0
Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz
Nach dem erfolgreichem Osterfeuer im Frühjahr mit reger Beteiligung freuen wir uns, euch ab 18:00 zum Laternenumzug vor dem Pfarrhaus hinter der Kirche begrüßen zu können. Dieser wird dann durch das Dorf zum Martinsfeuer ziehen und etwa um 19:00 dort eintreffen, wo dann für Essen und heiße Getränke gesorgt ist.
Wie auch beim letzten mal wird uns Musik bis in die späten Stunden begleiten.
Für eine Buschabholung/Anlieferung meldet euch bitte bei:
Louis Müller : 0176 55435723
Alexander Winkelmann : 0174 9399777
Features
Free of charge
Kirchengemeinde Nahrendorf
Operator
21369 Nahrendorf, Am Kirchplatz 9
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" überspringenca. 0,3 km entfernt
21369 Nahrendorf, Bundesstraße 213
An zwei Tagen rund um das historische Datum Mitte September tobt alle zwei Jahre eine Gefechtsnachstellung mit mehreren Hundert Laiendarstellern aus ganz Mitteleuropa. Neben dem offenen Biwak finden Gefechtsvorführungen, Vorträge zur Zeitgeschichte, Feldgottesdienst und Erö...
Sa., 16.09.2023 und weitere
ca. 3,6 km entfernt
21371 Tosterglope, Ventschau
Wandern durch innere und äußere Welten Bäume im Jahreslauf Im Auwald am Elbestrand, in den Weiten des Walmsburger Werders, im Schieringer Forst und angrenzenden Wäldern erfahren wir mit der naturkundigen Ritualleiterin Quon Antje Kappe...
So., 23.07.2023
ca. 3,8 km entfernt
21369 Nahrendorf, Pommoisseler Straße 17
Knut Hamsun: VictoriaZu den „Vergessenen“ der Weltliteratur gehört der große norwegische Schriftsteller Knut Hamsun.Seine außergewöhnliche Kunst, Angeber und Vagabunden, Liebende und Scheiternde, Kaufleute und Fischer, kurz: das Leben in seiner Paradoxie und Widersprüchlichkeit, in seiner Tücke und Komplexität zu schildern ist einzigartig.„Victoria“ ist eine frühe Novelle Hamsuns; es ist die Geschichte einer tiefen Liebe, die wegen gesellschaftlicher Konventionen und an der „Prosa der Verhältnisse“ scheitert. Die Erzählung endet mit einem der schönsten Liebesbriefe, den die Literatur kennt.Nach der Lesung des gekürzten Textes erzählt Ihnen die Germanistin Anne Walkenhorst-Braun einiges aus Hamsuns langem Leben, das hellstes Licht und finsterste Dunkelheit prägen.Herzlich sind alle Freunde der Kunst und Literatur zu diesem Spätnachmittag eingeladen.Es gelten die Coronaschutzmaßnahmen 3G (Hausrecht). Die Veranstalterin bittet um Voranmeldung – auch wegen der bereitzustellenden Sitzplätze – per Telefon unter 05855 9791969 oder per E-Mail unter hpbraun@atelierhpbraun.de. Sollte die Corona-Lage die Durchführung der Veranstaltung zum genannten Termin verunmöglichen, werden Sie rechtzeitig informiert, sofern Sie Ihre Daten übermittelt haben.
ca. 4,0 km entfernt
21371 Tosterglope, Im Alten Dorfe 7
“Wer utopisch denkt, sieht nicht nur die Unzulänglichkeit eines Systems, sondern auch den Handlungsspielraum, den eine Gesellschaft hat. Die Zukunft ist nicht in Stein gemeißelt. Aber man braucht Mut, sie zu gestalten.” Adrian Lobe, Politikwissenschaftler Im Corona Jahr 2020 unternahm der in Berlin lebende Künstler Martin Schepers eine künstlerische Recherche Reise entlang der Elbe von Dresden nach Hamburg. Bei dieser Wanderung kam Schepers auch durch Dömitz und begegnete dort der halbierten alten Eisenbahnbrücke, die dort wie eine anonyme Skulptur in der Auenlandschaft auf der Westseite der Elbe steht. Die Brücke wurde am Ende des 2. Weltkrieges bombardiert und zur Hälfte zerstört, durch die Teilung kam es nicht zu einem Wiederaufbau. Heute ist der Raum um die alte Eisenbahnbrücke ein besonderer Platz, der in einem Netzwerk verschiedener Bauten Geschichte und Zukunft miteinander verbindet. Schnell war klar, dass dieser Ort besondere Voraussetzungen bietet, um künstlerische Formate zu entwickeln, bei denen das Verhältnis von Mensch, Fluss und Brücke befragt werden kann. So entstand die Idee zu dem künstlerisch partizipativen Projekt, eine Brücke für die Utopie, welches im September 2022 im öffentlichen Raum um die alte Eisenbahnbrücke in um Dömitz herum stattfinden wird. Fünf Orte nehmen bei diesem Projekt daher eine zentrale Stellung ein: bei der alten Eisenbahnbrücke bei Dömitz auf der Westseite der Elbe, der alte Wachturm und das Mahnmal für die Opfer im 2.Weltkrieg auf der östlichen Seite und die neue Autobrücke, welche heute den Fluss überspannt sowie elbaufwärts gelegen der Kunstraum Tosterglope. 10 überregionale Künstler*innen und 10 Künstler*innen aus der Region nehmen an diesem Projekt im September 2022 teil. Dabei soll es darum gehen, die symbolischen Ebenen, die eine Brücke aus anthropologischer Sicht bietet, ebenso zu untersuchen wie die konkreten historischen und gesellschaftlichen Umstände, die sich in dem Bauwerk in Dömitz manifestieren. Das Ausstellungskonzept beschränkt sich nicht ausschließlich auf den Corpus der alten Eisenbahnbrücke. Es geht darum, das Netzwerk von Beziehungen in der Region aufzudecken, welches sich um die Brücke herum aufspannt. Welche imaginären Verbindungslinien sind im Raum oder können entstehen? Welche verborgenen Fäden liegen noch verdeckt in der Landschaft? Welche Erweiterungen können geschaffen werden? Wie verhält sich der Fluss der Elbe zu den menschlichen Bauwerken? Es geht bei diesem Projekt darum, Verbindungen und Stationen der Begegnung zu erzeugen und räumliche Beziehungen in der Region zu befragen. Einfach gesagt: Wie lässt sich eine halbe Brücke weiterdenken oder wie lässt sich eine noch nicht vorhandene Brücke imaginieren? In Dömitz steht die alte Eisenbahnbrücke wie eine anonyme Skulptur im öffentlichen Raum, einige Kilometer weiter nördlich ist der Bau einer neuen Brücke zwischen Neu Darchau und Amt Neuhaus in der Überlegung. Unabhängig von den konkreten Entwicklungen einer Landschaftsplanung soll das utopische Potential von dem Gebäudetyp Brücke künstlerisch befragt werden. Das ist der Kerngedanke dieses künstlerischen Projektes: Wie lässt sich eine Brücke spannen zwischen der erlebten Geschichte und der zu gestaltenden Zukunft. Diese Frage betrifft längst nicht nur das Verhältnis von west – und ostdeutscher Geschichte. Dieses Verhältnis aber lässt sich verstehen wie ein Brennglas der Frage: Wie kann unterschiedlich erlebte Geschichte in eine gemeinsam gestaltete Zukunft führen und wie ist unser Verhältnis zu einer Gemeinschaft nicht-menschlicher Leberwesen? Können wir eine Gemeinschaft sein mit dem Fluss und den darin lebenden Lebewesen bilden? Eine Brücke für die Utopie. Alle angefragten Künstler*innen sind eingeladen, mit ihrer persönlichen Vorgehensweise eine ortsspezifische Arbeit zu entwickeln. Diese können sowohl skulptural, malerisch oder medienbasiert (Sound-, Licht-, Film Installation) sein. Darüber hinaus wird es ein breites Vortragsformat geben, in dem Protagonisten aus den verschiedenen Bereichen wie Wissenschaft und Lyrik ihre Perspektive auf die oben genannten Themen darstellen. Verschiedenen workshops werden den Austausch der beteiligten mit den Menschen vor Ort intensivieren um gemeinsam Lösungsansätze zu finden für eine Zeit, in der neue Perspektiven dringend notwendig erscheinen. Die Beteiligten: Menschen, die an der Elbe leben und die sich mit Beiträgen und Einsendungen bei dem partizipativen Zeichnungsprojekt aus dem Sommer 2020 beteiligt haben. Anwohner Zeichnungen – Elbe Brücke Utopie – ein Projekt von Martin Schepers. Dietrich Burmeister, Andrè Blasche, Ingrid van Bergen, Silke Kowalski, Gilta Jansen, Barbara Camilla Tucholski, Irmhild Schwarz, Clemens Goldbach, Sonya Schönberger, Andrea Pichl, Ina Weise, Via Lewandowsky, Benedikt Terwiel, Martin Schepers, Christof Zwiener, Hanna Sjöberg, Dr. Meike Kleinwächter, Ahmad Katlesh, Dr. Philipp Hauß www.eine-bruecke-fuer-die-utopie.de
ca. 4,0 km entfernt
21371 Tosterglope, Im Alten Dorfe 7
Ein Gespräch mit Joachim Heinz und Marijana Janevska (Komponisten elektronisches Studio der Musikhochschule Hannover) uber die Konflikte beim Komponieren und Hören Neuer Musik. Diese Gespräche finden im Rahmen von tosterglope institut statt. tosterglope institut versteht sich als Gesprächs-Forum zu Fragen der Zeit. Im Wesentlichen wird die Ästhetik der Themen aus Sicht eines Kunstvereins betrachtet – eine politische Ästhetik in der Kultur.
ca. 4,3 km entfernt
21368 Dahlenburg, Dornweg 7
Mit Livemusik, Kinderflohmarkt, Spielen und weiteren tollen Attraktionen
Sa., 26.08.2023
ca. 4,3 km entfernt
21368 Dahlenburg, Dornweg 8
Einmal im Monat heißt es in Dahlenburg, Kinotag für Klein und Groß: In Zusammenarbeit mit dem Mobilen Kino Niedersachsen e.V. veranstaltet die Samtgemeinde Dahlenburg um 16:00 Uhr einen Kinderfilm mit Spielaktion in der Pause und um 20:00 Uhr einen Abendfilm, die ungefähr 8-10 Tage vorher mit Plakaten und Handzetteln im Ort angekündigt werden. Der Veranstaltungsort ist das Bürger- und Kulturhaus (kleiner Saal). Der Eintritt für Kinder ist frei (Erwachsene Begleitpersonen zahlen 2,-; Abendfilm 6,-) Aus rechtlichen Gründen dürfen wir lt. Vereinbarung zur Nurtzung nichtkommerzieller Filme keine genauen Filmtitel im Vorfeld nennen, aber die Filme umschreiben. Achten Sie bitte daher genau auf die Filmplakate, die überall im Ort aushängen! Für weitere Fragen steht Ihnen die Tourist-Info Dahlenburg gerne zur Verfügung unter Tel. 05851 8628
ca. 4,3 km entfernt
21368 Dahlenburg, Dornweg 8
Kinderfilm mit Spieleaktion um 16:00 Uhr (Eintritt für Kinder frei; Begleitpersonen 2 ) Abendfilm mit Kurzfilm vorweg um 20:00 Uhr (Eintritt: 6) Freie Platzwahl, keine Reservierung erforderlich. Bitte achten Sie auf die Kinoplakate vor Ort, wo die genauen Filmtitel aushängen Weitere Infos unter Tel. 05851-8628 Veranstaltungsort: Bürger- und Kulturhaus Dahlenburg, Dornweg 8 -kleiner Saal- Ein Kooperationsprojekt mit dem Mobilen Kino Niedersachsen e.V. aus Oldenburg -Stand: 02.12.2022-
ca. 4,3 km entfernt
21368 Dahlenburg, Dornweg 8
Kinotag im Bürger- und Kulturhaus 1x monatlich (Kleiner Saal) Kinderfilm um 16:00 Uhr mit Spielaktion in der Pause; Eintritt frei (Begleitpersonen zahlen 2 ) Abendfilm um 20:00 Uhr; Eintritt: 6 Eine Reservierung ist nicht erforderlich; Karten an der Tages- ...
Fr., 22.09.2023 und weitere
ca. 4,3 km entfernt
ca. 4,3 km entfernt
ca. 4,3 km entfernt
21368 Dahlenburg, Dornweg 8
Anmeldungen bitte bis zum 4.4.23
ca. 4,3 km entfernt
21368 Dahlenburg, Dornweg 8
Sie sind herzlich eingeladen zum traditionellen Ball für Jedermann am Samstag, den 7.1.2023 um 20:00 UIhr im festlich geschmückten Saal des Bürger- und Kulturhauses Dahlenburg im Dornweg. Für die musikalische Unterhaltung sorgt die Band "Sweet Harmony". Getränke und kulinarische Kleinigkeiten bieten wir zu erschwinglichen Preisen an. Kleiderordnung: festliche Abendgarderobe. Eintritt an der Abendkasse: 15,- Veranstalter: Landjugend Thomasburg Ellringen
ca. 4,9 km entfernt
21368 Dahlenburg, Am Markt 17
Programm mit 10 Veranstaltungen zwischen dem 11.11. und 2.12. 11.11. Fotoausstellung im Kunstfleck 19.00 Uhr 12.11. Folkabend im Bürger-und Kulturhaus 19.30 Uhr -Einlass 18.30 Uhr- 13.11. Plattdeutscher Nachmittag im Hotel Heil, Ventschau 16.00 Uhr 15.11. Bücherei Dahlenburg 14-17 Uhr geöffnet 16.11. Buchpräsentation und Tangoabend im Gasthof Trapp, Ellringen 17.00 Uhr / 19.30 Uhr 17.11. Bücherei Dahlenburg 14.30 - 17.30 Uhr geöffnet 19.11. Bunter Abend in der Schule Marienau, 19.30 Uhr 20.11. Jazz-Dialog für Frieden, Johanneskirche Dahlenburg, 16.00 Uhr-Einlass 15.30 Uhr- 25.11. Kinotag in Pommoissel, Dorfgemeinschaftshaus, 16.00 / 20.00 Uhr 25.11. Musikalische Weltreise "Cello meets Vibraphone", Kunstraum Tosterglope, 19.00 Uhr 02.12. Gospelkonzert, Bürger- und Kulturhaus Dahlenburg, 19.00 Uhr -Einlass 18.30 Uhr-
ca. 4,9 km entfernt
21368 Dahlenburg, Am Markt 17
Die An- und Abreise findet in Fahrgemeinschaften statt. Bitte bis zum 28.9. bei den Landfrauen Dahlenburg, Frau Köster, Tel. 05851-1242 oder per mail unter landfrauen-dahlenburg@web.de anmelden.
Do., 05.10.2023
ca. 5,0 km entfernt
ca. 5,1 km entfernt
21368 Dahlenburg, Lüneburger Straße 23
Viele Aussteller aus der Region mit leckerem Essen und Musik; Infos & Anfragen bei Franziska Voigt, Mobil 0160 98 38 9119
Sa., 18.11.2023
ca. 5,6 km entfernt
29473 Göhrde, Dübbekold 1
Auf Tour mit Wolfsberater Kenny Kenner... Der Schwerpunkt auf dieser Tour ist die Ranzzeit der Wölfe. Im Winter ist die Paarungszeit der Wölfe und im Februar erreicht sie ihren Höhepunkt. Ende April, Anfang Mai werden dann die Welpen geboren. Es geht auch um Historisches und Aktuelles zum Thema Wolf und natürlich gibt es auch die neuesten Informationen zu den Wölfen in Niedersachsen und speziell zum Wolfsrudel in der Göhrde. Die Rückkehr der Wölfe verläuft nicht immer problemlos und deshalb gibt es die Möglichkeit den Wolfsberater unterwegs dazu zu befragen. Kenny Kenner ist einer der ehrenamtlichen Wolfsberater der Region, das heißt er ist mit zuständig für Monitoring, Beratung und Öffentlichkeitsarbeit in Sachen Wolf. Bei dieser Wanderung werden Sie keine Wölfe sehen, auch wenn sie hier sind. Denn Wölfe sind heimliche Tiere und nur mit sehr viel Glück kann man einem Wolf begegnen. Aber Sie erfahren auf dieser Wanderung in der Göhrde, wie Wölfe leben, was sie erbeuten und worauf wir achten müssen, um zu wissen, ob sie hier sind. Natürlich sind auch die Konflikte und Ängste, die durch die Rückkehr der Wölfe entstehen ein Thema. Fragen zur Akzeptanz, zum Herdenschutz und zum richtigen Umgang mit Wölfen gehören natürlich auch dazu, denn um diesen geschickten Jägern in unserer modernen Welt ihren angestammten Platz zu überlassen, müssen wir Menschen das Leben mit den Wölfen neu lernen, nur dann werden sie bleiben. Anmeldung unter: 05855-979300 oder info@kenners-landlust.de
ca. 5,6 km entfernt
29473 Göhrde, Dübbekold 1
Auf Tour mit Wolfsberater Kenny Kenner Der Schwerpunkt auf dieser Tour ist die Winterzeit. Wie kommen Wölfe durch den Winter? Haben sie es in dieser Zeit schwerer Beute zu machen oder bietet ihnen diese Jahreszeit sogar Vorteile? Welchen Status haben die Welpen zurzeit und wie verhält es sich mit dem Wachstum der Population? Es geht natürlich auch um Historisches und Aktuelles zum Thema Wolf. Die Rückkehr der Wölfe verläuft nicht immer problemlos und deshalb gibt es die Möglichkeit den Wolfsberater unterwegs dazu zu befragen. Anmeldung unter: 05855-979300 oder info@kenners-landlust.de
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" überspringen21368 Dahlenburg, Am Markt 17
Die An- und Abreise findet in Fahrgemeinschaften statt. Bitte bis zum 28.9. bei den Landfrauen Dahlenburg, Frau Köster, Tel. 05851-1242 oder per mail unter landfrauen-dahlenburg@web.de anmelden.
Do., 05.10.2023
21379 Scharnebeck, Adendorfer Straße
Öffentliche Führung durch das Schiffshebewerk in ScharnebeckDas beeindruckende Schiffshebewerk in Scharnebeck bei einer geführten Tour erleben - das geht natürlich auch im Jahr 2023. Ihren Gästeführer Jörg Ahlfeld treffen Sie am Parkp...
So., 04.06.2023
29389 Bad Bodenteich, Burgstraße 8
Historische Führung mit Musik und SchauspielStartpunkt ist der Burghof der Burg Bodenteich. Gemeinsam mit "Werner von Bodnedike" und der Laienschauspielgruppe "Sventasie and friends" begeben sich die Besucher auf einen kleinen Rundgang um die Burg. ...
Fr., 16.06.2023 und weitere
29490 Neu Darchau, Im Dorfe 11
Wir sind täglich umgeben von Tausenden von Insekten, deren heimliches Treiben sich unserer Wahrnehmung zumeist entzieht. Wir lernen gemeinsam die erfolgreichsten Jäger im Tierreich, hocheffiziente Bestäuber, farbenprächtige Schönheiten, Käseliebhaber und Nachahmun...
Sa., 15.07.2023
29490 Neu Darchau, Im Dorfe 11
Wir sind täglich umgeben von Tausenden von Insekten, deren heimliches Treiben sich unserer Wahrnehmung zumeist entzieht. Wir lernen gemeinsam die erfolgreichsten Jäger im Tierreich, hocheffiziente Bestäuber, farbenprächtige Schönheiten, Käseliebhaber und Nachahmun...
Sa., 03.06.2023
29490 Neu Darchau, Im Dorfe 11
Wir sind täglich umgeben von Tausenden von Insekten, deren heimliches Treiben sich unserer Wahrnehmung zumeist entzieht. Wir lernen gemeinsam die erfolgreichsten Jäger im Tierreich, hocheffiziente Bestäuber, farbenprächtige Schönheiten, Käseliebhaber und Nachahmun...
Sa., 01.07.2023
29490 Neu Darchau, Im Dorfe 11
In unseren Gärten kann man wunderbar den Jahreslauf miterleben. Aber was gibt’s eigentlich über die Gestaltung, die Pflanzen und ihre Gärtner*innen aus dem Nähkästchen zu plaudern? Kommt mit auf einen Naturspaziergang am Michaelshof – wir teilen Tipps und T...
So., 15.10.2023
29490 Neu Darchau, Im Dorfe 11
In unseren Gärten kann man wunderbar den Jahreslauf miterleben. Aber was gibt’s eigentlich über die Gestaltung, die Pflanzen und ihre Gärtner*innen aus dem Nähkästchen zu plaudern? Kommt mit auf einen Naturspaziergang am Michaelshof – wir teilen Tipps und T...
So., 17.09.2023
29490 Neu Darchau, Im Dorfe 11
In unseren Gärten kann man wunderbar den Jahreslauf miterleben. Aber was gibt’s eigentlich über die Gestaltung, die Pflanzen und ihre Gärtner*innen aus dem Nähkästchen zu plaudern? Kommt mit auf einen Naturspaziergang am Michaelshof – wir teilen Tipps und T...
EventMovedOnline
So., 02.07.2023
29490 Neu Darchau, Im Dorfe 11
In unseren Gärten kann man wunderbar den Jahreslauf miterleben. Aber was gibt’s eigentlich über die Gestaltung, die Pflanzen und ihre Gärtner*innen aus dem Nähkästchen zu plaudern? Kommt mit auf einen Naturspaziergang am Michaelshof – wir teilen Tipps und T...
So., 16.07.2023
29490 Neu Darchau, Im Dorfe 11
In unseren Gärten kann man wunderbar den Jahreslauf miterleben. Aber was gibt’s eigentlich über die Gestaltung, die Pflanzen und ihre Gärtner*innen aus dem Nähkästchen zu plaudern? Kommt mit auf einen Naturspaziergang am Michaelshof – wir teilen Tipps und T...
So., 13.08.2023
29320 Hermannsburg (Südheide), Lotharstraße
Erleben Sie den Eintrieb der Heidschnucken- und Schafherde in ihren Stall direkt an der Misselhorner Heide im Naturpark Südheide nahe Hermannsburg. Die Misselhorner Heide gehört zweifellos zu den schönsten Heideflächen im Naturpark Südheide. Eine Herde aus ...
Mo., 05.06.2023 und weitere
29490 Neu Darchau, Im Dorfe 11
Wir orientieren uns am Himmel und lernen den Lauf der Sterne und Planeten zu unterschiedlichen Tageszeiten beobachten und verstehen – an unserer großen beweglichen Sternenkarte und draußen im Freien am klaren Sammatzer Morgen- und Abendhimmel. Zwischendurch gibt’s viele...
Sa., 09.12.2023 und weitere
29320 Hermannsburg (Südheide), Alte Celler Heerstraße
Sterne gucken in der SüdheideSternwarte Südheide freut sich auf alle Interessierten und Stern-BegeistertenSterne und Planeten haben die Menschen schon immer fasziniert. Während für die ersten Beobachtungen nur das bloße ...
Fr., 11.08.2023 und weitere
29490 Neu Darchau, Im Dorfe 11
‹Boden› ist etwas ganz Feines – von durchschnittlich 20 cm Humus hängt alles Leben des Planeten ab! Wie können wir unsere Böden verbessern anstatt sie weiter auszulaugen? Wir beschäftigen uns mit Humusqualität, biologischen Formen...
Sa., 04.11.2023 und weitere
29490 Neu Darchau, Im Dorfe 11
Begleite uns auf einem Spaziergang durch die wundervolle Vogelwelt der Elbtalauen. Wir widmen uns gemeinsam all den kleinen und großen, seltenen und häufigen Arten dieser faszinierenden Landschaft und bekommen einen Einblick in ihr geschäftiges Treiben zu dieser schönen Ja...
So., 04.06.2023
21339 Lüneburg, Vögelser Straße 25
Der WirGarten ist eine Solawi-Genossenschaft mit Sitz in Ochtmissen. Bei der Führung über unser acht Hektar großes Gelände lernst du die Prinzipien der regenerativen Landwirtschaft kennen, wirfst einen Blick in unsere Gewächshäuser und kannst alle Fragen stellen,...
So., 04.06.2023 und weitere
29649 Wietzendorf, Königstraße 6
Am Samstag, den 25. März 2023 lädt der Verkehrsverein Wietzendorf e.V. ein auf einer Fackelwanderung durch Wietzendorf die Geister des Winters zu vertreiben. Treffpunkt ist um 18:30 Uhr auf dem Parkplatz gegenüber der Tourist-Information. Im Anschluss an die ca. 2,5 km lang...
21481 Lauenburg/Elbe, Am Schüsselteich 13
Rummel mit bunten FahrgeschäftenRummel mit bunten Fahrgeschäften. Vom 28. April bis 1. Mai findet auf dem Schüsselteichplatz wieder der alljährliche Lauenburger Frühjahrsmarkt statt.Die Schausteller laden zum Bummel über den Festplatz ein...
21481 Lauenburg/Elbe, Elbstraße 59
Dr. Claudia Tanck, Historikerin aus LauenburgVor zehn Jahren gab es das letzte schwere Hochwasser in Lauenburg. Die Elbe war von Anfang an die Lebensader der Stadt Lauenburg, wurde aber immer wieder durch Hochwasser und Eisgang zur Bedrohung. Seit dem 16. Jahrhundert lassen sich schwere Flutereignisse auch in schriftlichen Quellen nachweisen. In diesem Vortrag werden die Hochwasserfluten, die die Stadt bedrohten, sowie der Umgang der Bürger mit diesen Katastrophen von der frühen Neuzeit bis in das 20. Jahrhundert vorgestellt.
21481 Lauenburg/Elbe, Am Freibad 13
7. Hundebadetag im Freibad Lauenburg am 17.09.2022"Wuff, lass uns planschen. Leinen los - Wasser marsch!" Schwimmen und plantschen mit Artgenossen. Unser Hundebadetag verbindet beides. Immer Samstag, eine Woche nach dem Ende der Badesaison im Freibad Lauenburg.Bevor im Lauenburger Freibad die Becken und Anlagen winterfest gemacht und gründlich gereinigt werden, dürfen unsere treuen vierbeinigen Begleiter die Wasserbecken erobern. Der Hunde-Badetag findet am 17. September von 12 bis 16 Uhr statt. Das Wasser ist am Hunde-Badetag ungechlort und der Eintritt ist frei.Für die Vierbeiner ist es eine einmalige Sache im Jahr, denn ansonsten ist das Freibad aus hygienischen Gründen nur den menschlichen Besuchern vorbehalten.Die Ausnahme ist möglich, weil das Freibad winterfest gemacht, gründlich gereinigt und zum kommenden Sommer mit neuem Wasser gefüllt wird. Strengste Laboruntersuchungen dienen zur Sicherung der Wasserqualität.Weitere Informationen und allgemeine Tipps zum Hundebaden erhalten Sie über den Link "Initiative hundimfreibad".
21481 Lauenburg/Elbe, Elbstraße 59
Vortrag von Mario Buck, BoizenburgDer aus Boizenburg stammende Ortschronist und leidenschaftliche Genealoge Mario Buck stellt in einem Vortrag mit vielen historischen Fotografien die Häuser rund um den Boizenburger Marktplatz und ihre Bewohner vor. Ihre jeweiligen Biogr...
19273 Konau, Elbstraße 11
Rund um die Marschhufendörfer Konau und PopelauBegleiten Sie unsere Ranger*innen auf einer naturkundlichen Wanderung rund um die Marschhufendörfer Konau und Popelau. Lernen Sie mit Ihnen das Biosphärenreservat kennen, entdecken Sie seine besonde...
21481 Schnakenbek, Berliner Straße 7
Führung mit Traute Tockhorn-Kruckow , ForstwissenschaftlerinMit der Forstwissenschaftlerin Traute Tockhorn-Kruckow geht es zu einer Waldexkursion am Hohen Elbufer. Sie wird auf einem Rundgang Wissenswertes über Wald und Naturschutz, Waldgeschichte und Forstpolitik ...
Sa., 17.06.2023
21481 Schnakenbek, Krüzener Weg 1
Alles rund um die Heidelbeere.Mit Kunsthandwerk u.v.m. auf dem Hof Pehmöller in SchnakenbekAlles rund um die Heidelbeere.Ab 11:00 Uhr findet das große Heidelbeerfest auf dem Hof der Familie Pehmöller statt. Kunstgewerbliches aller Art, Naturprodu...
So., 23.07.2023
29413 Dahrendorf, Dahrendorf 22
Faszination Nationales Naturmonument erleben | der Weg ins UNESCO Welterbe Am Grünen Band zwischen Altmark, Wendland und Lüneburger Heide kann man wunderbar Wandern und Radfahren. Deshalb bieten die Tourist-Info Bad Bodenteich, die Herberge am kleinen Weingarten Dahrendor...
Di., 03.10.2023