0

Merkliste

Hiking trip

Welcher Vogel singt denn da in der Früh?

21481 Schnakenbek, Glüsinger Grund 

Gesprochene Sprachen:

Welcher Vogel singt denn da in der Früh? Führung mit Hans-Dieter Zerbe, Ornithologe

Welcher Vogel singt denn da in der Früh? Führung mit Hans-Dieter Zerbe, Ornithologe
Das Beobachtungsgebiet ist geprägt von einem naturbelassenen Mischwald und einer Auenwiese unmittelbar an der Elbe. Mitte April ist unsere Umgebung erfüllt vom Balz-gesang zahlreicher Singvögel, die ersten Zugvögel werden ebenfalls zu hören und zu sehen sein. Anleitungen gibt Hobby-Ornithologe Hans-Dieter Zerbe
 

Eigenschaften

Features

Μ

Free of charge

Kontakt

Treffpunkt: Glüsinger Grund

Operator

21481 Schnakenbek, Glüsinger Grund 

Anfahrt

Navigation starten:

Karte

Karte wird geladen...

diese Seite teilen

Weitere Tipps in der Nähe

Das könnte Dir auch gefallen

Gemeinde Südheide beteiligt sich mit einer Tour amEntdeckertag der Region Hannover am 11. September 2022Idyllische Wanderung mit Entdeckungen am WegesrandWer die Südheide erkunden will, sollte auf bequemes Schuhwerk achten:In der Gemeinde Südheide geht per pedes durch die Natur.Ab dem Bahnhof in Unterlüß verkehrt ein Shuttlebus zum Startpunkt in Neulutterloh.Die Besucher*innen können traumhafte Ausblicke auf die Wald- und Heideflächengenießen und Einblicke in die Geschichte der Heidelandschaft nehmen. Eine Wandertourfür Naturliebhaber, die sich an Ausblicken und Landschaften berauschen. Lernen Sie amWegesrand die Geheimnisse eines Imkers, Bushcraft u.v.m. kennen. Ein Fotograf machtErinnerungsfotos. In Lutterloh erwartet die Besucher*innen ein Rastplatz und kulinarischeKöstlichkeiten* aus der Region. Von dort aus geht es mit dem Busshuttle zurück zum Bahnhof.Der erste Zug wird in Unterlüß gegen 9.30 Uhr eintreffen! Der Bus bringt die Gäste jede Stundebeim Eintreffen des Zuges nach Neulutterloh und fährt immer zur vollen Stunde aus Lutterlohzum Bahnhof Unterlüß. Ende der Veranstaltung ist 18.00 Uhr.Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen.  *Zusatzinformationen: geplant sind Wildbratwurst im BrötchenKartoffelpuffer und evtl. Kaffee & Kuchen – je nach Wetterlage- ebenfalls gibt es Informationen/Preisfrage zur Ausstellung „Vögel sehen!“

35. Entdeckertag der Region Hannover

29345 Unterlüß (Südheide), Hermannsburger Landstraße 25

Gemeinde Südheide beteiligt sich mit einer Tour amEntdeckertag der Region Hannover am 11. September 2022Idyllische Wanderung mit Entdeckungen am WegesrandWer die Südheide erkunden will, sollte auf bequemes Schuhwerk achten:In der Gemeinde Südheide geht per pedes durch die Natur.Ab dem Bahnhof in Unterlüß verkehrt ein Shuttlebus zum Startpunkt in Neulutterloh.Die Besucher*innen können traumhafte Ausblicke auf die Wald- und Heideflächengenießen und Einblicke in die Geschichte der Heidelandschaft nehmen. Eine Wandertourfür Naturliebhaber, die sich an Ausblicken und Landschaften berauschen. Lernen Sie amWegesrand die Geheimnisse eines Imkers, Bushcraft u.v.m. kennen. Ein Fotograf machtErinnerungsfotos. In Lutterloh erwartet die Besucher*innen ein Rastplatz und kulinarischeKöstlichkeiten* aus der Region. Von dort aus geht es mit dem Busshuttle zurück zum Bahnhof.Der erste Zug wird in Unterlüß gegen 9.30 Uhr eintreffen! Der Bus bringt die Gäste jede Stundebeim Eintreffen des Zuges nach Neulutterloh und fährt immer zur vollen Stunde aus Lutterlohzum Bahnhof Unterlüß. Ende der Veranstaltung ist 18.00 Uhr.Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen.  *Zusatzinformationen: geplant sind Wildbratwurst im BrötchenKartoffelpuffer und evtl. Kaffee & Kuchen – je nach Wetterlage- ebenfalls gibt es Informationen/Preisfrage zur Ausstellung „Vögel sehen!“

Hiking trip

Erleben Sie den Eintrieb einer Heidschnuckenherde auf dem Heidschnuckenhof Niederohe im Naturpark Südheide nahe Müden (Örtze). Die Oberoher Heide im Naturpark Südheide Die Oberoher Heide zählt zu den schönsten Heideflächen im Naturpark Südheide. Hier ist die Heidschnuckenherde von Schäfer Carl W. Kuhlmann vom nahegelegenen Heidschnuckenhof Niederohe unterwegs und pflegt die Heideflächen. Damit tragen die vierbeinigen Landschaftspfleger zum Erhalt der einzigartigen Kulturlandschaft Lüneburger Heide bei. Lesen Sie hier ein Interview mit Schäfer Carl W. Kuhlmann. Bei Wanderungen und Radtouren durch die Oberoher Heide, die wegen ihrer weiten Heideflächen auch die Große Heide genannt wird, können Sie die Herde und ihren Schäfer mit etwas Glück in der Heidelandschaft antreffen. Beim Heidschuckeneintrieb ist ein Treffen garantiert.Schnuckeneintrieb -  ein unvergessliches Erlebnis in der Lüneburger Heide Der Heidschnuckenhof Niederohe ist ein historischer Hof mit wunderschönen Stallungen und Gebäuden, die teils sogar unter Denkmalschutz stehen. Die Heidschnuckenhaltung hat eine lange Tradition auf dem Hof, die Heidschnucken werden in der für die Lüneburger Heide traditionellen Hütehaltung gehalten. Das heißt, dass die Heidschnucken  jeden Tag im Jahr über die Heideflächen im Naturpark Südheide ziehen. Am Nachmittag werden die Heidschnucken dann zurück in den heimischen Stall auf dem Heidschnuckenhof Niederohe eingetrieben. Bei diesem Schauspiel vor der Kulisse des wunderschönen regionaltypischen Heidehofs können Sie dabei sein! Parkmöglichkeiten gibt es direkt auf dem Heidschnuckenhof Niederohe. Tipp: Der Heidschnuckenhof Niederohe liegt nur etwa 1000 Meter vom Heidschnuckenweg entfernt. Wanderer auf dem Heidschnuckenweg können den Eintrieb also ganz einfach miterleben, sowohl auf dem Hauptweg (Etappe 10) als auch auf der Variante durch Oberohe. Lassen Sie sich dieses tolle Erlebnis nicht entgehen und seien Sie beim Eintrieb der Herde ganz nah dran an den Heidschnucken, dem Symboltier der Lüneburger Heide. Der unter Denkmalschutz stehende Heidschnuckenhof Niederohe befindet sich nur ca. 6,5 Kilometer vom malerischen Heideorf Müden entfernt.Termine: April bis Oktober, mittwochs und Juni – September, montags Beginn: 16:30 Uhr I Dauer: ca. 20 Minuten Treffpunkt: Heidschnuckenhof Niederohe, Niederohe 5, 29328 Faßberg Kontakt: Tourist-Information Müden (Örtze), Tel. 05053 989222 Veranstalter: Schäfer Carl Wilhelm KuhlmannDas Zuschauen beim Eintrieb der Herde ist kostenlos.   

Heidschnuckeneintrieb auf dem Heidschnuckenhof Niederohe

29328 Faßberg, Niederohe 5

Erleben Sie den Eintrieb einer Heidschnuckenherde auf dem Heidschnuckenhof Niederohe im Naturpark Südheide nahe Müden (Örtze). Die Oberoher Heide im Naturpark Südheide Die Oberoher Heide zählt zu den schönsten Heideflächen im Naturpark Südheide. Hier ist die Heidschnuckenherde von Schäfer Carl W. Kuhlmann vom nahegelegenen Heidschnuckenhof Niederohe unterwegs und pflegt die Heideflächen. Damit tragen die vierbeinigen Landschaftspfleger zum Erhalt der einzigartigen Kulturlandschaft Lüneburger Heide bei. Lesen Sie hier ein Interview mit Schäfer Carl W. Kuhlmann. Bei Wanderungen und Radtouren durch die Oberoher Heide, die wegen ihrer weiten Heideflächen auch die Große Heide genannt wird, können Sie die Herde und ihren Schäfer mit etwas Glück in der Heidelandschaft antreffen. Beim Heidschuckeneintrieb ist ein Treffen garantiert.Schnuckeneintrieb -  ein unvergessliches Erlebnis in der Lüneburger Heide Der Heidschnuckenhof Niederohe ist ein historischer Hof mit wunderschönen Stallungen und Gebäuden, die teils sogar unter Denkmalschutz stehen. Die Heidschnuckenhaltung hat eine lange Tradition auf dem Hof, die Heidschnucken werden in der für die Lüneburger Heide traditionellen Hütehaltung gehalten. Das heißt, dass die Heidschnucken  jeden Tag im Jahr über die Heideflächen im Naturpark Südheide ziehen. Am Nachmittag werden die Heidschnucken dann zurück in den heimischen Stall auf dem Heidschnuckenhof Niederohe eingetrieben. Bei diesem Schauspiel vor der Kulisse des wunderschönen regionaltypischen Heidehofs können Sie dabei sein! Parkmöglichkeiten gibt es direkt auf dem Heidschnuckenhof Niederohe. Tipp: Der Heidschnuckenhof Niederohe liegt nur etwa 1000 Meter vom Heidschnuckenweg entfernt. Wanderer auf dem Heidschnuckenweg können den Eintrieb also ganz einfach miterleben, sowohl auf dem Hauptweg (Etappe 10) als auch auf der Variante durch Oberohe. Lassen Sie sich dieses tolle Erlebnis nicht entgehen und seien Sie beim Eintrieb der Herde ganz nah dran an den Heidschnucken, dem Symboltier der Lüneburger Heide. Der unter Denkmalschutz stehende Heidschnuckenhof Niederohe befindet sich nur ca. 6,5 Kilometer vom malerischen Heideorf Müden entfernt.Termine: April bis Oktober, mittwochs und Juni – September, montags Beginn: 16:30 Uhr I Dauer: ca. 20 Minuten Treffpunkt: Heidschnuckenhof Niederohe, Niederohe 5, 29328 Faßberg Kontakt: Tourist-Information Müden (Örtze), Tel. 05053 989222 Veranstalter: Schäfer Carl Wilhelm KuhlmannDas Zuschauen beim Eintrieb der Herde ist kostenlos.   

Hiking trip

Zum Abschluß der Monatswanderungen unter dem Motto „Mit den Grünen ins Grüne“ laden die Grünen im Celler Nordkreis am 26. Juni ein.  Ehemalige Rieselwiesen, ein See voller Teichrosen und ein langer Holzsteg durch die Talaue der Örtze. Wir blicken über den Tellerrand zu unserem nördlichen Nachbarn und erkunden ein Gebiet, dass nicht im Fokus der touristischen Vermarktung steht, denn Heideflächen gibt es auf dieser Tour nicht zu sehen, dafür aber viel Bruchwald, Gräben und Teiche.  Es geht auf einer Strecke von knapp 11 km vorwiegend durch eine parkähnliche Landschaft mit meist naturbelassenen Wegen entlang der Örtze bis ins Weichbild der Stadt Munster. Dort werden wir, auf eigene Kosten, zu einer größeren Pause ins Café „Zur Wassermühle“ einkehren. Daher ist diesmal eine Anmeldung erforderlich.  Startpunkt ist der Wanderparkplatz Dethlinger Heide an der Kreuzung zur Bundesstraße 71. Dort geht es gegen 14:00 Uhr los.  Die Anfahrt erfolgt auch in spontanen Fahrgemeinschaften. In Hermannsburg ist der Treffpunkt um 13:20 Uhr am „Auteriver Platz“ in der Harmstraße. In Müden um 13:40 Uhr der Parkplatz neben dem „Tante-Hanna“-Dorfladen in der Hauptstraße. Gemeinsam fahren wir dann zum Start- und Zielpunkt der Wanderung.  Bei der Wanderung, die etwa bis 18.00 Uhr dauert, gibt es genügend Zeit für intensive Gespräche und einen interessanter Austausch in erholsamer Natur. Denken Sie auch an ein geeignetes Schuhwerk. Anmeldung bis spätenstens 21. Juni und nähere Informationen erhalten Sie unter Andreas.Weber@gruene-celle.de.

Wanderung durch Bruchwald, Rieselwiesen und Tal der Örtze bei Munster

29320 Hermannsburg (Südheide), Harmsstraße 

Zum Abschluß der Monatswanderungen unter dem Motto „Mit den Grünen ins Grüne“ laden die Grünen im Celler Nordkreis am 26. Juni ein. Ehemalige Rieselwiesen, ein See voller Teichrosen und ein langer Holzsteg durch die Talaue der Örtze. Wir blicken über den Tellerrand zu unserem nördlichen Nachbarn und erkunden ein Gebiet, dass nicht im Fokus der touristischen Vermarktung steht, denn Heideflächen gibt es auf dieser Tour nicht zu sehen, dafür aber viel Bruchwald, Gräben und Teiche. Es geht auf einer Strecke von knapp 11 km vorwiegend durch eine parkähnliche Landschaft mit meist naturbelassenen Wegen entlang der Örtze bis ins Weichbild der Stadt Munster. Dort werden wir, auf eigene Kosten, zu einer größeren Pause ins Café „Zur Wassermühle“ einkehren. Daher ist diesmal eine Anmeldung erforderlich. Startpunkt ist der Wanderparkplatz Dethlinger Heide an der Kreuzung zur Bundesstraße 71. Dort geht es gegen 14:00 Uhr los. Die Anfahrt erfolgt auch in spontanen Fahrgemeinschaften. In Hermannsburg ist der Treffpunkt um 13:20 Uhr am „Auteriver Platz“ in der Harmstraße. In Müden um 13:40 Uhr der Parkplatz neben dem „Tante-Hanna“-Dorfladen in der Hauptstraße. Gemeinsam fahren wir dann zum Start- und Zielpunkt der Wanderung. Bei der Wanderung, die etwa bis 18.00 Uhr dauert, gibt es genügend Zeit für intensive Gespräche und einen interessanter Austausch in erholsamer Natur. Denken Sie auch an ein geeignetes Schuhwerk. Anmeldung bis spätenstens 21. Juni und nähere Informationen erhalten Sie unter Andreas.Weber@gruene-celle.de.

Hiking trip