0
Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz
Zur Alten Mühle 1, Zur Alten Mühle 1 Wieren, Deutschland
Die alte Wassermühle in Wieren fungierte seinerzeit u.a. auch als Sägemühle und Elektrizitätswerk
Erstmals wird sie 1330 erwähnt, ein wichtiger Mahlplatz war sie zwischen Uelzen und Wittingen. 1788 wurde das Mühlengebäude auf dem heutigen Platz neu erbaut. Zuvor hatte die Mühle auf dem Platz gestanden, wo heute die Brücken über die Auen führen. Auch der vordere Mühlenteich entstand erst zu dieser Zeit durch die künstliche Aufschüttung an der Westseite. Die höhere Stauhöhe ermöglichte einen Dauer-Mahlbetrieb. Zunächst wurde ein Wasserrad angetrieben, später waren es Turbinen. An der anderen Flußseite stand eine Ölmühle, die aber bei Beendigung des Flachsanbaues 1895 in eine Sägemühle umgebaut wurde. Die war dann bis 1940 in Betrieb. 1910 wurde neben der Sägemühle ein Elektrizitätswerk in Betrieb genommen, nach der Stadt Uelzen das erste im Kreis Uelzen. Es versorgte Wieren bis 1950 mit 220 V Gleichstrom und bis 1929 auch den Nachbarort Drohe. Am Wehr zwischen Mahl- und Sägemühle war ein ergiebiger Aalfang möglich. Bei günstigem (gewittrigem) Wetter und hohem Wasserstand wurden hier nachts bis zu 50 kg Aale gefangen. (Text von Walter Schröder)
Die Wassermühle ist nur von außen zu besichtigen. Innenbesichtigung ggf. nur an Dorffestterminen
Die Wassermühle ist lediglich von außen zu besichtigen
Kroetzmühle 8, 29559 Wrestedt, Deutschland
Die Wassermühle “Kroetzmühle”
Röhrser Str. 4a, 29394 Lüder, Deutschland
Ehemalige Wassermühle im Dorf der 1.000 Eichen, Lüder.
Einmal jährlich an einem Wochenende im Juni wird der Ofen in Betrieb genommen. (Soltendiecker Backofenfest)
Hauptstraße, 29594 Soltendieck, Deutschland
Historischer Steinbackofen Soltendieck
frei zugänglich
Bremer Straße, 29525 Uelzen, Deutschland
Ein Grabhügel im Uelzener Hafengebiet
Burg Bode, 29582 Hanstedt I, Deutschland
In der Urlaubsregion Ebstorf finden sich deutlich sichtbar in dem Wald nahe des Heidedorfes Bode gelegen, die Überreste einer Wall- und Burganlage.
Krempelweg, 29525 Uelzen, Deutschland
Die hier im Gelände mit Wall und Graben gut zu erkennenden Burgrest gehörten zum 1. festen Haus der Familie von Estorff in Veerßen. Als die Familie das Areal im 12. Jahrhundert kaufte, wird in den Quellen bereits eine bestehende Burganlage erwähnt. Es wird sich um die Ottenburg gehandelt haben. Archäologische Untersuchungen haben bisher nicht stattgefunden.
ganzjährig zugänglich
Woltersburger Mühle 1, 29525 Uelzen, Deutschland
Das soll eine Burg sein?Diese Frage stellt sich vermutlich jeder, der die Woltersburg zum ersten Mal besucht. Eine Burg ist ja nach landläufiger Meinung eher ein festes Gebäude aus Steinen, mit Zinnen, Türmen und einer Zugbrücke. All dies finden wir bei der Woltersburg nicht, trotzdem nennen Archäologen diese Anlage "Burg".
Klein Bünstorfer Heide, 29549 Bad Bevensen
Ca. 2 km südlich von Bad Bevensen befindet sich eine der schönsten Heideflächen der Region Uelzen mit einem Hügelgräberfeld aus dem älteren Abschnitt der Bronzezeit (1.700-1.000 v.Chr.). Mit 59 unter Wald und Heide erhaltenen Gräbern ist dieses Gräberfeld eines der größten der Lüneburger Heide.
Lüneburger Straße, 29525 Uelzen, Deutschland
Fachwerkzeile in der Lüneburger Straße in Uelzens Innenstadt
Lüneburger Straße 4, 29525 Uelzen, Deutschland
Das CityHotel-Uelzen, das nach dem Brand von 1826 entstand und von dem Hannoverschen Hofbaumeister Georg Laves entworfen wurde, liegt direkt in der Innenstadt.
Veerßer Straße 18, 29525 Uelzen, Deutschland
Gut erhaltenes Bürgerhaus mit gotischer Giebelfassade
Pastorenstraße, 29525 Uelzen, Deutschland
In einer Nische im unteren Teil des inneren Turmes der St.-Marien-Kirche befindet sich das Goldene Schiff, ein Tafelaufsatz aus der späten Hansezeit.
Da sich die Garbanlage inmitten einer bewirtschaften Ackerfläche befindet, sollte man als Besucher die bestellt Fläche nur sehr behutsam und vorsichtig betreten, um Schaden an den Pflanzen zu vermeiden. Unproblematischer ist der Zeitraum von Oktober bis Februar, wenn kein Anbau mehr stattfindet.
An der Kreisstraße 51, 29559 Wrestedt, Deutschland
Die Großsteingrabanlage bei Kahlstorf stammt aus der Jungsteinzeit und ist somit rund 5.000 Jahre alt.
Lüneburger Straße 15, 29525 Uelzen, Deutschland
Die Hannemann’sche Twiete ist eine hübsche kleine Gasse mit Café und dem Alten Bürgerlichen Brauhaus.
Eitzen II, 29582 Hanstedt I, Deutschland
Nordwestlich des Klosterfleckens Ebstorf, sind bei Eitzen II im Wald historische Wegespuren erhalten.
Am Alten Kreishaus 1, 29525 Uelzen, Deutschland
Die ehemalige Klosterkirche in Oldenstadt stellt in Teilen das älteste erhaltene Bauwerk des Mittelalters im Kreis Uelzen dar.
Addenstorfer Heide, 29585 Jelmstorf
Zwischen Bad Bevensen und Bienenbüttel befindet sich die ca. 10 ha große Addenstorfer Heide mit einem Hügelgräberfeld aus der älteren Bronzezeit (ca. 1500 v. Chr.). Anhand von Modellen wird über den Bau von Hügelgräbern und über den Totenkult der Bronzezeit informiert.
jetzt geöffnet
Montag | 00:00 - 23:45 |
Dienstag | 00:00 - 23:45 |
Mittwoch | 00:00 - 23:45 |
Donnerstag | 00:00 - 23:45 |
Freitag | 00:00 - 23:45 |
Samstag | 00:00 - 23:45 |
Sonntag | 00:00 - 23:45 |
Die Grenzwehrreste sowie die Informationstafeln sind ganzjährig und ohne Einschränkugnen für jedermann zugänglich.
Eichenring, 29389 Bad Bodenteich, Deutschland
Reste Mittelalterlicher Landwehren bei Schafwedel und Flinten.
Brückenstraße, 29549 Bad Bevensen, Deutschland
Die Statue der Wassergottheit mit Dreizack im Kurpark Bad Bevensen
jetzt geöffnet
Montag | 08:00 - 16:00 |
Dienstag | 08:00 - 16:00 |
Mittwoch | 08:00 - 16:00 |
Donnerstag | 08:00 - 16:00 |
Freitag | 08:00 - 12:00 |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Herzogenplatz 2, 29525 Uelzen, Deutschland
Das (neue) Rathaus am Herzogenplatz ist seit 1997 Sitz der Stadtverwaltung Uelzen. Mit dem formschönen Neubau ist es gelungen, die Belange einer modernen Stadtverwaltung unter einem Dach unterzubringen.
Pastorenstraße 4, 29525 Uelzen, Deutschland
Die im gotischen Stil 1292 errichtete Propstei ist Wohn- und Amtssitz des Propstes des ev.-luth. Kirchenkreises Uelzen.
Hammersteinplatz/Gudesstraße, 29525 Uelzen, Deutschland
Der Ratsteich entstand am Ende des 30-jährigen Krieges durch die Anstauung eines Ilmenauarms. Die seichten Kaskaden führen zum Ablauf des Armes unter der Gudesbrücke durch. Die angrenzende Ratsteichwiese wird gerne zum Spielen genutzt.
Apfelweg, 29578 Eimke, Deutschland
Historischer Hofschafstall mit Reetdeckung