0

Merkliste

Tourist trip | Trip

Führung durch das E-Werk

21481 Lauenburg/Elbe, Bei der Palmschleuse 4

Gesprochene Sprachen:

Besonders geeignet für:

Family Kids

Geführter Rundgang durch das alte Lauenburger E-Werk

Das Elektrizitätswerk aus dem Jahre 1921 ist ein besonderes Erlebnis, nicht nur für Technik-Fans.
In dem alten E-Werk wird die fortschreitende Elektrifizierung ab den 20er Jahren erlebbar. Informativ berichtet der E-Werk-Führer wie die Stadt Lauenburg an die Stromversorgung angeschlossen wurde. So wurde die ehemalige Palmmühle an der Palmschleuse mit Wasserturbinen ausgestattet um den Höhenunterschied von 3m zur Erzeugung von Strom zu nutzen. Wenig später kamen von der Gasmotorenfabrik Deutz hergestellte Maschinen in der neu gebauten Maschinenhalle hinzu. Teilweise noch in Bewegung versetzte Maschinen und die anschaulichen Erklärungen des E-Werk-Führers lassen ein wichtiges Stück Geschichte aufleben.

Anmeldung bitte bis 2 Tage vor der Führung, 16:00 Uhr in der Tourist-Information Lauenburg/Elbe unter 04153- 59 09 220 oder touristik@lauenburg-elbe.de.

 

Glücklich Ihnen wieder geführte Rundgänge anbieten zu können,
Bitten wir Sie die gängigen Hygienemaßnahmen zu beachten und die aktuellen Bestimmungen einzuhalten.

 

 

Kontakt

Elektrizitätswerk Lauenburg

Operator

21481 Lauenburg/Elbe, Bei der Palmschleuse 4

http://www.ewerk-lauenburg.de

Anfahrt

Navigation starten:

Karte

Karte wird geladen...

diese Seite teilen

Weitere Tipps in der Nähe

Informationsveranstaltung Solaroffensive in Lauenburg „Mach dein Dach zum Stromerzeuger“ in der Albinus-GemeinschaftsschuleInformationsveranstaltung Solaroffensive in Lauenburg – Angebote, Trends, Erfahrungen und das Beratungsangebot am Mittwoch, 21.09.2022 im Forum der Albinus-Gemeinschaftsschule, Schulstraße 1, 21481 Lauenburg/Elbe von 18:00 bis ca. 20:00 Uhr.Informationsveranstaltung Solaroffensive in Lauenburg – Angebote, Trends, Erfahrungen und das Beratungsangebot am Mittwoch, 21.09.2022 im Forum der Albinus-Gemeinschaftsschule, Schulstraße 1, 21481 Lauenburg/Elbe von 18:00 bis ca. 20:00 Uhr. Immer häufiger sind Solaranlagen auf den Dächern von Ein- und Mehrfamilienhäusern auch in Schleswig-Holstein zu sehen. Aber welchen Beitrag für den Klima-schutz leisten diese Anlagen und rechnen sie sich? Welche Dächer sind für Solaranlagen geeignet und welche Anlagenkombination ist die beste? Welche neuen Entwicklungen gibt es in der Photovoltaik und wo kann ich mich über Solaranlagen informieren und beraten lassen? Um allen an diesen Fragen Interessierten weiterzuhelfen, gibt es die Solaroffensive SchleswigHolstein der Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein (EKSH) mit ihren Partnern Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein e.V., Landesverband Erneuerbare Energien SchleswigHolstein e.V., Verband Wohneigentum Siedlerbund Schleswig-Holstein e.V. sowie Haus & Grund Schleswig-Holstein – Verband Schleswig-Holsteinischer Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümer e.V. Nun macht die landesweite Solaroffensive in Lauenburg/Elbe Station. Am Mittwoch, den 21. September 2022 von 18:00 bis ca. 20:00 Uhr werden die Partner gemeinsam mit der Stadt Lauenburg die landes-weite Solaroffensive vorstellen. Nach der Begrüßung stellt Carina Vogel von der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein stellvertretend für die Partner die Solaroffensive in ihren Grundzügen vor. Klimaschutzmanager Ralf Monecke zeigt anschließend Klimaschutzaktivitäten der Stadt Lauenburg auf und wie die Solaroffensive dazu passt. Ingo Sell, Energieberater der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein, gibt einen Überblick zu den technischen Möglichkeiten und Voraussetzungen der Installation einer Solaranlage und informiert über die aktuellen Beratungs- und Fördermöglichkeiten. Markus Karde vom Landesverband Erneuerbare Energien teilt anschließend Tipps und Erfahrungen aus Sicht der Branche. Damit werden viele Energiekosten eingespart, der Wert Ihres Hauses gesteigert und Sie leisten einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz. Die Teilnahme ist kostenlos. Um vorherige Anmeldung per E-Mail an Klimaschutz@lauenburg-elbe.de wird gebeten, da die Plätze begrenzt sind. Nach der Anmeldung erhalten die Teilnehmenden eine Bestätigungs-E-Mail. Bitte teilen Sie uns mit, falls Sie trotz Anmeldung den Termin doch nicht wahrnehmen können. Weitere Informationen zur Solaroffensive SH erhalten Sie unter www.solaroffensive-sh.de Anmeldemöglichkeiten und weitere Informationen und Veranstaltungsangebote finden Sie auf www.verbraucherzentrale.sh/veranstaltungen bzw. https://www.solaroffensive-sh.de/. Anmeldung für die Präsenzveranstaltung in Lauenburg am 21.September 2022 bitte E-Mail an Klimaschutz@lauenburg-elbe.de Nach der Anmeldung erhalten die Teilnehmenden eine Bestätigungs-E-Mail.

ca. 1,7 km entfernt

„Mach dein Dach zum Stromerzeuger“

21481 Lauenburg/Elbe, Schulstraße 1

Informationsveranstaltung Solaroffensive in Lauenburg „Mach dein Dach zum Stromerzeuger“ in der Albinus-GemeinschaftsschuleInformationsveranstaltung Solaroffensive in Lauenburg – Angebote, Trends, Erfahrungen und das Beratungsangebot am Mittwoch, 21.09.2022 im Forum der Albinus-Gemeinschaftsschule, Schulstraße 1, 21481 Lauenburg/Elbe von 18:00 bis ca. 20:00 Uhr.Informationsveranstaltung Solaroffensive in Lauenburg – Angebote, Trends, Erfahrungen und das Beratungsangebot am Mittwoch, 21.09.2022 im Forum der Albinus-Gemeinschaftsschule, Schulstraße 1, 21481 Lauenburg/Elbe von 18:00 bis ca. 20:00 Uhr. Immer häufiger sind Solaranlagen auf den Dächern von Ein- und Mehrfamilienhäusern auch in Schleswig-Holstein zu sehen. Aber welchen Beitrag für den Klima-schutz leisten diese Anlagen und rechnen sie sich? Welche Dächer sind für Solaranlagen geeignet und welche Anlagenkombination ist die beste? Welche neuen Entwicklungen gibt es in der Photovoltaik und wo kann ich mich über Solaranlagen informieren und beraten lassen? Um allen an diesen Fragen Interessierten weiterzuhelfen, gibt es die Solaroffensive SchleswigHolstein der Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein (EKSH) mit ihren Partnern Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein e.V., Landesverband Erneuerbare Energien SchleswigHolstein e.V., Verband Wohneigentum Siedlerbund Schleswig-Holstein e.V. sowie Haus & Grund Schleswig-Holstein – Verband Schleswig-Holsteinischer Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümer e.V. Nun macht die landesweite Solaroffensive in Lauenburg/Elbe Station. Am Mittwoch, den 21. September 2022 von 18:00 bis ca. 20:00 Uhr werden die Partner gemeinsam mit der Stadt Lauenburg die landes-weite Solaroffensive vorstellen. Nach der Begrüßung stellt Carina Vogel von der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein stellvertretend für die Partner die Solaroffensive in ihren Grundzügen vor. Klimaschutzmanager Ralf Monecke zeigt anschließend Klimaschutzaktivitäten der Stadt Lauenburg auf und wie die Solaroffensive dazu passt. Ingo Sell, Energieberater der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein, gibt einen Überblick zu den technischen Möglichkeiten und Voraussetzungen der Installation einer Solaranlage und informiert über die aktuellen Beratungs- und Fördermöglichkeiten. Markus Karde vom Landesverband Erneuerbare Energien teilt anschließend Tipps und Erfahrungen aus Sicht der Branche. Damit werden viele Energiekosten eingespart, der Wert Ihres Hauses gesteigert und Sie leisten einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz. Die Teilnahme ist kostenlos. Um vorherige Anmeldung per E-Mail an Klimaschutz@lauenburg-elbe.de wird gebeten, da die Plätze begrenzt sind. Nach der Anmeldung erhalten die Teilnehmenden eine Bestätigungs-E-Mail. Bitte teilen Sie uns mit, falls Sie trotz Anmeldung den Termin doch nicht wahrnehmen können. Weitere Informationen zur Solaroffensive SH erhalten Sie unter www.solaroffensive-sh.de Anmeldemöglichkeiten und weitere Informationen und Veranstaltungsangebote finden Sie auf www.verbraucherzentrale.sh/veranstaltungen bzw. https://www.solaroffensive-sh.de/. Anmeldung für die Präsenzveranstaltung in Lauenburg am 21.September 2022 bitte E-Mail an Klimaschutz@lauenburg-elbe.de Nach der Anmeldung erhalten die Teilnehmenden eine Bestätigungs-E-Mail.

ca. 1,8 km entfernt

"DE SCHÜTTENKÖNIG" - Theater in der Osterwoldhalle

21481 Lauenburg/Elbe, Elbstraße 145a

"DE SCHÜTTENKÖNIG" mit dem Theater99"DE SCHÜTTENKÖNIG" mit dem Theater99 Das ist ja wie im richtigen Leben – na, fast jedenfalls. „DeSchüttenkönig“ bringen die Laiendarsteller des Theater99 am Freitag,28. April, um 20 Uhr auf die Bühne des „Theater Lauenburg“ in der Heinrich-Osterwold-Halle, Elbstraße 145a.Die plattdeutsche Komödie indrei Akten von Betti und KarlHeinz Lind (Niederdeutsch Wolfgang Binder) dreht sich um das Kö-nigsvogelschießen. Und so ein bisschen könnte sich manch Schützengesellschaft in dem Plot wiederfinden – Augenzwinkern inbegriffen.Denn seit Jahren hat die Schützenbruderschaft Probleme, einenSchützenkönig zu finden. Listig versuchen nun Landwirt Jens Hinrichsund sein Knecht Otto Schmidt daszu ändern. Doch es geht schief, wasnur schiefgehen kann und dannschießt auch noch der Falsche denVogel ab. Perfektes Chaos herrscht,als versucht wird, dies jemand anderem unterzuschieben.Harald Bröcking führt bei der Komödie nicht nur Regie, sondernsteht als Landwirt Hinrichs auchselbst auf der Bühne. Das Theater99ist eine Sparte des SC Vier- undMarschlande und hat den fröhlichen Dreiakter bereits einige Maleim Bezirk Bergedorf aufgeführt –unter anderem im neuen Lichtwarktheater im Körberhaus. In Lauenburg soll sich nun zum vorerstletzten Mal der Vorhang für „DeSchüttenkönig“ heben.Das Stück kommt mit drei JahrenVerspätung auf die Bühne, denn eswar schon für die Aufführungen imFrühjahr 2020 geplant. Aber, wiebei so vielem: Corona wirbelte allesdurcheinander. Nun aber sind dieAkteure der am 9.9.99 gegründetenTheatergruppe umso motivierter, alles zu geben, um ihr Publikum zu begeistern. Von den 25 Mitgliedernaus den Vier- und Marschlanden,Bergedorf und der Umgebung sindfünf für Bühnenbild und -bau zuständig, die anderen „machen allesvon Regie und Requisite über dasSoufflieren bis zum Schauspiel“,sagt Ensemblemitglied Kristina Schmidt-Stoldt. Sie spielt diesmaldie Freundin der Bäuerin, die alsSpion eingesetzt wird.Karten zum Preis von 12 Eurokönnen über Portal ProTicket gekauft werden. Den Link dazu gibt esauf der Seite www.theater-lauenburg.de. Restkarten sind an derAbendkasse erhältlich

Fr., 28.04.2023

TheaterEvent

Tag der Städtebauförderung 2022 auf dem Lütten MarktIn diesem Jahr findet der bundesweite „Tag der Städtebauförderung“ am Samstag, 14. Mai statt. Wir wollen diesen Tag nutzen, um mit der Bevölkerung über die Entwicklungschancen unserer Innenstadt ins Gespräch zu kommen. Dazu wollen wir erste Arbeitspapiere aus der Überarbeitung des Integrierten Entwicklungskonzeptes für den Ortskern Oberstadt quasi als „Wandzeitung“ präsentieren und die dazu frisch produzierten Banner an die auf dem Lütten Markt vorhandenen Bauzäune des Medienzentrums befestigen. Das gibt natürlich auch Ihnen die Chance, sich mit den Besucherinnen und Besuchern vor Ort auszutauschen.Parallel werden jeweils zur halben Stunde Baustellenführungen zum Medienzentrum angeboten sowie das Baukonzept für die Berliner Straße präsentiert. Darüber hinaus werden die Ergebnisse der Wochenmarktumfrage aus den letzten Wochen dargestellt und Frau Silderhuis und ihr Team werden für die Bücherei vor Ort sein. Herr Dr. Schaefer hat wiederum einige historische Fotos aus seinem Archivfundus herausgesucht.Wer sich aktiv einbringen will, kann das Angebot einer „Stadtrallye“ im Ortskern nutzen. Wer die gestellten Aufgaben richtig löst, kann dabei eine Ballonfahrt gewinnen. Mit dieser Rallye starten wir am „Tag der Städtebauförderung“, teilnehmen kann man aber bis Pfingsten. Weitere Informationen gibt es dann am 14. Mai vor Ort auf dem Lütten Markt.Abgerundet wird dieser Samstagvormittag durch die Teilnahme der Freiwilligen Feuerwehr Lauenburg/Elbe, ihres Fördervereins und des Feuerwehrmusikzuges Lauenburg-Süd, die den Tag nutzen, um für sich zu werben.

ca. 1,9 km entfernt

Tag der Städtebauförderung 2022 auf dem Lütten Markt

21481 Lauenburg/Elbe, Alte Wache 

Tag der Städtebauförderung 2022 auf dem Lütten MarktIn diesem Jahr findet der bundesweite „Tag der Städtebauförderung“ am Samstag, 14. Mai statt. Wir wollen diesen Tag nutzen, um mit der Bevölkerung über die Entwicklungschancen unserer Innenstadt ins Gespräch zu kommen. Dazu wollen wir erste Arbeitspapiere aus der Überarbeitung des Integrierten Entwicklungskonzeptes für den Ortskern Oberstadt quasi als „Wandzeitung“ präsentieren und die dazu frisch produzierten Banner an die auf dem Lütten Markt vorhandenen Bauzäune des Medienzentrums befestigen. Das gibt natürlich auch Ihnen die Chance, sich mit den Besucherinnen und Besuchern vor Ort auszutauschen.Parallel werden jeweils zur halben Stunde Baustellenführungen zum Medienzentrum angeboten sowie das Baukonzept für die Berliner Straße präsentiert. Darüber hinaus werden die Ergebnisse der Wochenmarktumfrage aus den letzten Wochen dargestellt und Frau Silderhuis und ihr Team werden für die Bücherei vor Ort sein. Herr Dr. Schaefer hat wiederum einige historische Fotos aus seinem Archivfundus herausgesucht.Wer sich aktiv einbringen will, kann das Angebot einer „Stadtrallye“ im Ortskern nutzen. Wer die gestellten Aufgaben richtig löst, kann dabei eine Ballonfahrt gewinnen. Mit dieser Rallye starten wir am „Tag der Städtebauförderung“, teilnehmen kann man aber bis Pfingsten. Weitere Informationen gibt es dann am 14. Mai vor Ort auf dem Lütten Markt.Abgerundet wird dieser Samstagvormittag durch die Teilnahme der Freiwilligen Feuerwehr Lauenburg/Elbe, ihres Fördervereins und des Feuerwehrmusikzuges Lauenburg-Süd, die den Tag nutzen, um für sich zu werben.

Tourist trip Trip

Rundgang mit General Tillys Leibwächter, Geschichten aus dem Dreißigjährigen KriegErlebnisführung: Rundgang mit General Tilly´s Leibwächter, Geschichten aus dem Dreißigjährigen Krieg. Wollten Sie schon immer mal Wissen, zu was eigentlich eine Hellebarde gut ist oder warum modernes Sportfechten fast nichts mit dem historischen Original gemein hat? Hätten Sie gerne mal gewusst, was es bedeutet hat als einfacher Zivilist in Zeiten eines drei Jahrzehnte andauernden Konfliktes zu leben? Oder was eigentlich dem Lauenburger Schloss widerfahren ist? Dann begeben Sie sich auf den abenteuerlichen Rundgang mit dem Leibwächter des berühmt/berüchtigten General Tilly! Erfahren Sie, welchen Bedrohungen das kleine Städtchen an der Elbe damals ausgesetzt gewesen ist und welche Rolle die Lauenburgischen Herzöge seinerzeit dabei gespielt haben. Lassen Sie sich entführen in die Zeit um die Mitte des 17. Jahrhunderts. - Aber seid gewarnt Bürger: Der Rundgang ist nichts für allzu zart besaitete Gemüter! Doch keine Sorge, Liebhaber der leichten Unterhaltung kommen hier ebenfalls auf ihre Kosten. Die eine oder andere Anekdote zum Schmunzeln ist selbstverständlich auch dabei. Also frisch ans Werk und los geht´s! Der Leibwächter des General Tilly freut sich schon darauf Ihnen aus seiner Zeit zu berichten.  Treffpunkt ist am Schlossturm, Amtsplatz 4Um eine Anmeldung bis 2 Tage vor Führungstermin/ 18:00 Uhr unter 04153-5909 220 oder touristik@lauenburg-elbe.de wird gebeten. Glücklich Ihnen in Zeiten der Pandemie geführte Rundgänge anzubieten, beachten Sie bitte die aktuell gültigen Vorschriften.

ca. 2,0 km entfernt

Erlebnisführung: "30jähriger Krieg"

21481 Lauenburg/Elbe, Amtsplatz 6

Rundgang mit General Tillys Leibwächter, Geschichten aus dem Dreißigjährigen KriegErlebnisführung: Rundgang mit General Tilly´s Leibwächter, Geschichten aus dem Dreißigjährigen Krieg. Wollten Sie schon immer mal Wissen, zu was eigentlich eine Hellebarde gut ist oder warum modernes Sportfechten fast nichts mit dem historischen Original gemein hat? Hätten Sie gerne mal gewusst, was es bedeutet hat als einfacher Zivilist in Zeiten eines drei Jahrzehnte andauernden Konfliktes zu leben? Oder was eigentlich dem Lauenburger Schloss widerfahren ist? Dann begeben Sie sich auf den abenteuerlichen Rundgang mit dem Leibwächter des berühmt/berüchtigten General Tilly! Erfahren Sie, welchen Bedrohungen das kleine Städtchen an der Elbe damals ausgesetzt gewesen ist und welche Rolle die Lauenburgischen Herzöge seinerzeit dabei gespielt haben. Lassen Sie sich entführen in die Zeit um die Mitte des 17. Jahrhunderts. - Aber seid gewarnt Bürger: Der Rundgang ist nichts für allzu zart besaitete Gemüter! Doch keine Sorge, Liebhaber der leichten Unterhaltung kommen hier ebenfalls auf ihre Kosten. Die eine oder andere Anekdote zum Schmunzeln ist selbstverständlich auch dabei. Also frisch ans Werk und los geht´s! Der Leibwächter des General Tilly freut sich schon darauf Ihnen aus seiner Zeit zu berichten.  Treffpunkt ist am Schlossturm, Amtsplatz 4Um eine Anmeldung bis 2 Tage vor Führungstermin/ 18:00 Uhr unter 04153-5909 220 oder touristik@lauenburg-elbe.de wird gebeten. Glücklich Ihnen in Zeiten der Pandemie geführte Rundgänge anzubieten, beachten Sie bitte die aktuell gültigen Vorschriften.

Tourist trip Trip

Das könnte Dir auch gefallen

Wanderung auf der Heideschleife Angelbecksteich - Nachholtermin zum Deutschen Naturschutz-TagKommen Sie mit auf eine Wanderung auf der neuen barrierefreien Heideschleife am Angelbecksteich im Naturpark Südheide zwischen Oldendorf und Eschede! Die zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin Petra Kloß nimmt Sie am Samstag, 02.07.2022, ab 14:00 Uhr mit auf Erkundungstour durch eine malerische Heidelandschaft: Eingerahmt von Wald liegt der Angelbecksteich am Fuße eines sanft ansteigenden, mit Heide bewachsenen Hügels. Zum Genießen des Anblicks stehen Waldsofas auf leicht erhöhter Position bereit.Aus gutem Grund führt der zertifizierte Heidschnuckenweg auch hier entlang. Die neue barrierefreie Heideschleife am Angelbecksteich ist ein ganz besonderes Angebot für alle Gäste. Mit Petra Kloß geht es etwa anderthalb Stunden auf der knapp 1,5 km langen barrierefreien Heideschleife durch die Heide. Die Führung ist für Gäste mit und ohne Mobilitätseinschränkungen bzw. Sehbehinderungen geeignet. Interessant auch für Familien mit Kindern, um auf einem kurzen Weg die Heide mit allen Sinnen zu erkunden.Unterwegs bringt Ihnen Petra Kloß die Kulturlandschaft und ihre Bewohner unterhaltsam näher. Die Besonderheiten der Heide sollen speziell über die vier Sinne fühlen, hören, riechen und schmecken wahrgenommen werden. Dafür gibt es Stachliges, Rundes, Aromatisches und Süßes zu „probieren“. Lassen Sie sich überraschen!Die Besucher erfahren zudem, welche Katastrophe die hiesige Landschaft vor nicht allzu langer Zeit heimsuchte. Am Ende der Führung wissen sie, wie die Heide entstanden ist und haben einige ihrer tierischen und pflanzlichen Bewohner kennengelernt.Das Besondere an diesem Weg ist eine Leiteinrichtung für Blinde und Sehschwache. Info-Tafeln, die am Wegesrand über Heidetypisches berichten, sind sowohl für Sehende als auch in Blindenschrift ausgeführt.Treffpunkt ist der Parkplatz am Angelbecksteich, zu erreichen über die L 281 zwischen Oldendorf südöstlich von Hermannsburg und Eschede. Der Parkplatz ist an der L 281 ausgeschildert.Die Führung kostet pro Person (Erw.) 10 Euro, für Kinder 7 Euro.

Ein Teich, vier Sinne - Wanderung zur Eröffnung der Heideschleife Angelbecksteich

29320 Hermannsburg (Südheide), K21 

Wanderung auf der Heideschleife Angelbecksteich - Nachholtermin zum Deutschen Naturschutz-TagKommen Sie mit auf eine Wanderung auf der neuen barrierefreien Heideschleife am Angelbecksteich im Naturpark Südheide zwischen Oldendorf und Eschede! Die zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin Petra Kloß nimmt Sie am Samstag, 02.07.2022, ab 14:00 Uhr mit auf Erkundungstour durch eine malerische Heidelandschaft: Eingerahmt von Wald liegt der Angelbecksteich am Fuße eines sanft ansteigenden, mit Heide bewachsenen Hügels. Zum Genießen des Anblicks stehen Waldsofas auf leicht erhöhter Position bereit.Aus gutem Grund führt der zertifizierte Heidschnuckenweg auch hier entlang. Die neue barrierefreie Heideschleife am Angelbecksteich ist ein ganz besonderes Angebot für alle Gäste. Mit Petra Kloß geht es etwa anderthalb Stunden auf der knapp 1,5 km langen barrierefreien Heideschleife durch die Heide. Die Führung ist für Gäste mit und ohne Mobilitätseinschränkungen bzw. Sehbehinderungen geeignet. Interessant auch für Familien mit Kindern, um auf einem kurzen Weg die Heide mit allen Sinnen zu erkunden.Unterwegs bringt Ihnen Petra Kloß die Kulturlandschaft und ihre Bewohner unterhaltsam näher. Die Besonderheiten der Heide sollen speziell über die vier Sinne fühlen, hören, riechen und schmecken wahrgenommen werden. Dafür gibt es Stachliges, Rundes, Aromatisches und Süßes zu „probieren“. Lassen Sie sich überraschen!Die Besucher erfahren zudem, welche Katastrophe die hiesige Landschaft vor nicht allzu langer Zeit heimsuchte. Am Ende der Führung wissen sie, wie die Heide entstanden ist und haben einige ihrer tierischen und pflanzlichen Bewohner kennengelernt.Das Besondere an diesem Weg ist eine Leiteinrichtung für Blinde und Sehschwache. Info-Tafeln, die am Wegesrand über Heidetypisches berichten, sind sowohl für Sehende als auch in Blindenschrift ausgeführt.Treffpunkt ist der Parkplatz am Angelbecksteich, zu erreichen über die L 281 zwischen Oldendorf südöstlich von Hermannsburg und Eschede. Der Parkplatz ist an der L 281 ausgeschildert.Die Führung kostet pro Person (Erw.) 10 Euro, für Kinder 7 Euro.

Hiking trip Tourist trip Trip