0
Gesprochene Sprachen:
Herbstmarkt im Flecken Artlenburg mit Laternenumzug, Karussell, Gewerbeschau, Foodtruck & vielem Mehr.
Freitag, 14. Oktober 2022
19:00 Uhr - Laternenumzug, Treffpunkt Kindergarten
Samstag, 15. Oktober 2022
14:00 Uhr - Eröffnung durch den Musikzug der FFW Artlenburg
14:30 Uhr - Luftballonweitflug
ab 19:00 Uhr - OpenAirDisco
Sonntag, 16. Oktober 2022
12:00 Uhr - Beginn
13:00 Uhr- Eröffnung Gewerbeschau, Schützenhof Artlenburg - 1. Stunde Freigetränke
15:00 Uhr - Kinderdisco/ KiGa herbstliches Basteln/ Artliner
17:00 Uhr - Auslosung Gewinner Herbstmarkt-Quiz
Features
Free of charge
Gasthaus Nienau Artlenburg
Operator
21380 Artlenburg, Große Straße 24
Karte wird geladen...
Weitere Tipps in der Nähe
ca. 0,0 km entfernt
ca. 0,0 km entfernt
ca. 0,0 km entfernt
ca. 0,0 km entfernt
21380 Artlenburg, Große Straße 24
20.10. um 19.00 Uhr "Ameisen - die heimlichen Herrscher der Erde“ Vortrag mit Jörg Beckim Gasthaus Nienau
ca. 0,0 km entfernt
ca. 0,0 km entfernt
ca. 0,1 km entfernt
ca. 0,3 km entfernt
21380 Artlenburg, Am Deich 8
Fahrt zum Schiffshebewerk Scharnebeck incl. Hebung ab Artlenburg und Lauenburg und zurückMit dem modernen Fahrgastschiff "Lüneburger Heide" geht es los, von Artlenburg über Lauenburg bis Scharnebeck, idyllisch auf der Elbe, dem Elbe-Seien-Kanal und durch das Schiffshebewerk Scharnebeck. Ebenfalls nutzbar für eine Tour oder Teilstreckenfahrt, um Reservierung wird gebeten.
Mi., 26.04.2023 und weitere
ca. 0,3 km entfernt
21380 Artlenburg, Am Deich 8
Schlendern Sie gemütlich über den Fischmarkt und lassen Sie die einmalige Atmosphäre auf sich wirken.Abfahrt Artlenburg: 5 Uhr Abfahrt Geesthacht: 5:30 Uhr Ankunft Fischmarkt (Altona): ca. 8Uhr Abfahrt Fischmarkt (Altona):10:15 Uhr Rückkehr Geesthacht: ca. 13:30 Uhr Rückkehr Artlenburg: ca. 14:15 Uhr Info und Fahrkarten (nur im Vorverkauf): Verkehrsverein Scharnebeck Tel.: 04136 / 9 07 21 Fahrpreis: 44 € p. P. inkl. Mittagsimbiss
So., 02.07.2023
ca. 0,3 km entfernt
21380 Artlenburg, Am Deich 8
Fahrt ab Lauenburg bis ca. Höhe Bleckede und zurück.Schifffahrt bis Bleckede mit einem tollen Herbstspezialitäten-Buffet am 13.11. und mit herzhaftem Grünkohl-Buffet am 04.12.2022.Fahrzeit von 11:30 - 14:30Fahrkarten sind nur im Vorverkauf erhältlich.https://www.personenschifffahrt-wilcke.de/
ca. 1,0 km entfernt
21481 Schnakenbek,
Das Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe reicht über 5 Bundesländer bei einer Größe von 400 km.Die Exkursion führt uns in den Schleswig-Holsteinischen Teil des länderübergreifenden Biosphärenreservats Flusslandschaft Elbe. Die Wanderung führt durch den Wald, entlang des Elbhanges mit seinen unterschiedlichen Waldgesellschaften. Das Gebiet ist zudem NSG und FFH-Gebiet und bietet vielen seltenen Tier- und Pflanzenarten Lebensraum. Der Revierförster und die Leiterin der Integrierten Station werden zu den Besonderheiten dieses Waldes, des Managements und der Bedeutung im Kontext des Biosphärenreservats Auskunft geben. Bitte festes Schuhwerk und witterungsangepasste Kleidung anziehen, sowie Sonnen- und Insektenschutz mitnehmen. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr!
ca. 1,7 km entfernt
21481 Schnakenbek, Glüsinger Grund
Welcher Vogel singt denn da am Abend? Führung mit Hans-Dieter Zerbe, Ornithologe Welcher Vogel singt denn da am Abend? Führung mit Hans-Dieter Zerbe, Ornithologe Das Beobachtungsgebiet ist geprägt von einem naturbelassenen Mischwald und einer Auenwiese unmittelbar an der Elbe. Mitte April ist unsere Umgebung erfüllt vom Balz-gesang zahlreicher Singvögel, die ersten Zugvögel werden ebenfalls zu hören und zu sehen sein. Anleitungen gibt Hobby-Ornithologe Hans-Dieter Zerbe
ca. 1,7 km entfernt
21481 Schnakenbek, Glüsinger Grund
Welcher Vogel singt denn da in der Früh? Führung mit Hans-Dieter Zerbe, OrnithologeWelcher Vogel singt denn da in der Früh? Führung mit Hans-Dieter Zerbe, Ornithologe Das Beobachtungsgebiet ist geprägt von einem naturbelassenen Mischwald und einer Auenwiese unmittelbar an der Elbe. Mitte April ist unsere Umgebung erfüllt vom Balz-gesang zahlreicher Singvögel, die ersten Zugvögel werden ebenfalls zu hören und zu sehen sein. Anleitungen gibt Hobby-Ornithologe Hans-Dieter Zerbe
ca. 3,8 km entfernt
21481 Lauenburg/Elbe, Am Freibad 13
7. Hundebadetag im Freibad Lauenburg am 17.09.2022"Wuff, lass uns planschen. Leinen los - Wasser marsch!" Schwimmen und plantschen mit Artgenossen. Unser Hundebadetag verbindet beides. Immer Samstag, eine Woche nach dem Ende der Badesaison im Freibad Lauenburg.Bevor im Lauenburger Freibad die Becken und Anlagen winterfest gemacht und gründlich gereinigt werden, dürfen unsere treuen vierbeinigen Begleiter die Wasserbecken erobern. Der Hunde-Badetag findet am 17. September von 12 bis 16 Uhr statt. Das Wasser ist am Hunde-Badetag ungechlort und der Eintritt ist frei.Für die Vierbeiner ist es eine einmalige Sache im Jahr, denn ansonsten ist das Freibad aus hygienischen Gründen nur den menschlichen Besuchern vorbehalten.Die Ausnahme ist möglich, weil das Freibad winterfest gemacht, gründlich gereinigt und zum kommenden Sommer mit neuem Wasser gefüllt wird. Strengste Laboruntersuchungen dienen zur Sicherung der Wasserqualität.Weitere Informationen und allgemeine Tipps zum Hundebaden erhalten Sie über den Link "Initiative hundimfreibad".
ca. 3,9 km entfernt
21481 Lauenburg/Elbe, Blumenstraße 29
null
ca. 4,0 km entfernt
21481 Lauenburg/Elbe, Lütauer Chaussee 2
Margot Wegner liest im Himmelsgarten das Märchen von Oscar Wilde "Der glückliche Prinz", begleitet von Gitarren MusikMärchenlesung "Der glückliche Prinz" Organisiert vom Heimatbund und Geschichtsverein - Bezirksgruppe Lauenburg liest Margot Wegner, begleitet mit Gitarrenmusik von Kerstin Ruff das Märchen "Der glückliche Prinz" von Oscar Wilde. Die Lesung findet im idyllischen Himmelsgarten statt, auf dem Friedhof Lütauer Chausee 2 und ist nicht nur eiune Geschichte für Erwachsene sondern auch für Kinder & Enkel.
ca. 4,1 km entfernt
21481 Lauenburg/Elbe, Elbstraße 2
Botanik am Elbufer Pflanzenkundliche Führung mit Barbara Denker, BotanikerinBotanik am Elbufer bei Lauenburg Pflanzenkundliche Führung mit Barbara Denker, BotanikerinNicht nur die Steine, auch die Pflanzen am Flussufer und am Elbhang können uns viel erzählen. Barbara Denker aus Witzeeze wird uns die Pflanzenwelt, vom Zimbelkraut bis zum Schachtelhalm, am naturbelassenen Elbufer nahebringen.
ca. 4,2 km entfernt
21481 Lauenburg/Elbe, Elbuferpromenade
"Der Dresden entgegen" - Sonderfahrt mit dem Raddampfer Kaiser Wilhelm auf der Elbe"Der Dresden entgegen" - Sonderfahrt mit dem Raddampfer Kaiser WilhelmNach 34 Jahren startet der Raddampfer "Dresden" vom Dresdener Terrassenufer aus wieder zu einer mehrtägigen Flusskreuzfahrt in Richtung Hamburg. Die Ankunft in Lauenburg ist für den Ostermontag den 10.4.23 geplant. Wir starten am Ostermontag um 9:00Uhr elbaufwärts um dem PD Dresden entgegenzufahren um die letzten Kilometer des Weges gemeinsam nach Lauenburg zurückzulegen. In den 50er Jahren des vorherigen Jahrhunderts fuhren das letzte Mal zwei Raddampfer gleichzeitig auf der Lauenburger Elbe. Seien Sie also bei dieser seltenen Gelegenheit dabei.Lauenburg ab 9:00 Uhr an 16:00 Uhr Fahrpreise pro Person Normal 6-14 JahreLauenburg-Lauenburg 35,00 € 17,50 € Tagesgericht: Kalbsbraten mit Rahmsoße, Gemüse und Kartoffeln 13,00 €Bitte erleichtern Sie uns die Planung und buchen Ihr gewünschtes Essen gleich mit. An diesem Tag können wir nur das Tagesgericht und Erbsensuppe anbieten! Bestellte Essen haben Vorrang!Gruppen ab 11 zahlenden Personen erhalten eine Ermäßigung von 10% auf den Fahrpreis.
Mo., 10.04.2023
ca. 4,2 km entfernt
21481 Lauenburg/Elbe, Elbuferpromenade
Der Raddampfer bietet Ihnen eine musikalische Rundfahrt nach BleckedeMit dem historischen Schaufelraddampfer "Kaiser Wilhelm" geht es an diesem Tag über die Elbe nach Bleckede. Sie erleben einen ganz besonderen Ausflug mit Herrn Könnig an Bord. Nun erleben Sie Herrn Könnig mit Nostalgie Melodien der 20er,30er&40er Jahre stilecht auf unserem Raddampfer. Herr Könnig singt mit Monokel und nach Original Arrangements Schlager, Tanzmusik und Filmmelodien aus der damaligen Zeit. Begeleitet wird Herr Könnig von Herrn Moldenhauer am "elektronischen Flügel".Tickets für die Fahrten sind online auf EVENTIM erhältlich. Telefonisch können Tickets unter 0170-19 00 520 (Mo.-Fr. 09.:00 - 15:00 Uhr) gebucht werden oder per e-Mail an tickets@raddampfer-kaiser-wilhelm.de.Alle Informationen zur Schifffahrt mit dem Kaiser Wilhelm erhalten Sie hier.
So., 23.07.2023
ca. 4,2 km entfernt
21481 Lauenburg/Elbe, Elbuferpromenade
Mit dem Raddampfer Kaiser-Wilhelm geht es auf Rundfahrt nach Bleckede - an Bord mehrere Scouts die Besonderheiten der Natur erklären.Mit dem historischen Schaufelraddampfer "Kaiser Wilhelm" geht es nach Bleckede durch das Biosphärenreservat "Flusslandschaft Elbe". Während der Fahrt halten mehrere Scouts Ausschau nach sehenswerten Besonderheiten der Natur, die dann von einem fachkundigen Experten erklärt werden. Die Vielfalt der verschiedenen Lebensräume ist beeindruckend und Grundlage für einen großen Artenreichtum. Ausgedehnte Wisenlandschaften, viele Gewässer mit Röhrichten und Verlandungszonen prägen das Bild der Elbaue. Zahlreiche Pflanzen und Tiere, darunter auch viele bedrohte Arten, leben hier.11:00 Uhr Abfahrt in Lauenburg13:00 Uhr Ankunft in Bleckede15:00 Uhr Abfahrt in Bleckede16:30 Uhr Ankunft in LauenburgTickets für die Fahrten sind EVENTIM erhältlich. Telefonisch können Tickets unter 0170-19 00 520 (Mo.-Fr. 09.:00 - 15:00 Uhr) gebucht werden oder per e-Mail an tickets@raddampfer-kaiser-wilhelm.de. Glücklich Ihnen in Zeiten der Pandemie Schiffstouren anbieten zu können, Bitten wir um Einhaltung der aktuellen Regelungen. Alle Informationen zur Schifffahrt mit dem Kaiser Wilhelm erhalten Sie hier.
Das könnte Dir auch gefallen
29389 Bad Bodenteich, Burgstraße 8
Historische Führung mit Musik und SchauspielStartpunkt ist der Burghof der Burg Bodenteich. Gemeinsam mit "Werner von Bodnedike" und der Laienschauspielgruppe "Sventasie and friends" begeben sich die Besucher auf einen kleinen Rundgang um die Burg. Dabei warten jede Menge interessante Geschichten zur Historie des alten Marktflecken. Diese werden an verschiedentlichen Plätzen nach kurzen Einleitungen von Werner von Bodendieke mit der Laienschauspielgruppe Sventasie and Friends untermauert und mit Live Musik zur Laute präsentiert. Bitte beachten Sie, dass die Termine im September und Dezember aufgrund der früher einsetzenden Dunkelheit mit Laternen durchgeführt werden und die Dezember-Veranstaltung als "Historische Adventsführung" gestaltet wird.Hutkasse! Bei Gruppen bitte telefonsich unter 0151-41473739, S. Quednau oder Kurverwaltung Bad Bodenteich unter Tel. 05824-3539 anmelden.
Fr., 19.05.2023 und weitere
21335 Lüneburg, Am Markt
Wie gut kennst du Lüneburg? Das Rathaus, der Stint oder die Geschichte der Lüneburger Salzsau kennen viele - Doch habt ihr schon mal einen Blick in den wunderschönen Fürstensaal geworfen? Oder wisst ihr, was eigentlich der Stein mit dem Kreuz mitten auf dem Marktplatz bedeutet? Nicht? Passend zum Erlebnis-Sonntag laden der Verein Lüneburger Stadtführer e.V. und die Lüneburg Marketing GmbH am 27. März 2022 von 11 bis 17 Uhr zum bunten Aktionstag in die Tourist-Information ins Rathaus ein. Unsere Stadtführer:innen geben euch dabei Einblicke in das aktuelle Programm mit mehr als 30 Angeboten aus Stadt-, Rathaus- und Erlebnisführungen. Zudem dürft ihr euch auf exklusive Einblicke in neue Formate freuen, die im Laufe des Jahres Premiere feiern werden. Alle Schnupperstadtführungen sind kostenlos. Der Verein Lüneburger Stadtführer e.V. freut sich über Spenden.
21481 Lauenburg/Elbe, Elbstraße 126
Rundgang durch Lauenburgs Altstadt mit besonderem Blick auf die Auswirkungen der Pegelstände am Elbestrom.Stadtrundgang durch Lauenburg malerische Altstadt direkt an der Elbe. Die Elbe ist seit Jahrhunderten die Lebensader der Stadt Lauenburg. Doch die Lage am Fluss birgt auch Gefahren. Immer wieder ist Lauenburg im Laufe der Geschichte von schweren Hochwassern sowie extremen Niedrigwassern heimgesucht worden. Bei dieser Stadtführung mit Blick auf die Pegelstände der Elbe steht das Leben der Menschen mit dem launigen Strom im Vordergrund. Wer an der Führung telnehmen möchte sollte sich bis zum 01.04.2022 um 18:00 Uhr anmelden unter 04153-5909 220 oder tourismus@lauenburg-elbe.de. Glücklich Ihnen in Zeiten der Pandemie geführte Rundgänge anzubieten, beachten Sie bitte die aktuell gültigen Vorschriften.
21481 Lauenburg/Elbe, Elbstraße
Zusammen mit der Fischmeile und dem Altstadt-Flohmarkt feiern wir die große Tourismus-Saisoneröffnung in der Lauenburger Altstadt vom Lösch- und Ladeplatz bis zur Maria-Magdalenen-Kirche.Zusammen mit der Fischmeile und dem Altstadt-Flohmarkt feiern wir die große Tourismus-Saisoneröffnung in der Lauenburger Altstadt mit Rundfahrten und einem vielfältigen Landprogramm in Lauenburg Es erwartet Sie ein buntes Programm zu Land und auch zu Wasser auf der Elbe. Kulinarisch werden Sie verwöhnt, nicht nur mit maritimen Gaumenfreuden. Lassen Sie sich den frischen Fahrtwind bei einer Rundtour auf der Elbe mit dem Raddampfer "Kaiser Wilhelm" um die Nase wehen oder schauen Sie sich ein tolles Bühnenprogramm an auf dem Ruferplatz! Beim Altstadt-Flohmarkt kann man wieder nach Herzenslust stöbern! Eine Banner-Ausstellung mit alten Lauenburg-Ansichten rundet die Saisoneröffnung ab.
So., 21.05.2023
21337 Lüneburg, Am Domänenhof
Gemeinsam mit der Märchenerzählerin Katja Breitling wandeln Sie durch verschiedene Räume des Klosters. Sie halten an besonderen Orten inne und lauschen den in alter Tradition frei erzählten Märchen. Die Märchenführungen durch den Klosterinnenbereich sind für Erwachsene und Kinder ab 7 Jahre geeignet. Anmeldung erforderlich unter: 04131-7274 770 - Katja Breitling
Sa., 06.05.2023 und weitere
29633 Munster, Veestherrnweg 5
Zu dieser öffentlichen Stadtführung lädt die Munster Touristik alle Gäste und Munsteraner ein. Zu dieser öffentlichen Stadtführung lädt die Munster Touristik zusammen mit Adolf Köthe alle Gäste und Munsteraner ein. Die Teilnahme ist ohne Anmeldung möglich und die Stadtführung findet in jedem Fall statt.Marktplatz - Mühlenteich - Wassermühle - Ollershof - St. Urbani Kirche - Friedrich- Heinrich- Platz - InnenstadtDer ehemalige Bürgermeister und jetzige Stadtführer zeigt bei dem ca. 2stündigen Rundgang die Innenstadt und den Altdorfbereich rund um die Heimathausanlage Ollershof. Dabei erfahren die Teilnehmer neben einigen Daten und Fakten auch die eine oder andere Anekdote aus Munsters Geschichte, die ja immerhin über 750 Jahre alt ist!Die Führung kostet pro Person 3,00 und ist vor Ort an der Stadtführer zu bezahlen.Passend zum Stadtrundgang gibt es in der Munster Touristik nur noch wenige der Begleitbroschüren, die Adolf Köthe erstellt hat.Die Führung kostet pro Person 5,00 und ist vor Ort an der Stadtführer zu bezahlen.
Do., 13.04.2023 und weitere
29345 Unterlüß (Südheide), Hermannsburger Landstraße 25
Gemeinde Südheide beteiligt sich mit einer Tour amEntdeckertag der Region Hannover am 11. September 2022Idyllische Wanderung mit Entdeckungen am WegesrandWer die Südheide erkunden will, sollte auf bequemes Schuhwerk achten:In der Gemeinde Südheide geht per pedes durch die Natur.Ab dem Bahnhof in Unterlüß verkehrt ein Shuttlebus zum Startpunkt in Neulutterloh.Die Besucher*innen können traumhafte Ausblicke auf die Wald- und Heideflächengenießen und Einblicke in die Geschichte der Heidelandschaft nehmen. Eine Wandertourfür Naturliebhaber, die sich an Ausblicken und Landschaften berauschen. Lernen Sie amWegesrand die Geheimnisse eines Imkers, Bushcraft u.v.m. kennen. Ein Fotograf machtErinnerungsfotos. In Lutterloh erwartet die Besucher*innen ein Rastplatz und kulinarischeKöstlichkeiten* aus der Region. Von dort aus geht es mit dem Busshuttle zurück zum Bahnhof.Der erste Zug wird in Unterlüß gegen 9.30 Uhr eintreffen! Der Bus bringt die Gäste jede Stundebeim Eintreffen des Zuges nach Neulutterloh und fährt immer zur vollen Stunde aus Lutterlohzum Bahnhof Unterlüß. Ende der Veranstaltung ist 18.00 Uhr.Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen. *Zusatzinformationen: geplant sind Wildbratwurst im BrötchenKartoffelpuffer und evtl. Kaffee & Kuchen – je nach Wetterlage- ebenfalls gibt es Informationen/Preisfrage zur Ausstellung „Vögel sehen!“
21481 Schnakenbek, Glüsinger Grund
Welcher Vogel singt denn da am Abend? Führung mit Hans-Dieter Zerbe, Ornithologe Welcher Vogel singt denn da am Abend? Führung mit Hans-Dieter Zerbe, Ornithologe Das Beobachtungsgebiet ist geprägt von einem naturbelassenen Mischwald und einer Auenwiese unmittelbar an der Elbe. Mitte April ist unsere Umgebung erfüllt vom Balz-gesang zahlreicher Singvögel, die ersten Zugvögel werden ebenfalls zu hören und zu sehen sein. Anleitungen gibt Hobby-Ornithologe Hans-Dieter Zerbe
21481 Lauenburg/Elbe, Elbstraße 2
Botanik am Elbufer Pflanzenkundliche Führung mit Barbara Denker, BotanikerinBotanik am Elbufer bei Lauenburg Pflanzenkundliche Führung mit Barbara Denker, BotanikerinNicht nur die Steine, auch die Pflanzen am Flussufer und am Elbhang können uns viel erzählen. Barbara Denker aus Witzeeze wird uns die Pflanzenwelt, vom Zimbelkraut bis zum Schachtelhalm, am naturbelassenen Elbufer nahebringen.
21335 Lüneburg, Johann-Sebastian-Bach-Platz
Am Tag der Backsteingotik, den jährlich die Europäische Route der Backsteingotik (EuRoB) anbietet, werden die Archäologen Tobias Schoo und Edgar Ring einen Rundgang durch die westliche Altstadt Lüneburgs anbieten und die Geschichte des Backsteins vom 13. bis 20. Jahrhunderts an zahlreichen Gebäuden erläutern. Backsteinhäusern präsentieren sich nicht immer rot, sondern auch gelb, grau oder weiß. Und der Backstein ist in seinen Formen vielfältig.
21379 Scharnebeck, Adendorfer Straße
Öffentliche Führung durch das Schiffshebewerk in Scharnebeck
21337 Lüneburg, Am Domänenhof
Kinderoper von Kurt Enßle. Es singen und spielen die Jungen und Mädchen der Singschule St. Johannis Markus Menke, Violine Dirk Jess, Trompete Katharina Hinz, Klavier Kirstin Rechten, Regie Frauke Heinze, musikalische Gesamtleitung
29451 Dannenberg (Elbe), Am Markt
Rundgang in mahnenden GedenkenBeginn auf dem MarktplatzEin Rundgang in mahnendem Gedenken an die Reichspogromnacht - und jede Stadtführung - führt am 9. November jeden Jahres zu "Stolpersteinen" und zu den Stelen vor dem Stadt-Archiv.Im Jahr 2015 verlegte der Künstler Gunter Demnig für die beiden jüdischen Familien Friedländer und Wolff Stolpersteine vor den letzten frei gewählten Wohnhäusern der Familien in der Marschtorstraße und der Bahnhofstraße.Um auch weiteren Opfern des Nationalsozialismus zu gedenken, und um einen zentralen Gedenkort zu schaffen, waren 2011, vier Jahre zuvor, 5 Stelen vor dem Stadtarchiv eingeweiht worden. Sie stehen für Opfer von Zwangsarbeit und Euthanasie, für Kinder von Zwangsarbeiterinnen sowie für die jüdischen Familien.Jährlich beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler des Fritz Reuter Gymnasiums mit den Schicksalen der Familien und gedenken ihrer, indem sie die Steine putzen.Zeitzeugeninterviews und eine intensive Forschungsarbeit haben zu einer guten Kenntnis der Verbrechen der NS-Zeit geführt, auch wenn es vermutlich noch Dinge gibt, die uns immer verborgen bleiben werden.
21481 Lauenburg/Elbe, Amtsplatz 6
Am Muttertag etwas besonderes machen - mit einem geführten Stadtrundgang durch LauenburgNicht immer Blumen zum Muttertag? Schenken Sie was Mutti wirklich Freude macht, gemeinsame Zeit. Zum Muttertag am 08. Mai 2022 lädt die Tourist-Information Lauenburg/Elbe zu einem besonderen Rundgang. Erfahren Sie während des Rundgangs durch Lauenburgs Altstadt spannendes und wissenswertes aus über 800 Jahren Stadtgeschichte. Die Führung Endet im schönen Fürstengarten - wie wäre es im Anschluss mit einem schönen Picknick?Treffpunkt ist um 14:30 Uhr am Schlossturm, Amtsplatz 6.Interessierte sollten sich bis zum 06. Mai 2022/ 17:00 Uhr Anmelden unter 04153-5909 220 oder touristik@lauenburg-elbe.de. Glücklich Ihnen in Zeiten der Pandemie geführte Rundgänge anzubieten, beachten Sie bitte die aktuell gültigen Vorschriften.
21481 Lauenburg/Elbe, Alte Wache
Tag der Städtebauförderung 2022 auf dem Lütten MarktIn diesem Jahr findet der bundesweite „Tag der Städtebauförderung“ am Samstag, 14. Mai statt. Wir wollen diesen Tag nutzen, um mit der Bevölkerung über die Entwicklungschancen unserer Innenstadt ins Gespräch zu kommen. Dazu wollen wir erste Arbeitspapiere aus der Überarbeitung des Integrierten Entwicklungskonzeptes für den Ortskern Oberstadt quasi als „Wandzeitung“ präsentieren und die dazu frisch produzierten Banner an die auf dem Lütten Markt vorhandenen Bauzäune des Medienzentrums befestigen. Das gibt natürlich auch Ihnen die Chance, sich mit den Besucherinnen und Besuchern vor Ort auszutauschen.Parallel werden jeweils zur halben Stunde Baustellenführungen zum Medienzentrum angeboten sowie das Baukonzept für die Berliner Straße präsentiert. Darüber hinaus werden die Ergebnisse der Wochenmarktumfrage aus den letzten Wochen dargestellt und Frau Silderhuis und ihr Team werden für die Bücherei vor Ort sein. Herr Dr. Schaefer hat wiederum einige historische Fotos aus seinem Archivfundus herausgesucht.Wer sich aktiv einbringen will, kann das Angebot einer „Stadtrallye“ im Ortskern nutzen. Wer die gestellten Aufgaben richtig löst, kann dabei eine Ballonfahrt gewinnen. Mit dieser Rallye starten wir am „Tag der Städtebauförderung“, teilnehmen kann man aber bis Pfingsten. Weitere Informationen gibt es dann am 14. Mai vor Ort auf dem Lütten Markt.Abgerundet wird dieser Samstagvormittag durch die Teilnahme der Freiwilligen Feuerwehr Lauenburg/Elbe, ihres Fördervereins und des Feuerwehrmusikzuges Lauenburg-Süd, die den Tag nutzen, um für sich zu werben.
21354 Bleckede,
813 Jahre ist zwar kein besonders runder Geburtstag, aber ein sehr ansehnliches Alter für ein kleines Städtchen. Gegründet 1209 als Löwenstadt kann Bleckede auf eine lange und ereignisreiche Geschichte zurückgreifen. Diese Vergangenheit lässt sich an dem schönen Flecken an der Elbe eindrucksvoll beobachten. Mit 8 denkmalgeschützen Gebäudeensembles und über 80 Einzelobjekten gibt es in Bleckede eine Fülle an historischen Schätzen, die es zu bewundern gilt. Da ist es kaum verwunderlich, dass auch Bleckede sich tatkräftig an dem Tag des offenen Denkmals beteiligt. 11 Denkmäler sind es, die alte Türen und Tore öffnen und Besucher willkommen heißen. Die älteste Architektur der Stadt findet sich nur unweit der Innenstadt. Die Reste des Turmes und die Fundamente und des Bleckeder Elbschlosses stammen aus dem 16. Jahrhundert. Das Elbschloss Bleckede öffnet in diesem Jahr mit ganz besonderem Stolz seine Türen. Nach dreieinhalb Jahren Bauzeit kann dieses Jahr nicht nur eine Baustelle, sondern der fertig sanierte Nordflügel bewundert werden. 20 Jahre nachdem die Stadt Bleckede das Schloss erwarb, ist das Projekt der Instandsetzung des kompletten Gebäudeensembles nun vollständig abgeschlossen. Das historische Baudenkmal von überregionaler Bedeutung schmückt sich nun in neuen Kleidern. Die Fassade des Baus im Renaissance-Stils von 1600 wurde nicht nur umfassend instand gesetzt, sondern es wurde auch die Farbgebung von 1909 wiederhergestellt. Nun prangen bunte geschnitzte Rosetten und goldene Letter auf dem dunkelroten Fachwerk. Zudem wurden aufwendig die historischen Bleiverglasungen mit ihren kunstvollen Glasmalereien restauriert und erstrahlen in altem Glanz. Auch im Innenraum hat sich viel getan. Durch eine Denkmalschutz-konforme energetische Instandsetzung und Schaffung von Barrierefreiheit ist ein Denkmal gewappnet für die Zukunft entstanden, was inklusiv von allen gleichermaßen genutzt werden kann Doch die Restauration des Nordflügels hielt auch einige Überraschungen bereit. Zu dem diesjährigen Motto des Tages des offenen Denkmals: „KulturSpur: Ein Fall für den Denkmalschutz“ kann das Elbschloss einige Geschichten beitragen. Neben weniger erfreulichen Entdeckungen wie der Verwendung falschen Mörtels bei vorherigen Sanierungen und verrotten Deckenbalkenköpfen konnte wertvolles Wissen über die Geschichte des Gebäudes gewonnen werden. Dank der Untersuchungen verschiedener Fachrichtungen konnten u.a. bei der Farbgebung der Fassadenfassung sowie bei Farbmalereien im Inneren und bei der Ausgestaltung der Räume neue Erkenntnisse gewonnen werden. In einem Kurzfilm zur abgeschlossenen Sanierung, der bis zum Tag des offenen Denkmals 2022 veröffentlicht wird, stellen der Bauherr, der Architekt, der Restauratour und die Glasmalerin das Objekt aus ihrer Sicht vor. Neben dem Schloss können folgende Gebäude besucht und besichtigt werden: - Zehnt-Scheune, Schlossstraße - Öffnung und Führung - Ackerbürgerhaus, Schlossstraße 3 - Öffnung und Führung - Alte Scheune, Lauenburger Straße 11 - Öffnung und Führung - Alte Sparkasse, Lauenburger Straße 2 – Öffnung - Zum Löwen, Lauenburger Straße 1- Öffnung - Wohnhaus, Friedrich Kücken Straße - Öffnung und Führung - Buchhandlung Hohmann, Friedrich Kücken Straße - Öffnung - Alte Bäckerei, Breite Straße 35 - Öffnung und Führung Weitere Informationen unter: http://www.bleckede-tourismus.de/service/veranstaltungen/tag-des-offenen-denkmals.html#c8869
29559 Wrestedt, Esterholz 1
Die Schleusengruppe Uelzen bestehend aus den Schleusen I und II liegt zwischen Uelzen und Wittingenbei bei Esterholz. Beide Schleusen sind neben dem Schiffshebewerk Lüneburg bei Scharnebeck zwei weitere imposante Abstiegsbauwerke des Elbe-Seitenkanals (ESK).Die Schleuse Uelzen zählt, aufgrund der Hubhöhe von 23 m, seit 1973 zu den größten Binnenschifffahrtsschleusen Deutschlands. Der Neubau der Schleuse Uelzen II hat seit 2006 die Leistung des Elbe-Seitenkanals entscheidend erhöht. Durch die zwei unabhängig voneinander arbeitenden Schleusen wird die Betriebssicherheit der Schleusengruppe dauerhaft gewährleistet.Erfahren Sie bei den Führungen weitere interessante Details dieser einmaligen technischen Bauwerke in der Lüneburger Heide. Für die Führung ist zwingend eine Anmeldung erforderlich. Treffpunkt ist jeweils der Parkplatz Gaststätte „Zur Esterholzer Schleuse“, vor der Informationstafel. Kosten: Erwachsene: 5,- / Person, Kinder ab 6 Jahren: 2,50, Gruppen (bis 20 Personen) : 50,- - jede weitere Person ( bis max.25) 2,- . Gruppenanmeldungen außerhalb der festen Führungstermine sind jederzeit nach vorheriger Absprache möglich.Anmeldungen für die Fürhrungen an: Marita Wellmann, Tel. 05825/279, Gerd Lindhorst, Tel. 05825/1526 oder die Kurverwaltung Bad Bodenteich, Tel. 05824/3543.
Sa., 08.04.2023 und weitere
29633 Munster, Kirchgarten 12
Unkraut - von wegen!Wildkräuter haben es in sich!Erkunden Sie mit der Heilpraktikerin Iris Schneider unser wundervolles Örtzetal und lernen Sie viele essbare Pflanzen kennen. Erfahren Sie, wie Sie die Schätze der Natur für sich nutzen können.Für Inhaber der Erlebniscard Lüneburger Heide gibt es eine Ermäßigung von 1,00 auf den regulären Preis.Erwachsene: 12,50 Kinder bis 13 Jahren und Hunde frei!
So., 30.04.2023 und weitere
Die Wassermühle in Munster hautnah erleben!Die historische Wassermühle Munster in der Lüneburger Straße ist am Montag, 06.Juni 2022 zum diesjährigen Deutschen Mühlentag in der Zeit von 11.00 bis 16.00 Uhr für Besucher geöffnet.Der Hobbymüller Jes Dietrich wird an der voll funktionstüchtigen Wassermühle zeigen, mit welch einer durchdachten Technik unsere Vorfahren früher umweltschonend Getreide mit Hilfe der Wasserkraft zu Mehl verarbeiteten.Durch Mahlvorgänge und Vorträge wird er diese alte Tradition verständlich erläutern und verschafft damit einen Einblick in das frühere Handwerk und zugleich auch in die Geschichte der Wassermühle Munster. Auch für Fragen wird der Hobbymüller an diesem Tag zur Verfügung stehen.
21481 Lauenburg/Elbe, Bei der Palmschleuse 4
Geführter Rundgang durch das alte Lauenburger E-WerkDas Elektrizitätswerk aus dem Jahre 1921 ist ein besonderes Erlebnis, nicht nur für Technik-Fans. In dem alten E-Werk wird die fortschreitende Elektrifizierung ab den 20er Jahren erlebbar. Informativ berichtet der E-Werk-Führer wie die Stadt Lauenburg an die Stromversorgung angeschlossen wurde. So wurde die ehemalige Palmmühle an der Palmschleuse mit Wasserturbinen ausgestattet um den Höhenunterschied von 3m zur Erzeugung von Strom zu nutzen. Wenig später kamen von der Gasmotorenfabrik Deutz hergestellte Maschinen in der neu gebauten Maschinenhalle hinzu. Teilweise noch in Bewegung versetzte Maschinen und die anschaulichen Erklärungen des E-Werk-Führers lassen ein wichtiges Stück Geschichte aufleben.Anmeldung bitte bis 2 Tage vor der Führung, 16:00 Uhr in der Tourist-Information Lauenburg/Elbe unter 04153- 59 09 220 oder touristik@lauenburg-elbe.de. Glücklich Ihnen wieder geführte Rundgänge anbieten zu können, Bitten wir Sie die gängigen Hygienemaßnahmen zu beachten und die aktuellen Bestimmungen einzuhalten.
29389 Bad Bodenteich, Burgstraße 8
Werner von Bodendike führt durch die Geschichte des Marktflecken Wer sich in Bad Bodenteich auf die sichtbaren und unsichtbaren Spuren der Vergangenheit macht, der sollte diesen Weg nicht alleine beschreiten. Mit Werner von Bodendike steht ein fachkundiger und unterhaltsamer Begleiter mit dem Wanderstab bei Fuß. In mittelalterlicher Gewandung weiß er zahlreiche Geschichten und Anekdoten aus längst vergangenen Zeiten, eben ‘Sagenhaftes, Interessantes und Amüsantes“ zu berichten. Los geht es immer auf dem historischen Burggelände, um von dort aus in den folgenden knapp zwei Stunden die nähere Umgebung zu erkunden und den Worten des weisen Wegweisers zu lauschen.Start- und Endpunkt Burghof der Burg Bodenteich, Burgstraße 8. Anmeldungen sind im Vorfeld der Führung bei der Kurverwaltung Bad Bodenteich unter der Rufnummer 05824/3539 oder unter tourismus@sg-aue.de aufgrund einer stark begrenzten Teilnehmerzahl zwingend erforderlich. Hygiene- und Abstandsregeln sind vorgegeben und von den Teilnehmern zu beachten.
21481 Lauenburg/Elbe, Amtsplatz 6
Reise in die Vergangenheit mit der Mittelalterlich gekleideten Stadtführerin.Wie Vertrieb sich der Adel in Lauenburg die Zeit? Wer saß ein im Verließ im Schlossturm? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhalten Sie bei diesem Rundgang durch Launburgs Altstadt. Die Mittelalterlich gewandete Stadtführerin nimmt Sie mit auf eine Reise in die über 800 jährige Stadtgeschichte. Lauschen Sie spannenden Anekdoten, grausamen Strafen und dem bunten Leben damaliger Zeiten. Lassen Sie sich mitreißen von den Geschichten der Fachwerk Erbauer und dem bunten Treiben der Schiffer. Fühlen Sie die Vergangenheit einer Stadt durch deren Hauptschlagader Elbwasser fließt. Die Reise beginnt am Schlossturm, Amtsplatz. Interressierte sollten sich bis zum 05. August 2022/ 18:00 Uhr bei der Tourist-Information Lauenburg/Elbe unter 04153 5909220 oder touristik@lauenburg-elbe.de Anmelden. Glücklich Ihnen in Zeiten der Pandemie geführte Rundgänge anzubieten, beachten Sie bitte die aktuell gültigen Vorschriften.
21337 Lüneburg, Am Domänenhof
Verfolgen Sie mit der Märchenerzählerin Katja Breitling den Wasserlauf durch die Klosteranlage und lauschen Sie dabei wundersamen Märchen vom Wasser aus aller Welt. Kinder ab 7 Jahre und Erwachsene sind gleichermaßen herzlich willkommen, das Kloster auf märchenhaft neue Weise zu entdecken. Bitte denken Sie an wetterfeste Kleidung! Veranstalter: Katja Breitling, Tel. 04131/727 47 70 Um rechtzeitige Anmeldung wird gebeten
21481 Lauenburg/Elbe, Amtsplatz 6
Ein abendlicher Rundgang durch die malerische Schifferstadt.Was geschah im dunklen Lauenburg in früherer Zeit? Wer wachte wenn die Sonne Unterging? Eine spannende Stadtführung mit unserer Nachtwächterin bringt Ihnen Lauenburg in seinen dunklen Stunden näher. Erleben Sie die Stadt nach Einbruch der Nacht mit Geschichten und Anekdoten vergangener Zeit und spüren die wohlige Gänsehaut.Alle Teilnehmer können sich bis zum 17. November 2022/ 16:00 Uhr in der Tourist-Information an unter: 04153 - 59 09 220 oder touristik@lauenburg-elbe.de Anmelden. Treffpunkt Am Schlossturm, Amtsplatz Glücklich Ihnen wieder geführte Rundgänge anbieten zu können, Bitten wir Sie die gängigen Hygienemaßnahmen zu beachten und die aktuellen Bestimmungen einzuhalten.
29633 Munster, Kirchgarten 2
Bei dieser Führung erhalten Sie alle Informationen rund um diese wunderbare Ausstellung in Munster!Die internationale Ausstellung GLASPLASTIK UND GARTEN feiert ihr 12. Bestehen! In den verschiedenen Ausstellungsbereichen werden weit über 100 große und kleine Glasskulpturen ausgestellt. 47 internationale Künstlerinnen und Künstler präsentieren tolle Glasskulpturen, denen vielseitige Techniken zugrunde liegen! Bürgermeister a.D. Adolf Köthe hat sich bereit erklärt, mehrere Rundgänge durch die wunderbare Ausstellung anzubieten. Begleiten Sie ihn ganz ohne Voranmeldung.
29646 Bispingen, Wilsede 3a
Wilsede -Geschichten um das Dorf Wilsede Bei einem Spaziergang durch das historische Heidedorf Wilsede hören Sie Geschichten über die Wilseder Höfe, ihre früheren Bewohner und Besucher. Der älteste Hof wird erstmals Mitte des 14. Jahrhunderts urkundlich erwähnt. Warum Heidebauern damals ausgerechnet an der heutigen Stelle des Dorfes siedelten, ist Thema der Führung, aber auch die Herkunft des Emhoffs oder der Treppenspeicher werden erläutert.Die Lüneburger Heide ist eine Kulturlandschaft: Was die Besiedlung der Heide mit ihrem heutigen Aussehen zu tun hat, kann man besonders gut in Wilsede und im Heidemuseum erfahren. Nach der Führung ist deshalb ein Besuch des Heidemuseums im Preis enthalten. Beginn: 11:00 Uhr, Dauer ca. 1,5 StundenPreis: 5 pro Person Treffpunkt:Heidemuseum Wilsede "Dat ole Huus"Kontakt und Anmeldung: VNP Stiftung Naturschutzpark Lüneburger HeideGästeführerin: Pat Bülk, Tel. 0151 400746285 Euro pro PersonBei Vorlage der ErlebnisCard: 1,00 Euro Preisnachlass
21481 Lauenburg/Elbe, Amtsplatz 6
Rundgang durch die ehemalige Grenzstadt Lauenburg zum Tag der deutschen Wiedervereinigung Wissen Sie was "Trabi-Klatschen" ist? Was rief der Lauenburger Rufer zu Zeiten der DDR? Am Tag der Deutschen Einheit bieten wir Ihnen einen Ganz besonderen Stadtrundgang an. Unsere Stadtführerin berichtet Ihnen als Zeitzeugin wie das Leben in Lauenburg als ehemalige Grenzstadt war. Tragische Momente als die Elbe als Grenzfluss überwacht wurde genauso wie lustige Anekdoten als die ersten Annäherungen zwischen West- und Ostbürgern statt fanden. Erleben Sie dieses wichtige Stück Deutscher Geschichte und lernen das schöne Lauenburg näher kennen. Bitte melden Sie sich für diese Führung bis zum 01. Oktober 2022/ 17:00 Uhr an unter 04153-5909 220 oder touristik@lauenburg-elbe.de . Start der Führung am Schlossturm, Amtspatz Glücklich Ihnen in Zeiten der Pandemie geführte Rundgänge anzubieten, beachten Sie bitte die aktuell gültigen Vorschriften.
21481 Lauenburg/Elbe, Amtsplatz 6
Stadtführung durch die Elbstraße als Einkaufsstraße damals und heute.Erinnern Sie sich noch wo der Schlachter oder die Bäcker in der Altstadt ihr Geschäft hatten? Reisen Sie mit unserer Stadtführerin durch die Zeit zurück als man in der Elbstraße noch nahezu alles Einkaufen konnte. Rekonstruieren Sie Anhand der Gebäudearchitektur deren Geschichte als Warenläden und versetzen Sie sich in die Zeit zurück als das Leben sich in den großen Schaufenstern spiegelte.Bitte melden Sie sich bis zum 08.07.2022/18:00 Uhr, bei der Tourist-Information für die Führung an unter 04153 5909-220 oder touristik@lauenburg-elbe.de. Diese Stadtführung beginnt am Lösch- und Ladeplatz. Glücklich Ihnen in Zeiten der Pandemie geführte Rundgänge anzubieten, beachten Sie bitte die aktuell gültigen Vorschriften.