0

Merkliste

Hiking trip

Heidschnucken-Lämmer-Gucken im Naturpark Südheide

29328 Faßberg, Niederohe 5

Gesprochene Sprachen:

Besonders geeignet für:

Family Kids

Heidschnucken-Lämmer-Gucken im Naturpark Südheide
Treffen Sie Carl Wilhelm Kuhlmann mit der Heidschnuckenherde vom Niederoher Heidschnuckenhof. Der "schnuckelige" Nachwuchs wartet auf den ersten Ausflug oder ist bereits die ersten Tage mit den Muttertieren in der Heidelandschaft unterwegs. Die jungen Lämmer bei ihren "Entdeckungen" im Stall oder beim Eintrieb zu beobachten, ist ein ganz besonderes Erlebnis. Der Heideschäfer weiß viel Wissenswertes über die Heidschnuckenhaltung von damals und heute sowie ihre Bedeutung zu berichten

Die Heidschnucken-Lämmer entdecken die Heide

Sie sind klein, schwarz, flauschig und läuten mit ihrem "um die Wette blöken" das Ende der Winterzeit ein. Erleben Sie auf dem Heidschnuckenhof, wie die neugeborenen Sprösslinge der Heidschnucken sich in den ersten Tagen bewegen. Jede Pfütze, jeder Strauch und jeder Baum sind Neuland für die Lämmchen und werden neugierig beäugt.

Im Stall hüpfen sie wie kleine Flummis zwischen und auf den Rücken der Muttertiere hin und her. Immer wieder kommt es mal vor, dass ein Lämmchen von der Mutter nicht angenommen wird. Frau Leimcke-Kuhlmann zeigt, wie Sie Ihre Schützlinge mit dem Fläschchen aufzieht. Je nachdem wie alt die Lämmchen sind, dürfen Kinder sich als "Ziehmutter" probieren.


Mit imposantem Getöse zurück auf den Hof


Wenn der Schäfer auf der Heide den Rückzug antritt, sind die Heidschnucken kaum noch zu halten. Mit gespitzten Ohren kann man die Herde hören, bevor Sie mit Carl Wilhelm Kuhlmann auf den Hof ziehen.

Die Lämmchen blöken, um in der Menge ihre Mütter zu finden, denn sie prägen sich ihre Stimme gleich nach der Geburt ein. Ein beeindruckendes Spektakel, dass Groß und Klein gleichermaßen begeistert und in keinem Zoo so zu sehen ist.


Infos:

Termin: Sonntag, 2.4., Donnerstag, 6.4., Ostersonntag, 9.4., Ostermontag, 10.4.2023
Beginn: Die Tour startet um 15 Uhr, ca. 1-1,5 Std.Preis: Erwachsene 7€ p.P., Kinder ab 4 Jahre 5 € p.P.Treffpunkt: Heidschnuckenhof Niederohe, Niederohe 5, 29328 Faßberg Ortsteil Niederohe Kontakt: Tourist-Info Müden (Örtze), Tel. 05053 - 989 222 Gästeführer: Familie Kuhlmann (Veranstalter: Projektbüro Calluna)

Möchten Sie bei dieser Begegnung dabei sein, dann buchen Sie hier.

Nächste Termine

So.

2

Apr. 2023

15:00 Uhr bis 16:30  Uhr

Do.

6

Apr. 2023

15:00 Uhr bis 16:30  Uhr

So.

9

Apr. 2023

15:00 Uhr bis 16:30  Uhr

Mo.

10

Apr. 2023

15:00 Uhr bis 16:30  Uhr


jetzt buchen

other

Kontakt

Heidschnucken Hof Niederohe

Operator

29328 Faßberg, Niederohe 5

http://www.heidschnuckenhof-niederohe.de/

Anfahrt

Navigation starten:

Karte

Karte wird geladen...

diese Seite teilen

Weitere Tipps in der Nähe

Erleben Sie den Eintrieb einer Heidschnuckenherde auf dem Heidschnuckenhof Niederohe im Naturpark Südheide nahe Müden (Örtze). Die Oberoher Heide im Naturpark Südheide Die Oberoher Heide zählt zu den schönsten Heideflächen im Naturpark Südheide. Hier ist die Heidschnuckenherde von Schäfer Carl W. Kuhlmann vom nahegelegenen Heidschnuckenhof Niederohe unterwegs und pflegt die Heideflächen. Damit tragen die vierbeinigen Landschaftspfleger zum Erhalt der einzigartigen Kulturlandschaft Lüneburger Heide bei. Lesen Sie hier ein Interview mit Schäfer Carl W. Kuhlmann. Bei Wanderungen und Radtouren durch die Oberoher Heide, die wegen ihrer weiten Heideflächen auch die Große Heide genannt wird, können Sie die Herde und ihren Schäfer mit etwas Glück in der Heidelandschaft antreffen. Beim Heidschuckeneintrieb ist ein Treffen garantiert.Schnuckeneintrieb -  ein unvergessliches Erlebnis in der Lüneburger Heide Der Heidschnuckenhof Niederohe ist ein historischer Hof mit wunderschönen Stallungen und Gebäuden, die teils sogar unter Denkmalschutz stehen. Die Heidschnuckenhaltung hat eine lange Tradition auf dem Hof, die Heidschnucken werden in der für die Lüneburger Heide traditionellen Hütehaltung gehalten. Das heißt, dass die Heidschnucken  jeden Tag im Jahr über die Heideflächen im Naturpark Südheide ziehen. Am Nachmittag werden die Heidschnucken dann zurück in den heimischen Stall auf dem Heidschnuckenhof Niederohe eingetrieben. Bei diesem Schauspiel vor der Kulisse des wunderschönen regionaltypischen Heidehofs können Sie dabei sein! Parkmöglichkeiten gibt es direkt auf dem Heidschnuckenhof Niederohe. Tipp: Der Heidschnuckenhof Niederohe liegt nur etwa 1000 Meter vom Heidschnuckenweg entfernt. Wanderer auf dem Heidschnuckenweg können den Eintrieb also ganz einfach miterleben, sowohl auf dem Hauptweg (Etappe 10) als auch auf der Variante durch Oberohe. Lassen Sie sich dieses tolle Erlebnis nicht entgehen und seien Sie beim Eintrieb der Herde ganz nah dran an den Heidschnucken, dem Symboltier der Lüneburger Heide. Der unter Denkmalschutz stehende Heidschnuckenhof Niederohe befindet sich nur ca. 6,5 Kilometer vom malerischen Heideorf Müden entfernt.Termine: April bis Oktober, mittwochs und Juni – September, montags Beginn: 16:30 Uhr I Dauer: ca. 20 Minuten Treffpunkt: Heidschnuckenhof Niederohe, Niederohe 5, 29328 Faßberg Kontakt: Tourist-Information Müden (Örtze), Tel. 05053 989222 Veranstalter: Schäfer Carl Wilhelm KuhlmannDas Zuschauen beim Eintrieb der Herde ist kostenlos.   

ca. 0,0 km entfernt

Heidschnuckeneintrieb auf dem Heidschnuckenhof Niederohe

29328 Faßberg, Niederohe 5

Erleben Sie den Eintrieb einer Heidschnuckenherde auf dem Heidschnuckenhof Niederohe im Naturpark Südheide nahe Müden (Örtze). Die Oberoher Heide im Naturpark Südheide Die Oberoher Heide zählt zu den schönsten Heideflächen im Naturpark Südheide. Hier ist die Heidschnuckenherde von Schäfer Carl W. Kuhlmann vom nahegelegenen Heidschnuckenhof Niederohe unterwegs und pflegt die Heideflächen. Damit tragen die vierbeinigen Landschaftspfleger zum Erhalt der einzigartigen Kulturlandschaft Lüneburger Heide bei. Lesen Sie hier ein Interview mit Schäfer Carl W. Kuhlmann. Bei Wanderungen und Radtouren durch die Oberoher Heide, die wegen ihrer weiten Heideflächen auch die Große Heide genannt wird, können Sie die Herde und ihren Schäfer mit etwas Glück in der Heidelandschaft antreffen. Beim Heidschuckeneintrieb ist ein Treffen garantiert.Schnuckeneintrieb -  ein unvergessliches Erlebnis in der Lüneburger Heide Der Heidschnuckenhof Niederohe ist ein historischer Hof mit wunderschönen Stallungen und Gebäuden, die teils sogar unter Denkmalschutz stehen. Die Heidschnuckenhaltung hat eine lange Tradition auf dem Hof, die Heidschnucken werden in der für die Lüneburger Heide traditionellen Hütehaltung gehalten. Das heißt, dass die Heidschnucken  jeden Tag im Jahr über die Heideflächen im Naturpark Südheide ziehen. Am Nachmittag werden die Heidschnucken dann zurück in den heimischen Stall auf dem Heidschnuckenhof Niederohe eingetrieben. Bei diesem Schauspiel vor der Kulisse des wunderschönen regionaltypischen Heidehofs können Sie dabei sein! Parkmöglichkeiten gibt es direkt auf dem Heidschnuckenhof Niederohe. Tipp: Der Heidschnuckenhof Niederohe liegt nur etwa 1000 Meter vom Heidschnuckenweg entfernt. Wanderer auf dem Heidschnuckenweg können den Eintrieb also ganz einfach miterleben, sowohl auf dem Hauptweg (Etappe 10) als auch auf der Variante durch Oberohe. Lassen Sie sich dieses tolle Erlebnis nicht entgehen und seien Sie beim Eintrieb der Herde ganz nah dran an den Heidschnucken, dem Symboltier der Lüneburger Heide. Der unter Denkmalschutz stehende Heidschnuckenhof Niederohe befindet sich nur ca. 6,5 Kilometer vom malerischen Heideorf Müden entfernt.Termine: April bis Oktober, mittwochs und Juni – September, montags Beginn: 16:30 Uhr I Dauer: ca. 20 Minuten Treffpunkt: Heidschnuckenhof Niederohe, Niederohe 5, 29328 Faßberg Kontakt: Tourist-Information Müden (Örtze), Tel. 05053 989222 Veranstalter: Schäfer Carl Wilhelm KuhlmannDas Zuschauen beim Eintrieb der Herde ist kostenlos.   

Hiking trip

Erlebnistour auf den Hausselberg im SeptemberWo Gauß in der Heide die Welt vermaßZum 200. Jubiläum der Königlich Hannoverschen Landesvermessung laden der Heidschnuckenhof Niederohe und die Gemeinde Faßberg am 24. September zu einer besonderen Heide-Runde ein. Wie einst Carl Friedrich Gauß wandern die Teilnehmer auf den Hausselberg, um dem Ausnahmewissenschaftler und mathematischen Genie bei seinen Vermessungsarbeiten über die Schulter zu blicken. Verkörpert von Gauß-Experte Dieter Kertscher erfährt die Gruppe amüsante Anekdoten und fachkundige Einblicke in die Welt des 18. Jahrhunderts.Die Welt vor Ort erkunden – Wie einst Carl Friedrich Gauß bei seinen Vermessungen können interessierte Wanderer im Naturpark Südheide eintauchen in die praktische Lebenswelt des Ausnahmewissenschaftlers Gauß. Anlässlich des 200. Geburtsta-ges der Königlich Hannoverschen Landesvermessung lädt die Gemeinde Faßberg zusammen mit Ute und Carl W. Kuhlmann vom Heidschnuckenhof Niederohe am 24. September 2022 zu einer Wanderung mit Imbiss auf den Hausselberg ein. Gauß, der hier 1822 den Berg vermaß, wohnte während seiner Vermessungsarbeiten in Oberohe und wanderte jeden Morgen die Strecke. Gauß-Experte und -Spieler Dieter Kertscher lässt die Gruppe vor Ort eintauchen in Gauß‘ Wirken auf dem Hausselberg und gibt amüsant und fachkundig Einblicke in die Bedeutung seiner Arbeit nicht nur für die damalige Zeit. Die Wanderung beginnt um 10.00 Uhr am Wanderparkplatz Oberohe und führt in rund zwei Stunden durch die Heidelandschaft. Siegmar Liebig, bis vor Kurzem Referatsleiter im Innenministerium für Vermessungs- und Kataster-Verwaltung beim Land Niedersachen, führt die Gruppe als einstiger Offizier der Königlich Hannoverschen Landesvermessung auf den Hausselberg. In seiner Rolle als Carl Friedrich Gauß erwartet dort Dieter Kertscher die Teilnehmer und erklärt, wie der Hausselberg mittels Triangulation vermessen wurde. Nach einem kleinen Imbiss tritt die Gruppe den Rückweg an. Alternativ kann sich auch für den Shuttlebus angemeldet werden. Der Astronom und Mathematiker Carl Friedrich Gauß führte im Auftrag der hannoverschen Landesregierung von 1820 bis 1844 die Landesvermessung durch, indem er ein Dreiecksnetz für das gesamte Gebiet des ehemaligen Königreichs Hannover anlegte. Die Arbeiten hatten zum Ziel, das Meridianbogenstück zwischen Göttingen und Hamburg genau zu vermessen. Auch konnten dabei die Bestimmung von Form und Größe des Erdkörpers vorangebracht werden. Neben dem Wilseder Berg und dem Falkenberg lag ein Messpunkt auf dem Hausselberg, der jedoch in den 1950er Jahren zerstört wurde. 2005 stellte die Gemeinde Faßberg einen nach alten Fotografien von der Bildhauerin Friedericke Linzer bearbeiteten Gauß-Stein mit der ursprünglichen Inschrift wieder auf. Die geführte Tour umfasst insgesamt rund elf Kilometer und kostet 8,00 Euro pro Teilnehmer.Fakten:Treffpunkt: 10:00 Uhr, Parkplatz OberoheAnkunft Hausselberg: 12 UhrEnde, Ankunft Parkplatz Oberohe: zw. 15 und 16:00 UhrVeranstalter: Heidschnuckenhof Niederohe/Gemeinde FaßbergLänge der Wanderung: ca. 11 kmPreis: 8,00   

ca. 0,9 km entfernt

Oberoher Heide: Unterwegs mit Gauß auf den Haußelberg

29328 Faßberg, Oberohe 6

Erlebnistour auf den Hausselberg im SeptemberWo Gauß in der Heide die Welt vermaßZum 200. Jubiläum der Königlich Hannoverschen Landesvermessung laden der Heidschnuckenhof Niederohe und die Gemeinde Faßberg am 24. September zu einer besonderen Heide-Runde ein. Wie einst Carl Friedrich Gauß wandern die Teilnehmer auf den Hausselberg, um dem Ausnahmewissenschaftler und mathematischen Genie bei seinen Vermessungsarbeiten über die Schulter zu blicken. Verkörpert von Gauß-Experte Dieter Kertscher erfährt die Gruppe amüsante Anekdoten und fachkundige Einblicke in die Welt des 18. Jahrhunderts.Die Welt vor Ort erkunden – Wie einst Carl Friedrich Gauß bei seinen Vermessungen können interessierte Wanderer im Naturpark Südheide eintauchen in die praktische Lebenswelt des Ausnahmewissenschaftlers Gauß. Anlässlich des 200. Geburtsta-ges der Königlich Hannoverschen Landesvermessung lädt die Gemeinde Faßberg zusammen mit Ute und Carl W. Kuhlmann vom Heidschnuckenhof Niederohe am 24. September 2022 zu einer Wanderung mit Imbiss auf den Hausselberg ein. Gauß, der hier 1822 den Berg vermaß, wohnte während seiner Vermessungsarbeiten in Oberohe und wanderte jeden Morgen die Strecke. Gauß-Experte und -Spieler Dieter Kertscher lässt die Gruppe vor Ort eintauchen in Gauß‘ Wirken auf dem Hausselberg und gibt amüsant und fachkundig Einblicke in die Bedeutung seiner Arbeit nicht nur für die damalige Zeit. Die Wanderung beginnt um 10.00 Uhr am Wanderparkplatz Oberohe und führt in rund zwei Stunden durch die Heidelandschaft. Siegmar Liebig, bis vor Kurzem Referatsleiter im Innenministerium für Vermessungs- und Kataster-Verwaltung beim Land Niedersachen, führt die Gruppe als einstiger Offizier der Königlich Hannoverschen Landesvermessung auf den Hausselberg. In seiner Rolle als Carl Friedrich Gauß erwartet dort Dieter Kertscher die Teilnehmer und erklärt, wie der Hausselberg mittels Triangulation vermessen wurde. Nach einem kleinen Imbiss tritt die Gruppe den Rückweg an. Alternativ kann sich auch für den Shuttlebus angemeldet werden. Der Astronom und Mathematiker Carl Friedrich Gauß führte im Auftrag der hannoverschen Landesregierung von 1820 bis 1844 die Landesvermessung durch, indem er ein Dreiecksnetz für das gesamte Gebiet des ehemaligen Königreichs Hannover anlegte. Die Arbeiten hatten zum Ziel, das Meridianbogenstück zwischen Göttingen und Hamburg genau zu vermessen. Auch konnten dabei die Bestimmung von Form und Größe des Erdkörpers vorangebracht werden. Neben dem Wilseder Berg und dem Falkenberg lag ein Messpunkt auf dem Hausselberg, der jedoch in den 1950er Jahren zerstört wurde. 2005 stellte die Gemeinde Faßberg einen nach alten Fotografien von der Bildhauerin Friedericke Linzer bearbeiteten Gauß-Stein mit der ursprünglichen Inschrift wieder auf. Die geführte Tour umfasst insgesamt rund elf Kilometer und kostet 8,00 Euro pro Teilnehmer.Fakten:Treffpunkt: 10:00 Uhr, Parkplatz OberoheAnkunft Hausselberg: 12 UhrEnde, Ankunft Parkplatz Oberohe: zw. 15 und 16:00 UhrVeranstalter: Heidschnuckenhof Niederohe/Gemeinde FaßbergLänge der Wanderung: ca. 11 kmPreis: 8,00   

Hiking trip

Gemeinde Südheide beteiligt sich mit einer Tour amEntdeckertag der Region Hannover am 11. September 2022Idyllische Wanderung mit Entdeckungen am WegesrandWer die Südheide erkunden will, sollte auf bequemes Schuhwerk achten:In der Gemeinde Südheide geht per pedes durch die Natur.Ab dem Bahnhof in Unterlüß verkehrt ein Shuttlebus zum Startpunkt in Neulutterloh.Die Besucher*innen können traumhafte Ausblicke auf die Wald- und Heideflächengenießen und Einblicke in die Geschichte der Heidelandschaft nehmen. Eine Wandertourfür Naturliebhaber, die sich an Ausblicken und Landschaften berauschen. Lernen Sie amWegesrand die Geheimnisse eines Imkers, Bushcraft u.v.m. kennen. Ein Fotograf machtErinnerungsfotos. In Lutterloh erwartet die Besucher*innen ein Rastplatz und kulinarischeKöstlichkeiten* aus der Region. Von dort aus geht es mit dem Busshuttle zurück zum Bahnhof.Der erste Zug wird in Unterlüß gegen 9.30 Uhr eintreffen! Der Bus bringt die Gäste jede Stundebeim Eintreffen des Zuges nach Neulutterloh und fährt immer zur vollen Stunde aus Lutterlohzum Bahnhof Unterlüß. Ende der Veranstaltung ist 18.00 Uhr.Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen.  *Zusatzinformationen: geplant sind Wildbratwurst im BrötchenKartoffelpuffer und evtl. Kaffee & Kuchen – je nach Wetterlage- ebenfalls gibt es Informationen/Preisfrage zur Ausstellung „Vögel sehen!“

ca. 5,1 km entfernt

35. Entdeckertag der Region Hannover

29345 Unterlüß (Südheide), Hermannsburger Landstraße 25

Gemeinde Südheide beteiligt sich mit einer Tour amEntdeckertag der Region Hannover am 11. September 2022Idyllische Wanderung mit Entdeckungen am WegesrandWer die Südheide erkunden will, sollte auf bequemes Schuhwerk achten:In der Gemeinde Südheide geht per pedes durch die Natur.Ab dem Bahnhof in Unterlüß verkehrt ein Shuttlebus zum Startpunkt in Neulutterloh.Die Besucher*innen können traumhafte Ausblicke auf die Wald- und Heideflächengenießen und Einblicke in die Geschichte der Heidelandschaft nehmen. Eine Wandertourfür Naturliebhaber, die sich an Ausblicken und Landschaften berauschen. Lernen Sie amWegesrand die Geheimnisse eines Imkers, Bushcraft u.v.m. kennen. Ein Fotograf machtErinnerungsfotos. In Lutterloh erwartet die Besucher*innen ein Rastplatz und kulinarischeKöstlichkeiten* aus der Region. Von dort aus geht es mit dem Busshuttle zurück zum Bahnhof.Der erste Zug wird in Unterlüß gegen 9.30 Uhr eintreffen! Der Bus bringt die Gäste jede Stundebeim Eintreffen des Zuges nach Neulutterloh und fährt immer zur vollen Stunde aus Lutterlohzum Bahnhof Unterlüß. Ende der Veranstaltung ist 18.00 Uhr.Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen.  *Zusatzinformationen: geplant sind Wildbratwurst im BrötchenKartoffelpuffer und evtl. Kaffee & Kuchen – je nach Wetterlage- ebenfalls gibt es Informationen/Preisfrage zur Ausstellung „Vögel sehen!“

Hiking trip

An einem lauwarmen Sommerabend auf den Spuren der Fledermäuse unterwegs zu sein, ist etwas Besonderes: Wenn die letzten Strahlen der untergehenden Sonne die Landschaft in ein mildes Licht tauchen und die aufsteigende Dämmerung die klaren Konturen von Wald, Wiese und Bachufer allmählich auflösen, dann ist Ausflugszeit. Die ersten Fledermäuse tauchen auf. Sie sind gegen den hellen Abendhimmel noch gut zu erkennen, doch nach und nach kommen weitere vorbei und es wird schwieriger, sie vor dem dunklen Waldrand im Blick zu behalten. Auch im lichten Wald und am Gewässer fliegen sie nun und sie sind nur zu erkennen, wenn wir ihre Rufe hörbar machen …  Ein besonderes Naturerlebnis für Groß und Klein mit Einblick in die geheimnisvolle Welt der Fledermäuse. Möchten Sie gern bei dieser beeindruckenden Tour dabei sein, dann buchen Sie hier. Eine Fledermausführung mit dem Waldpädagogen Clwyd Owen. Infos und Termine 2022:30.06. um 21:00 Uhr  Parkplatz Haus Hogrefe, Ende Schlüpker Weg07.07. um 21:00 Uhr  Tourist-Information Müden (Örtze)14.07. um 20:30 Uhr  Kreuzung Sägenförth/Missionsstr.21.07. um 20:30 Uhr  Parkplatz Haus Hogrefe, Ende Schlüpker Weg28.07. um 20:30 Uhr  Tourist-Information Müden (Örtze)04.08. um 20:00 Uhr  Kreuzung Sägenförth/Missionsstr.11.08. um 19:30 Uhr  Parkplatz Haus Hogrefe, Ende Schlüpker Weg18.08. um 19:00 Uhr  Tourist-Information Müden (Örtze) Fällt leider aus!25.08. um 19:00 Uhr  Kreuzung Sägenförth/Missionsstr.01.09. um 18:30 Uhr  Parkplatz Haus Hogrefe, Ende Schlüpker WegDauer: ca. 2 Stunden, Kontakt: Tourist-Info Hermannsburg, Tel. 05052 - 6574, Gästeführer: Clwyd Owen  

ca. 6,1 km entfernt

Fledermausführung: Auf den Spuren der Fledermäuse

29328 Müden (Örtze), Unterlüßer Straße 5

An einem lauwarmen Sommerabend auf den Spuren der Fledermäuse unterwegs zu sein, ist etwas Besonderes: Wenn die letzten Strahlen der untergehenden Sonne die Landschaft in ein mildes Licht tauchen und die aufsteigende Dämmerung die klaren Konturen von Wald, Wiese und Bachufer allmählich auflösen, dann ist Ausflugszeit. Die ersten Fledermäuse tauchen auf. Sie sind gegen den hellen Abendhimmel noch gut zu erkennen, doch nach und nach kommen weitere vorbei und es wird schwieriger, sie vor dem dunklen Waldrand im Blick zu behalten. Auch im lichten Wald und am Gewässer fliegen sie nun und sie sind nur zu erkennen, wenn wir ihre Rufe hörbar machen …  Ein besonderes Naturerlebnis für Groß und Klein mit Einblick in die geheimnisvolle Welt der Fledermäuse. Möchten Sie gern bei dieser beeindruckenden Tour dabei sein, dann buchen Sie hier. Eine Fledermausführung mit dem Waldpädagogen Clwyd Owen. Infos und Termine 2022:30.06. um 21:00 Uhr  Parkplatz Haus Hogrefe, Ende Schlüpker Weg07.07. um 21:00 Uhr  Tourist-Information Müden (Örtze)14.07. um 20:30 Uhr  Kreuzung Sägenförth/Missionsstr.21.07. um 20:30 Uhr  Parkplatz Haus Hogrefe, Ende Schlüpker Weg28.07. um 20:30 Uhr  Tourist-Information Müden (Örtze)04.08. um 20:00 Uhr  Kreuzung Sägenförth/Missionsstr.11.08. um 19:30 Uhr  Parkplatz Haus Hogrefe, Ende Schlüpker Weg18.08. um 19:00 Uhr  Tourist-Information Müden (Örtze) Fällt leider aus!25.08. um 19:00 Uhr  Kreuzung Sägenförth/Missionsstr.01.09. um 18:30 Uhr  Parkplatz Haus Hogrefe, Ende Schlüpker WegDauer: ca. 2 Stunden, Kontakt: Tourist-Info Hermannsburg, Tel. 05052 - 6574, Gästeführer: Clwyd Owen  

Hiking trip

Am 23.08.2022 start um 11:15 Uhr Mit Tourenguides durch das Obere Örtzetal Müden (Örzte), inmitten des Kulturraums “Oberes Örtzetal“ gelegen, bietet seinen Gästen ein ausgedehntes und gepflegtes Radwandernetz. Sie können bei diesen Radtouren Kultururlaub mit Aktivurlaub verbinden, denn Ihre Tourenguides sind ausgebildete Radtourenleiter und Radwegepaten. Sie kennen jeden Winkel des Naturparkes und zeigen Ihnen die schönsten Fotospots. Sie gehen bei der Streckenauswahl ganz individuell auf das Leistungsvermögen ihrer Tourteilnehmer ein, sodass niemand überfordert wird. Die Strecken zwischen 25 km und 45 km können von jedem Gast, mit jedem Rad sicher befahren werden. Sie werden zu schönen Fotospots geführt und erfahren viel über die junge und alte Geschichte dieser Region. Für diejenigen, die gerne in einer Gruppe radeln, neue Leute kennenlernen wollen und sich erfahrene Tourenguides wünschen, ist diese geführte Radtour genau das Richtige.Termine: mittwochs, den 13.04., 20.04., 29.06., 06.07, 13.07., 20.07. -> abgesagt, wegen zu hoher Temperaturvorhersage über 35 Grad! 27.07., 03.08., 10.08., 17.08., 24.08., 05.10., 12.10. und 19.10.22Zeit: 13.30 Uhr, ca. 3-4 Stunden je nach StreckePreis: Erwachsene 7,50 p. P.Treffpunkt: Touristinfo Müden/ Örtze, Unterlüßer Str. 5, 29328 Müden (Örtze)Kontakt: Touristinfo Müden/ Örtze Tel:. 05053 / 989222Gästeführer*in: Birgit und Thomas Neumann (Veranstalter: Förderkreis-NaturHeimat-Müden (Örtze) e. V.)Mindestteilnehmerzahl 5 Personen.

ca. 6,1 km entfernt

Müden (Örtze) Geführte Radtour: Fotospots und Insiderwissen

29328 Müden (Örtze), Unterlüßer Straße 5

Am 23.08.2022 start um 11:15 Uhr Mit Tourenguides durch das Obere Örtzetal Müden (Örzte), inmitten des Kulturraums “Oberes Örtzetal“ gelegen, bietet seinen Gästen ein ausgedehntes und gepflegtes Radwandernetz. Sie können bei diesen Radtouren Kultururlaub mit Aktivurlaub verbinden, denn Ihre Tourenguides sind ausgebildete Radtourenleiter und Radwegepaten. Sie kennen jeden Winkel des Naturparkes und zeigen Ihnen die schönsten Fotospots. Sie gehen bei der Streckenauswahl ganz individuell auf das Leistungsvermögen ihrer Tourteilnehmer ein, sodass niemand überfordert wird. Die Strecken zwischen 25 km und 45 km können von jedem Gast, mit jedem Rad sicher befahren werden. Sie werden zu schönen Fotospots geführt und erfahren viel über die junge und alte Geschichte dieser Region. Für diejenigen, die gerne in einer Gruppe radeln, neue Leute kennenlernen wollen und sich erfahrene Tourenguides wünschen, ist diese geführte Radtour genau das Richtige.Termine: mittwochs, den 13.04., 20.04., 29.06., 06.07, 13.07., 20.07. -> abgesagt, wegen zu hoher Temperaturvorhersage über 35 Grad! 27.07., 03.08., 10.08., 17.08., 24.08., 05.10., 12.10. und 19.10.22Zeit: 13.30 Uhr, ca. 3-4 Stunden je nach StreckePreis: Erwachsene 7,50 p. P.Treffpunkt: Touristinfo Müden/ Örtze, Unterlüßer Str. 5, 29328 Müden (Örtze)Kontakt: Touristinfo Müden/ Örtze Tel:. 05053 / 989222Gästeführer*in: Birgit und Thomas Neumann (Veranstalter: Förderkreis-NaturHeimat-Müden (Örtze) e. V.)Mindestteilnehmerzahl 5 Personen.

Hiking trip

Das könnte Dir auch gefallen

Werde Teil der Soko Streichholz und lege dem Brandstifter das Handwerk! Jede Nacht weht Brandgeruch durch die Straßen Lüneburgs. Prächtige historische Gebäude, kostbare Dokumente, nichts ist vor den gefräßigen Flammen sicher. Ein Feuerteufel zieht durch die Stadt und hinterlässt rauchende Trümmer und eine Schneise der Verwüstung. Väter patrouillieren nachts durch die Gassen, Mütter machen kein Auge zu, Kinder weinen sich in den Schlaf. Niemand weiß, woher er kommt. Niemand weiß, was als nächstes geschieht. Kann ihn wirklich niemand stoppen? Doch! Kommissar Zufall ist in der Stadt. Sei dabei, wenn er die Fährte des Bösen aufnimmt und dem Brandstifter das Handwerk legt. Kommissar Klaus Zufall kann das Verbrechen riechen und schmecken. Keiner entkommt ihm. Jahrelange Erfahrung mit Schwarzmarktluden, Schiebern, Hehlern und Gaunern aller Art und Güte machen Klaus Zufall zu einem Mann, dem man nichts vormachen kann. Als Teil der Soko Streichholz bist Du hautnah dabei, wenn der Unhold in die Enge getrieben und seiner gerechten Strafe zugeführt wird. Sorge dafür, dass die Menschen in Lüneburg wieder ruhig schlafen können! Die Soko Streichholz trifft sich am 05.11.2022 um 16 Uhr vor Lünebuch. Um 17:30 Uhr sind wir genau dort auch zurück und haben die Welt ein wenig sicherer gemacht. Und noch ein Hinweis: Die Kriminalgeschichten sind ganz schön gruselig, die Kinder sollten wirklich mindestens 8 Jahre alt sein. Und richtig spannend wird es, wenn Klaus Niclas, der Stadtführer, wirklich der einzige Erwachsene ist. Resttickets sind bei der LZ Veranstaltungskasse erhältlich

13. Lüneburger Krimifestival! Klaus Niclas: Stadtspaziergang Lüneburger Kriminalgeschichten für Kind

21335 Lüneburg,  

Werde Teil der Soko Streichholz und lege dem Brandstifter das Handwerk! Jede Nacht weht Brandgeruch durch die Straßen Lüneburgs. Prächtige historische Gebäude, kostbare Dokumente, nichts ist vor den gefräßigen Flammen sicher. Ein Feuerteufel zieht durch die Stadt und hinterlässt rauchende Trümmer und eine Schneise der Verwüstung. Väter patrouillieren nachts durch die Gassen, Mütter machen kein Auge zu, Kinder weinen sich in den Schlaf. Niemand weiß, woher er kommt. Niemand weiß, was als nächstes geschieht. Kann ihn wirklich niemand stoppen? Doch! Kommissar Zufall ist in der Stadt. Sei dabei, wenn er die Fährte des Bösen aufnimmt und dem Brandstifter das Handwerk legt. Kommissar Klaus Zufall kann das Verbrechen riechen und schmecken. Keiner entkommt ihm. Jahrelange Erfahrung mit Schwarzmarktluden, Schiebern, Hehlern und Gaunern aller Art und Güte machen Klaus Zufall zu einem Mann, dem man nichts vormachen kann. Als Teil der Soko Streichholz bist Du hautnah dabei, wenn der Unhold in die Enge getrieben und seiner gerechten Strafe zugeführt wird. Sorge dafür, dass die Menschen in Lüneburg wieder ruhig schlafen können! Die Soko Streichholz trifft sich am 05.11.2022 um 16 Uhr vor Lünebuch. Um 17:30 Uhr sind wir genau dort auch zurück und haben die Welt ein wenig sicherer gemacht. Und noch ein Hinweis: Die Kriminalgeschichten sind ganz schön gruselig, die Kinder sollten wirklich mindestens 8 Jahre alt sein. Und richtig spannend wird es, wenn Klaus Niclas, der Stadtführer, wirklich der einzige Erwachsene ist. Resttickets sind bei der LZ Veranstaltungskasse erhältlich

Hiking trip

Gemeinde Südheide beteiligt sich mit einer Tour amEntdeckertag der Region Hannover am 11. September 2022Idyllische Wanderung mit Entdeckungen am WegesrandWer die Südheide erkunden will, sollte auf bequemes Schuhwerk achten:In der Gemeinde Südheide geht per pedes durch die Natur.Ab dem Bahnhof in Unterlüß verkehrt ein Shuttlebus zum Startpunkt in Neulutterloh.Die Besucher*innen können traumhafte Ausblicke auf die Wald- und Heideflächengenießen und Einblicke in die Geschichte der Heidelandschaft nehmen. Eine Wandertourfür Naturliebhaber, die sich an Ausblicken und Landschaften berauschen. Lernen Sie amWegesrand die Geheimnisse eines Imkers, Bushcraft u.v.m. kennen. Ein Fotograf machtErinnerungsfotos. In Lutterloh erwartet die Besucher*innen ein Rastplatz und kulinarischeKöstlichkeiten* aus der Region. Von dort aus geht es mit dem Busshuttle zurück zum Bahnhof.Der erste Zug wird in Unterlüß gegen 9.30 Uhr eintreffen! Der Bus bringt die Gäste jede Stundebeim Eintreffen des Zuges nach Neulutterloh und fährt immer zur vollen Stunde aus Lutterlohzum Bahnhof Unterlüß. Ende der Veranstaltung ist 18.00 Uhr.Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen.  *Zusatzinformationen: geplant sind Wildbratwurst im BrötchenKartoffelpuffer und evtl. Kaffee & Kuchen – je nach Wetterlage- ebenfalls gibt es Informationen/Preisfrage zur Ausstellung „Vögel sehen!“

35. Entdeckertag der Region Hannover

29345 Unterlüß (Südheide), Hermannsburger Landstraße 25

Gemeinde Südheide beteiligt sich mit einer Tour amEntdeckertag der Region Hannover am 11. September 2022Idyllische Wanderung mit Entdeckungen am WegesrandWer die Südheide erkunden will, sollte auf bequemes Schuhwerk achten:In der Gemeinde Südheide geht per pedes durch die Natur.Ab dem Bahnhof in Unterlüß verkehrt ein Shuttlebus zum Startpunkt in Neulutterloh.Die Besucher*innen können traumhafte Ausblicke auf die Wald- und Heideflächengenießen und Einblicke in die Geschichte der Heidelandschaft nehmen. Eine Wandertourfür Naturliebhaber, die sich an Ausblicken und Landschaften berauschen. Lernen Sie amWegesrand die Geheimnisse eines Imkers, Bushcraft u.v.m. kennen. Ein Fotograf machtErinnerungsfotos. In Lutterloh erwartet die Besucher*innen ein Rastplatz und kulinarischeKöstlichkeiten* aus der Region. Von dort aus geht es mit dem Busshuttle zurück zum Bahnhof.Der erste Zug wird in Unterlüß gegen 9.30 Uhr eintreffen! Der Bus bringt die Gäste jede Stundebeim Eintreffen des Zuges nach Neulutterloh und fährt immer zur vollen Stunde aus Lutterlohzum Bahnhof Unterlüß. Ende der Veranstaltung ist 18.00 Uhr.Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen.  *Zusatzinformationen: geplant sind Wildbratwurst im BrötchenKartoffelpuffer und evtl. Kaffee & Kuchen – je nach Wetterlage- ebenfalls gibt es Informationen/Preisfrage zur Ausstellung „Vögel sehen!“

Hiking trip

Anlässlich der Internationalen Fledermausnacht an diesem Wochenende lädt das Biosphaerium Elbtalaue in Kooperation mit der Planungsgemeinschaft Marienau zu einer Fledermausexkursion ein. Seit mehr als 50 Millionen Jahren gibt es diese erstaunlichen Flattertiere auf der Erde. Sie sind die einzigen Säugetiere, die jemals den aktiven Flug erlernt haben. Ihr Leben in der Nacht, die Befähigung mit den Ohren zu sehen und weitere Merkmale sind es, die diese Tiere so einmalig machen. Bevor es zur Abendstunde in die nähere Umgebung geht, erfahren Interessierte bei einem Kurzvortrag spannende Details über diese faszinierenden Flugkünstler. Die Vorstellung heimischer Fledermausarten gibt darüber hinaus einen Einblick zu Abendsegler und Co. Immerhin sind 16 verschiedene Fledermäuse im Biosphärenreservat anzutreffen.  Auf dem anschließenden Rundgang im strukturreichen Gelände wird gemeinsam nach ihnen gesucht. Hierbei werden die Rufe der Fledermäuse mit einem Bat-Detektor hörbar gemacht. So können die Teilnehmenden auch anhand der Fledermauslaute unterschiedliche Arten wahrnehmen.   Dauer: 2,5 Stunden  Zielgruppe: Erwachsene, Kinder ab 10 Jahre  Teilnahmevoraussetzungen: festes Schuhwerk Taschenlampe (wenn möglich)  Kosten: Erwachsene 10,00 Euro, Kinder 8,00 Euro. Hinweis: Das Ticket für die Entdeckertour schließt den Besuch des Biosphaeriums am Veranstaltungstag mit ein.  Anmeldung erforderlich unter: 05852-951414 oder info@biosphaerium.de

Entdeckertour: Nächtliche Flugkünstler

21354 Bleckede, Schloßstraße 10

Anlässlich der Internationalen Fledermausnacht an diesem Wochenende lädt das Biosphaerium Elbtalaue in Kooperation mit der Planungsgemeinschaft Marienau zu einer Fledermausexkursion ein. Seit mehr als 50 Millionen Jahren gibt es diese erstaunlichen Flattertiere auf der Erde. Sie sind die einzigen Säugetiere, die jemals den aktiven Flug erlernt haben. Ihr Leben in der Nacht, die Befähigung mit den Ohren zu sehen und weitere Merkmale sind es, die diese Tiere so einmalig machen. Bevor es zur Abendstunde in die nähere Umgebung geht, erfahren Interessierte bei einem Kurzvortrag spannende Details über diese faszinierenden Flugkünstler. Die Vorstellung heimischer Fledermausarten gibt darüber hinaus einen Einblick zu Abendsegler und Co. Immerhin sind 16 verschiedene Fledermäuse im Biosphärenreservat anzutreffen. Auf dem anschließenden Rundgang im strukturreichen Gelände wird gemeinsam nach ihnen gesucht. Hierbei werden die Rufe der Fledermäuse mit einem Bat-Detektor hörbar gemacht. So können die Teilnehmenden auch anhand der Fledermauslaute unterschiedliche Arten wahrnehmen. Dauer: 2,5 Stunden Zielgruppe: Erwachsene, Kinder ab 10 Jahre Teilnahmevoraussetzungen: festes Schuhwerk Taschenlampe (wenn möglich) Kosten: Erwachsene 10,00 Euro, Kinder 8,00 Euro. Hinweis: Das Ticket für die Entdeckertour schließt den Besuch des Biosphaeriums am Veranstaltungstag mit ein. Anmeldung erforderlich unter: 05852-951414 oder info@biosphaerium.de

Hiking trip

Reisen sie in die Zeit zurück und lauschen sie mitten im Wald der Geschichte steinerner Zeugen. Gestartet wird mit einer kurzen Einführung in die geologischen und naturräumlichen Strukturen des Exkursionsgebietes „Schieringer Forst“, direkt im Biosphaerium Elbtalaue. Die Archäologin Petra Pettmann M.A. gibt Ihnen hierzu versierte Einblicke. Danach steuern sie den Exkursionsort an. Allen Teilnehmenden wird der Treffpunkt aufgezeigt und los geht die Fahrt in den eigenen PKWs. Ist die Gruppe am Parkplatz versammelt, besuchen sie gemeinsam einen Teil der Großsteingräber der jungsteinzeitlichen Trichterbecherkultur  (ca. 3500 – 2800 v. Chr.). Bei einem Spaziergang durch den herrlichen Mischwald erfahren die Teilnehmenden im Bereich der Grabanlagen wissenswertes über den Totenkult und die Bestattungsformen in neolithischer Zeit. Unter kundiger Leitung wird aufgezeigt, wie die Menschen der Jungsteinzeit gelebt haben und ebenso der Blick für archäologische Hinterlassenschaften im Gelände geschärft. Beispielhaft am Ganggrab 1, Grab 3 und dem sogenannten Opferberg werden Grabungsmethoden steinzeitlicher Gräberfelder und Siedlungen erklärt.  Nach der geführten Exkursion besteht für die Teilnehmenden die Möglichkeit, weitere Megalithgräber im Gelände eigenständig zu entdecken.  Dauer: 3 Stunden  Zielgruppe: Erwachsene, Kinder ab 10 Jahre  Teilnahmevoraussetzungen: eigener PKW oder Fahrgemeinschaft, festes Schuhwerk, wettertaugliche Kleidung, evtl. Pausenverpflegung  Kosten: Erwachsene 12,00 Euro, Kinder 10,00 Euro. Hinweis: Das Ticket für die Entdeckertour schließt den Besuch des Biosphaeriums am Veranstaltungstag mit ein.  Anmeldung erforderlich unter: 05852-951414 oder info@biosphaerium.de

Entdeckertour: Steinzeitliche Spuren in der Natur entdecken - Großsteingräber im Schieringer Forst

21354 Bleckede, Schloßstraße 10

Reisen sie in die Zeit zurück und lauschen sie mitten im Wald der Geschichte steinerner Zeugen. Gestartet wird mit einer kurzen Einführung in die geologischen und naturräumlichen Strukturen des Exkursionsgebietes „Schieringer Forst“, direkt im Biosphaerium Elbtalaue. Die Archäologin Petra Pettmann M.A. gibt Ihnen hierzu versierte Einblicke. Danach steuern sie den Exkursionsort an. Allen Teilnehmenden wird der Treffpunkt aufgezeigt und los geht die Fahrt in den eigenen PKWs. Ist die Gruppe am Parkplatz versammelt, besuchen sie gemeinsam einen Teil der Großsteingräber der jungsteinzeitlichen Trichterbecherkultur (ca. 3500 – 2800 v. Chr.). Bei einem Spaziergang durch den herrlichen Mischwald erfahren die Teilnehmenden im Bereich der Grabanlagen wissenswertes über den Totenkult und die Bestattungsformen in neolithischer Zeit. Unter kundiger Leitung wird aufgezeigt, wie die Menschen der Jungsteinzeit gelebt haben und ebenso der Blick für archäologische Hinterlassenschaften im Gelände geschärft. Beispielhaft am Ganggrab 1, Grab 3 und dem sogenannten Opferberg werden Grabungsmethoden steinzeitlicher Gräberfelder und Siedlungen erklärt. Nach der geführten Exkursion besteht für die Teilnehmenden die Möglichkeit, weitere Megalithgräber im Gelände eigenständig zu entdecken. Dauer: 3 Stunden Zielgruppe: Erwachsene, Kinder ab 10 Jahre Teilnahmevoraussetzungen: eigener PKW oder Fahrgemeinschaft, festes Schuhwerk, wettertaugliche Kleidung, evtl. Pausenverpflegung Kosten: Erwachsene 12,00 Euro, Kinder 10,00 Euro. Hinweis: Das Ticket für die Entdeckertour schließt den Besuch des Biosphaeriums am Veranstaltungstag mit ein. Anmeldung erforderlich unter: 05852-951414 oder info@biosphaerium.de

Hiking trip

Wanderung auf der Heideschleife Angelbecksteich - Nachholtermin zum Deutschen Naturschutz-TagKommen Sie mit auf eine Wanderung auf der neuen barrierefreien Heideschleife am Angelbecksteich im Naturpark Südheide zwischen Oldendorf und Eschede! Die zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin Petra Kloß nimmt Sie am Samstag, 02.07.2022, ab 14:00 Uhr mit auf Erkundungstour durch eine malerische Heidelandschaft: Eingerahmt von Wald liegt der Angelbecksteich am Fuße eines sanft ansteigenden, mit Heide bewachsenen Hügels. Zum Genießen des Anblicks stehen Waldsofas auf leicht erhöhter Position bereit.Aus gutem Grund führt der zertifizierte Heidschnuckenweg auch hier entlang. Die neue barrierefreie Heideschleife am Angelbecksteich ist ein ganz besonderes Angebot für alle Gäste. Mit Petra Kloß geht es etwa anderthalb Stunden auf der knapp 1,5 km langen barrierefreien Heideschleife durch die Heide. Die Führung ist für Gäste mit und ohne Mobilitätseinschränkungen bzw. Sehbehinderungen geeignet. Interessant auch für Familien mit Kindern, um auf einem kurzen Weg die Heide mit allen Sinnen zu erkunden.Unterwegs bringt Ihnen Petra Kloß die Kulturlandschaft und ihre Bewohner unterhaltsam näher. Die Besonderheiten der Heide sollen speziell über die vier Sinne fühlen, hören, riechen und schmecken wahrgenommen werden. Dafür gibt es Stachliges, Rundes, Aromatisches und Süßes zu „probieren“. Lassen Sie sich überraschen!Die Besucher erfahren zudem, welche Katastrophe die hiesige Landschaft vor nicht allzu langer Zeit heimsuchte. Am Ende der Führung wissen sie, wie die Heide entstanden ist und haben einige ihrer tierischen und pflanzlichen Bewohner kennengelernt.Das Besondere an diesem Weg ist eine Leiteinrichtung für Blinde und Sehschwache. Info-Tafeln, die am Wegesrand über Heidetypisches berichten, sind sowohl für Sehende als auch in Blindenschrift ausgeführt.Treffpunkt ist der Parkplatz am Angelbecksteich, zu erreichen über die L 281 zwischen Oldendorf südöstlich von Hermannsburg und Eschede. Der Parkplatz ist an der L 281 ausgeschildert.Die Führung kostet pro Person (Erw.) 10 Euro, für Kinder 7 Euro.

Ein Teich, vier Sinne - Wanderung zur Eröffnung der Heideschleife Angelbecksteich

29320 Hermannsburg (Südheide), K21 

Wanderung auf der Heideschleife Angelbecksteich - Nachholtermin zum Deutschen Naturschutz-TagKommen Sie mit auf eine Wanderung auf der neuen barrierefreien Heideschleife am Angelbecksteich im Naturpark Südheide zwischen Oldendorf und Eschede! Die zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin Petra Kloß nimmt Sie am Samstag, 02.07.2022, ab 14:00 Uhr mit auf Erkundungstour durch eine malerische Heidelandschaft: Eingerahmt von Wald liegt der Angelbecksteich am Fuße eines sanft ansteigenden, mit Heide bewachsenen Hügels. Zum Genießen des Anblicks stehen Waldsofas auf leicht erhöhter Position bereit.Aus gutem Grund führt der zertifizierte Heidschnuckenweg auch hier entlang. Die neue barrierefreie Heideschleife am Angelbecksteich ist ein ganz besonderes Angebot für alle Gäste. Mit Petra Kloß geht es etwa anderthalb Stunden auf der knapp 1,5 km langen barrierefreien Heideschleife durch die Heide. Die Führung ist für Gäste mit und ohne Mobilitätseinschränkungen bzw. Sehbehinderungen geeignet. Interessant auch für Familien mit Kindern, um auf einem kurzen Weg die Heide mit allen Sinnen zu erkunden.Unterwegs bringt Ihnen Petra Kloß die Kulturlandschaft und ihre Bewohner unterhaltsam näher. Die Besonderheiten der Heide sollen speziell über die vier Sinne fühlen, hören, riechen und schmecken wahrgenommen werden. Dafür gibt es Stachliges, Rundes, Aromatisches und Süßes zu „probieren“. Lassen Sie sich überraschen!Die Besucher erfahren zudem, welche Katastrophe die hiesige Landschaft vor nicht allzu langer Zeit heimsuchte. Am Ende der Führung wissen sie, wie die Heide entstanden ist und haben einige ihrer tierischen und pflanzlichen Bewohner kennengelernt.Das Besondere an diesem Weg ist eine Leiteinrichtung für Blinde und Sehschwache. Info-Tafeln, die am Wegesrand über Heidetypisches berichten, sind sowohl für Sehende als auch in Blindenschrift ausgeführt.Treffpunkt ist der Parkplatz am Angelbecksteich, zu erreichen über die L 281 zwischen Oldendorf südöstlich von Hermannsburg und Eschede. Der Parkplatz ist an der L 281 ausgeschildert.Die Führung kostet pro Person (Erw.) 10 Euro, für Kinder 7 Euro.

Hiking trip Tourist trip Trip