0
21337 Lüneburg, Am Domänenhof
Gesprochene Sprachen:
Features
Free of charge
Karte wird geladen...
Weitere Tipps in der Nähe
ca. 0,0 km entfernt
21337 Lüneburg, Am Domänenhof
Es erwartet Sie ein bunter Vortrags- und Märchenerzählabend mit der bekannten Erzählerin und Buchautorin "Frau Wolle" alias Karin Tscholl aus Österreich. Hier wird frei erzählt und informiert, nicht einfach aus einem Buch abgelesen! Die Abendveranstaltung findet im Rahmen der 3. Lüneburger Märchentagung 2022 im wunderschönen Sommerremter des Klosters Lüne statt. Frau Wolle nimmt in ihrem Vortrag Bezug auf das diesjährige Märchentagungs-Thema "Viel und Wenig". Eine Anmeldung ist empfehlenswert.
ca. 0,0 km entfernt
21337 Lüneburg, Am Domänenhof
Der Kräutergarten ist ein ganz besonderes Kleinod des Klosters und bietet mit seiner großen Vielfalt aus einheimischen und “eingewanderten” Pflanzen jede Menge Stoff für Geschichten aus Vergangenheit, Medizin, Liebe, Orakel, Wissenschaft und mehr. Bei den Kräuterführungen baut Frau Reinhardt eine Brücke zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Manche Pflanzen, die völlig in Vergessenheit geraten sind, überraschen uns heute durch ihre große Bedeutung in Antike und Mittelalter. Andere, die in alter Zeit unbekannt waren, haben in der Wissenschaft und auch in der Volksmedizin der Gegenwart (und manchmal in der Zukunft) eine blühende Karriere vor und hinter sich. Doch eines haben alle gemeinsam – eine interessante Entwicklung. Kräutergarten Kloster Lüne (Treffpunkt Weberei am Lüner Kirchweg)
So., 14.05.2023 und weitere
ca. 0,0 km entfernt
21337 Lüneburg, Am Domänenhof
Der Kräutergarten ist ein ganz besonderes Kleinod des Klosters und bietet mit seiner großen Vielfalt aus einheimischen und “eingewanderten” Pflanzen jede Menge Stoff für Geschichten aus Vergangenheit, Medizin, Liebe, Orakel, Wissenschaft und mehr. Bei den Kräuterführungen baut Frau Reinhardt eine Brücke zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Manche Pflanzen, die völlig in Vergessenheit geraten sind, überraschen uns heute durch ihre große Bedeutung in Antike und Mittelalter. Andere, die in alter Zeit unbekannt waren, haben in der Wissenschaft und auch in der Volksmedizin der Gegenwart (und manchmal in der Zukunft) eine blühende Karriere vor und hinter sich. Doch eines haben alle gemeinsam – eine interessante Entwicklung. In jedem Monat werden andere Pflanzen vorgestellt. Doch die Pflanzen in einem Monat sind die gleichen. Bitte melden Sie sich an: email: anette@heilpraktiker-reinhardt.de Tel: 04131 / 24 66 89 Bitte bringen Sie keine Hunde mit.
ca. 0,0 km entfernt
21337 Lüneburg, Am Domänenhof
Verfolgen Sie mit der Märchenerzählerin Katja Breitling den Wasserlauf durch die Klosteranlage und lauschen Sie dabei wundersamen Märchen vom Wasser aus aller Welt. Kinder ab 7 Jahre und Erwachsene sind gleichermaßen herzlich willkommen, das Kloster auf märchenhaft neue Weise zu entdecken. Bitte denken Sie an wetterfeste Kleidung! Veranstalter: Katja Breitling, Tel. 04131/727 47 70 Um rechtzeitige Anmeldung wird gebeten
ca. 0,0 km entfernt
21337 Lüneburg, Am Domänenhof
Gemeinsam mit der Märchenerzählerin Katja Breitling wandeln Sie durch verschiedene Räume des Klosters. Sie halten an besonderen Orten inne und lauschen den in alter Tradition frei erzählten Märchen. Die Märchenführungen durch den Klosterinnenbereich sind für Erwachsene und Kinder ab 7 Jahre geeignet. Anmeldung erforderlich unter: 04131-7274 770 - Katja Breitling
Sa., 06.05.2023 und weitere
ca. 0,0 km entfernt
21337 Lüneburg, Am Domänenhof
Gemeinsam mit der Märchenerzählerin Katja Breitling folgen Sie im Außengelände dem uralten Wasserversorgungssystem des 850 Jahre alten Klosters. Sie halten an besonderen Orten inne und lauschen den in alter Tradition frei erzählten Märchen. Die Führungen sind nur für Erwachsene geeignet. Anmeldung erforderlich unter: 04131-7274 770 - Katja Breitling
So., 07.05.2023 und weitere
ca. 0,0 km entfernt
21337 Lüneburg, Am Domänenhof
Zusätzlich zu unseren regulären Führungen bieten wir Sonderführungen in unserem Museum an. Unsere mittelalterlichen Textilarbeiten aus der Zeit zwischen dem 13. und 16. Jh. sind gestickte Glaubensinhalte und zeugen von tiefer klösterlicher Frömmigkeit und Gottes-dienstlicher Pflichtauffassung in jener Zeit. Entdecken Sie den tiefen Sinn klösterlichen Lebens auf einem geführten Rundgang durch unser Museum für sakrale Textilkunst. Bitte melden Sie sich an. Unser Büro informiert Sie gern.
ca. 0,0 km entfernt
21337 Lüneburg, Am Domänenhof
Die ZuhörerInnen erwartet ein lebendiger Erzählabend mit den drei Märchenerzählerinnen Katja Breitling, Edith Eckholt und Karin Ulex. Im Rahmen der dritten Lüneburger Märchentagung erzählen die 3 professionellen Erzählerinnen in alter Tradition frei und lebendig, d.h. ohne Buch, von kleinen und großen Helden und Heldinnen und ihrer Suche nach dem Glück... Die Abenderzählveranstaltung findet im wunderschönen Sommerremter des 850 Jahre alten Klosters Lüne statt. Eine Anmeldung ist empfehlenswert.
ca. 0,2 km entfernt
Lüneburg
Ein besonderes Erlebnis verspricht die „Via Scandinavica“: Wandern auf dem Jakobsweg auf der Etappe zwischen Lüneburg und Celle.
32:34 h 715 hm 702 hm 130,6 km easy
ca. 0,8 km entfernt
21337 Lüneburg, Marie-Curie-Straße 5
Supreme Soulciety Club Bei dem neuen Partyformat Supreme Soulciety Club kannst Du zu den Beats von ausgesuchten DJs und der Soul-Funk Live-Band NITE CLUB ausgelassen tanzen und feiern. Gleich zwei Termine in- und outdoor darfst Du im Dezember nicht verpassen: 03.12.2022 Hotel Wyndberg Outdoor Xmas 19:00 Uhr NITE CLUB DJ IVY heißt Euch auf der weihnachtlichen Wyndberg Terrasse mit groovigen Beats ordentlich ein, eine After-Weihnachtsmarkt-Party am ersten Adventswochenende. 17.12.2022 Kunstsaal Lüneburg Einlass 20:00 Uhr Im exklusiven Rahmen des Kunstsaals kannst Du bei grossartiger Musik endlich mal wieder tanzen, eine schöne Zeit verbringen, Freunde treffen oder neue Menschen kennenlernen. Für funky soul vibes sorgen NITE CLUB DJ Tybreak und eine fabelhafte NITE CLUB Besetzung mit Gästen. NITE CLUB Musiker: Sandy Edwards, Vincent Golly, Sönke Rust, Jens Wrede, Stefan Maus, Matthias Rambach, Torben Seniuk, Matthias Lutz insta @niteclubband tickets @reservix
ca. 0,8 km entfernt
21337 Lüneburg, Dorette-von-Stern-Straße 2
Frech, erfrischend und nicht auf den Mund gefallen – die Talkreihe „Böge schnackt“ lädt viermal im Jahr prominente Gäste in den Theatersaal in der KulturBäckerei zu einem munteren Schnack ein. Namensgeber der Reihe ist der langjährige NDR- Moderator und HSV-Stadionsprecher Dirk Böge, der seinen Gästen mit Witz und Charme auf den Zahn fühlen wird. Interessierte und außergewöhnliche Fragen des Publikums sind dabei außerordentlich erwünscht. Den Auftakt machen keine geringeren Gäste als die Hamburger Singer-Songwriterin und Durchstarterin des vergangenen Jahres Miss Allie, die Lüneburger Kicker- und Trainerlegende Rainer Zobel und Radiomoderator, Fußballjournalist und Autor Albrecht Breitschuh. Miss Allie: Die Neu-Hamburgerin und Herzens-Lüneburgerin auf Lebenszeit ist eine DER Durchstarterinnen des vergangenen Jahres. Miss Allie kommt mit ihrer Gitarre, viel Witz und Songtexten, die mitten ins Herz des Verstands treffen. Ihre in weiten Teilen ausverkaufte Tour im Herbst 2022 begann sie in Lüneburg vor 600 begeisterten und bestens unterhaltenen Fans. Warum sie immer barfuß auf der Bühne steht und was mutiger ist: Comedy auf der Bühne oder Songs mit Geheimnissen aus der eigenen Seele, das und mehr erzählt sie uns bei „Böge schnackt“ – und ihre Gitarre hat sie natürlich auch dabei … Rainer Zobel: Kicker- und Trainerlegende - Lüneburger aus Leidenschaft! In den 70er-Jahren wurde Rainer Zobel mit dem FC Bayern München u. a. dreimal Deutscher Meister. Nach seiner aktiven Zeit durchlebte er eine beispiellose Trainerkarriere, die ihn unter anderem nach Ägypten, Abu Dhabi, Moldau, Südafrika und in den Iran führte. Und immer wieder kehrte er nach Lüneburg zurück, wo er sein Expertenwissen zuletzt beim LSK Hansa einbrachte. Dieser Mann hat alles gesehen – nur noch kein LSK-Stadion … Ob das irgendwann klappt und ob eine WM in einem Land wie Katar eine Ausnahme bleiben wird, das erzählt er uns in „Böge schnackt“. Albrecht Breitschuh: Ob Lüneburg, Hamburg oder Stockholm – Albrecht Breitschuh ist ein Nordlicht im allerbesten Sinne. Als Radiojournalist, Fußballkommentator, Autor und als Auslandskorrespondent hat er seine Leidenschaft zum Fußball zum Beruf gemacht. Daraus entstanden ist nicht nur eine bis auf den Grund gehende Liebe zum MSV Duisburg, sondern auch diverse Bücher über sein Leidenschaftsthema: Fußball. Sein aktuelles Buch heißt: „Zobel – ein Glückskind des Fußballs“ – was für ein Zufall … und warum eigentlich Duisburg?!
Sa., 18.02.2023
ca. 0,8 km entfernt
21337 Lüneburg, Dorette-von-Stern-Straße 2
Licht, Farbe und Bewegung – immer sind es diese drei Elemente, die Heinz Macks Werken ihre enorme ästhetische Ausdruckskraft verleihen. Phänomene der Natur wie Wellen- und Lichtbrechung überträgt der Künstler, Mitbegründer der ZERO-Bewegung, ebenso künstlerisch auf Papier wie die Rhythmik lyrischer Textkunst. Dem druckgrafischen Werk Heinz Macks widmet sich die Kunsthalle Lüneburg in der KulturBäckerei nun in einer umfangreichen Ausstellung vom 22.1.–26.3.2023: Linolschnitte und Metallarbeiten sind dabei ebenso Gegenstand wie Skulpturen und Siebdrucke. Im Zentrum stehen neben großformatigen Schlüsselwerken wie dem „Spektralen Farbklang“ auch das das legendäre 13 Stationen umfassende Sahara-Projekt sowie die Arbeit rund um die Dichtungen des spanischen Sprachschöpfers Juan de la Cruz. Es ist die Verbindung von Kunst, Poesie und Natur im Zusammenspiel mit physikalischen Phänomenen, die sich durch Heinz Macks Werk zieht. Daraus entsteht eine unverkennbare Bildsprache des Künstlers, die eine besondere ästhetische Kraft entfaltet. Die Ausstellung ist in Kooperation mit der Galerie Breckner entstanden. www.galerie-breckner.de HEINZ MACK. DAS EINE MEHRMALS Druckgrafik 22.1.–26.3.2023 Kunsthalle Lüneburg in der KulturBäckerei Der Eintritt ist frei. Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 10–18 Uhr Sa. & So. 11–17 Uhr
Di., 07.02.2023 und weitere
ca. 0,8 km entfernt
21337 Lüneburg, Dorette-von-Stern-Straße 2
KunstSalon mit Philipp Schulze Er hat bei den Castor-Transporten fotografiert und als das Lösecke-Haus am Stint brannte. Er porträtierte Wohnungslose und Eiserne Ehepaare. Der Fotograf Philipp Schulze arbeitet unter anderem für die Deutsche Presse-Agentur (dpa) und die Landeszeitung für die Lüneburger Heide, seine Einsätze sind so vielfältig wie das Leben. Wie behutsam er dabei vorgehen muss, wie wichtig ihm Respekt, Vertrauen und Menschlichkeit sind, was ihn schockiert und bewegt und wie seine Arbeit sein Leben prägt: Davon erzählt Schulze am Freitag, 17. Februar, 19.30 Uhr in Atelier 11 der KulturBäckerei. Der Gesprächsabend ist Teil der Reihe KunstSalon, Veranstalter ist der Verein KulturBäckerei e.V. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht notwendig, erleichtert aber die Organisation: bitte per Mail an anmeldung@phs-foto.de.
Fr., 17.02.2023
ca. 0,9 km entfernt
21337 Lüneburg, Fährsteg 1
Ein tödliches Geheimnis – in Blut geschrieben Eine Frau wird vermisst. Die Polizei findet im Obergeschoss ihres Hauses in Bad Soden den dementen Vater, verwirrt und dehydriert. Und in der Küche Spuren eines Blutbads. Die Ermittlungen führen Pia Sander und Oliver von Bodenstein zu dem renommierten Frankfurter Literaturverlag Winterscheid, wo die Vermisste Programmleiterin war. Ein weiterer Mord geschieht, was verbindet die beiden Opfer? Alle kennen und lieben Nele Neuhaus. Sie ist die erfolgreichste Krimiautorin Deutschlands. Ihre Bücher erscheinen in über 30 Ländern, die Fernsehfilme erreichen ein Millionenpublikum. Mit In ewiger Freundschaft feiern wir den 10. Fall des Ermittlerduos! In Kooperation mit dem Filmpalast Lüneburg Resttickets sind bei der LZ Veranstaltungskasse erhältlich
ca. 0,9 km entfernt
21337 Lüneburg, Fährsteg 1
Woher kommt unsere Liebe zum Meer und die ewige Sehnsucht nach einer Insel? Die Fähre braucht vom Festland eine Stunde auf die kleine Nordseeinsel, manchmal länger, je nach Wellengang. Hier lebt in einem der zwei Dörfer seit fast 300 Jahren die Familie Sander. Drei Kinder hat Hanne großgezogen, ihr Mann hat die Familie und die Seefahrt aufgegeben. Nun hat ihr Ältester sein Kapitänspatent verloren, ist gequält von Ahnungen und Flutstatistiken und wartet auf den schwersten aller Stürme. Tochter Eske, die im Seniorenheim Seeleute und Witwen pflegt, fürchtet die Touristenströme mehr als das Wasser, weil mit ihnen die Inselkultur längst zur Folklore verkommt. Nur Henrik, der Jüngste, ist mit sich im Reinen. Er ist der erste Mann in der Familie, den es nie auf ein Schiff gezogen hat, nur immer an den Strand, wo er Treibgut sammelt. Im Laufe eines Jahres verändert sich das Leben der Familie Sander von Grund auf, erst kaum spürbar, dann mit voller Wucht. Klug und mit großer Wärme erzählt Dörte Hansen in ihrem lang erwarteten dritten Roman vom Wandel einer Inselwelt, von alten Gesetzen, die ihre Gültigkeit verlieren, und von Aufbruch und Befreiung. Dörte Hansen, geboren 1964 in Husum, arbeitete nach ihrem Studium der Linguistik als NDR-Redakteurin und Autorin für Hörfunk und Print. Ihr Debüt Altes Land wurde 2015 zum „Lieblingsbuch des unabhängigen Buchhandels“ und zum Jahresbestseller 2015 der SPIEGEL-Bestsellerliste. Ihr zweiter Roman Mittagsstunde erschien 2018, wurde wieder zum SPIEGEL-Jahresbestseller und mit dem Rheingau Literatur Preis sowie dem Grimmelshausen Literaturpreis ausgezeichnet. Mittagsstunde ist ab dem 22. September in den Lüneburger Kinos zu sehen.
ca. 0,9 km entfernt
21337 Lüneburg, Fährsteg 1
Kerstin Gier öffnet uns nach der »Edelstein«- und der »Silber«-Trilogie die Tür zu einer neuen phantastischen Welt und erzählt eine mitreißende Liebesgeschichte!Quinn ist cool, smart und beliebt. Matilda entstammt der verhassten Nachbarsfamilie, hat eine Vorliebe für Fantasyromane und ist definitiv nicht sein Typ. Doch als Quinn eines Nachts von gruseligen Wesen verfolgt und schwer verletzt wird, sieht er Dinge, die nicht von dieser Welt sein können.Nur – wem kann man sich anvertrauen, wenn Statuen plötzlich in schlechten Reimen sprechen und Skelettschädel einem vertraulich zugrinsen? Am besten dem Mädchen von gegenüber, das einem total egal ist. Dass er und Matilda in ein magisches Abenteuer voller Gefahren katapultiert werden, war von Quinn so allerdings nicht geplant. Und noch viel weniger, sich unsterblich zu verlieben …Kerstin Giers Edelstein-Trilogie und die "Silber"-Bücher wurden zu internationalen Bestsellern, mehrere Romane von ihr sind verfilmt worden. Die Autorin lebt mit ihrer Familie in der Nähe von Köln.
ca. 1,2 km entfernt
21335 Lüneburg, Salzstraße am Wasser
Wer war Georg von Lösecke? Was verbirgt sich hinter dem „Stint 3“?Die Geschichte zweier Familien, in der aus Tradition Innovation wurde.Führung durch den ehemaligen alten Hafen mit anschließendem 3-Gang-Menü.
Di., 07.02.2023
ca. 1,3 km entfernt
21335 Lüneburg, Am Fischmarkt
Lüneburger Genusstour ( Achtung, Sie benötigen ein Ticket vorab) Schon ab 10 Personen können Sie Ihre ganz persönliche Genusstour buchen. Wir bieten auch vegane Touren an. Gruppenanfragen senden Sie bitte direkt an lueneburgergenusstour@gmx.de Entdecken Sie die Geschmacks- und Sortenvielfalt Lüneburger Köstlichkeiten auf diesem einzigartig geführten kulinarischen Stadtrundgang. Genießen Sie die Geschmacksvielfalt und probieren Sie feinste Lüneburger Kaffee-, Tee, Käse-und Fleischsorten (auch vegetarisch oder vegan nach vorheriger Absprache möglich) sowie deliziöse Pralinen. Kehren Sie ein in eine historische Kaffeerösterei (es gibt auch eine Alternative für Nicht Kaffeetrinker) oder nehmen Sie an einer Tee-Verkostung teil. Während Sie durch die Stadt spazieren, erhalten Sie neben Tipps zu lokalen Rezepten und Spezialitäten auch geschichtliche Hintergrundinformationen zu den wichtigsten Plätzen von Lüneburg. Das Hauptmerkmal dieser Tour liegt allerdings auf dem Thema „Genuss“ und ist keine klassische Stadtführung. Ihr Tourguide wird Ihnen zusätzlich die Orte zeigen, an denen die Lüneburger Bevölkerung früher ihre Lebensmittel kaufte. – Tourstart: 11:50 Uhr – Tourende: ca. 15:00 Uhr – Tourende ist nicht am Startpunkt. – Wetter: Die Tour findet bei jedem Wetter statt, bitte kleiden Sie sich dem Wetter entsprechend. – Kleidung : bequeme Kleidung und Schuhe tragen – Leistung : 7 Kostproben ( eine davon ist flüssig) ersetzen keine Mahlzeit! – Mindesteilnehmerzahl sind 10 Personen, Maximum 16 – Sprache : Deutsch – Kostproben: Die meisten Kostproben werden im Stehen und nicht im Sitzen eingenommen. – Getränke: Sind nicht enthalten. Wir empfehlen eine kleine Flasche Wasser mitzunehmen. – Karten sind vom Umtausch und Rücknahme ausgeschlossen!!! – Änderungen vorbehalten.
ca. 1,3 km entfernt
21335 Lüneburg, Am Fischmarkt
Lüneburger Genusstour Schon ab 10 Personen können Sie Ihre ganz persönliche Genusstour buchen. Wir bieten auch vegane Touren an. Gruppenanfragen senden Sie bitte direkt an lueneburgergenusstour@gmx.de Entdecken Sie die Geschmacks- und Sortenvielfalt Lüneburger Köstlichkeiten auf diesem einzigartig geführten kulinarischen Stadtrundgang. Genießen Sie die Geschmacksvielfalt und probieren Sie feinste Lüneburger Kaffee-, Tee, Käse-und Fleischsorten (auch vegetarisch oder vegan nach vorheriger Absprache möglich) sowie deliziöse Pralinen. Kehren Sie ein in eine historische Kaffeerösterei (es gibt auch eine Alternative für Nicht Kaffeetrinker) oder nehmen Sie an einer Tee-Verkostung teil. Während Sie durch die Stadt spazieren, erhalten Sie neben Tipps zu lokalen Rezepten und Spezialitäten auch geschichtliche Hintergrundinformationen zu den wichtigsten Plätzen von Lüneburg. Das Hauptmerkmal dieser Tour liegt allerdings auf dem Thema „Genuss“ und ist keine klassische Stadtführung. Ihr Tourguide wird Ihnen zusätzlich die Orte zeigen, an denen die Lüneburger Bevölkerung früher ihre Lebensmittel kaufte. – Tourstart: 11:50 Uhr – Tourende: ca. 15:00 Uhr – Tourende ist nicht am Startpunkt. – Wetter: Die Tour findet bei jedem Wetter statt, bitte kleiden Sie sich dem Wetter entsprechend. – Kleidung : bequeme Kleidung und Schuhe tragen – Leistung : 7 Kostproben ( eine davon ist flüssig) ersetzen keine Mahlzeit! – Mindesteilnehmerzahl sind 10 Personen, Maximum 16 – Sprache : Deutsch – Kostproben: Die meisten Kostproben werden im Stehen und nicht im Sitzen eingenommen. – Getränke: Sind nicht enthalten. Wir empfehlen eine kleine Flasche Wasser mitzunehmen. – Karten sind vom Umtausch und Rücknahme ausgeschlossen!!! – Änderungen vorbehalten.
Sa., 11.02.2023 und weitere
ca. 1,3 km entfernt
21339 Lüneburg, Lüner Rennbahn 5
CHRIS TALLS NEUES BÜHNENPROGRAMM: SCHÖNHEIT BRAUCHT PLATZ! Ab 2023 auf Tournee!Nach den großen Erfolgen seiner beiden Soloprogramme „Selfie von Mutti“ und „Und jetzt ist Papa dran!“, mit denen er die Arenen des Landes füllte, legt der preisgekrönte Comedian Chris Tall nach. Ab März 2023 geht der Hamburger wieder auf Tournee, um seine Fans aufs Neue zu begeistern. „Schöner, schneller, breiter“ ist die Devise, denn curvy Chris feiert die Anmut: sich selbst! Mama und Papa sind abgemeldet, jetzt kommt das richtige Leben!„Schönheit braucht Platz!“ – Vom Cluburlaub zum Mocktailabend, vom FIFA Zocken zu Babyparties, vom Binge-Watching zum Haustierkauf und einem mittel gelungenen Date: Chris versucht jeder Situation etwas Positives abzugewinnen und verhilft der Schönheit zu ihrem Recht; auch wenn das ab und an gehörig schief geht! So quält er sich z.B. durch einen Vorsorge-Termin beim Arzt, um am Ende seine geschundene Seele mit einem Barbesuch zu befrieden. Die neue Whatsapp-Gruppe seiner Kumpels mit dem Namen „Happa happa Dudu – Babyface Emoji“ speichert er zwar mit Würgegedanken ab, begibt sich aber dennoch in die Höhle des Löwen und nimmt an einem Geburtsvorbereitungskurs teil. Schließlich macht man das so für seine Brudis…Chris Tall ist das Sprachrohr mehrerer Generationen: Genüsslich seziert er seine Erlebnisse und zieht sich und alle Beteiligten durch den Kakao. Es geht um Familie, Freundschaft, den Struggle im Alltag als junger Mensch und natürlich ums Essen. Farbendiäten und viel zu enge MRT-Röhren führen ihn zu der wunderbaren Einsicht, dass man Schweinefilet auch mit Quinoa, Hirse und Chiasamen panieren kann. Und obwohl er einige Vorlieben seiner neuen Freundin (z.B. beste Freundin oder Guppies und Seegurken als Haustiere) niemals verstehen wird, weiß er, dass sie genau die richtige für ihn ist. Denn was ist am Ende schöner als die Liebe?Auch bei „Schönheit braucht Platz!“ ist keine Show wie die andere. Immer wieder stellt Chris seine eigenen Gags auf den Kopf und tritt in komischen Schlagabtausch mit seinem Publikum, um am Ende festzustellen: Verdammt, jetzt habe ich mich schon wieder selbst verarscht!Einen Gänsehautmoment der besonderen Art erlebte Chris vor Corona bei einer Publikumsimprovisation in Oldenburg: Dort spendeten Chris’ Fans spontan 8000 Euro an eine erkrankte Zuschauerin, die aufgrund einer Spastik in ihren Beinen im Rollstuhl sitzt und deren Krankenkasse keine besonderen Hilfsmittel für den Aufbau ihrer Muskeln zahlen wollte, da „der Kosten-Nutzen-Faktor“ nicht gegeben sei. Nach der Aktion konnte sich die bemerkenswerte Frau ein spezielles Fahrrad kaufen, das ihre Situation vereinfachte.„Ich habe die besten Fans der Welt“, sagt Chris Tall. Und so steht auch ab 2023 wieder eine Arena-Tour an, „denn die besten Fans sind auch die Schönsten und brauchen deswegen Platz!“
Do., 21.12.2023
Das könnte Dir auch gefallen
29389 Bad Bodenteich, Burgstraße 8
Historische Führung mit Musik und SchauspielStartpunkt ist der Burghof der Burg Bodenteich. Gemeinsam mit "Werner von Bodnedike" und der Laienschauspielgruppe "Sventasie and friends" begeben sich die Besucher auf einen kleinen Rundgang um die Burg. Dabei warten jede Menge interessante Geschichten zur Historie des alten Marktflecken. Diese werden an verschiedentlichen Plätzen nach kurzen Einleitungen von Werner von Bodendieke mit der Laienschauspielgruppe Sventasie and Friends untermauert und mit Live Musik zur Laute präsentiert. Bitte beachten Sie, dass die Termine im September und Dezember aufgrund der früher einsetzenden Dunkelheit mit Laternen durchgeführt werden und die Dezember-Veranstaltung als "Historische Adventsführung" gestaltet wird.Hutkasse! Bei Gruppen bitte telefonsich unter 0151-41473739, S. Quednau oder Kurverwaltung Bad Bodenteich unter Tel. 05824-3539 anmelden.
Fr., 19.05.2023 und weitere
29413 Dahrendorf, Dahrendorf 22
Faszination Nationales Naturmonument erleben | der Weg ins UNESCO Welterbe Am Grünen Band zwischen Altmark, Wendland und Lüneburger Heide kann man wunderbar Wandern und Radfahren. Deshalb bieten die Tourist-Info Bad Bodenteich, die Herberge am kleinen Weingarten Dahrendorf und das (Grenz-) Museum Deutsche Einheit Bad Bodenteich auch dieses Jahr wieder Interessierten die Möglichkeit den größten Biotopverbund Deutschlands zu erkunden. Di., 03.10.2023 | 10:00 Uhr 6 km-Wanderung am Grünen Band rund um Dahrendorf | Treffpunkt: Herberge Dahrendorf | anschließend Kaffee und Kuchen in der Herberge Dahrendorf | Eintritt frei | bitte gute Wanderschuhe mitbringen | keine Anmeldung erforderlich. An Relikten der ehemaligen Grenzsperranlagen zwischen DDR und BRD werden Erläuterungen gegeben. Außerdem gibt es Informationen zum Biotopverbund, zum Nationalen Naturmonument und zum Weg des Grünen Bandes ins UNESCO Welterbe.Die Touren werden in Kooperation veranstaltet. Beteiligt sind: Tourist-Info und (Grenz-) Museum- Deutsche-Einheit Bad Bodenteich sowie die Grüne-Band-Reisebuchautorin Amanda Hasenfusz von der Herberge Dahrendorf.
Di., 03.10.2023
29410 Barnebeck, Dorfstraße
Faszination Nationales Naturmonument erleben | der Weg ins UNESCO Welterbe8 km-Wanderung am Grünen Band rund um Barnebeck | Treffpunkt: Kirche Barnebeck | anschließend Kaffee und Kuchen in der Herberge Dahrendorf | Eintritt frei | bitte gute Wanderschuhe mitbringen | Anmeldung erforderlich unter +49 (0)5824 3543.Am Grünen Band zwischen Altmark, Wendland und Lüneburger Heide kann man wunderbar Wandern und Radfahren. Deshalb bieten die Tourist-Info Bad Bodenteich, die Herberge am kleinen Weingarten Dahrendorf und das (Grenz-) Museum Deutsche Einheit Bad Bodenteich auch 2023 Interessierten die Möglichkeit den größten Biotopverbund Deutschlands zu erkunden.
So., 14.05.2023
21335 Lüneburg, Am Markt
Wie gut kennst du Lüneburg? Das Rathaus, der Stint oder die Geschichte der Lüneburger Salzsau kennen viele - Doch habt ihr schon mal einen Blick in den wunderschönen Fürstensaal geworfen? Oder wisst ihr, was eigentlich der Stein mit dem Kreuz mitten auf dem Marktplatz bedeutet? Nicht? Passend zum Erlebnis-Sonntag laden der Verein Lüneburger Stadtführer e.V. und die Lüneburg Marketing GmbH am 27. März 2022 von 11 bis 17 Uhr zum bunten Aktionstag in die Tourist-Information ins Rathaus ein. Unsere Stadtführer:innen geben euch dabei Einblicke in das aktuelle Programm mit mehr als 30 Angeboten aus Stadt-, Rathaus- und Erlebnisführungen. Zudem dürft ihr euch auf exklusive Einblicke in neue Formate freuen, die im Laufe des Jahres Premiere feiern werden. Alle Schnupperstadtführungen sind kostenlos. Der Verein Lüneburger Stadtführer e.V. freut sich über Spenden.
21481 Lauenburg/Elbe, Elbstraße 2
Botanik am Elbufer Pflanzenkundliche Führung mit Barbara Denker, BotanikerinBotanik am Elbufer bei Lauenburg Pflanzenkundliche Führung mit Barbara Denker, BotanikerinNicht nur die Steine, auch die Pflanzen am Flussufer und am Elbhang können uns viel erzählen. Barbara Denker aus Witzeeze wird uns die Pflanzenwelt, vom Zimbelkraut bis zum Schachtelhalm, am naturbelassenen Elbufer nahebringen.
21335 Lüneburg, Johann-Sebastian-Bach-Platz
Am Tag der Backsteingotik, den jährlich die Europäische Route der Backsteingotik (EuRoB) anbietet, werden die Archäologen Tobias Schoo und Edgar Ring einen Rundgang durch die westliche Altstadt Lüneburgs anbieten und die Geschichte des Backsteins vom 13. bis 20. Jahrhunderts an zahlreichen Gebäuden erläutern. Backsteinhäusern präsentieren sich nicht immer rot, sondern auch gelb, grau oder weiß. Und der Backstein ist in seinen Formen vielfältig.
21379 Scharnebeck, Adendorfer Straße
Öffentliche Führung durch das Schiffshebewerk in Scharnebeck
21380 Artlenburg, Große Straße 24
Herbstmarkt im Flecken Artlenburg mit Laternenumzug, Karussell, Gewerbeschau, Foodtruck & vielem Mehr.Herbstmarkt in Artlenburg Freitag, 14. Oktober 2022 19:00 Uhr - Laternenumzug, Treffpunkt KindergartenSamstag, 15. Oktober 2022 14:00 Uhr - Eröffnung durch den Musikzug der FFW Artlenburg 14:30 Uhr - Luftballonweitflug ab 19:00 Uhr - OpenAirDiscoSonntag, 16. Oktober 2022 12:00 Uhr - Beginn 13:00 Uhr- Eröffnung Gewerbeschau, Schützenhof Artlenburg - 1. Stunde Freigetränke 15:00 Uhr - Kinderdisco/ KiGa herbstliches Basteln/ Artliner 17:00 Uhr - Auslosung Gewinner Herbstmarkt-Quiz
29451 Dannenberg (Elbe), Am Markt
Rundgang in mahnenden GedenkenBeginn auf dem MarktplatzEin Rundgang in mahnendem Gedenken an die Reichspogromnacht - und jede Stadtführung - führt am 9. November jeden Jahres zu "Stolpersteinen" und zu den Stelen vor dem Stadt-Archiv.Im Jahr 2015 verlegte der Künstler Gunter Demnig für die beiden jüdischen Familien Friedländer und Wolff Stolpersteine vor den letzten frei gewählten Wohnhäusern der Familien in der Marschtorstraße und der Bahnhofstraße.Um auch weiteren Opfern des Nationalsozialismus zu gedenken, und um einen zentralen Gedenkort zu schaffen, waren 2011, vier Jahre zuvor, 5 Stelen vor dem Stadtarchiv eingeweiht worden. Sie stehen für Opfer von Zwangsarbeit und Euthanasie, für Kinder von Zwangsarbeiterinnen sowie für die jüdischen Familien.Jährlich beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler des Fritz Reuter Gymnasiums mit den Schicksalen der Familien und gedenken ihrer, indem sie die Steine putzen.Zeitzeugeninterviews und eine intensive Forschungsarbeit haben zu einer guten Kenntnis der Verbrechen der NS-Zeit geführt, auch wenn es vermutlich noch Dinge gibt, die uns immer verborgen bleiben werden.
21481 Lauenburg/Elbe, Amtsplatz 6
Am Muttertag etwas besonderes machen - mit einem geführten Stadtrundgang durch LauenburgNicht immer Blumen zum Muttertag? Schenken Sie was Mutti wirklich Freude macht, gemeinsame Zeit. Zum Muttertag am 08. Mai 2022 lädt die Tourist-Information Lauenburg/Elbe zu einem besonderen Rundgang. Erfahren Sie während des Rundgangs durch Lauenburgs Altstadt spannendes und wissenswertes aus über 800 Jahren Stadtgeschichte. Die Führung Endet im schönen Fürstengarten - wie wäre es im Anschluss mit einem schönen Picknick?Treffpunkt ist um 14:30 Uhr am Schlossturm, Amtsplatz 6.Interessierte sollten sich bis zum 06. Mai 2022/ 17:00 Uhr Anmelden unter 04153-5909 220 oder touristik@lauenburg-elbe.de. Glücklich Ihnen in Zeiten der Pandemie geführte Rundgänge anzubieten, beachten Sie bitte die aktuell gültigen Vorschriften.
21481 Lauenburg/Elbe, Alte Wache
Tag der Städtebauförderung 2022 auf dem Lütten MarktIn diesem Jahr findet der bundesweite „Tag der Städtebauförderung“ am Samstag, 14. Mai statt. Wir wollen diesen Tag nutzen, um mit der Bevölkerung über die Entwicklungschancen unserer Innenstadt ins Gespräch zu kommen. Dazu wollen wir erste Arbeitspapiere aus der Überarbeitung des Integrierten Entwicklungskonzeptes für den Ortskern Oberstadt quasi als „Wandzeitung“ präsentieren und die dazu frisch produzierten Banner an die auf dem Lütten Markt vorhandenen Bauzäune des Medienzentrums befestigen. Das gibt natürlich auch Ihnen die Chance, sich mit den Besucherinnen und Besuchern vor Ort auszutauschen.Parallel werden jeweils zur halben Stunde Baustellenführungen zum Medienzentrum angeboten sowie das Baukonzept für die Berliner Straße präsentiert. Darüber hinaus werden die Ergebnisse der Wochenmarktumfrage aus den letzten Wochen dargestellt und Frau Silderhuis und ihr Team werden für die Bücherei vor Ort sein. Herr Dr. Schaefer hat wiederum einige historische Fotos aus seinem Archivfundus herausgesucht.Wer sich aktiv einbringen will, kann das Angebot einer „Stadtrallye“ im Ortskern nutzen. Wer die gestellten Aufgaben richtig löst, kann dabei eine Ballonfahrt gewinnen. Mit dieser Rallye starten wir am „Tag der Städtebauförderung“, teilnehmen kann man aber bis Pfingsten. Weitere Informationen gibt es dann am 14. Mai vor Ort auf dem Lütten Markt.Abgerundet wird dieser Samstagvormittag durch die Teilnahme der Freiwilligen Feuerwehr Lauenburg/Elbe, ihres Fördervereins und des Feuerwehrmusikzuges Lauenburg-Süd, die den Tag nutzen, um für sich zu werben.
21354 Bleckede,
813 Jahre ist zwar kein besonders runder Geburtstag, aber ein sehr ansehnliches Alter für ein kleines Städtchen. Gegründet 1209 als Löwenstadt kann Bleckede auf eine lange und ereignisreiche Geschichte zurückgreifen. Diese Vergangenheit lässt sich an dem schönen Flecken an der Elbe eindrucksvoll beobachten. Mit 8 denkmalgeschützen Gebäudeensembles und über 80 Einzelobjekten gibt es in Bleckede eine Fülle an historischen Schätzen, die es zu bewundern gilt. Da ist es kaum verwunderlich, dass auch Bleckede sich tatkräftig an dem Tag des offenen Denkmals beteiligt. 11 Denkmäler sind es, die alte Türen und Tore öffnen und Besucher willkommen heißen. Die älteste Architektur der Stadt findet sich nur unweit der Innenstadt. Die Reste des Turmes und die Fundamente und des Bleckeder Elbschlosses stammen aus dem 16. Jahrhundert. Das Elbschloss Bleckede öffnet in diesem Jahr mit ganz besonderem Stolz seine Türen. Nach dreieinhalb Jahren Bauzeit kann dieses Jahr nicht nur eine Baustelle, sondern der fertig sanierte Nordflügel bewundert werden. 20 Jahre nachdem die Stadt Bleckede das Schloss erwarb, ist das Projekt der Instandsetzung des kompletten Gebäudeensembles nun vollständig abgeschlossen. Das historische Baudenkmal von überregionaler Bedeutung schmückt sich nun in neuen Kleidern. Die Fassade des Baus im Renaissance-Stils von 1600 wurde nicht nur umfassend instand gesetzt, sondern es wurde auch die Farbgebung von 1909 wiederhergestellt. Nun prangen bunte geschnitzte Rosetten und goldene Letter auf dem dunkelroten Fachwerk. Zudem wurden aufwendig die historischen Bleiverglasungen mit ihren kunstvollen Glasmalereien restauriert und erstrahlen in altem Glanz. Auch im Innenraum hat sich viel getan. Durch eine Denkmalschutz-konforme energetische Instandsetzung und Schaffung von Barrierefreiheit ist ein Denkmal gewappnet für die Zukunft entstanden, was inklusiv von allen gleichermaßen genutzt werden kann Doch die Restauration des Nordflügels hielt auch einige Überraschungen bereit. Zu dem diesjährigen Motto des Tages des offenen Denkmals: „KulturSpur: Ein Fall für den Denkmalschutz“ kann das Elbschloss einige Geschichten beitragen. Neben weniger erfreulichen Entdeckungen wie der Verwendung falschen Mörtels bei vorherigen Sanierungen und verrotten Deckenbalkenköpfen konnte wertvolles Wissen über die Geschichte des Gebäudes gewonnen werden. Dank der Untersuchungen verschiedener Fachrichtungen konnten u.a. bei der Farbgebung der Fassadenfassung sowie bei Farbmalereien im Inneren und bei der Ausgestaltung der Räume neue Erkenntnisse gewonnen werden. In einem Kurzfilm zur abgeschlossenen Sanierung, der bis zum Tag des offenen Denkmals 2022 veröffentlicht wird, stellen der Bauherr, der Architekt, der Restauratour und die Glasmalerin das Objekt aus ihrer Sicht vor. Neben dem Schloss können folgende Gebäude besucht und besichtigt werden: - Zehnt-Scheune, Schlossstraße - Öffnung und Führung - Ackerbürgerhaus, Schlossstraße 3 - Öffnung und Führung - Alte Scheune, Lauenburger Straße 11 - Öffnung und Führung - Alte Sparkasse, Lauenburger Straße 2 – Öffnung - Zum Löwen, Lauenburger Straße 1- Öffnung - Wohnhaus, Friedrich Kücken Straße - Öffnung und Führung - Buchhandlung Hohmann, Friedrich Kücken Straße - Öffnung - Alte Bäckerei, Breite Straße 35 - Öffnung und Führung Weitere Informationen unter: http://www.bleckede-tourismus.de/service/veranstaltungen/tag-des-offenen-denkmals.html#c8869
21335 Lüneburg, Untere Ohlingerstraße 7
„Talent Monument" heißt es am zehnten September beim bundesweiten Tag des Denkmals. Natürlich ist auch unsere Salz- und Hansestadt mit dabei und es öffnen sich Türen, Hinterhöfe und Zimmer, die für Besucher:innen sonst nur im Verborgenen bleiben. Vielerorts informieren zudem interessante Führungen und Vorträge über den Kulturschatz in Lüneburg.
So., 10.09.2023
21481 Lauenburg/Elbe, Elbstraße 126
Rundgang durch Lauenburgs Altstadt mit besonderem Blick auf die Auswirkungen der Pegelstände am Elbestrom.Stadtrundgang durch Lauenburg malerische Altstadt direkt an der Elbe. Die Elbe ist seit Jahrhunderten die Lebensader der Stadt Lauenburg. Doch die Lage am Fluss birgt auch Gefahren. Immer wieder ist Lauenburg im Laufe der Geschichte von schweren Hochwassern sowie extremen Niedrigwassern heimgesucht worden. Bei dieser Stadtführung mit Blick auf die Pegelstände der Elbe steht das Leben der Menschen mit dem launigen Strom im Vordergrund. Wer an der Führung telnehmen möchte sollte sich bis zum 01.04.2022 um 18:00 Uhr anmelden unter 04153-5909 220 oder tourismus@lauenburg-elbe.de. Glücklich Ihnen in Zeiten der Pandemie geführte Rundgänge anzubieten, beachten Sie bitte die aktuell gültigen Vorschriften.
21481 Lauenburg/Elbe, Bahnhofstraße 4-12
Steine am Elbufer - Geologischer Spaziergang durch die Altstadt mit Dipl.-Geol. Helge KreutzSteine am Elbufer - Geologischer Spaziergang durch die Altstadt mit Dipl.-Geol. Helge Kreutz Die Altstadt von Lauenburg mit ihren vielen erhaltenen alten Gebäuden bietet eine gute Gelegenheit, eine große Zahl von Natursteinen zu sehen und ihre Herkunft zu ermitteln. Dazu ist im nördlichen Hang des Elbtales ein Teil des Untergrundes angeschnitten, für die Eiszeitforschung ein historischer Aufschluss. Die Wanderung dauert zirka 2 bis 2,5 Stunden und führt entlang der Elbe von der Hitzler-Werft bis zum Kuhgrund.
21481 Lauenburg/Elbe, Elbstraße
Zusammen mit der Fischmeile und dem Altstadt-Flohmarkt feiern wir die große Tourismus-Saisoneröffnung in der Lauenburger Altstadt vom Lösch- und Ladeplatz bis zur Maria-Magdalenen-Kirche.Zusammen mit der Fischmeile und dem Altstadt-Flohmarkt feiern wir die große Tourismus-Saisoneröffnung in der Lauenburger Altstadt mit Rundfahrten und einem vielfältigen Landprogramm in Lauenburg Es erwartet Sie ein buntes Programm zu Land und auch zu Wasser auf der Elbe. Kulinarisch werden Sie verwöhnt, nicht nur mit maritimen Gaumenfreuden. Lassen Sie sich den frischen Fahrtwind bei einer Rundtour auf der Elbe mit dem Raddampfer "Kaiser Wilhelm" um die Nase wehen oder schauen Sie sich ein tolles Bühnenprogramm an auf dem Ruferplatz! Beim Altstadt-Flohmarkt kann man wieder nach Herzenslust stöbern! Eine Banner-Ausstellung mit alten Lauenburg-Ansichten rundet die Saisoneröffnung ab.
So., 21.05.2023
21481 Lauenburg/Elbe, Elbstraße 59
Dr. Claudia Tanck, Historikerin aus LauenburgVor zehn Jahren gab es das letzte schwere Hochwasser in Lauenburg. Die Elbe war von Anfang an die Lebensader der Stadt Lauenburg, wurde aber immer wieder durch Hochwasser und Eisgang zur Bedrohung. Seit dem 16. Jahrhundert lassen sich schwere Flutereignisse auch in schriftlichen Quellen nachweisen. In diesem Vortrag werden die Hochwasserfluten, die die Stadt bedrohten, sowie der Umgang der Bürger mit diesen Katastrophen von der frühen Neuzeit bis in das 20. Jahrhundert vorgestellt.
Di., 07.03.2023
21481 Lauenburg/Elbe, Elbstraße 59
Vortrag von Mario Buck, BoizenburgDer aus Boizenburg stammende Ortschronist und leidenschaftliche Genealoge Mario Buck stellt in einem Vortrag mit vielen historischen Fotografien die Häuser rund um den Boizenburger Marktplatz und ihre Bewohner vor. Ihre jeweiligen Biografien sind in genealogischen Daten dokumentiert und verraten gesellschaftliche wie familiäre Verbindungen nach Hamburg und weit darüber hinaus. Besonders durch die Werft und das Fliesenwerk war die Partnerstadt Lauenburgs eine wichtige Industriestadt mit einem lebendigen, urbanen Zentrum vor und auch nachdem sie für vier Jahrzehnte auf der anderen Seite des Eisernen Vorhanges verschwand.(Eine Kooperation mit dem Heimatmuseum der Stadt Boizenburg.)
Di., 25.04.2023
21368 Dahlenburg, Am Markt 17
Die An- und Abreise findet in Fahrgemeinschaften statt. Bitte bis zum 28.9. bei den Landfrauen Dahlenburg, Frau Köster, Tel. 05851-1242 oder per mail unter landfrauen-dahlenburg@web.de anmelden.
Do., 05.10.2023
19273 Bitter, Elbstraße
Als Auftakt für die kommenden Veranstaltungen bringt der Verein „Elbufer e.V.“ Mitglieder und Freunde in Bewegung: Wir laden zu einer kleinen Wanderung ein. Sie führt über den neuen Grenzwanderweg in Bitter. Er ist Teil eines Wanderwege-Konzepts der Gemeinde Amt Neuhaus. Mehr dazu bei einem Rundgang, anschließend Kaffee und Kuchen im Dorfgemeinschaftshaus. Begleitet wird die Wanderung von ehrenamtlichen Betreuern der neuen Wege. Unter Federführung des Archezentrums entwickelt die Gemeinde derzeit das Konzept mit insgesamt 10 unterschiedlich langen Wanderwegen durch reizvolle Gebiete zwischen Deichen und Dünen. Das Angebot des Vereins ist kostenlos.
Sa., 11.02.2023
29556 Suderburg, Räberweg 4
Am Samstag, dem 25. Februar findet die Winterwanderung des Tourismusvereins Suderburger Land statt. Wanderführerin Martina Borchardt führt auf einer etwa zehn Kilometer langen Strecke durch das Suderburger Land. Start ist um 13 Uhr, die Wanderung endet gegen 16 Uhr. Im Anschluss möchten wir gemeinsam in der Taverna „Der Grieche“ in Suderburg Kaffee trinken. Der Treffpunkt und die genaue Route stehen wegen der Witterungsverhältnisse noch nicht fest, werden aber kurzfristig bekannt gegeben. Zur besseren Planung ist um Anmeldung unter info@suderburgerland.de oder per Tel. 0162 7162307 gebeten.
Sa., 25.02.2023
21481 Lauenburg/Elbe, Am Freibad 13
7. Hundebadetag im Freibad Lauenburg am 17.09.2022"Wuff, lass uns planschen. Leinen los - Wasser marsch!" Schwimmen und plantschen mit Artgenossen. Unser Hundebadetag verbindet beides. Immer Samstag, eine Woche nach dem Ende der Badesaison im Freibad Lauenburg.Bevor im Lauenburger Freibad die Becken und Anlagen winterfest gemacht und gründlich gereinigt werden, dürfen unsere treuen vierbeinigen Begleiter die Wasserbecken erobern. Der Hunde-Badetag findet am 17. September von 12 bis 16 Uhr statt. Das Wasser ist am Hunde-Badetag ungechlort und der Eintritt ist frei.Für die Vierbeiner ist es eine einmalige Sache im Jahr, denn ansonsten ist das Freibad aus hygienischen Gründen nur den menschlichen Besuchern vorbehalten.Die Ausnahme ist möglich, weil das Freibad winterfest gemacht, gründlich gereinigt und zum kommenden Sommer mit neuem Wasser gefüllt wird. Strengste Laboruntersuchungen dienen zur Sicherung der Wasserqualität.Weitere Informationen und allgemeine Tipps zum Hundebaden erhalten Sie über den Link "Initiative hundimfreibad".
21369 Nahrendorf, Am Kirchplatz 9
Nach dem erfolgreichem Osterfeuer im Frühjahr mit reger Beteiligung freuen wir uns, euch ab 18:00 zum Laternenumzug vor dem Pfarrhaus hinter der Kirche begrüßen zu können. Dieser wird dann durch das Dorf zum Martinsfeuer ziehen und etwa um 19:00 dort eintreffen, wo dann für Essen und heiße Getränke gesorgt ist. Wie auch beim letzten mal wird uns Musik bis in die späten Stunden begleiten. Für eine Buschabholung/Anlieferung meldet euch bitte bei: Louis Müller : 0176 55435723 Alexander Winkelmann : 0174 9399777
29525 Uelzen, Herzogenplatz
Geocaching ist ein Spiel, bei dem man mit Hilfe von Satelliten bestimmte Koordinaten aufsucht und dort entweder einen „physischen Schatz“ findet oder -wie hier- nur virtuell Fragen beantwortet oder kleine Rätsel löst. Um den Stadtrundgang „spielen“ zu können, wird eine spezielle App benötigt (Adventure Lab), die man sich kostenlos aufs Mobiltelefon laden kann. Voraussetzung ist weiterhin, dass man über einen Mobilfunkvertrag mit ausreichend mobilem Datenvolumen verfügt. Zudem erstellt man sich im Internet ein Benutzerkonto bei Geocaching.com und dann kann es losgehen.Eine Gruppe von 28 Geocacher-Teams –vorwiegend aus dem Landkreis Uelzen- hat sich zusammengetan, um einen Stadtrundgang in Uelzen ins Leben zu rufen. Es sind 29 virtuelle Stationen mit jeweils 5 Fragen, die zu beantworten sind. Man kann, wenn man genug Zeit hat, die ganze Runde an einem Tag abgehen, oder sich auch an mehreren Tagen damit beschäftigen. Hierbei soll spielerisch durch die Stadt geführt werden und man lernt nebenbei auch noch allerlei Wissenswertes.Am 05.02.2023 zwischen 10 Uhr und 10.30 Uhr ist ein „Start up-Event“ auf dem Herzogenplatz geplant, an dem die Runde starten soll und für alle, die die Adventure-Lab-App von Geocaching nutzen, zugänglich gemacht werden soll.
29456 Hitzacker (Elbe), Am Markt 7
Abendlicher Stadtspaziergang Hitzacker (Elbe)Stadtspaziergang durch die heimeligen Altstadtgassen der charmanten Fachwerkstadt an der Elbe. Sie begegnen Prinz Claus van Amsberg, Herzog August dem Jüngeren, erfahren wissenswertes und dramatisches von Elbehochwassern, Hexenprozessen und Bücherrad, von Störchen im UNESCO-Biosphärenreservat Elbtalaue.Treffpunkt ist vor der Kur- und Touristinformation in Hitzacker (Elbe), Auch hier gelten die Sicherheitshinweise: Bitte bringen Sie Ihren Mund-Nasen-Schutz mit und halten Sie zu den anderen Teilnehmern 1,5 Meter Abstand.
Mo., 01.05.2023 und weitere
29549 Bad Bevensen, Dahlenburger Straße 1
Spaziergänge mit besonderen TierenWanderungen mit Lamas und Alpakas fördern die Achtung und den Respekt, lösen Ängste und regen an, festgefahrene Strukturen zu verlassen.Bis zu sechs Teilnehmer können die Alpakafarm-Besitzerin Astrid Heidenreich, ein Lama und die zwei Alpakas Morning Star und Balou zu einem etwa anderthalbstündigen Spaziergang durch den Kurpark Bad Bevensen begleiten.Die Huacaya-Alpakas sind genauso sanftmütig wie die Lamas, aber etwas kleiner, so dass die Wanderungen auch gut für Kinder geeignet sind.
So., 02.04.2023 und weitere
29549 Bad Bevensen, Dahlenburger Straße 1
Wanderungen mit Lamas und Alpakas fördern die Achtung und den Respekt, lösen Ängste und regen an, festgefahrene Strukturen zu verlassen. Bis zu sechs Teilnehmer können die Alpakafarm-Besitzerin Astrid Heidenreich, ein Lama und zwei Alpakas zu einem etwa anderthalbstündigen Spaziergang durch den Kurpark Bad Bevensen begleiten.
So., 02.04.2023