0
29328 Müden (Örtze), Alte Dorfstraße 12
Gesprochene Sprachen:
„Siriri – Der Kardinal und der Imam“
Eine kraftvolle Parabel auf die Probleme unserer Zeit: die Aufteilung des Reichtums, die Macht der Waffen, den Missbrauch heiliger Worte und die anhaltende Marginalisierung der Randgebiete der Welt. In Bangui, der Hauptstadt der Zentralafrikanischen Republik, predigt Kardinal Dieudonné Nzapalainga das heilige Wort. Gleichzeitig nutzen Rebellen die Religionen als Vorwand, um Christen und Muslime dazu zu bringen, sich gegenseitig zu töten. Doch der Kardinal und der Imam Kobine Lamaya versuchen gemeinsam zu vermitteln: Sie fahren durch Busch und Wald, um den Menschen zuzuhören und bewaffnete Männer zur Vernunft zu bringen. Ihre einzigen Waffen sind der Glaube, der gesunde Menschenverstand und eine starke Botschaft: „Wir sind alle Brüder und Schwestern“.
Regisseur: Manuel von Stürler, 75 Minuten, Französisch / Sango mit deutschen Untertiteln
Im Hofcafé des Winkelhofs werden Speis und Trank vor (ab 17:00 Uhr) und nach dem Film zum Erwerb angeboten. Der Film beginnt um 18:00 Uhr. Eintritt frei, alle sind willkommen. Ihre Spende unterstützt Projekte zum Thema. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Lodderbast Kino in Hannover statt.
Begrenzte Anzahl an Plätzen, daher wird um Anmeldung gebeten unter:
www.elm-mission.net/kino2022
www.friedensort2go.de
Features
Free of charge
Karte wird geladen...
Besuchen Sie uns auch auf:
Weitere Tipps in der Nähe
ca. 0,2 km entfernt
29328 Müden (Örtze), Alte Dorfstraße 6
Vom Mühlengut zum Bauerncafé Eine Zeitreise über den ältesten Hof Müdens Der Hofherr persönlich nimmt Sie mit auf eine Zeitreise zu seinen Vorfahren. Erstmals 1420 erwähnt, ist der Hof bis heute im Familienbesitz. Auch die Wasser- und Sägemühle gehörte dazu. Ziel dieser Führung ist es, ein Gefühl für das damalige Leben des „Müllern Herrn“ und seiner Familie zu bekommen. Lassen Sie sich von Karsten Springhorn architektonische Details an den Gebäuden zeigen, die den Charme der damaligen Zeit wiederspiegeln. Auf dem Rundgang erfahren Sie Wissenswertes über das alte Wohnwirtschaftsgebäude, einem Vierständerbau aus dem Jahre 1809, die „ole“ Schün, die Schmiede, den Bauerngarten und die beeindruckende Empfangshalle des Haupthauses. Mit viel Liebe und zum Teil erheblichen Aufwand wird dieser Hof erhalten und steht exemplarisch für die Hofstellen unserer Region. Im Anschluss nehmen Sie im Bauerncafé Platz und lassen bei Kaffee und einem Stück Torte, selbstgebacken von der Norddeutschen Tortenmeisterin Ria Springhorn, den Rundgang ausklingen. Mindestteilnehmer 4 Personen. Nur mit Voranmeldung! Sollten Sie Online buchen, bitte am Veranstaltungstag Kontakt aufnehmen, ob die Führung stattfindet.Termine: Samstags, 07.05. bis 29.10.2022Beginn: 13 Uhr Dauer: ca. 1 Std. Führung, anschl. BauerncaféPreis: 13,90 pro Person inkl. Kaffee und KuchenGästeführer: Karsten SpringhornTreffpunkt: Vor dem Bauerncafé Ole Müllern Schün, Alte Dorfstraße 6, 29328 Müden (Örtze) Lassen Sie sich dieses besondere Erlebnis nicht entgehen und buchen Sie gleich hier.
ca. 0,2 km entfernt
29328 Müden (Örtze), Hauptstraße
In den verträumten Straßen des romantischen Heidedorfes Müden (Örtze) findet für 2 Tage ein farbenträchtiges Markttreiben statt. Eine einzigartige Atmosphäre unter den großen Eichen im alten Dorfkern Müdens im Naturpark Südheide.Der "Müdener St. Laurentius Markt", auch kurz als "Müdener Markt" bezeichnet, fällt jährlich auf den Mittwoch und Donnerstag nach dem 10. August. Ganz Müden wahrt an diesen zwei Tagen seine Tradition und feiert ein Fest, das auf eine 805 Jahre alte Geschichte zurückblickt. Wann entstand der Brauch?Der Ausgangspunkt des Marktes ist das Kirchweihfest, das anlässlich der Begründung der Laurentiuskirche am 10. August 1217 entstand. Nach altem Brauch beginnt der Markt um 10 Uhr mit dem Gottesdienst. Die Händler haben damals ihre Waren angepriesen und Handwerker ihre Dienstleistungen, was auch die Erklärung dafür ist, dass der Müdener Markt mitten in der Woche stattfindet und nicht am Wochenende. Was erwartet Sie?Ein buntes Potpourri verschiedenster Aussteller macht den Markt seit vielen Jahren zum Publikumsmagneten. Das bunte Treiben dauert bis in die späten Abendstunden. Ob am Trampolin, Kettenkarussell oder an den Schießbuden, auch die Kinder kommen nicht zu kurz. Mittwoch 16. August 202310.00 Uhr Gottesdienst zur Markteröffnung Im Anschluss: MarktbuttonverkaufAb 11.00 Uhr „Gemeinsames Sülzeessen“Weitere Progammpunkte folgen Donnerstag 17. August 2023 09:30 Uhr Heidesträuße binden für die Kinder, Grundschule am Heidesee14.00 Uhr Großer Umzug der Kinder mit Posaunenchor zum „Spiel ohne Grenzen“ Treffpunkt: Feuerwehrgerätehaus MüdenWeitere Programmpunkte folgen
Mi., 16.08.2023 und weitere
ca. 0,4 km entfernt
Heideschleife Müden (Örtze) - Malerische Dorfidylle trifft plätschernden Bach Länge: ca. 12,5 km, Dauer: ca. 4 Std.(kurze Tour: ca. 6 km, Dauer: ca. 2,5 Std.)Start: 14.00 Uhr, Historische Wassermühle, Unterlüßer Str. 5, 29328 Müden (Örtze) Wanderführerin Bettina Bouma und Ute Leimcke-Kuhlmann vom Heidschnuckenhof in Niederohe haben sich etwas Besonderes einfallen lassen.Gemeinsam wird an der historischen Wassermühle in Richtung Norden auf der Heideschleife gestartet. Am Heidesee entlang über den dschungelähnlichen Fluss-Wald-Erlebnispfad, wandern wir in Richtung Poitzen. Die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass unterwegs eine sagenumwobene Gestalt auftaucht. In Poitzen angekommen, wird Geburtstag gefeiert. Der Heidschnuckenweg bekommt ein besonderes Geschenk, das vom Heidschnuckenhof Niederohe gesponsert wird, an dem alle Wanderer partizipieren dürfen. Nachdem sich alle gestärkt haben, wird wieder gestartet. Wem die Heideschleife zu lang ist, kehrt mit Ute Leimcke Kuhlmann auf dem Fluss-Wald-Erlebnispfad zurück nach Müden. Wer die Heideschleife komplett wandern möchte, bricht mit Bettina Bouma in Richtung Wietzetal auf. Tickets unter: https://s.et4.de/kHmcdErwachsene: 15,00 Kinder: 7,00
ca. 0,4 km entfernt
29328 Müden (Örtze), Unterlüßer Straße 5
Zum Wechsel der Jahreszeiten werden wir uns den vier Elementen widmen und uns auf die Suche nach unserem ganz persönlichen „Kraftort“ begeben. Im Frühjahr wenden wir uns dem „Element Wind", im Sommer dem „Element Feuer", im Herbst dem „Element Wasser” und im Winter dem „Erdelement" zu. Mit besonderer Achtsamkeit begibst dich auf deine ganz persönliche Spurensuche, um herauszufinden, wo du in der Natur besonders gut auftanken kannst. Das kann ein Stein, ein Baum, ein Bach, ein See, ein Tal, ein Hügel oder einfach nur eine Bank an einem schönen Ort mit guter Aussicht sein. Einfließen werden Werkzeuge aus dem Bereich „Naturcoaching", „Breathwalking" und „Baum-Yoga".Infos & Daten 2022:Sonntag, 20.03.2022 um 15:30 Uhr: Parkplatz Wacholderwald Schmarbeck Sonntag, 19.06.2022 um 18:00 Uhr: Parkplatz Oberoher Heide Freitag, 23.09.2022 um 16:00 Uhr: Historische Wassermühle in Müden Sonntag, 18.12.2022 um 13:30 Uhr: Parkplatz am LönssteinDauer 2- 3 Stunden, Kosten: 20,00
ca. 0,4 km entfernt
29328 Müden (Örtze), Unterlüßer Straße 5
An einem lauwarmen Sommerabend auf den Spuren der Fledermäuse unterwegs zu sein, ist etwas Besonderes: Wenn die letzten Strahlen der untergehenden Sonne die Landschaft in ein mildes Licht tauchen und die aufsteigende Dämmerung die klaren Konturen von Wald, Wiese und Bachufer allmählich auflösen, dann ist Ausflugszeit. Die ersten Fledermäuse tauchen auf. Sie sind gegen den hellen Abendhimmel noch gut zu erkennen, doch nach und nach kommen weitere vorbei und es wird schwieriger, sie vor dem dunklen Waldrand im Blick zu behalten. Auch im lichten Wald und am Gewässer fliegen sie nun und sie sind nur zu erkennen, wenn wir ihre Rufe hörbar machen … Ein besonderes Naturerlebnis für Groß und Klein mit Einblick in die geheimnisvolle Welt der Fledermäuse. Möchten Sie gern bei dieser beeindruckenden Tour dabei sein, dann buchen Sie hier. Eine Fledermausführung mit dem Waldpädagogen Clwyd Owen. Infos und Termine 2022:30.06. um 21:00 Uhr Parkplatz Haus Hogrefe, Ende Schlüpker Weg07.07. um 21:00 Uhr Tourist-Information Müden (Örtze)14.07. um 20:30 Uhr Kreuzung Sägenförth/Missionsstr.21.07. um 20:30 Uhr Parkplatz Haus Hogrefe, Ende Schlüpker Weg28.07. um 20:30 Uhr Tourist-Information Müden (Örtze)04.08. um 20:00 Uhr Kreuzung Sägenförth/Missionsstr.11.08. um 19:30 Uhr Parkplatz Haus Hogrefe, Ende Schlüpker Weg18.08. um 19:00 Uhr Tourist-Information Müden (Örtze) Fällt leider aus!25.08. um 19:00 Uhr Kreuzung Sägenförth/Missionsstr.01.09. um 18:30 Uhr Parkplatz Haus Hogrefe, Ende Schlüpker WegDauer: ca. 2 Stunden, Kontakt: Tourist-Info Hermannsburg, Tel. 05052 - 6574, Gästeführer: Clwyd Owen
ca. 0,4 km entfernt
29328 Müden (Örtze), Unterlüßer Straße 5
Treffen Sie den Schäfer und seine Heidschnuckenherde Die zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin Bettina Bouma nimmt Sie mit auf eine Wanderung durch die Große Heide, eine der reizvollsten Kulissen im Naturpark Südheide. Auf dieser Tour wird vor allem die Bedeutung des Symboltiers der Lüneburger Heide, der Heidschnucke, für das Fortbestehen dieser alten Kulturlandschaft deutlich. Spannend und lehrreich bringt Bettina Bouma Ihnen die Zweckgemeinschaft zwischen dem Heidekraut und den Heidschnucken näher.Wenn dann aus der Ferne das erste "Mäh" zu hören ist, naht ein ganz besonderer Moment. Wir begegnen einer der letzten gehüteten Heidschnuckenherden der Lüneburger Heide in der weiten Heidelandschaft. Wer hier dem Symboltier der Lüneburger Heide begegnet, spürt, was sich mit keinem Buch der Welt vermitteln lässt: das Temperament, die Genügsamkeit und die Freude am Leben miteinander in der natürlichen Umgebung der Tiere. Eine Kulisse, die unwiderstehlich in den Bann zieht und in ihrer Vielfältigkeit glänzt. Mit anschließender Verkostung auf dem Heidschnuckenhof in Niederohe. Möchten Sie bei dieser herrlichen Wanderung dabei sein, dann buchen Sie hier.Infos und Termine:Termine: Jeden Freitag 05.08. - 30.09.2022 Beginn: 14:30 Uhr ca. 3-4 Std. (ca. 4-6 km) Preis: Erwachsene 14,- p.P., Kinder ab 7 Jahre 7,- p.P. Anmeldung erforderlich Treffpunkt: Tourist-Info Müden (Örtze), Unterlüßer Straße 5, 29328 Müden (Örtze) Kontakt: Tourist-Info Müden (Örtze), Tel. 05053 - 989 222 Anreise mit eigenem PKW – Gemeinsame Anfahrt nach Oberohe Hunde können angeleint mitgenommen werden, ein gewisser Abstand zur Heidschnuckenherde muss eingehalten werden Gästeführerin: Bettina Bouma Veranstalter: Förderverein NaturHeimat Müden (Örtze) e.V.
ca. 0,4 km entfernt
29328 Müden (Örtze), Unterlüßer Straße 5
Müden inmitten des Kulturraums “Oberes Örtzetal“ gelegen,bietet seinen Gästen in der Umgebung ein ausgedehntes und gepflegtes Radwandernetz. Sie können bei diesen Radtouren Kultururlaub mit Aktivurlaub verbinden, denn Ihre Tourenguides sind ausgebildete Radtourenleiter und Radwegepaten. Sie gehen bei der Streckenauswahl ganz individuell auf das Leistungsvermögen ihrer Tourteilnehmer ein, sodass niemand überfordert wird. Die Strecken zwischen 25km und 45 km können von jedem Gast, mit jedem Rad sicher befahren werden. Sie werden zu schönen Fotospots geführt und erfahren viel über die junge und alte Geschichte dieser Region. Für diejenigen, die gerne in einer Gruppe radeln, neue Leute kennenlernen wollen und sich erfahrene Tourenguides wünschen, ist diese geführte Radtour genau das Richtige.
ca. 0,4 km entfernt
29328 Müden (Örtze), Unterlüßer Straße 5
Am 23.08.2022 start um 11:15 Uhr Mit Tourenguides durch das Obere Örtzetal Müden (Örzte), inmitten des Kulturraums “Oberes Örtzetal“ gelegen, bietet seinen Gästen ein ausgedehntes und gepflegtes Radwandernetz. Sie können bei diesen Radtouren Kultururlaub mit Aktivurlaub verbinden, denn Ihre Tourenguides sind ausgebildete Radtourenleiter und Radwegepaten. Sie kennen jeden Winkel des Naturparkes und zeigen Ihnen die schönsten Fotospots. Sie gehen bei der Streckenauswahl ganz individuell auf das Leistungsvermögen ihrer Tourteilnehmer ein, sodass niemand überfordert wird. Die Strecken zwischen 25 km und 45 km können von jedem Gast, mit jedem Rad sicher befahren werden. Sie werden zu schönen Fotospots geführt und erfahren viel über die junge und alte Geschichte dieser Region. Für diejenigen, die gerne in einer Gruppe radeln, neue Leute kennenlernen wollen und sich erfahrene Tourenguides wünschen, ist diese geführte Radtour genau das Richtige.Termine: mittwochs, den 13.04., 20.04., 29.06., 06.07, 13.07., 20.07. -> abgesagt, wegen zu hoher Temperaturvorhersage über 35 Grad! 27.07., 03.08., 10.08., 17.08., 24.08., 05.10., 12.10. und 19.10.22Zeit: 13.30 Uhr, ca. 3-4 Stunden je nach StreckePreis: Erwachsene 7,50 p. P.Treffpunkt: Touristinfo Müden/ Örtze, Unterlüßer Str. 5, 29328 Müden (Örtze)Kontakt: Touristinfo Müden/ Örtze Tel:. 05053 / 989222Gästeführer*in: Birgit und Thomas Neumann (Veranstalter: Förderkreis-NaturHeimat-Müden (Örtze) e. V.)Mindestteilnehmerzahl 5 Personen.
ca. 0,4 km entfernt
29328 Müden (Örtze), Unterlüßer Straße 5
Müden (Örtze) ist eines der schönsten Dörfer in der Lüneburger Heide und wird liebevoll auch „Perle der Südheide“ genannt. Jahrhunderte alte Bauerngehöfte unter urwüchsigen Eichen im historischen Ortskern mit dem alten Kopsteinpflaster, vermitteln Ihnen eine eindrucksvolle Dorfatmosphäre. Bekommen Sie Blickkontakt mit leicht zu übersehenen Schätzen vergangener Tage wie z.B. den versteckten Symbolen im Ziermauerwerk. Erfahren Sie Anekdoten, Geschichten und interessante Hintergründe über den traditionsreichen Heideort. Dabei darf auch die St. Laurentiuskirche mit ihrem für die Lüneburger Heide typischen freistehenden hölzernen Glockenturm nicht fehlen.Tipp: Genießen Sie im Anschluss die regionale Küche in einem der örtlichen Restaurants im Ort. Infos und Termine dienstags, 05.07. - 27.09.2022 Anmeldung erwünscht, Mindestteilnehmer 5 Personen Beginn: 10 Uhr Dauer: 2 Stunden Preis: Erwachsene 7,50 € p.P., Kinder (7-14 Jahre) 3 € p.P. Treffpunkt: Tourist-Info Müden (Örtze), Unterlüßer Straße 5, 29328 Müden (Örtze) Hunde können angeleint mitgenommen werden Kontakt: Tourist-Info Müden (Örtze), Tel. 05053 - 989 222 Gästeführer: Hans-Jürgen Dralle Möchten Sie mehr über Müden erfahren, dann buchen Sie hier.
ca. 0,4 km entfernt
29328 Müden (Örtze), Unterlüßer Straße 5
Müdens fast vergessene Orte und Geschichten Jeder Ort hat seine Geheimnisse - so auch die Perle der Südheide. Durch Gespräche mit waschechten Müdnern und deren Überlieferungen kamen teils mystische und erstaunliche Geschichten über vergessene und unscheinbare Orte zutage. Wo haben sich die Müdener Kinder früher versteckt und wie kreativ waren sie, nicht immer zum Vergnügen anderer, um einen attraktiven Wintersport auszuüben? Welche Gegenstände hat der Glockenturm der St. Laurentius-Kirche zu verbergen? Fragen über Fragen, die auf dieser besonderen Entdeckertour Ort beantwortet werden.Termine: Jeweils am 22. des Monats im Zeitraum April bis September 2022 • Zeit: 16 Uhr | Dauer: ca. 2 Stunden • Preis: Erwachsene 10,- €, Kinder (7-14 Jahre) 5,- € • Mindestteilnehmerzahl: 5 Personen • Treffpunkt & Kontakt: Tourist-Info, Unterlüßer Str. 5, 29328 Müden/Ö., Tel. 05053 989222 oder 0162 2848288 • Gästeführer: Ilse Bädke, Hans-Jürgen Dralle, H. Frank Dening (Veranstalter: Förderkreis -NaturHeimat- Müden(Örtze) e. V.)
ca. 0,4 km entfernt
29328 Müden (Örtze), Schulstraße 11 a
In Müden (Örtze) findet vom 01.Juli 2022 - 03.Juli2022 der Höhepunkt der Jubiläumsfeierlichkeiten statt. Das Rahmenprogramm beginnt am Freitag ab 17:30 Uhr mit dem Dorfabend im Festzelt und dem Eintreffen der Gäste, sowie Grußwort der Bürgermeisterin, Auftritt der Grundschüler der Grundschule Müden am Heidesee, weiteren Grußworten, Lesung "Das alte Müden" und dem Auftritt "De Mü'er Plattsnacker" Drei Dörfer eine Gemeinschaft. Ab 20:00 Uhr Klönschnack und Musik mit DJ Kev. Am Samstag startet um 13 Uhr das Spiel ohne Grenzen, um 17:00 Uhr ist die Enthüllung des Erinnerungssteins mit Grußworten, untermalt durch Jagdhornbläser vom Hegering Hermannsburg-Müden. Ab 20:00 Uhr beginnt die Fete im Festzelt mit der Cover-Live-Band "Deep Passion" Sonntag ab 9:30 Uhr Posaunencohr auf dem Festzelt mit anschließendem Ökumenischen Zeltgottesdienst. 11:30 Uhr Frühsschoppen mit der "Traditional Old Merry Tale Jazzband" Ab 14:00 Uhr "Dorfwette" durch den Ortsvorsteher. Um 15:30 Uhr Auftritt des Jugendmusikzuges der Feuerwehr Bergen. Anschließend Kaffee und Kuchen im Festzelt mit musikalischer Untermalung, danach Ausklang des Festwochenendes.
ca. 0,5 km entfernt
29328 Müden (Örtze), Heuweg 30
Die Grünen der Südheide laden am 24. April unter dem Motto „Mit den Grünen ins Grüne“nach Müden (Örtze) zu einer geführten Wanderung ein. Treffpunkt ist um 14.00 Uhr der Parkplatz/Wohnmobilstellplatz am Wildpark.Die Strecke führt dabei durch eine abwechslungsreihe Landschaft mit Wäldern, Mooren, Gewässern, Wiesen und Felder. Bei dieser geführten Tour sind vielfältige neue Einblicke und weite Ausblicke sicher.Interessierte sollen ihr Smartphone mitbringen, auf einer eigens dazu eingerichteten Website sind Suchfotos für eine Schnitzeljagd abrufbar: ein möglicher Anlass, um mit Kindern und Jugendlichen durch die Natur zu streifen. Bei der Wanderung, die etwa bis 18.00 Uhr dauert und eine Wegstrecke von rund 10 km umfasst, bieten sich vielfältige Gelegenheiten für anregende Unterhaltungen. Interessante Gesprächspartner/-innen und ein bewegender Austauscher erwarten die Teilnehmenden.Wichtig ist ein geeignetes Schuhwerk - die Strecke führt teilweise abseits ausgetretener Wege auf kleinen Waldpfaden. Nähere Informationen erhalten Sie unter Andreas.Weber@gruene-celle.de
ca. 0,6 km entfernt
29328 Müden (Örtze), Wiesenweg 25
„Platt is (immer noch) cool“ mit Buur Decker in Müden - Gemeinsam Plattdeutsch schnacken Nach dem großen Erfolg im Jubiläumsjahr 2022, freut sich der Förderkreis -NaturHeimat- Müden/Örtze e.V. schon darauf, erneut ein Plattdeutsches Wochenende zu gestalten. Am Samstag, dem 11. Februar 2023 wird in der Müdener Turnhalle im Wiesenweg wieder Platt an allen Ecken und Enden gesprochen. Jürgen Hillmer und Doris Bleckstein aus Wietzendorf besuchen uns mit Ihren fröhlichen Liedern vor Ort. In diesem Jahr wird auch ein Gast aus dem Dreiländer Eck Ammerland/Friesland/Wesermarsch dabei sein. Der durch Social Media bekannte Klaus (Buur) Decker (www.plattduetsch-is-cool.de) wird in Müden sein und mit seinem kurzweiligen Programm für Unterhaltung sorgen. Buur Decker macht sich von der Küste mit seinem Motto "Tro di wat snack platt“ auf den Weg in die Lüneburger Heide. „Platt muss man schnacken und nicht mehr so viele Menschen sprechen Platt. Daher ist es umso wichtiger, dass gerade die Jüngeren mutig sind und dem Platt eine Chance geben. So wird diese tolle Sprache nicht verschwinden“, betont Organisatorin Christina Eggers. So bietet Buur Decker auch auf seiner Internetseite neben dem bei uns schon bekannten "Kalenner taun Schmunzeln op platt" und dem "Platt, Land Fluss"-Spiel, viele andere tolle plattdeutsche Artikel an.Plattdeutscher Ortsrundgang mit kleinen Überraschungen „Ein weiteres, besonderes Highlight an diesem Samstag wird eine exklusive Dorfführung auf Platt sein. Gemeinsam wollen wir mit allen Interessierten Müden aufs Neue kennen lernen und uns hier und da an kleinen Überraschungen freuen. Keine Sorge, unser Gästeführer wird simultan übersetzt“, so Eggers mit einem Augenzwinkern weiter. Der Dorfrundgang, gut 1,5 bis 2 Stunden, beginnt am Samstag, dem 11. Februar 2023 um 14:30 Uhr an der Müdener Turnhalle im Wiesenweg. Danach wird am Feuer mit leckerer Bratwurst und Glühwein der Abend eingeläutet. Das „Showprogramm“ wird gegen 17:00 Uhr beginnen. „Im Anschluss wollen wir den Abend gemütlich, vielleicht mit einem plattdeutschen Spiel oder Anekdoten up platt ausklingen lassen. Wie auch im vergangenen Jahr, wollen wir am Sonntag einen plattdeutschen Gottesdienst mit Texten und Liedern auf platt feiern. Dieser findet am 12. Februar um 10:00 Uhr im Gemeindehaus in Faßberg statt. Sei dabei, wi freut us!“ Bildunterschrift: ‚Buur Decker in Müden.jpg‘ Klaus (Buur) Decker wird am Plattdeutschen Wochenende in Müden/Örtze als Ehrengast auftreten. Foto: Buur Decker
Sa., 11.02.2023 und weitere
ca. 1,0 km entfernt
29328 Müden (Örtze), Wietzendorfer Weg
Unter dem Motto „Mit den Grünen ins Grüne“ sind Frischluftfans und Naturliebhaber zu einer herbstlichen Wanderung bei Müden (Örtze) herzlich eingeladen. Es geht durch eine hügelige Landschaft und zu einem wenig bekannten Fernblick auf den Haußelberg. Als historisches Beispiel einer Wüstung lernen die Teilnehmer die ehemalige Siedlung Velligsen kennen. Hier befand sich noch in den dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts eine traumhaft gelegene Jugendherberge, die schließlich der Erweiterung des Truppenübungsplatzes Munster-Süd weichen musste. Bei der Tour finden sich zudem noch besondere Spuren vom Ende des 2. Weltkrieges in unserer Gegend. Auf dem Sonnenberg folgen die Wanderer dem Wirken einer interessanten Persönlichkeit, die nicht nur als Pionier der Pflanzenzüchtung bekannt wurde. Interessante Gesprächspartner/-innen und ein anregender Austausch sind darüber hinaus sicher. Die Grünen der Südheide laden Sie dazu am 30. Oktober nach Müden ein. Ausgangspunkt der Wanderung ist um 13.00 Uhr der Parkplatz am Friedhof am Ende des Wietzendorfer Weges. Die Wanderung dauert etwa bis 17.00 Uhr und umfasst eine Wegstrecke von rund 9 km. Empfehlenswert ist ein geeignetes Schuhwerk, da die Strecke auch abseits ausgetretener Wege auf kleinen Waldpfaden entlangführt. Nähere Informationen erhalten Sie unter Andreas.Weber@gruene-celle.de.
ca. 1,0 km entfernt
29328 Müden (Örtze), Wietzendorfer Weg
Kleine Waldpfade, versteckte Teiche, die Wietze und hügeliges Gelände. Nach zweijähriger Zwangspause geht es endlich wieder raus in die Natur. Der NABU Hermannsburg/Faßberg lädt alle Naturinteressierten zu einer kleinen Familien-Wanderung durch ein wenig bekanntes Gebiet ein. Auf einer Strecke von gut 4 km gibt es einiges zu entdecken. Der pensionierte Biologielehrer Joachim Webel gibt fachkundige Erklärungen zur heimischen Flora und Fauna. Außerdem informiert der NABU über aktuelle Projekte und mögliche Aktivitäten der geplanten Kinder- und Jugendgruppe (NAJU). Für diese werden aber noch Helfer*innen gesucht. Treffpunkt ist am 18. Juni der Parkplatz am Friedhof in Müden (Örtze) am Ende des Wietzendorfer Weges. Los geht es um 10:00 Uhr, und gegen 12:00 Uhr werden wir wieder zurück sein. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Infos zum NABU auf www.nabu-hermannsburg-fassberg.de
ca. 1,0 km entfernt
29328 Müden (Örtze), Wietzendorfer Weg
Frischluftfans und Naturliebhaber sind zu einer vor frühlingshaften Wanderung in Müden (Örtze) herzlich eingeladen. Zur ersten Tour im neuen Jahr geht es durch eine hügelige Landschaft und zu einem wenig bekannten Fernblick auf den Haußelberg.Warum heißen die Müdener Rodelbahnen „Mondbahn, Engelsbahn und Teufelsbahn“?Welche Schäden richtete der Orkan „Zeynep“ vom 17. Februar in diesem Gebiet an?Wann und warum entstanden die langen bemoosten Wälle im Wald? Was machte sie später so gefährlich?Bereits 1947 wurde in dieser Gegend eine interessante Gemüsesorte kultiviert, die sich zunehmender Beliebtheit erfreut. Wer war die interessante Müdener Persönlichkeit, die nicht nur als Pionier der Pflanzenzüchtung bekannt wurde? Bei einer geführten Wanderung erhalten Sie Antworten auf diese Fragen sowie vielfältige neue Einblicke und Ausblicke. Die Grünen der Südheide laden Sie dazu am 20. März um 14.00 Uhr nach Müden ein. Treffpunkt ist der Parkplatz am Friedhof am Ende des Wietzendorfer Weges in Müden. Bei der Wanderung, die etwa bis 17.00 Uhr dauert und eine Wegstrecke von rund 8 km umfasst, bietet sich darüber hinaus die Gelegenheit für intensive Gespräche. Interessante Gesprächspartner/-innen und ein bewegender Austausch sind sicher. Nähere Informationen erhalten Sie unter Andreas.Weber@gruene-celle.de.
ca. 1,0 km entfernt
29328 Müden (Örtze), Sonnenberg
Müden Open Air presents The KelticsDer Förderkreis NaturHeimat Müden Örtze e.V. freut sich riesig, dass The Keltics beim Müden Open Air spielen! Am Samstag, den 03.06.2023 wird Am Sonneberg in Müden gerockt - seid dabei und sichert euch Tickets!Mit dabei Mila und die Superstars, Newcomer aus der Region als Vorband ab 17:30 Uhr. Einlass beginnt um 17:00 Uhr und der Mainact wird um 19:00 Uhr die Bühne betreten. Vorverkauf beginnt ab März, kommt an folgenden Sonntagen zu Tante Hanna (nahkauf Lebensmittelgeschäft, Hauptstraße in Müden Ö.):immer 13:00 - 16:00 Uhr, 05.03., 12.03., 19.03., 26.03. weitere Termine folgen wenn noch Tickets da sind!Wer es nicht abwarten kann, oder den Weg nicht auf sich nehmen möchte, kann per Mail an veranstaltungen@foerderkreis-muedenoertze.de unter Angabe von Name und Adresse die Tickets buchen. Hier fallen Bearbeitungsgebühren an.
Sa., 03.06.2023
ca. 1,8 km entfernt
29328 Müden (Örtze), Hermannsburger Straße 20
Zum Wechsel der Jahreszeiten werden wir uns den vier Elementen widmen und uns auf die Suche nach unserem ganz persönlichen „Kraftort“ begeben. Im Frühjahr wenden wir uns dem „Element Wind", im Sommer dem „Element Feuer", im Herbst dem „Element Wasser” und im Winter dem „Erdelement" zu. Mit besonderer Achtsamkeit begibst dich auf deine ganz persönliche Spurensuche, um herauszufinden, wo du in der Natur besonders gut auftanken kannst. Das kann ein Stein, ein Baum, ein Bach, ein See, ein Tal, ein Hügel oder einfach nur eine Bank an einem schönen Ort mit guter Aussicht sein. Einfließen werden Werkzeuge aus dem Bereich „Naturcoaching", „Breathwalking" und „Baum-Yoga".Infos & Daten 2022:Sonntag, 20.03.2022 um 15:30 Uhr: Parkplatz Wacholderwald Schmarbeck Sonntag, 19.06.2022 um 18:00 Uhr: Parkplatz Oberoher Heide Freitag, 23.09.2022 um 16:00 Uhr: Historische Wassermühle in Müden Sonntag, 18.12.2022 um 13:30 Uhr: Parkplatz am LönssteinDauer 2- 3 Stunden, Kosten: 20,00
ca. 4,5 km entfernt
29328 Faßberg, Gerdehaus
Vollmondwanderung über den Heidschnuckenweg auf den Haußelberg FaßbergHinweis: Bitte informieren Sie sich über den aktuellen Status dieser Veranstaltung sowie die geltenden Hygienevorschriften direkt auf der Webseite des Veranstalters. Vom Abendrot bis zum Vollmond Die zertifizierte Waldpädagogin Katrin Blumenbach führt Sie auf dem Heidschnuckenweg zunächst durch den Wald, der die Landschaft im Naturpark Südheide heute prägt. Solange das Licht ausreicht, erklärt sie Fährten und Spuren von Tieren, die sie mit geschultem Auge überall entdeckt. Später verläuft die Strecke durch die Heide am Hausselberg. Die weitläufige Heidefläche zieht sich hier durchsetzt von einzelnen knorrigen Wacholdern den Hausselberg hinauf, ein wunderschönes Panorama an einer der schönsten Heideflächen im Naturpark Südheide. Oben angekommen, 115 Meter über dem Meer, erwartet uns ein toller Aussichtspunkt mit Schutzhütte. Von hier aus eröffnet sich ein wunderschöner Blick über die facettenreiche Landschaft des Naturparks. Mit Einbrechen der Dunkelheit geht es zurück nach Gerdehaus. Doch richtig dunkel wird es hoffentlich nicht, denn in dieser Nacht erwartet uns der Vollmond und verzaubert die Landschaft des Naturparks Südheide in eine fast schon mystische Kulisse. Das Licht des Vollmondes reicht aus, um sicher den Weg zu erkennen, wenn ein erfahrener Natur- und Landschaftsführer Sie begleitet. Wie sich im Dunkeln die Wahrnehmung verändert und vieles mehr können Sie erleben, wenn Sie Katrin Blumenbach begleiten.Termin: 10.09.2022 Länge: ca. 7 km Beginn: 19:30 Uhr Dauer: ca. 2 Stunden Preis: Erwachsene 12,00 Euro / Kinder 8,00 Euro Treff: Wanderparkplatz Gerdehaus. Den Parkplatz "Gerdehaus" erreicht man über die L 280 Müden (Örtze) Richtung Unterlüß, nach ca. 6 km in Gerdehaus rechts ab zum Parkplatz Gerdehaus. Koordinaten: 52.879975, 10.185138 Hinweis: Hunde sind bei der Führung willkommen, sollten aber an der Leine geführt werden. Info & Anmeldung unter: Katrin Blumenbach info@wald-events.de (Tel.: 05052-5429411) oder hier Achtung: Begrenzte Teilnehmerzahl!
ca. 4,8 km entfernt
29320 Hermannsburg (Südheide), Postweg 2
MAGIC DINNER SHOW MIT KEVIN KÖNEKEERSTKLASSIGE ZAUBERKUNST - WUNDERBAR KOMISCHLassen Sie sich auch wieder von seiner neuen Show in die Welt der Magie und Komik entführen. Erleben Sie Momente, die Sie vorher vielleicht noch nie gesehen oder gehört haben! KEVIN KÖNEKE ist ein preisgekrönter Zauberkünstler, Illusionist, Comedian, Entertainer, schlagfertig, charmant und einzigartig.In seiner unverwechselbaren MAGIC DINNER SHOW passieren unerklärliche Dinge, bei denen staunen, lachen und träumen garantiert sind. In vielen TV-Sendungen und in seinen deutschlandweiten MAGIC DINNER SHOWS begeisterte er bereits unzählige Zuschauer.Er verzaubert ständig Prominente . . . vielleicht auch bald Sie! Sie erleben eine faszinierende Show aus erstklassiger Zauberei und wunderbarer Komik, zwischen den Gängen eines 3-Gang-Menüs und einem Empfangs-Aperitif.
Sa., 25.03.2023
Das könnte Dir auch gefallen
19273 Amt Neuhaus, Elbstraße 5
Das Plan-b in Stiepelse feiert seinen 7. Geburtstag mit Live Musik
Mo., 01.05.2023
29525 Uelzen, An der St. Marienkirche 1
Elmar lädt alle Urwaldtiere ein, in bunter Verkleidung und mit Elefantenmaske an dem großen Umzug zum Elmar-Tag teilzunehmen.„Elmars großer Tag“ von David McKee ist für Kindr ab 4 Jahren geeignet.
Do., 09.02.2023 und weitere
21335 Lüneburg, Universitätsallee 1
Moin ihr Süßmäuse! Wir (Ben & Max) sind die Bingo Gringos. Die Revoluzen des Bingos geben Euch feinsten Spielspaß & Entertainment auf höchstem Niveau! In Lüneburgs bester Bingo-Location, dem nagelneuen KLIPPO im Zentralgebäude der Leuphana Universität, heizen wir euch so richtig ein. Der Eintritt ist frei, gespielt werden 4 Runden und ihr könnt unsere BINGO-Scheine für nen schmalen Taler vor Ort erwerben. Entweder ihr zockt für euch alleine oder als ganzes Team. Erfolgreiche BINGOS lösen unser Glücksrad aus und es gibt famose Preise zu ergattern! Eines ist sicher: Wer zu uns kommt, geht garantiert feucht nach Hause! Packt Eure Lieblingsstifte ein und ab geht das! Wir freuen uns auf euch!
Mi., 22.02.2023
21335 Lüneburg, Universitätsallee 1
Moin ihr Süßmäuse! Wir (Ben & Max) sind die Bingo Gringos. Die Revoluzen des Bingos geben Euch feinsten Spielspaß & Entertainment auf höchstem Niveau! In Lüneburgs bester Bingo-Location, dem nagelneuen KLIPPO im Zentralgebäude der Leuphana Universität, heizen wir euch so richtig ein. Der Eintritt ist frei, gespielt werden 4 Runden und ihr könnt unsere BINGO-Scheine für nen schmalen Taler vor Ort erwerben. Entweder ihr zockt für euch alleine oder als ganzes Team. Erfolgreiche BINGOS lösen unser Glücksrad aus und es gibt famose Preise zu ergattern! Eines ist sicher: Wer zu uns kommt, geht garantiert feucht nach Hause! Packt Eure Lieblingsstifte ein und ab geht das! Wir freuen uns auf euch!
Mi., 15.03.2023
21335 Lüneburg, Universitätsallee 1
Moin ihr Süßmäuse! Wir (Ben & Max) sind die Bingo Gringos. Die Revoluzen des Bingos geben Euch feinsten Spielspaß & Entertainment auf höchstem Niveau! In Lüneburgs bester Bingo-Location, dem nagelneuen KLIPPO im Zentralgebäude der Leuphana Universität, heizen wir euch so richtig ein. Der Eintritt ist frei, gespielt werden 4 Runden und ihr könnt unsere BINGO-Scheine für nen schmalen Taler vor Ort erwerben. Entweder ihr zockt für euch alleine oder als ganzes Team. Erfolgreiche BINGOS lösen unser Glücksrad aus und es gibt famose Preise zu ergattern! Eines ist sicher: Wer zu uns kommt, geht garantiert feucht nach Hause! Packt Eure Lieblingsstifte ein und ab geht das! Wir freuen uns auf euch!
Mi., 17.05.2023
21335 Lüneburg, Universitätsallee 1
Moin ihr Süßmäuse! Wir (Ben & Max) sind die Bingo Gringos. Die Revoluzen des Bingos geben Euch feinsten Spielspaß & Entertainment auf höchstem Niveau! In Lüneburgs bester Bingo-Location, dem nagelneuen KLIPPO im Zentralgebäude der Leuphana Universität, heizen wir euch so richtig ein. Der Eintritt ist frei, gespielt werden 4 Runden und ihr könnt unsere BINGO-Scheine für nen schmalen Taler vor Ort erwerben. Entweder ihr zockt für euch alleine oder als ganzes Team. Erfolgreiche BINGOS lösen unser Glücksrad aus und es gibt famose Preise zu ergattern! Eines ist sicher: Wer zu uns kommt, geht garantiert feucht nach Hause! Packt Eure Lieblingsstifte ein und ab geht das! Wir freuen uns auf euch!
Mi., 19.04.2023
21335 Lüneburg, Große Bäckerstraße 17a
Wir freuen uns Euch endlich wieder zu Dock of the Bay - Soul, Wein, Knisterboys – begrüßen zu können! Probiert euch durch unser wechselndes Angebot offener Weine, während die Knisterboys* knisternde Funk & Soul Platten für Euch auflegen. Euch erwartet ein Abend kosmischer Schönheit. Angedrehtes von der Platte – der Soul als Mutterschiff dieser extraterrestrischen Reise. Wer da nicht mit dem Füßchen wippt, hat die Musik nie geliebt. *(bekannt aus Formaten wie „Grandmaster Schloch und Ein Keßler Buntes - Hits und Übergänge für alle“ oder „Betreutes Schwofen mit der Zeman Sound Experience und Lt. Cremant“)
Sa., 11.02.2023
21335 Lüneburg, Große Bäckerstraße 17a
Wir freuen uns Euch endlich wieder zu Dock of the Bay - Soul, Wein, Knisterboys – begrüßen zu können! Probiert euch durch unser wechselndes Angebot offener Weine, während die Knisterboys* knisternde Funk & Soul Platten für Euch auflegen. Euch erwartet ein Abend kosmischer Schönheit. Angedrehtes von der Platte – der Soul als Mutterschiff dieser extraterrestrischen Reise. Wer da nicht mit dem Füßchen wippt, hat die Musik nie geliebt. *(bekannt aus Formaten wie „Grandmaster Schloch und Ein Keßler Buntes - Hits und Übergänge für alle“ oder „Betreutes Schwofen mit der Zeman Sound Experience und Lt. Cremant“)
Sa., 11.03.2023
21376 Salzhausen, Winsener Straße 8
Im Zuge gescheiterter Reisepläne nimmt uns die freie Autorin Ella Marouche mit auf eine Fahrt durch ihren Kopf. Rund um das Thema "Bleiben" ersinnt sie eine ganz eigene Geschichtenwelt. Beginn 17 Uhr Eintritt: frei Weitere Infos unter www.cafeundkoestlich.de
Sa., 18.03.2023
29556 Suderburg, Tannrähmsweg
Graulinger Skat- und Knobelabend im gemütlichen VFL Sportlerheim am Tannrähm. Für leckere Verpflegung ist gesorgt. Die Teilnehmeranzahl ist auf 40 begrenzt. Die Anmeldung erfolgt bitte über die rechtzeitig zuvor ausgehängten Listen bei der Suderburger Sparkasse, Volksbank und Tankstelle.
Sa., 18.11.2023
21368 Dahlenburg, Dornweg 8
Kinotag im Bürger- und Kulturhaus 1x monatlich (Kleiner Saal) Kinderfilm um 16:00 Uhr mit Spielaktion in der Pause; Eintritt frei (Begleitpersonen zahlen 2 ) Abendfilm um 20:00 Uhr; Eintritt: 6 Eine Reservierung ist nicht erforderlich; Karten an der Tages- und Abendkasse erhältlich; Veranstalter ist die Samtgemeinde Dahlenburg in Zusammenarbeit mit dem Mobilen Kino Niedersachsen e.V.
Fr., 24.02.2023 und weitere
29549 Bad Bevensen, Dahlenburger Straße 1
Am 21. Februar, 17:00 Uhr sowie an allen anderen 3. Dienstagen im Monat gibt es seit Jahresbeginn im Kurhaus Bad Bevensen einen Kulturtreff, an dem es Kreatives und Historisches zu erleben gibt. Zu diesem Termin werden die verschiedenen Facetten von Bad Bevensen gezeigt mit der Unterstützung der ortsansässigen Vereine und Organisationen aus vielen Bereichen des Lebens.An diesem Nachmittag ist der 1. Vorsitzende vom Imkerverein Bevensen e.V., Herr Eckhard Alvermann zu Gast. Herr Alvermann berichtet in seinem Vortrag über die Herstellung des Naturprodukts Honig sowie viel Wissenswertes über Bienen, Blüten und Honig. Außerdem bringt er zum Probieren viele verschiedenste Honigsorten als Kostprobe mit.Der Imkerverein Bevensen e.V. berät zu vielen problematischen Themen rund um Bienen, Bienenzucht, zur Bekämpfung von Bienenkrankheiten bis hin zur Vermarktung der Produkte aus dem Bienenvolk. Einen Einblick in die wertvolle Arbeit des Vereins können Interessierte am vereinseigenen Schau- und Lehrbienenstand (Bad Bevensen, Im Hagen) vom 15. April bis 15. Oktober jeden Mittwoch von 14:00 bis 17:00 Uhr verschaffen.Der Eintritt ist frei.
Di., 21.02.2023
29549 Bad Bevensen, Dahlenburger Straße 1
„Lass uns reden“! ist eine Aktion des Inklusionsbeirates der Stadt Bad Bevensen, um mit Einwohnern und Gästen ins Gespräch zu kommen. Es geht um aktuelle, kulturelle Angebote und politische Entwicklungen sowie praktische und nützliche Hinweise zur Teilhabe am sozialen Leben in der Stadt. Ansprechpartnerin ist Frau Dr. Gesine Mörtl, 05821-9927641, gesine.moertl@t-online.de
Fr., 10.02.2023 und weitere
21335 Lüneburg, Wandrahmstraße 10
Die Autorin Florence Brokowski-Shekete hat für ihr neues Buch mit 12 Schwarzen Deutschen aus verschiedensten Berufen über ihr Leben gesprochen – vom Metzgermeister in Speyer über den ostfriesischen Kfz-Mechaniker bis zur Gynäkologin in Saarbrücken. Wie sieht ihr Alltag aus? Welche Erfahrungen machen sie als Schwarze Menschen in Deutschland? Nach dem Motto »Raus aus den Schubladen!« lädt Florence Brokowski-Shekete dazu ein, verschiedene Lebenswege kennenzulernen, etwas über Alltagsrassismus zu erfahren, den Schwarze Menschen nach wie vor erleben, und den eigenen Horizont zu erweitern. Ein wichtiger Beitrag zur Sichtbarmachung und zum Empowerment von Schwarzen in Deutschland, aber auch zur Verständigung. Die vielen positiven Reaktionen auf ihre Autobiografie »Mist, die versteht mich ja! Aus dem Leben einer Schwarzen Deutschen« verdeutlichten Florence Brokowski-Shekete, wie solche Innensichten gegenseitiges Verständnis fördern und Mut machen können. Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Lüneburger Wochen gegen Rassismus – Für eine offene Gesellschaft statt und wird von Steffi Hobuß moderiert. Veranstalter*innen sind der Kriminalpräventionsrat in Hansestadt und Landkreis Lüneburg, die Gleichstellungsbeauftragte der Hansestadt Lüneburg, AWOSOZIALe Dienste gGmbH, in Kooperation mit Literaturbüro Lüneburg e.V. und dem Museum Lüneburg.
So., 19.03.2023
21481 Lauenburg/Elbe, Elbstraße 54
Gemeinschaftsausstellung Newcomer Teil 2 Behind a rainbow im Künstlerhaus Lauenburg Katarína Dubovská, Nikolai Renée Goldmann, In Jung, Yeongbin Lee, Sophia Mainka, Maria Malmberg, Anne Steinhagen Gemeinschaftsausstellung Newcomer Teil 2 Behind a rainbow im Künstlerhaus Lauenburg Katarína Dubovská, Nikolai Renée Goldmann, In Jung, Yeongbin Lee, Sophia Mainka, Maria Malmberg, Anne Steinhagen Einfuhrung Introduction: Marita Landgraf und Shi Shi, Kuratorinnen der Ausstellung, sowie Dr. Peter Kruska, Leiter Stadtgalerie Kiel Eröffnung Opening: Sonntag, 20. November 2022 – 15.00 Uhr in der Stadtgalerie Kunstlerhaus LauenburgAusstellung Exhibition: 20. November 2022 - 26. Februar 2023Begrußung Welcoming Speech: Ingrid Bussmann, 1. Vorsitzende Kunstlerhaus Lauenburg/Elbe e.V.Einfuhrung Introduction: Marita Landgraf und Shi Shi, Kuratorinnen der Ausstellung 26. Februar 2023 – 15.00 Uhr Finissage mit Künstler*innengespräch Einführung: Nina Venus, Künstlerin und KuratorinÖffnungszeiten Opening hours: Donnerstag – Sonntag 14.00-17.00 Uhr Thursday – Sunday 2 - 5 pm. Geschlossen Closed: 15.12.2022 - 20.01.2023Zur Ausstellung erscheint eine Broschure.Auch im zweiten Teil dieser Ausstellungskooperation ist die Beobachtung Ausgangspunkt der künstlerischen Arbeiten. Indem wir uns selbst beobachten, lernen wir uns gegenseitig zu beobachten. Wir fangen an von der Außenwelt zu lernen. Wir erfassen Geräusche, die verschiedenen Erscheinungsformen der Welt, unsere eigenen Obsessionen, das, was die Menschen in sich selbst sehen, und das, was wir erschaffen. Wir bewegen uns davon weg, uns allein auszudrücken und fangen an, miteinander zu kommunizieren, durch verschiedene Medien, in einer unabhängigen und universellen künstlerischen Sprache.Mittels experimenteller Versuchsanordnungen und/oder performativen Handlungen erforschen die teilnehmenden Künstler*innen zeitliche, technologische oder soziale Prozesse und Transformationen, hinterfragen Wahrheiten, Arbeits- und Handlungsmethoden und das Verhältnis von Mensch, Gesellschaft, Natur und Technologie. Die Ausstellungskooperation von Stadtgalerie Künstlerhaus Lauenburg und Gallery Cubeplus, Kiel vereint ehemalige Stipendiat*innen des Künstlerhauses Lauenburg, aktuelle und vergangene Absolvent*innen der Muthesius Kunsthochschule und Künstler*innen der Gallery Cubeplus.
Do., 02.02.2023 und weitere
29525 Uelzen, An der St. Marienkirche 1
Das Onilo-Bilderbuchkino entführt Kinder von vier bis acht Jahren ab 15 Uhr in kindgerechte, literarische Welten.Eine Voranmeldung ist nicht notwendig.
Di., 14.02.2023 und weitere
29525 Uelzen, An der St. Marienkirche 1
Initiative – Engagement – Verantwortung - RespektOldenstadt, die Keimzelle der Hansestadt Uelzen und bis 1954 Sitz der Kreisverwaltung, blickt auf eine 1050-jährige Geschichte zurück. Offizielle Jubiläumsfeiern dazu haben im Juni 2022 im „Historischen Zentrum Oldenstadt“ stattgefunden. (Die AZ berichtete.)Aus interessanten historischen Dokumenten wurde über die frühmittelalterliche Entstehungsgeschichte von Ullishusen / Oldenstadt berichtet. Die Namen von „Gründervätern“ wurden dabei immer auch mitgenannt, z.B. Karl der Große, Otto I., Heinrich II., Bischof Brun I., Hermann Billung, Bischof Thietmar II. und andere. Da war es auffällig, dass die Namen von Frauen – den „Gründermüttern“ - fehlten.Historisch ist es belegt, dass vor 1050 Jahren – also bei der Gründung des Ortes – der damalige Bischof Brun I. die Initiative ergriffen und ein Frauenstift, ein sogenanntes „Kanonissenstift“, auf seinem Gut Ullishusen eingerichtet hat. Es war der „Heiligen Mutter Maria“ und „Johannes dem Täufer“ geweiht, und es war nach den anerkannten Regeln des „ordo canonicus“ organisiert und geschützt.Damit hatten die Frauen – als „Mit-Gründerinnen“ – gleichberechtigte Verantwortung und maßgeblichen Einfluss auf die Gestaltung des gesellschaftlichen und christlich ausgerichteten Lebens in der aufstrebenden Siedlung Ullishusen / Oldenstadt.Auch wenn verbrannte und verloren gegangene Dokumente die „Spuren der Frauen“ – ihre Namen, ihre gesellschaftlichen Leistungen, ihr religiöses Engagement und ihre damaligen Wirkungsstätten - verwischt und ausgelöscht haben, so sind sie doch nicht vergessen und eine Spurensuche hat begonnen.Mit einem diesbezüglichen Bilder-Vortrag nimmt Anne Schorling interessierte Teilnehmende mit auf den Weg durch die frühmittelalterliche Geschichte von Ullishusen / Oldenstadt.Eine Veranstaltung der Bücherei und dem Seniorenbeirat der Hansestadt Uelzen
Do., 02.02.2023
21376 Salzhausen, Winsener Straße 8
Buchvorstellung im Café & Köstlich Am Samstag den 29.04.23 stellt Autor Udo Martens sein Werk vor. „Narben verblassen aber bleiben ein Leben lang“ handelt von 10 Frauen, deren Schicksale von einem Berliner Kriminalbeamten erzählt werden. Ein Thema das bewegt und dringend Raum benötigt um weiter thematisiert zu werden. Die Lesung beginnt um 17 Uhr und wird in einer gemeinsamen Gesprächsrunde und Buchverkauf mit Udo ausklingen. Beginn: 17:00 Uhr Eintritt frei Weitere Events und Beschreibungen zu der Veranstaltung unter www.cafeundkoestlich.de Beschreibung des Buches: Häusliche Gewalt, Stalking, Gewalt im Namen der Ehre. Wer sind die Opfer? Wie schaffen es Frauen zurück in ein normales Leben? Der pensionierte Kriminalhauptkommissar Udo Martens erzählt in seinem ersten Buch die Geschichten von Frauen, die Betroffene und Opfer von Gewalttaten wurden. Er beschreibt eindrucksvoll von seiner täglichen Arbeit und wie er diesen Frauen mit viel Engagement, auch in der Freizeit, helfen konnte. Der "Kampf" mit Behörden und Institutionen gestaltete sich oft schwierig, aber mit Einsatz und Herzblut fand er immer eine Lösung. In diesem Buch gibt Udo Martens all diesen Frauen eine Stimme. Sie berichten offen von ihren Erlebnissen und Ängsten. Für einige Frauen ist der Weg in eine neue Normalität noch nicht abgeschlossen. Die Angst, wieder gefunden zu werden - die Angst vor neuer Gewalt - ist allgegenwärtig. Die Narben verblassen zwar langsam, aber werden ein Leben lang bleiben. Das Buch beginnt mit einem wundervollen Vorwort der Schauspielerin Almila Bagriacik, die Udo Martens den Impuls für sein erstes Buch gab. Almila Bagriacik wurde u.a. bekannt durch ihre Rollen beim "ARD Tatort Kiel" oder der Serie "4 Blocks". Herausragend ist ihre Hauptrolle in dem Kinofilm "Nur eine Frau", in dem es um einen tatsächlich geschehenen Ehrenmord in Berlin geht. Diese Geschichte stellt eine Brücke zwischen Buch und Film her und war Antrieb für Udo Martens, diese Geschichten von Frauen Schicksalen zu erzählen.
Sa., 29.04.2023
21368 Dahlenburg, Dornweg 8
Referent Herr Ole Beeker von "Pur Natur" Uelzen Anmeldung bitte bis zum 4.3. unter Tel. 05851-1242 oder per mail unter landfrauen-dahlenburg@web.de
Sa., 18.03.2023
21368 Dahlenburg, Dornweg 8
Anmeldungen bitte bis zum 4.4.23
Di., 18.04.2023
29525 Uelzen, An der St. Marienkirche 1
Gemeinsamer Spielspaß an der Konsole Spielerisches Kräftemessen in der Uelzener Bücherei: Kinder von 6 bis 13 Jahren sind herzlich eingeladen, am Donnerstag, 12. Januar von 15 bis 17 Uhr vor einer großen Leinwand gemeinsam an der Wii-Konsole zu spielen. Ob beim Mario Kart-Turnier oder der Mario Party – für jede Menge Spaß und Spannung ist gesorgt. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht nötig.
Do., 09.02.2023
21368 Dahlenburg, Lüneburger Straße 23
Viele Aussteller aus der Region mit leckerem Essen und Musik; Infos & Anfragen bei Franziska Voigt, Mobil 0160 98 38 9119
Sa., 18.11.2023
29549 Bad Bevensen, Dahlenburger Straße 1
An jedem dritten Samstag (09:00-16:00 Uhr) gibt es wieder den „Antik- und Trödelmarkt“, der sich dank wirklich alter Pretiosen längst zum Publikumsmagneten entwickelt hat.Am Neptunbrunnen im Kurpark laden viele Händler mit ihren antiken Angeboten zu einer besonderen Schatzsuche ein. Viele Bevenser Bürger sowie die Gäste stöbern gerne in den angebotenen Antiquitäten, Büchern und diversen Kuriositäten.
Sa., 20.05.2023 und weitere
19273 Amt Neuhaus, Elbstraße 23
Unsere Elbstraße ist als eine der zehn schönsten Straßen mit dem Prädikat „Schönste Straße Deutschlands 2013“ ausgezeichnet worden. Auf der schönsten Straße Deutschlands jährt sich am 08.07.2022 zum 12.Mal die Flohmarktmeile in Stiepelse. Von 10.00 – 16.00 Uhr ziehen die Stiepelser wieder mit ihren Ständen um die Häuser und bieten an, was der Speicher hergibt. Die Genießer kulinarischer Angebote werden von den Gastronomen vor Ort in gewohnter Qualität verwöhnt. Spiel und Spaß rund um das Dorfhaus! Gastaussteller sind herzlich willkommen, zumal 10% der Standgeld-Einnahme auch dieses Mal in die Kinder- und Jugendkasse für das kommende Ferienprogramm fließen. Stiepelse wünscht sich und seinen Gästen gute Laune, gutes Wetter und beim gemütlichen Beisammensein am Abend zufriedene Aussteller.
Sa., 08.07.2023
29348 Eschede, An der Schule 2
Die Werk-und Lebensgemeinschaft Dalle e.V. veranstaltet am 22.04.2023 von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr unseren jährlichen Frühjahrsbasar. Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher aus der Region und ihr großes Interesse an den handwerklichen Qualitäts-Produkten aus unseren Werkstätten für Menschen mit Behinderung. Töpferwaren, Handgewebtes, Holzprodukte und leckere Sachen aus unserem Garten! In unserem Lindenhof Café können Sie sich bei einer Tasse Kaffee, mit den eigens für Sie gebackenen Kuchen, für einen interessanten Rundgang durch unsere Werkstätten stärken. Erfahren Sie im Gespräch mit unseren Bewohnern, wie viel Arbeit und Liebe in den unterschiedlichen Produkten stecken. Weitere Infos zu unseren Werkstätten unter www.wlg-dalle.de oder www.shop-dalle.de
Sa., 22.04.2023
21481 Lauenburg/Elbe, Elbstraße
Norddeutschlands urigste Fischmeile: Heimische Gastronomen präsentieren kulinarische Köstlichkeiten aus dem Wasser von Aal bis Zander. Dazu gibt es Surf & Turf an der Marina Beach Lauenburg mit Flohmarkt!Norddeutschlands urigste Fischmeile: Heimische Gastronomen präsentieren kulinarische Köstlichkeiten aus dem Wasser. Seit 2005 lockt die Lauenburger Fischmeile die Besucher mit maritimen Flair und leckeren Fischgerichten in unsere Altstadt.Auch in diesem Jahr laden Gastronomen zwischen dem Lösch- und Ladeplatz und dem Rufer-Platz am Sonntag, den 21. Mai 2023 von 11 - 17 Uhr bei freiem Eintritt wieder herzlich ein. Holger und Gretel Krause bieten Feuerlachs mit Brötchen oder Rosmarinkartoffeln. Bei Rainer und Philipp Staneck (Restaurant Soltstraatenhus) kommen Rotbarsch im Bierteig und Kibbelinge (kleine panierte Fischstückchen) auf den Tisch., auch die Fischbude Rieger ist wieder auf der Fischmeile zu finden. Thomas Timm (Hotel Bellevue) serviert Lachsschnitte mit Pommery-Senfsauce. Dazu bietet Vladan Simic von Lili´s Altstadtimbiss „Fisch-Allerlei direkt aus dem Meer“ an. Erstmals dabei ist die Crew vom Krabbenfischer Andrea aus Büsum. Für den musikalischen Rahmen sorgen der Shanty-Chor "Die KIELSCHWEINE", "Die Elbströmer" und "LUI und FIETE"Dazu gibt es Surf & Turf an der Marina Beach Lauenburg mit Flohmarkt!
So., 21.05.2023