden. In den Waldstockwerken mit Baumkronen, Büschen, Bodenvegetation, Laub und Totholz gibt es ein dichtes Netzwerk von Wechselwirkungen zwischen den Bewohnern und allerlei Spannendes zu entdecken. Bei Naturbeobachtungen und abwechslungsreichen Aktionen erleben wir, was der Wald so alles kann. Dauer: 3 Stunden Zielgruppe: Erwachsene, Kinder ab 6 Jahre Besondere Teilnahmevoraussetzungen: Mund-Nasen-Bedeckung, wetterangepasste Kleidung, Mücken- und Zeckenschutz, evtl. Pausenverpflegung Treffpunkt: Informationstresen Biosphaerium Elbtalaue, Schlossstraße 10, 21354 Bleckede Kosten: Erwachsene 10,00 Euro, Kinder 8,00 Euro. Hinweis: Das Ticket für die Entdeckertour schließt den Besuch des Biosphaeriums am Veranstaltungstag mit ein. Anmeldung erforderlich unter: https://tagderstadtnaturhamburg.de/programm/info.html?id=8793 Veranstalter: Biosphaerium Elbtalaue, Tel.: 05852-9514-14, E-Mail: info@biosphaerium.de, Internet: www.biosphaerium.de
ca. 0,5 km entfernt
21354 Bleckede, Schloßstraße 10
Reisen sie in die Zeit zurück und lauschen sie mitten im Wald der Geschichte steinerner Zeugen. Gestartet wird mit einer kurzen Einführung in die geologischen und naturräumlichen Strukturen des Exkursionsgebietes „Schieringer Forst“, direkt im Biosphaerium Elbtalaue. Die Archäologin Petra Pettmann M.A. gibt Ihnen hierzu versierte Einblicke. Danach steuern sie den Exkursionsort an. Allen Teilnehmenden wird der Treffpunkt aufgezeigt und los geht die Fahrt in den eigenen PKWs. Ist die Gruppe am Parkplatz versammelt, besuchen sie gemeinsam einen Teil der Großsteingräber der jungsteinzeitlichen Trichterbecherkultur (ca. 3500 – 2800 v. Chr.). Bei einem Spaziergang durch den herrlichen Mischwald erfahren die Teilnehmenden im Bereich der Grabanlagen wissenswertes über den Totenkult und die Bestattungsformen in neolithischer Zeit. Unter kundiger Leitung wird aufgezeigt, wie die Menschen der Jungsteinzeit gelebt haben und ebenso der Blick für archäologische Hinterlassenschaften im Gelände geschärft. Beispielhaft am Ganggrab 1, Grab 3 und dem sogenannten Opferberg werden Grabungsmethoden steinzeitlicher Gräberfelder und Siedlungen erklärt. Nach der geführten Exkursion besteht für die Teilnehmenden die Möglichkeit, die weiteren Megalithgräber (Grab 4, Grab 5, Grab 6) im Gelände eigenständig zu entdecken. Dauer: 3 Stunden Zielgruppe: Erwachsene, Kinder ab 10 Jahre Teilnahmevoraussetzungen: Mund-Nasen-Bedeckung, eigener PKW oder Fahrgemeinschaft, festes Schuhwerk, wettertaugliche Kleidung, evtl. Pausenverpflegung Treffpunkt: Informationstresen Biosphaerium Elbtalaue, Schlossstraße 10, 21354 Bleckede Kosten: Erwachsene 12,00 Euro, Kinder 10,00 Euro. Hinweis: Das Ticket für die Entdeckertour schließt den Besuch des Biosphaeriums am Veranstaltungstag mit ein. Anmeldung erforderlich unter: 05852-95 14 14 oder info@biosphaerium.de Veranstalter: Biosphaerium Elbtalaue, Tel.: 05852-9514-14, E-Mail: info@biosphaerium.de, Internet: www.biosphaerium.de
ca. 0,5 km entfernt
21354 Bleckede, Schloßstraße 10
Martynas Levickis & sein MikroorkéstraKünstlerMikroorkéstra KammerensembleMartynas Levickis Akkordeon, LeitungProgrammJENKINS Allegretto aus Concerto grosso »Palladio« (orig. für Streichorchester)CORELLI Concerto grosso Nr. 6 F-Dur op. 6 (orig. für Streicher und Basso continuo)TRADITIONAL Litauische FolksongsVIVALDI Allegro und Allegro aus Konzert F-Dur für op. 8 Nr. 3 RV 293 »L’autunno« (»Der Herbst«) (orig. für Violine, Streicher und Basso continuo)VIVALDI Allegro non molto aus Konzert f-Moll op. 8 Nr. 4 RV 297 »L’inverno« (»Der Winter«) (orig. für Violine, Streicher und Basso continuo)VIVALDI Presto aus Konzert g-Moll op. 8 Nr. 2 RV 315 »L’estate« (»Der Sommer«) (orig. für Violine, Streicher und Basso continuo)ROTA Themen aus dem Film »Der Pate«TIERSEN Musik aus dem Film »Die fabelhafte Welt der Amélie«BRAHMS Ungarischer Tanz Nr. 5 g-Moll WoO1 (orig. für Klavier zu vier Händen)STRAUSS Polka »Unter Donner und Blitz« op. 324Begleitprogramm17:30 UhrFührung durch das Biosphaerium Elbtalaue € 4.– (begr. Kapazität)
Fr., 23.06.2023
ca. 0,5 km entfernt
21354 Bleckede, Schloßstraße 10
Pünktlich zum Mittsommerfest bittet Preisträger in Residence Martynas Levickis gemeinsam mit dem Mikroorkéstra zu einer beschwingten Sommernacht der musikalischen Art in den Schlosshof von Bleckede. In der Idylle des Biosphärenreservats Niedersächsische Elbtalaue gib...
Fr., 23.06.2023
ca. 0,5 km entfernt
21354 Bleckede, Schloßstraße 10
Die Elbtalaue ist eines der bedeutendsten Vogelbrut- und Rastgebiete Niedersachsens. In jeder Jahreszeit gibt es so eine Vielzahl an Vogelarten zu entdecken. Der Weißstorch z. B. ist ein typischer Charaktervogel des Biosphärenreservates. Vielleicht haben Sie ihn schon bei der Futtersuche auf den Wiesen beobachtet.Doch wie sieht es mit Kiebitz, Bekassine und Co. aus? Bei der Exkursion „Wiesenvögel der Elbtalaue“ am Samstag, 23. April um 16.00 Uhr erfahren Sie mehr über Verhalten, Lebensweise und Merkmale dieser Flugkünstler sowie aktuelle Maßnahmen zum Schutz. Machen Sie sich auf, mit einem versierten Natur- und Landschaftsführer die Vogelwelt in den Wiesen zu erleben. Nach 20 Jahre Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue wird versucht, eine erste Bilanz zur Entwicklung der Natur unter dem Aspekt Wiesenvögel zu ziehen.Gestartet wird im Biosphaerium. Hier erhalten Sie einen ersten Eindruck zur Vogelwelt, inklusive Blick ins örtliche Storchennest per Live-Kamera. Danach geht es mit offenen Augen und Ohren auf Exkursion ins Elbvorland.Die ca. dreistündige Aktion ist für Erwachsene und Kinder ab 10 Jahre geeignet. Eine Anmeldung vorab ist erforderlich unter 05852-95 14 14 oder miehe@biosphaerium.de. Bitte an eine Mund-Nasen-Bedeckung fürs Biosphaerium, wetterangepasste Kleidung, festes Schuhwerk und evtl. an eine Pausenverpflegung denken.
ca. 0,5 km entfernt
21354 Bleckede, Schloßstraße 10
Exkursionstag am Samstag, den 2. Juli - Natur und Kultur in der Elbtalaue Dr. Uwe Barge & Torsten Buchholz, Niedersächsische Landesforsten, Forstamt Göhrde Treffpunkt: Stapel, Revierförsterei Grünenjäger Die langjährige Veranstaltungsreihe „Natur und Kultur in der Elbtalaue“, eine jährlich stattfindende Tagung im November, wird dieses Jahr erstmalig um ein neues Format erweitert: Parallel zum 36. Deutschen Naturschutztag in Hannover sind Sie am Samstag, den 2. Juli 2022, herzlich dazu einladen, mehr über die Natur und Landschaft links und rechts der Elbe zu erfahren. Begleiten Sie fachkundige Expertinnen und Experten auf je drei Vormittags- und Nachmittagsexkursionen in das Biosphärenreservat „Niedersächsische Elbtalaue“. Begeben Sie sich am Morgen auf „Auerochsen“-Safari in die Sudeniederung, erleben Sie den künftigen „Urwald“ im Stapeler Rens oder erfahren Sie Wissenswertes über die Vielfalt und spezielle Nutzung von artenreichen Wiesen bei Pevestorf. Bitte melden Sie sich für die einzelnen Exkursionen telefonisch unter 0 58 52 - 95 14 14 oder per E-Mail (info(at)biosphaerium.de) an. Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt.
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" überspringen21394 Kirchgellersen, Westergellerser Straße 12
Am Mittwoch, 23.08.2023 findet ein Ausflug in die Heide mit Kutschfahrt und Kaffeetrinken statt.
Mi., 23.08.2023
29549 Bad Bevensen, Dahlenburger Straße 1
Rund um den 169 Meter hohen Wilseder Berg liegen heute die größten zusammenhängenden Heideflächen Westeuropas.Der Bus fährt Sie direkt nach Undeloh. Von dort beginnt eine 1,5 stündige Kutschfahrt durch die Heide, bei der Sie auch durch den Heideort Wilsede...
Mi., 02.08.2023 und weitere
29549 Bad Bevensen, Dahlenburger Straße 1
Lüneburg ist unverwechselbar. Die historische Salz – und Hansestadt an der Ilmenau, bietet mit dem Charme seiner alten Gassen, gotischer Backsteinfassaden, idyllischen Winkel, Brunnen und prächtigen Kirchen eine große Menge an Sehenswertem. Das Lüneburger...
Fr., 02.06.2023 und weitere
29549 Bad Bevensen, Dahlenburger Straße 1
Der Vogelpark Walsrode ist mit seinen 650 Vogelarten, atemberaubenen Shows und traumhafter Parkanlage ein wahres Erlebnisparadies. Am 23. Juli 2023 fahrt die Bad Bevensen Marketing mit Ihnen in den größten Vogelpark der Welt.Abfahrt in Bad Bevensen ist um 09:00 Uhr vor dem Ku...
So., 23.07.2023
29549 Bad Bevensen, Dahlenburger Straße 1
Der Wildpark liegt in der Lüneburger Heide, eingebettet in der reizvollen Heidelandschaft am Rande des Naturschutzgebietes. Mehr als 1.200 Tieren - fast alle heimischen Wildtierarten und viele der nördlichen Breiten Asiens und Amerikas - machen den Wildpark zu einem attraktiven Ausfl...
So., 11.06.2023
21335 Lüneburg, Am Markt
Transfer im Fernreisebus in die Lüneburger Heide (ab/an Lüneburg, je 1 Stunde max.) Kutschfahrt im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide ab Undeloh, 1,5 Stunden. Ein Kaffee- und Kuchengedeck (Buchweizentorte) ist inklusive.
Di., 01.08.2023 und weitere
21335 Lüneburg, Am Markt
Entdecken Sie die Schauplätze, wie z.B. die Studios von außen, die „Gärtnerei Albers“ und das Klinikum bequem mit dem Bus. Mit einem kleinen Präsent verabschiedet sich nach 2 Stunden die Gästeführerin am Hotel „Drei Könige“ nahe des M...
So., 11.06.2023 und weitere
21337 Lüneburg, Bahnhofstraße 10
Historische Fahrzeuge zu Land und zu Wasser und das in Kombination.Der Raddampfer KAISER WILHELM und unser HEIDE-EXPRESS treffen sich an fünf Sonntagen in Bleckede. Diese Gelegenheit möchten unsere beiden Vereine nutzen, um Ihnen ein Kombi-Ticket anzubieten....
So., 11.06.2023
29646 Bispingen, Bahnhofstraße 19
Das besondere Erlebnis Ausflugsfahrt mit dem historischen Bispinger Heide-Express von Bispingen und Soltau nach LüneburgSteigen Sie ein zu einem gemütlichen Schienenbummel mit dem Oldtimerzug des Hei...
Mi., 19.07.2023 und weitere
21368 Dahlenburg, Am Markt 17
Die An- und Abreise findet in Fahrgemeinschaften statt. Bitte bis zum 28.9. bei den Landfrauen Dahlenburg, Frau Köster, Tel. 05851-1242 oder per mail unter landfrauen-dahlenburg@web.de anmelden.
Do., 05.10.2023
29549 Bad Bevensen, Dahlenburger Straße 1
Diese Radtour führt Sie zu drei wunderschönen Privatgärten, die im Rahmen derVeranstaltung "Offene Gärten im Landkreis Uelzen" ihre Pforten öffnen. Zwischen Feldern undWiesen radeln Sie auf verkehrsarmen Straßen durch die hügelige Endmoränenlandschaft vonGarten zu Garten. Jeder Garten bezaubert durch seine individuelle Gestaltung und Blütenprachtüber die die jeweiligen Besitzer*innen gerne Auskunft geben. Darüber hinaus erfahren Sie während der Radtour auch mancherlei Wissenswertes über die Natur und Sehenswürdigkeiten am Wegesrand.Strecke: ca. 30 km Gesamtdauer: ca. 4 StundenBesichtigung: Private Gärten in Barum, Westerweyhe und Jastorf.
So., 25.06.2023
29549 Bad Bevensen, Dahlenburger Straße 1
Es ist Heideblütenzeit und so führt Sie diese Radtour als Erstes in die Addenstorfer Heide. Verstreut in der Heidelandschaft und versteckt im Wald liegen mehrere Hügelgräber, die zu einer prähistorischen Grabanlage gehören. Neben Wissenswertem zur Heideentstehung erfahren Sie hier auch Interessantes über die Erbauer der Hügelgräber. Entlang einer schönen Apfelallee und auf beschaulichen Straßen geht es durch die sanft geschwungeneEndmoränenlandschaft zum Obsthof Barum und zur Obstscheune in Tätendorf. Hier können Siesich ausführlich über die verschiedensten Apfelsorten informieren, sie probieren und können nach Herzenslust einkaufen. Danach sind es nur noch wenige Kilometer, die Sie nach Bad Bevensen zurückrollen.Treffpunkt: Kurhaus Bad BevensenStrecke: ca. 27 kmGesamtdauer: 3,5 StundenBesichtigung/Einkauf: Obstscheune Tätendorf
So., 27.08.2023
29549 Bad Bevensen, Dahlenburger Straße 1
Bei dieser Radtour lernen Sie zunächst die Klein Bünstorfer Heide kennen, die sehr idyllisch am Rande der Ilmenauaue liegt. Hier erfahren Sie Wissenswertes über die Entstehung und Pflege der Heidelandschaft und die, von Heidekraut überwachsenen, Hügelgräber. Entlang der Ilmenau und durch die fruchtbare Landschaft der Ebstorfer Klei mit ihren zahlreichenKartoffelfeldern radeln Sie weiter in das beschauliche Dorf Barum, mit seinem alten Rittergut. In Ellenbergs Kartoffelladen, werden Sie ins Staunen kommen, wieviele Kartoffelsorten es gibt undinteressante Dinge rund um die "tolle Knolle" erfahren.Treffpunkt: Kurhaus Bad BevensenStrecke: ca. 20 kmGesamtdauer: 3 StundenBesichtigung/Einkauf: Ellenbergs Kartoffelladen
So., 24.09.2023
29549 Bad Bevensen, Dahlenburger Straße 1
Diese Radtour führt Sie zunächst entlang der Ilmenauaue zum Kloster Medingen,einem ehemaligen Zisterzienserinnenkloster, wo Sie u.a. erfahren, warum die Nonnen einst einen"Krieg" anzettelten. Anschließend geht es durch die hügelige Endmoränenlandschaft der"Ebstorfer Klei". Alte Gehöfte und stattliche Gutshäuser zeugen vom einstigen Reichtum dersogenannten "Kleidörfer". In Ebstorf umrunden Sie die schöne, alte Klosteranlage und bekommenSpannendes über die berühmte "Ebstorfer Weltkarte" aus dem 13. Jahrhundert erzählt. Danachradeln Sie durch Felder, Wiesen und Wälder zurück nach Bad Bevensen.Treffpunkt: Kurhaus Bad BevensenStrecke: ca. 40 kmGesamtdauer: 5 Stunden
So., 23.07.2023
29345 Unterlüß (Südheide), Neulutterloh 3
Mit 2 PS durch die historische HeidelandschaftZwischen Unterlüß und Müden (Örtze), mitten im Naturpark Südheide, liegt eine ausgedehnte Heidefläche im ehemaligen Kieselgurabbaugebiet, das mit seinem Landschaftsbild für viel Abwechslun...
Di., 30.05.2023 und weitere
21335 Lüneburg, Am Ochsenmarkt
Erkunden Sie die Außendrehorte der ARD-Telenovela „Rote Rosen“ bequem während einer Kutschfahrt durch die Innenstadt. Sie starten am Marktplatz mit dem historischen Rathaus, werfen einen Blick in die kleinen Gassen der Altstadt und fahren vorbei an weiteren Drehorten zum...
So., 04.06.2023 und weitere
29328 Faßberg, Oberohe 6
Auf der Lüneburger Heide….Die Kulturlandschaft mit der Kutsche erfahren Kutschen haben eine jahrhundertalte Tradition in der Lüneburger Heide und waren lange Zeit die einzige Möglichkeit, sich auf den sandigen Wege...
Do., 29.06.2023 und weitere
21354 Bleckede, Bahnhofstraße 6
Nutzen Sie unsere historische Museumseisenbahn für einen Ausflug mit der Bleckeder Kleinbahn nach Lüneburg und genießen Sie die Zeit bei einem Museumsbesuch, einem Spaziergang oder in einem der zahreichen Cafes und Restaurants. Am 7. Mai veranstaltet Lüneburg einen Erlebni...
So., 04.06.2023 und weitere
21394 Kirchgellersen, Westergellerser Straße 12
Am 09.09.2023 fährt der Ortsverein in den Serengetipark nach Hodenhagen
Sa., 09.09.2023
21337 Lüneburg, In den Stuken 12
Am 9. Dezember lädt der SoVD Gellersen zu einer Anker-Tagesfahrt zum Entenschmaus nach Schwerin ein.
Sa., 09.12.2023
29490 Neu Darchau, Im Dorfe 11
Begleite uns auf einem Spaziergang durch die wundervolle Vogelwelt der Elbtalauen. Wir widmen uns gemeinsam all den kleinen und großen, seltenen und häufigen Arten dieser faszinierenden Landschaft und bekommen einen Einblick in ihr geschäftiges Treiben zu dieser schönen Ja...
So., 04.06.2023
29549 Bad Bevensen, Dahlenburger Straße 1
In der Adventszeit haben interessierte Gäste die Möglichkeit die Hansestadt Lüneburg in ihrem weihnachtlichen Glanz zu besuchen. Der Ausflugsbus bringt die Gäste direkt vor das Rathaus in Lüneburg. Von dort aus beginnt die Stadtführung "Rund ums Rathaus".Im...
Fr., 01.12.2023 und weitere
Landkreis Uelzen: Haller Busbetrieb GmbH bzw. RBBTel.: 0581-97 62 80mycity - Stadtbus Uelzen:Tel.: 0800-252 52 58
21394 Kirchgellersen, Lüneburger Straße / Im Dorfe
Am 26.04.2023 findet ein Ausflug zum Kloster Medingen mit anschließendem Kaffeetrinken statt. Anmeldungen bitte bei den Ortsvertrauensfrauen!
29549 Bad Bevensen, Dahlenburger Straße 1
Runde Dörfer, weites Land und Natur mit Kultur: Typisch für den Naturpark Elbhöhen-Wendland sind seine Rundlingsdörfer, eine historische Siedlungsform aus dem 12. Jahrhundert. Diese Dörfer bilden eine einmalige Siedlungs- und Kulturlandschaft, die der Naturparkregion eine besondere Atmosphäre verleihen. Sie fahren mit dem Bus und eigener Reiseleitung in das Rundlingsdorf Lübeln. Dort haben Sie die Möglichkeit das Rundlingsmuseum zu besuchen. Nach einem 1-stündigen Aufenthalt, geht es weiter nach Satemin. Satemin ist der größte erhaltene Rundling im Hannoverschen Wendland. Dort haben Sie Aufenthalt und Zeit in Ruhe einen Kaffee und Kuchen zu genießen, bis es zurück nach Bad Bevensen geht. Abfahrt in Bad Bevensen ist 13:00 Uhr vor dem Kurhaus, Abfahrt in Ebstorf ist um 12.45 Uhr am Domänenplatz. Rückfahrt in Satemin ist 17:00 Uhr, die Rückkehr in Bad Bevensen erfolgt gegen 18:00 Uhr, die Rückkehr in Ebstorf ist gegen 18.15 Uhr geplant. Im Preis enthalten: Busfahrt und BusbegleitungMit Bevensen-Card kostet die Fahrt 28 Euro, ohne 30 Euro.
29549 Bad Bevensen, Dahlenburger Straße 1
Die Inselstadt Hitzacker, inmitten des Biosphärenreservats Elbtalaue, verzaubert mit ihren malerischen Gassen und den bunten Fachwerkhäusern. Auf der Busfahrt erfahren Sie Interessantes über die Elbtalaue und die Entstehungsgeschichte. Nach Ankunft begleitet Sie unsere Ausflugsbegleitung auf einen Stadtrundgang durch Hitzacker. Im Anschluss können Sie die Stadt noch auf eigene Faust erkunden oder eine Pause in einem der Restaurants oder Cafés machen.Abfahrt in Bad Bevensen ist um 10 Uhr vor dem Kurhaus, Abfahrt in Ebstorf ist um 09.45 Uhr am Domänenplatz. Die Rückkehr in Bad Bevensen erfolgt gegen 15 Uhr, die Rückkehr in Ebstorf ist gegen 15.15 Uhr geplant.Kosten pro Teilnehmer: 28 Euro mit Bevensen-Card (Gästekarte), 30 Euro ohne Bevensen-Card Im Preis enthalten: Busfahrt und Reisebegleitung