0

Merkliste

Hiking trip

Oldendorfer Totenstatt

21385 Amelinghausen, Auf der kalten Hude 

Gesprochene Sprachen:

Erlebniswanderung ins Königreich an der Luhe.
Die Oldendorfer Totenstatt ist eine archäologische Besonderheit ersten Ranges. Oberhalb der Luhe, eingebettet in eine idyllische Heidelandschaft, finden wir Zeugnisse längst vergangener Menschheitsgeschichte: eindrucksvolle archäologische Denkmäler der Jungsteinzeit (Neolithikum) und späterer Epochen.
Der Weg dorthin führt durch Wald und Heide und bietet uns die Möglichkeit, die unterschiedliche Vegetation am Wegesrand zu betrachten.

Kontakt

Treffpunkt: Parkplatz Kronsbergheide

Operator

21385 Amelinghausen, Auf der kalten Hude 

Anfahrt

Navigation starten:

Karte

Karte wird geladen...

Besuchen Sie uns auch auf:

https://www.radlust-wanderlust.de

diese Seite teilen

Weitere Tipps in der Nähe

Vortrag des Archivars der Samtgemeinde Salzhausen, Hans Dieter Müller, im Rahmen des regelmäßig stattfindenden Mittwochstreffs der UWG-Samtgemeinde SalzhausenDas Land Niedersachsen plante 1968 eine Neustrukturierung der Verwaltungen. Aus der Vielzahl von Gemeinden mit eigener Verwaltung, immerhin 4218 in Niedersachsen und 127 im LK Harburg sollten durch Zusammenlegungen Verwaltungsvorgänge und Kosten optimiert werden. Die sog. Weber Kommission legte Vorschläge für „Leitbildgerechte Gemeinden“ vor. Für den Raum Salzhausen ging einiges daneben. Der südliche Teil wurde grob dem Mittelzentrum Lüneburg und der nördliche Teil dem Mittelzentrum Winsen zugeteilt. Freiwillige Zusammenschlüsse von Gemeinden wurden, falls Einigung erzielt wurde, zugelassen.Daher bildeten sich im Norden mit einheitlicher Satzung die „Samtgemeinde Winsener Geest“. Sie scheiterte, da die Gemeinden sich nicht auf einen Verwaltungssitz einigen konnten.Im Süden gründete sich mit genehmigter Satzung durch den OKD A. Dehn die „Samtgemeinde Salzhausen“ inklusive der Orte Soderstorf, Raven, Rolfsen und Wetzen. Mit Vehemenz wehrte sich das Land Niedersachsen gegen diesen Zusammenschluss. Die SG-Amelinghausen würde ohne die vier zuvor genannten Orte nicht „leitbildgerecht“ werden.Wie es dann weiter ging und wie es schlussendlich 1972 zur Gründung der Samtgemeinde Salzhausen kam, darüber berichtet Hans Dieter Müller, Archivar der Samtgemeinde Salzhausen

ca. 7,2 km entfernt

„50 Jahre Samtgemeinde Salzhausen – der lange Weg der Gebietsreform“

21376 Salzhausen, Wiesenweg 4

Vortrag des Archivars der Samtgemeinde Salzhausen, Hans Dieter Müller, im Rahmen des regelmäßig stattfindenden Mittwochstreffs der UWG-Samtgemeinde SalzhausenDas Land Niedersachsen plante 1968 eine Neustrukturierung der Verwaltungen. Aus der Vielzahl von Gemeinden mit eigener Verwaltung, immerhin 4218 in Niedersachsen und 127 im LK Harburg sollten durch Zusammenlegungen Verwaltungsvorgänge und Kosten optimiert werden. Die sog. Weber Kommission legte Vorschläge für „Leitbildgerechte Gemeinden“ vor. Für den Raum Salzhausen ging einiges daneben. Der südliche Teil wurde grob dem Mittelzentrum Lüneburg und der nördliche Teil dem Mittelzentrum Winsen zugeteilt. Freiwillige Zusammenschlüsse von Gemeinden wurden, falls Einigung erzielt wurde, zugelassen.Daher bildeten sich im Norden mit einheitlicher Satzung die „Samtgemeinde Winsener Geest“. Sie scheiterte, da die Gemeinden sich nicht auf einen Verwaltungssitz einigen konnten.Im Süden gründete sich mit genehmigter Satzung durch den OKD A. Dehn die „Samtgemeinde Salzhausen“ inklusive der Orte Soderstorf, Raven, Rolfsen und Wetzen. Mit Vehemenz wehrte sich das Land Niedersachsen gegen diesen Zusammenschluss. Die SG-Amelinghausen würde ohne die vier zuvor genannten Orte nicht „leitbildgerecht“ werden.Wie es dann weiter ging und wie es schlussendlich 1972 zur Gründung der Samtgemeinde Salzhausen kam, darüber berichtet Hans Dieter Müller, Archivar der Samtgemeinde Salzhausen

Das könnte Dir auch gefallen

Entdecken Sie bei dieser Radwanderung mit der waschechten Sülterin und zertifizierten Natur- und Landschaftsführerin Gabriele Link die Schätze dieses Wirtschaftszweiges in der einzigartigen Kulturlandlandschaft im Naturpark Südheide. Salzsieder, Torfstecher, Schmiede und Stellmacher, Salzschreiber und Salzfahrer und viele mehr prägten 500 Jahre das Leben im Heidedorf Sülze. Zwanzig Generationen haben in und um Sülze für die Salzgewinnung gearbeitet. Obwohl die Saline vor rund 150 Jahren aufgegeben wurde, sind auch heute noch die Spuren dieser Epoche zu finden; allerdings nicht auf den ersten Blick! Die Radtour beginnt im Ortskern von Sülze. Hier zeugen Modelle der Saline von der Salzgewinnung. Mit Eindrücken und Einblicken in den Soletransport, die Gradierung und das Salzsieden führt der Weg zum Kokturhof, dem heutigen Kathof. Immer dem Brennmaterial Torf nach geht es weiter durch die Torfgebiete im Urstromtal der Örtze entlang der alten Schifffahrtsgräben nach Hassel und zur Siedestelle Twießelhop. Durch den Wald und die halboffene Graslandschaft führt der Weg zurück nach Sülze, um gleich wieder in Richtung Lindhorst in die Landschaft einzutauchen. Hier wird noch einmal deutlich, wie über die sogenannten Röhrenfahrten die Sole immer wieder zu den wechselnden Siedestellen geleitet wurde. Der Rundkurs führt über den alten Röhrendamm in Richtung Altensalzkoth, folgt dem Venusbach und endet schließlich wieder in Sülze. Die Ausstellung zur letzten Epoche der Salzgewinnung in Sülze schließt die Radwanderung ab. Seien Sie gespannt und lassen Sie sich überraschen bei der Entdeckung des Salinenschatzes. Auf gut befestigten Wegen fahren Sie circa 25 km durch Feld, Wald und Flur.Termine und Infos 2023:- Termine: 06.05., 03.06., 01.07., 05.08., 02.09. und auf Anfrage- Preis: 15,00 Euro pro Person (inkl. 3,00 Euro für den Erhalt und die Weiterentwicklung der Salinenausstellung)- Treffpunkt: Am Salinenbach 1A, 29303 Bergen OT Sülze Hinweis: Leihfahrräder können vermittelt werden. Festes Schuhwerk, witterungsbedingte Kleidung und ausreichend Trinkwasser werden empfohlen. Nach ca. 2,5 Stunden ist in Sülze eine Picknickpause eingeplant. Sie können sich selbst verpflegen oder im Café Up de Sülten einkehren.   Hinweis: Bitte informieren Sie sich über den aktuellen Status dieser Veranstaltung sowie die geltenden Hygienevorschriften direkt auf der Webseite des Veranstalters.

Radwanderung: Ausgerechnet Sülze - eine Saline auf Wanderschaft

29303 Bergen (Landkreis Celle), Am Salinenbach 

Entdecken Sie bei dieser Radwanderung mit der waschechten Sülterin und zertifizierten Natur- und Landschaftsführerin Gabriele Link die Schätze dieses Wirtschaftszweiges in der einzigartigen Kulturlandlandschaft im Naturpark Südheide. Salzsieder, Torfstecher, Schmiede und Stellmacher, Salzschreiber und Salzfahrer und viele mehr prägten 500 Jahre das Leben im Heidedorf Sülze. Zwanzig Generationen haben in und um Sülze für die Salzgewinnung gearbeitet. Obwohl die Saline vor rund 150 Jahren aufgegeben wurde, sind auch heute noch die Spuren dieser Epoche zu finden; allerdings nicht auf den ersten Blick! Die Radtour beginnt im Ortskern von Sülze. Hier zeugen Modelle der Saline von der Salzgewinnung. Mit Eindrücken und Einblicken in den Soletransport, die Gradierung und das Salzsieden führt der Weg zum Kokturhof, dem heutigen Kathof. Immer dem Brennmaterial Torf nach geht es weiter durch die Torfgebiete im Urstromtal der Örtze entlang der alten Schifffahrtsgräben nach Hassel und zur Siedestelle Twießelhop. Durch den Wald und die halboffene Graslandschaft führt der Weg zurück nach Sülze, um gleich wieder in Richtung Lindhorst in die Landschaft einzutauchen. Hier wird noch einmal deutlich, wie über die sogenannten Röhrenfahrten die Sole immer wieder zu den wechselnden Siedestellen geleitet wurde. Der Rundkurs führt über den alten Röhrendamm in Richtung Altensalzkoth, folgt dem Venusbach und endet schließlich wieder in Sülze. Die Ausstellung zur letzten Epoche der Salzgewinnung in Sülze schließt die Radwanderung ab. Seien Sie gespannt und lassen Sie sich überraschen bei der Entdeckung des Salinenschatzes. Auf gut befestigten Wegen fahren Sie circa 25 km durch Feld, Wald und Flur.Termine und Infos 2023:- Termine: 06.05., 03.06., 01.07., 05.08., 02.09. und auf Anfrage- Preis: 15,00 Euro pro Person (inkl. 3,00 Euro für den Erhalt und die Weiterentwicklung der Salinenausstellung)- Treffpunkt: Am Salinenbach 1A, 29303 Bergen OT Sülze Hinweis: Leihfahrräder können vermittelt werden. Festes Schuhwerk, witterungsbedingte Kleidung und ausreichend Trinkwasser werden empfohlen. Nach ca. 2,5 Stunden ist in Sülze eine Picknickpause eingeplant. Sie können sich selbst verpflegen oder im Café Up de Sülten einkehren.   Hinweis: Bitte informieren Sie sich über den aktuellen Status dieser Veranstaltung sowie die geltenden Hygienevorschriften direkt auf der Webseite des Veranstalters.

Sa., 06.05.2023 und weitere

Hiking trip