0
Zwischen Bad Bevensen und Bienenbüttel befindet sich die ca. 10 ha große Addenstorfer Heide.
Eine Besonderheit hier ist ein Hügelgräberfeld aus der älteren Bronzezeit (ca. 1500 v. Chr.) mit 45 Grabhügeln. Anhand von Modellen wird über den Bau von Hügelgräbern und über den Totenkult der Bronzezeit informiert.
29585 Jelmstorf, Addenstorfer Heide
Zwischen Bad Bevensen und Bienenbüttel befindet sich die ca. 10 ha große Addenstorfer Heide mit einem Hügelgräberfeld aus der älteren Bronzezeit (ca. 1500 v. Chr.). Anhand von Modellen wird über den Bau von Hügelgräbern und über den Totenkult der Bronzezeit informiert.
Bad Bevensen
Die rund 25 km lange Rundtour beginnt in Bad Bevensen und führt durch reizvolle Landschaft in die Klein Bünstorfer Heide und Addenstorfer Heide.
1:41 h 183 hm 183 hm 25,4 km moderate
Bad Bevensen
Die 39 km lange Rundtour führt zu den Heideklöstern in Ebstorf und Medingen. Machen Sie unterwegs Pause in der Heide und genießen Sie weite Ausblicke über Wiesen und Felder.
2:45 h 297 hm 297 hm 39,4 km moderate
Bad Bevensen
Die 68 km lange Rundtour führt von Bad Bevensen in die Salz- und Hansestadt Lüneburg. Ein Teil verläuft durch das landschaftlich reizvolle Naturschutzgebiet Ilmenau.
4:29 h 402 hm 402 hm 67,6 km difficult
Ebstorf
51 an Natur und Sehenswürdigkeiten reiche Kilometer von Ebstorf über Medingen und zurück. Unterwegs erlebst Du Heide, Klöster, Hügelgräber, Kirchen und Kunst am Wasser.
3:25 h 361 hm 361 hm 51,5 km difficult
Bienenbüttel
Auf dieser Rundtour sieht man noch ihre Spuren: Hügelgräber aus der Bronzezeit zeugen davon, dass die sanft hügelige Landschaft schon früh ein beliebter Siedlungsraum war.
1:23 h 184 hm 184 hm 21,1 km very easy
Karte wird geladen...
Essen in der Nähe
ca. 3,8 km entfernt
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 14:00 - 18:30 |
Donnerstag | 14:00 - 18:30 |
Freitag | 14:00 - 18:30 |
Samstag | 14:00 - 18:30 |
Sonntag | 13:00 - 18:30 |
Feiertags 13:00 - 18:30 Uhr
29587 Natendorf, Oldendorf II
Das Wiesencafé der Familie Haram im Heidedorf Oldendorf II ist seit 1997 beliebtes Ziel für ein Kaffeetrinken in heimeliger Atmosphäre. Es bietet ganzjährig hauseigene Kuchen- und Tortenkreationen sowie Kaffee- und Teespezialitäten an. Im Sommer lädt die Sonnenterrasse und ein kleiner Biergarten zum Verweilen ein.E-Bikefahrer können kostenlos eine Ladestation benutzen.
ca. 4,5 km entfernt
Montag bis Mittwoch geschlossen
Donnerstag bis Samstag 17:00 Uhr - 22:30 Uhr
Sonntag 12:00 Uhr -14:00 Uhr und 17:00 Uhr - 21:00 Uhr
29553 Bienenbüttel, Uelzener Straße 18
Kulinarischer Genuss in gemütlichem Ambiente -
German
ca. 4,7 km entfernt
ca. 4,8 km entfernt
29553 Bienenbüttel, Bahnhofstraße 16
Markthalle Bienenbüttel - Alles Gute unter einem Dach!
ca. 4,9 km entfernt
29587 Natendorf, Hohenbünstorf 14
Das Landgasthaus Wilhelms in Hohenbünstorf wird seit seit über 75 Jahren im Familienbesitz betrieben. Die Gäste werden mit einer gehobenen Küche verwöhnt. dabei wird auch auf ein kulinarisches Angebot nach den Jahreszeiten geachtet: Sehr beliebt sind Spargel- und Kartoffelbüffets sowie das Stintessen.Eine kostenlose E-Bike-Ladestation steht zur Verfügung.
ca. 5,8 km entfernt
ca. 5,9 km entfernt
29553 Bienenbüttel, Hufeisenstraße 2
Traditionelles Gasthaus im Bienenbütteler Ortsteil Edendorf
German, Regional
ca. 6,0 km entfernt
ca. 6,1 km entfernt
29549 Bad Bevensen, Lüneburger Straße 1
Kostenlose E-Bike-Ladestation
ca. 6,1 km entfernt
geschlossen
Montag | 17:00 - 20:00 |
Dienstag | 12:00 - 20:00 |
Mittwoch | 12:00 - 20:00 |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | 12:00 - 20:00 |
Samstag | 12:00 - 20:00 |
Sonntag | 12:00 - 20:00 |
29549 Bad Bevensen, Kirchenstraße 6
Regionale Esskultur mit frischen und einheimischen Produkten
German, Regional
ca. 6,3 km entfernt
geschlossen
Montag | 12:00 - 21:00 |
Dienstag | 12:00 - 21:00 |
Mittwoch | 12:00 - 21:00 |
Donnerstag | 12:00 - 21:00 |
Freitag | 12:00 - 21:00 |
Samstag | 12:00 - 21:00 |
Sonntag | 12:00 - 21:00 |
29549 Bad Bevensen, Zur Amtsheide 4
Lokale und internationale Köstlichkeiten
German
ca. 6,5 km entfernt
geschlossen
Montag | 08:00 - 18:00 |
Dienstag | 08:00 - 18:00 |
Mittwoch | 08:00 - 18:00 |
Donnerstag | 08:00 - 18:00 |
Freitag | 08:00 - 18:00 |
Samstag | 08:00 - 18:00 |
Sonntag | 08:00 - 18:00 |
Montag bis Samstag: 08:00 bis 18:00 Uhr
Sonntag: 09:00 bis 18:00 Uhr
Diese Öffnungszeiten gelten auch für die Angelteiche
29553 Bienenbüttel, Lüneburger Straße 6
Forellenhof mit Angelteichen im Bienenbütteler Ortsteil Grünhagen
ca. 9,3 km entfernt
geschlossen
Montag | 10:00 - 13:00, 16:00 - 00:00 |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 10:00 - 13:00, 16:00 - 00:00 |
Donnerstag | 10:00 - 13:00, 16:00 - 00:00 |
Freitag | 10:00 - 13:00, 16:00 - 00:00 |
Samstag | 10:00 - 13:00, 16:00 - 00:00 |
Sonntag | 10:00 - 13:00, 16:00 - 00:00 |
Dienstag ist Ruhetag
29574 Ebstorf, Lüneburger Straße 15
Das Gasthaus Lüllau ist ein Bierlokal, in dem der Gast auch kleine Gerichte wie belegte Brote und Currywurst bekommt.
German
ca. 9,3 km entfernt
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | 07:30 - 18:00 |
Mittwoch | 07:30 - 18:00 |
Donnerstag | 07:30 - 18:00 |
Freitag | 07:30 - 18:00 |
Samstag | 07:30 - 18:00 |
Sonntag | 07:30 - 18:00 |
29574 Ebstorf, Lüneburger Straße 14
In unmittelbarer Nähe zum Kloster Ebstorf erwartet Sinja´s Café Am Kloster seine Gäste mit hauseigenen Torten und besonderen Kaffeespezialitäten.
ca. 9,3 km entfernt
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 12:00 - 14:00, 16:00 - 20:00 |
Donnerstag | 12:00 - 14:00, 16:00 - 20:00 |
Freitag | 12:00 - 14:00, 16:00 - 21:00 |
Samstag | 12:00 - 14:00, 16:00 - 21:00 |
Sonntag | 12:00 - 14:00, 16:00 - 21:00 |
29574 Ebstorf, Lüneburger Straße 7a
Im Zentrum von Ebstorf finden Sie das griechische Spezialitätenrestaurant Xenios. Die reichhaltige Karte bietet eine traditionelle mediterrane Küche.
Greek
ca. 9,5 km entfernt
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | 11:30 - 13:30 |
Öffnungszeiten für Gesellschaften nach Absprache
29574 Ebstorf, Hauptstraße 42
Das Gasthaus "Zum Unteren Krug" befindet sich bereits seit über 100 Jahren im Familienbesitz. Die Karte bietet eien Auswahl an gut bürgerlicher Küche und Getränken. Für Feierlichkeiten aller Art und Vereinsversammlungen stehen Räumlichkeiten für bis zu 200 Personen zur Verfügung. Im Sommer bietet der Biergarten ein Ambiente für die beliebten Grillevents, Spanferkelessen und Bayerische Abende.
German, Regional
ca. 9,6 km entfernt
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Öffnungszeiten Oktober - März:
Montag bis Donnerstag 14:00 - 21:00 Uhr
Freitag (mit Frühstück) 10:00 - 21:00 Uhr
Samstag & Sonntag 14:00 - 21:00 Uhr
29574 Ebstorf, Lüneburger Straße 5
Im Herzen des Klosterfleckens Ebstorf finden Sie mediterranes Flair im Eiscafé Aldo. Nach italienischen Rezepten hergestellte Eiskreationen, hausgemachte Torten und leckere Kaffeespezialitäten laden zu Entspannung und Genuß ein.
ca. 9,7 km entfernt
geschlossen
Montag | 11:30 - 15:00, 17:00 - 22:00 |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 11:30 - 15:00, 17:00 - 22:00 |
Donnerstag | 11:30 - 15:00, 17:00 - 22:00 |
Freitag | 11:30 - 15:00, 17:00 - 22:00 |
Samstag | 11:30 - 15:00, 17:00 - 22:00 |
Sonntag | 11:30 - 15:00, 17:00 - 22:00 |
Dienstag ist Ruhetag
29574 Ebstorf, Uelzener Straße 32
In angenehmen Ambiente erwartet Sie das Asia Restaurant Halong Bay im Klosterflecken Ebstorf.
Asian
Unterkünfte in der Nähe
ca. 4,0 km entfernt
29553 Bienenbüttel, Am Feuerwehrhaus 3
Zentrale, helle und gemütliche Ferienwohnung in Bienenbüttel
ca. 4,5 km entfernt
29553 Bienenbüttel, Uelzener Straße 7
Zentral im Kern Bienenbüttels gelegenes Pensionshaus
ca. 4,6 km entfernt
ca. 5,1 km entfernt
29553 Bienenbüttel, Niendorfer Straße 11
Komfortabler Stellplatz mit Ver- und Entsorgung unweit des Ortskerns und direkt an der Ilmenau gelegen.
ca. 5,6 km entfernt
29553 Bienenbüttel, Beverbecker Straße 7
Seit 1935 familienfreundliches Gast- und Pensionshaus.
ca. 6,2 km entfernt
29549 Bad Bevensen, Kurpark
Stellplatz für Wohnmobile am Kurpark Bad Bevensen
Weitere Tipps in der Nähe
Empfehlung
29585 Jelmstorf, Addenstorfer Heide
Zwischen Bad Bevensen und Bienenbüttel befindet sich die ca. 10 ha große Addenstorfer Heide mit einem Hügelgräberfeld aus der älteren Bronzezeit (ca. 1500 v. Chr.). Anhand von Modellen wird über den Bau von Hügelgräbern und über den Totenkult der Bronzezeit informiert.
ca. 3,6 km entfernt
ca. 3,6 km entfernt
Bad Bevensen
Erleben Sie das beliebte Wandergebiet „Buchholz“ im nördlichen Anschluss der Ortschaft „Bruchtorf“ wird bis hin zum Elbe-Seitenkanal in seiner ganzen Vielfalt (für diese Runde gibt es mit den Strecken Nr. 4 und 7 auch zwei 1,8 km bzw. 4,4 km längere Varia...
0:00 h 112 hm 105 hm 9,6 km moderate
ca. 4,1 km entfernt
ca. 4,6 km entfernt
29553 Bienenbüttel, Marktplatz 1
Aussteigen und sofort wohlfühlen: in Bienenbüttel ist die Welt noch in Ordnung.
ca. 4,6 km entfernt
29553 Bienenbüttel, Marktplatz 1
Nach zweijähriger Zwangspause wird der Marktplatz wieder zum kleinen Winzerdorf inmitten der Lüneburger Heide. Bei einem Gläschen Wein, kulinarisches vom Grill sowie Käse und weiteren Leckereien können Sie einen lauschigen Sommerabend in geselliger Runde verbringen. Wer lieber den Gerstensaft bevorzugt, bekommt auf dem Weinfest auch sein kühles Bier. Unser DJ Manu wird auch in diesem Jahr ordentlich die Tanzfläche zum Kochen bringen. Für die Gäste des Wohnmobilstellplatzes gibt es wieder ein ganz besonderes Angebot. Mit der Parkquittung (mind. vom 27./28.08.2022) erhält der Fahrer und Beifahrer jeweils ein Glas Wein nach Wahl gratis! Also Quittungsabschnitt nicht vergessen. Bienenbüttel ist auch ideal mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Stichwort 9.00 Euro Ticket! Der Metronom verkehrt, auch nach Mitternacht, stündlich auf der Hauptstrecke Hamburg - Uelzen - Hannover. Der Erlös der Weinfeste kommt zu 100% dem Förderverein der Feuerwehr Bienenbüttel zugute! Der Förderverein wiederum unterstützt die Arbeit der Einsatzabteilung, der Jugendfeuerwehr sowie der Kinderfeuerwehr der Ortsfeuerwehr Bienenbüttel. Die Unterstützung erfolgt dabei durch gezielte Bezuschussung von Ausbildungseinheiten, die Beschaffung von speziellen Ausrüstungsgegenstände, höherwertige persönlicher Schutzausrüstung und Materialien, die durch den Träger der Ortsfeuerwehr nicht zur Verfügung gestellt werden müssen. Auf Ihren zahlreichen Besuch freut sich Ihre Freiw. Feuerwehr Bienenbüttel – 24/7 im Einsatz für Bienenbüttel!
Sa., 26.08.2023 und weitere
ca. 4,7 km entfernt
29549 Bad Bevensen, Klosterweg 1
Marie Rosa Günter wurde 1991 in Braunschweig geboren. 2008 begann sie ihr Studium als Frühstudentin des Instituts zur Frühförderung musikalisch Hochbegabter der Hochschule für Musik, Medien und Theater Hannover. Momentan absolviert sie das Konzertexamen in der Klasse von Prof. Bernd Goetzke. Die junge Pianistin wurde durch vielfache Preise ausgezeichnet.Veranstaltungsort: Festsaal im Kloster MedingenProgramm: L.v.Beethoven Klaviersonate Nr. 14 op.26 I.Andante con variazioni II.Scherzo III.Maestoso Andante (Narcia funebre sulla morte dun eroe) IV. AllegroL.v.Beethoven Klaviersonate Nr. 15 op.28 I.Allegro II.Andante III.Scherzo IV. Rondo-----L.v.Beethoven Klaviersonate Nr. 23, op. 57 I.Allegro assai II.Andante con moto III. Allegro ma non troppo
Sa., 25.03.2023
ca. 4,7 km entfernt
29549 Bad Bevensen, Klosterweg 1
Marie Rosa Günter wurde 1991 in Braunschweig geboren. 2008 begann sie ihr Studium als Frühstudentin des Instituts zur Frühförderung musikalisch Hochbegabter der Hochschule für Musik, Medien und Theater Hannover. Momentan absolviert sie das Konzertexamen in der Klasse von Prof. Bernd Goetzke. Die junge Pianistin wurde durch vielfache Preise ausgezeichnet.Veranstaltungsort: Festsaal im Kloster MedingenProgramm:L.v.Beethoven Klaviersonate Nr. 14 op.26I.Andante con variazioniII.ScherzoIII.Maestoso Andante (Narcia funebre sulla morte dun eroe)IV. AllegroL.v.Beethoven Klaviersonate Nr. 15 op.28I.AllegroII.AndanteIII.ScherzoIV. Rondo-----L.v.Beethoven Klaviersonate Nr. 23, op. 57I.Allegro assaiII.Andante con motoIII. Allegro ma non troppo
Sa., 25.03.2023
ca. 4,7 km entfernt
29549 Bad Bevensen, Klosterweg 1
Philipp Thönes, 2001 in Rostock geboren, begann im Alter von fünf Jahren mit dem Klavierspiel und wurde in der Young Academy Rostock gefördert. Seit Oktober 2020 studiert er in der Klasse von Professor Bernd Zack an der Hochschule für Musik und Theater Rostock. Seinen Werdegang prägen große Erfolge: Bereits im Alter von dreizehn Jahren wurde er Preisträger des Internationalen Novák-Klavierwettbewerbs in Tschechien, bei dem er sich zwei Jahre später den 1. Preis und einen Sonderpreis erspielte. 2017 errang er den 1. Preis beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“. Ein Jahr später folgte ein 1. Preis für die Aufzeichnung seines Auftritts als Solist mit Orchester beim Klavierwettbewerb „International Global online Great Composers Competition“. Philipp Thönes ist Stipendiat der „Studienstiftung des deutschen Volkes“ und hat 2021 als Auswahlkünstler von PIANONews-records seine erste professionelle CD eingespielt. Großes Interesse zeigt Philipp Thönes für das Komponieren. Mit seinem Stück „What Is Over There ?“ führte er bereits einen öffentlichen Diskurs mit Kit Armstrong in der Reihe „Internationales Pianistenforum“ mit Alfred Brendel. Auch auf dem Gebiet der Kammermusik ist Philipp Thönes erfolgreich. Beim Interpretationswettbewerb Verfemte Musik in Schwerin im Oktober 2022 gewannen er und sein Kammermusikpartner, der Klarinettist Ruben Mirzoian, den 1. Preis sowie den Sonderpreis „Exilarte“, der mit einem Konzert in Wien verbunden ist. Veranstaltungsort: Festsaal im Kloster Medingen
Sa., 25.02.2023
ca. 4,7 km entfernt
29549 Bad Bevensen, Klosterweg 1
Philipp Thönes, 2001 in Rostock geboren, begann im Alter von fünf Jahren mit dem Klavierspiel und wurde in der Young Academy Rostock gefördert. Seit Oktober 2020 studiert er in der Klasse von Professor Bernd Zack an der Hochschule für Musik und Theater Rostock.Seinen Werdegang prägen große Erfolge: Bereits im Alter von dreizehn Jahren wurde er Preisträger des Internationalen Novák-Klavierwettbewerbs in Tschechien, bei dem er sich zwei Jahre später den 1. Preis und einen Sonderpreis erspielte. 2017 errang er den 1. Preis beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“. Ein Jahr später folgte ein 1. Preis für die Aufzeichnung seines Auftritts als Solist mit Orchester beim Klavierwettbewerb „International Global online Great Composers Competition“. Philipp Thönes ist Stipendiat der „Studienstiftung des deutschen Volkes“ und hat 2021 als Auswahlkünstler von PIANONews-records seine erste professionelle CD eingespielt.Großes Interesse zeigt Philipp Thönes für das Komponieren. Mit seinem Stück „What Is Over There ?“ führte er bereits einen öffentlichen Diskurs mit Kit Armstrong in der Reihe „Internationales Pianistenforum“ mit Alfred Brendel.Auch auf dem Gebiet der Kammermusik ist Philipp Thönes erfolgreich. Beim Interpretationswettbewerb Verfemte Musik in Schwerin im Oktober 2022 gewannen er und sein Kammermusikpartner, der Klarinettist Ruben Mirzoian, den 1. Preis sowie den Sonderpreis „Exilarte“, der mit einem Konzert in Wien verbunden ist.
Sa., 25.02.2023
ca. 4,7 km entfernt
29549 Bad Bevensen, Klosterweg 1
Das Klavierduo Kim & Hanßen begeistert durch sensible Klangkultur und virtuose Spielfreude. Die Pianisten Séverine Kim und Knut Hanßen erhielten ihre Ausbildung an den Musikhochschulen in Hannover, Köln und München bei Bernd Goetzke, Sheila Arnold und Wolfram Schmitt-Leonardy. Sie sind regelmäßig Gäste verschiedener Festivals und Konzertreihen wie z.B. beim Beethovenfest Bonn, beim Mozartfest Würzburg, beim Internationalen Klavierfest Junger Meister, bei den Koblenzer Kammerkonzerten oder beim Euregio Musikfestival. Ausgezeichnet mit zahlreichen Preisen internationaler Wettbewerbe (u.a. YPN International Piano Competition in Newcastle, ZF-Musikpreis in Friedrichshafen, Jeunesses International Piano Competition Dinu Lipatti in Bukarest, James Mottram International Piano Competition in Manchester) treten sie mit Orchestern wie dem Royal Philharmonic Orchestra, den Münchener Symphonikern, der Westdeutschen Sinfonia und dem Südwestdeutschen Kammerorchester Pforzheim auf. Sie wurden als Stipendiaten u.a. durch die Chopingesellschaft Hannover, Jehudi Menuhin Live Music Now Hannover und Köln, die Studienstiftung des deutschen Volkes und die Konrad-Adenauer-Stiftung gefördert, seit 2020 sind sie Stipendiaten der Werner Richard – Dr. Carl Dörken Stiftung. Im Sommer 2021 haben sie als künstlerische Leitung die „Celler Sommerkonzerte“ sowie im Jahr 2022 die „Konzertwoche Wolfsburg“ ins Leben gerufen. Im Rahmen von NEUSTART KULTUR werden sie durch das Förderprogramm für Nachwuchsensembles durch den Deutschen Musikrat unterstützt.Gefördert von: BKM www.kulturstaatsministerin.de Sonderprogramm NEUSTART KULTURVeranstaltungsort: Festsaal im Kloster Medingen
Sa., 29.04.2023
ca. 4,7 km entfernt
29549 Bad Bevensen, Klosterweg 1
Das Klavierduo Kim & Hanßen begeistert durch sensible Klangkultur und virtuose Spielfreude. Die Pianisten Séverine Kim und Knut Hanßen erhielten ihre Ausbildung an den Musikhochschulen in Hannover, Köln und München bei Bernd Goetzke, Sheila Arnold und Wolfram Schmitt-Leonardy. Sie sind regelmäßig Gäste verschiedener Festivals und Konzertreihen wie z.B. beim Beethovenfest Bonn, beim Mozartfest Würzburg, beim Internationalen Klavierfest Junger Meister, bei den Koblenzer Kammerkonzerten oder beim Euregio Musikfestival.Ausgezeichnet mit zahlreichen Preisen internationaler Wettbewerbe (u.a. YPN International Piano Competition in Newcastle, ZF-Musikpreis in Friedrichshafen, Jeunesses International Piano Competition Dinu Lipatti in Bukarest, James Mottram International Piano Competition in Manchester) treten sie mit Orchestern wie dem Royal Philharmonic Orchestra, den Münchener Symphonikern, der Westdeutschen Sinfonia und dem Südwestdeutschen Kammerorchester Pforzheim auf.Sie wurden als Stipendiaten u.a. durch die Chopingesellschaft Hannover, Jehudi Menuhin Live Music Now Hannover und Köln, die Studienstiftung des deutschen Volkes und die Konrad-Adenauer-Stiftung gefördert, seit 2020 sind sie Stipendiaten der Werner Richard – Dr. Carl Dörken Stiftung. Im Sommer 2021 haben sie als künstlerische Leitung die „Celler Sommerkonzerte“ sowie im Jahr 2022 die „Konzertwoche Wolfsburg“ ins Leben gerufen. Im Rahmen von NEUSTART KULTUR werden sie durch das Förderprogramm für Nachwuchsensembles durch den Deutschen Musikrat unterstützt.Veranstaltungsort: Festsaal im Kloster Medingen
Sa., 29.04.2023
ca. 4,7 km entfernt
29549 Bad Bevensen, Klosterweg 1
Das Morden des emeritierten Theologieprofessors Hans-Martin Gutmann aus Hamburg hört nicht auf: Hans-Martin Gutmann lässt Dorfpastor Lukas Bentorff den 4. Fall lösen.Ein Pastor im Salzgittergebiet an der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze nach der Wende, Enttäuschungen und Morde: Das ist der 4. Krimi des Theologieprofs Hans-Martin Gutmann, das nun erscheint und deutsch-deutschen Befindlichkeiten nachspürt bis das Blut fließt.„Ich möchte nicht wissen, wie viel das Geburtstagskind dem Moderator dafür gezahlt hat, dass der im lockeren Plauderton seine Lebens- und Erfolgsgeschichte aufblättert: fünfunddreißig Millionen Lottogewinn!“ Alle sollten es nochmal wissen. Begeistertes Klatschen im Saal. Die Herren genehmigen sich noch einen. Der Cognac ist teuer und, zugegebenermaßen, sehr gut. Die Damen bleiben bei Champagner. Was hier als feuchtfröhliche Geburtstagsparty eines dörflichen „Finanzgenies“ beginnt, entwickelt sich schnell zum tödlichen Drama. Verbrechen. Zerstörung zahlreicher Existenzen westlich wie östlich des alten „antifaschistischen Schutzwalls“.Ein Jahr nach dem Aufbruch in die Freiheit vom November 1989 sind allzu viele Hoffnungen zerstört. Dorfpastor Lukas Bentorff gerät in ein Gestrüpp aus Gier, Habsucht und Mord. Hass und Enttäuschung beherrschen das Feld. Lukas Bentorffs vierter Fall.Verleger Dr. Alexander Schug: „Was macht ein bekannter deutscher Theologieprofessor nach seiner Emeritierung? Thriller mit vielen Toten schreiben – das gefiel mir auf Anhieb. Gutmann ist eine echte Entdeckung, sein Buch hat so viel Charme, und auch das: trotz allen Mordens sehr viel Menschlichkeit.“
Sa., 15.07.2023
ca. 4,7 km entfernt
29549 Bad Bevensen, Klosterweg 1
Das Morden des emeritierten Theologieprofessors Hans-Martin Gutmann aus Hamburg hört nicht auf: Hans-Martin Gutmann lässt Dorfpastor Lukas Bentorff den 4. Fall lösen.Ein Pastor im Salzgittergebiet an der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze nach der Wende, Enttäuschungen und Morde: Das ist der 4. Krimi des Theologieprofs Hans-Martin Gutmann, das nun erscheint und deutsch-deutschen Befindlichkeiten nachspürt bis das Blut fließt. „Ich möchte nicht wissen, wie viel das Geburtstagskind dem Moderator dafür gezahlt hat, dass der im lockeren Plauderton seine Lebens- und Erfolgsgeschichte aufblättert: fünfunddreißig Millionen Lottogewinn!“ Alle sollten es nochmal wissen. Begeistertes Klatschen im Saal. Die Herren genehmigen sich noch einen. Der Cognac ist teuer und, zugegebenermaßen, sehr gut. Die Damen bleiben bei Champagner. Was hier als feuchtfröhliche Geburtstagsparty eines dörflichen „Finanzgenies“ beginnt, entwickelt sich schnell zum tödlichen Drama. Verbrechen. Zerstörung zahlreicher Existenzen westlich wie östlich des alten „antifaschistischen Schutzwalls“. Ein Jahr nach dem Aufbruch in die Freiheit vom November 1989 sind allzu viele Hoffnungen zerstört. Dorfpastor Lukas Bentorff gerät in ein Gestrüpp aus Gier, Habsucht und Mord. Hass und Enttäuschung beherrschen das Feld. Lukas Bentorffs vierter Fall. Verleger Dr. Alexander Schug: „Was macht ein bekannter deutscher Theologieprofessor nach seiner Emeritierung? Thriller mit vielen Toten schreiben – das gefiel mir auf Anhieb. Gutmann ist eine echte Entdeckung, sein Buch hat so viel Charme, und auch das: trotz allen Mordens sehr viel Menschlichkeit.“
Sa., 15.07.2023
ca. 4,7 km entfernt
29549 Bad Bevensen, Klosterweg 1
Anna Khomichko (Piano) und Roger Morelló Ros (Cello) Anna Khomichko und Roger Morelló Ros trafen sich während des Studiums an der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Da sich beide für Kammermusik begeistern, haben sich die Musiker nach einigen Konzerten entschieden, das Duo zu gründen. In ihrem Duo konzentrieren sie sich auf das Erzählen musikalischer Geschichten, die einen Aspekt des menschlichen Daseins aufzeigen. Auch erschaffen sie durch den Klang ihrer Instrumente eine besonders einfühlsame Atmosphäre. Das Duo befindet sich auf einer neuen Mission: ein fesselndes Programm zu schaffen, das neben bekannten Meisterwerken auch geheime Juwelen in Form von weniger oft gespielten Werken, insbesondere von Komponistinnen, beinhaltet.Liebe war schon immer ein zentrales Thema in der Menschheitsgeschichte. Eine Liebesgeschichte, die das Duo Anna Khomichko - Roger Morelló Ros in seinem Programm "Liebesgeschichte" erzählt, ist eine berühmte Dreiecksbeziehung zwischen den wichtigsten deutschen MusikerInnen des 19. Jahrhunderts – Clara Wieck (Schumann), Robert Schumann und Johannes Brahms. Dazu spielen sie ein das extra für das Duo geschriebenes und diesem auch gewidmetes Werk der katalanischen/amerikanischen Komponistin Elisenda Fábregas. In dieser Saison tritt das Duo unter anderem in Barcelona in der von Gaudí erbauten La Pedrera/Casa Milà in Barcelona, im Robert Schumanns Haus in Zwickau, auf Schloss Heiligenberg, im Kulturverein Burscheid, im Hauptmann Museum Erkner, in der Kulturkirche Nikodemus in Berlin, in der KulturKirche Epiphanias in Mannheim in der Zittauer Bürgerhalle und im Kulturhaus Marne auf.
Sa., 20.05.2023
ca. 4,7 km entfernt
29549 Bad Bevensen, Klosterweg 1
Anna Khomichko (Piano) und Roger Morelló Ros (Cello) trafen sich während des Studiums an der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Da sich beide für Kammermusik begeistern, haben sich die Musiker nach einigen Konzerten entschieden, das Duo zu gründen. In ihrem Duo konzentrieren sie sich auf das Erzählen musikalischer Geschichten, die einen Aspekt des menschlichen Daseins aufzeigen. Auch erschaffen sie durch den Klang ihrer Instrumente eine besonders einfühlsame Atmosphäre. Das Duo befindet sich auf einer neuen Mission: ein fesselndes Programm zu schaffen, das neben bekannten Meisterwerken auch geheime Juwelen in Form von weniger oft gespielten Werken, insbesondere von Komponistinnen, beinhaltet.Liebe war schon immer ein zentrales Thema in der Menschheitsgeschichte. Eine Liebesgeschichte, die das Duo Anna Khomichko - Roger Morelló Ros in seinem Programm "Liebesgeschichte" erzählt, ist eine berühmte Dreiecksbeziehung zwischen den wichtigsten deutschen MusikerInnen des 19. Jahrhunderts – Clara Wieck (Schumann), Robert Schumann und Johannes Brahms. Dazu spielen sie ein das extra für das Duo geschriebenes und diesem auch gewidmetes Werk der katalanischen/amerikanischen Komponistin Elisenda Fábregas. In dieser Saison tritt das Duo unter anderem in Barcelona in der von Gaudí erbauten La Pedrera/Casa Milà in Barcelona, im Robert Schumanns Haus in Zwickau, auf Schloss Heiligenberg, im Kulturverein Burscheid, im Hauptmann Museum Erkner, in der Kulturkirche Nikodemus in Berlin, in der KulturKirche Epiphanias in Mannheim in der Zittauer Bürgerhalle und im Kulturhaus Marne auf.
Sa., 20.05.2023
ca. 4,7 km entfernt
29549 Bad Bevensen, Klosterweg 1
Sayaka Schmuck, Klarinette Christian Zimmer, KlavierProgramm von „Klassik bis Jazz“ mit bekannten Melodien aus der Klassik von Bach, Schubert, Mozart über Tango bis zum Jazz.Am 28. Oktober konzertiert das Duo Sayaka Schmuck/Klarinette und Christian Zimmer, das feinste Kammermusik auf höchstem Niveau bietet. Aufgrund der virtuosen Beherrschung ihrer Instrumente, verbunden mit inniger Liebe zur Kammermusik, verzaubern die beiden jungen Musiker immer wieder ihr Publikum. Sprudelnde Spielfreude, magischer Dialog und homogenes Zusammenspiel treffen bei diesem Duo aufeinander. Sayaka Schmuck ist kammermusikalisch sehr aktiv und spielt rund 80 Konzerte im Jahr. Sie spielte in renommierten Orchestern wie Sinfonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Gewandhausorchester Leipzig, Münchner Philharmoniker, Bayerische Staatsoper München, Gürzenich Orchester Köln u.v.m. Christian Zimmer arbeitet als Kammermusikpartner und Liedbegleiter mit renommierten Solisten zusammen und unterrichtet an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover Liedbegleitung und Sängerkorrepetition.
Sa., 28.10.2023
ca. 4,7 km entfernt
29549 Bad Bevensen, Klosterweg 1
Sayaka Schmuck, KlarinetteChristian Zimmer, KlavierProgramm von „Klassik bis Jazz“ mit bekannten Melodien aus der Klassik von Bach, Schubert, Mozart über Tango bis zum Jazz.Am 28. Oktober konzertiert das Duo Sayaka Schmuck/Klarinette und Christian Zimmer, das feinste Kammermusik auf höchstem Niveau bietet. Aufgrund der virtuosen Beherrschung ihrer Instrumente, verbunden mit inniger Liebe zur Kammermusik, verzaubern die beiden jungen Musiker immer wieder ihr Publikum. Sprudelnde Spielfreude, magischer Dialog und homogenes Zusammenspiel treffen bei diesem Duo aufeinander. Sayaka Schmuck ist kammermusikalisch sehr aktiv und spielt rund 80 Konzerte im Jahr. Sie spielte in renommierten Orchestern wie Sinfonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Gewandhausorchester Leipzig, Münchner Philharmoniker, Bayerische Staatsoper München, Gürzenich Orchester Köln u.v.m. Christian Zimmer arbeitet als Kammermusikpartner und Liedbegleiter mit renommierten Solisten zusammen und unterrichtet an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover Liedbegleitung und Sängerkorrepetition.
Sa., 28.10.2023
ca. 4,7 km entfernt
29549 Bad Bevensen, Klosterweg 1
Auch in diesem Jahr sind Sabine Frick, Violoncello und der Uelzener Hinrich Alpers, Klavier, wieder mit einem Konzert im Kloster Medingen zu hören. Die beiden Künstler haben es zwischenzeitlich zu internationalem Ruhm gebracht und daher freut es den Konvent des Klosters Medingen mit Äbtissin Dr. Kristin Püttmann sehr, dass mindestens ein Konzert in jedem Jahr in der Klosterkirche stattfindet. Hinrich Alpers ist 1. Preisträger der Telekom Beethoven Competition Bonn. Er konzertiert inzwischen weltweit mit Orchestern wie den Münchener Symphonikern, der Sinfonia Varsovia (Warschau), dem Calgary Philharmonic Orchestra, dem Beethoven Orchester Bonn und dem Wiener Kammerorchester. Er debütierte in der New Yorker Carnegie Hall, der Berliner Philharmonie und dem Münchner Gasteig und ist gern gesehener Gast bei internationalen Musikfestivals wie dem Ludwig van Beethoven Easter Festival Warschau, den Niedersächsischen Musiktagen und dem Ottawa Chamber Music Festival.Zu seinen jüngsten Projekten zählt neben der zyklischen Aufführung sämtlicher Klaviersonaten Ludwig van Beethovens, die er in verschiedenen Orten, darunter Beethovens Geburtshaus in Bonn, zu Gehör bringt, auch die Einspielung des gesamten Klavierwerks von Maurice Ravel für das kanadische Label honens. Hinrich Alpers ist Gründer und künstlerischer Leiter der Internationalen Sommerakademie Lüneburger Heide. Er unterrichtet an der Universität der Künste Berlin. Sabine Frick ist freischaffende Cellistin und Lehrerin für Alexander-Technik. Sie ist Absolventin der Musikhochschule „Hanns Eisler“ Berlin sowie der New Yorker Juilliard School. Als Kammermusikerin in verschiedensten Besetzungen reicht ihr Repertoire durch alle Epochen bis hin zu Uraufführungen im Rahmen verschiedener Festivals im In- und Ausland. Konzertreisen mit diversen Orchestern (Bamberger Symphoniker, Konzerthausorchester Berlin und NDR Radiophilharmonie) führten sie auf vier Kontinente. Ergänzend zu ihrer musikalischen Ausbildung absolvierte sie die Ausbildung zur Alexander-Techniklehrerin. Seit 2009 versieht sie einen Lehrauftrag an der Hochschule für Musik „Carl Maria von Weber“ Dresden im Fach Physioprophylaxe sowie Lampenfieber- und Auftrittstraining und ist ständige Dozentin der Internationalen Sommerakademie Lüneburger Heide. Sabine Frick und Hinrich Alpers lernten sich während ihres Studiums an der Juillard School New York kennen. Sie leben in Berlin.
Sa., 17.06.2023
Das könnte Dir auch gefallen
29389 Bad Bodenteich, Bodenteicher Heide
Nahe Bad Bodenteich findet man die Bodenteicher Heide (Heidefläche "Schwarzer Berg" und Heidefläche im "Munagebiet") mit ca. 40 ha Fläche. Ohne die Beweidung durch Heidschnucken ist auf den freien Heideflächen immer wieder Birken- und Kiefernjungwuchs zu beobachten.
29556 Suderburg, Museumsdorf Hösseringen
Ehemalige Rottekuhlen, in denen früher Flachs zur Weiterverarbeitung eingelagert wurde.
29556 Suderburg, Blauer Berg
In sagenhafte Zeiten entführt der Jeduttenstein auf dem Blauen Berg bei Suderburg.
29556 Suderburg, Olmsruh 2
Dieser Platz ist bisher ein echter „Geheimtipp“, denn die Falterwiese und das „Stonehenge für Eidechsen“, sind nicht nur ein wichtiger Lebensraum für zahlreiche Pflanzen und Tiere, sondern gleichzeitig ein äußerst liebe- und phantasievoll gestalteter Kunstgarten.
29549 Bad Bevensen, Klein Bünstorfer Heide
Geschütztes Idyll und beliebtes Ausflugsziel am Stadtrand von Bad Bevensen
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Geöffnet vom 01.04. bis 15.10.2023 (wetterabhängig)
April: 11 - 18 Uhr
Mai: 10 - 19 Uhr
Juni bis August: 10 - 20 Uhr
September und Oktober: 11 - 18 Uhr
29389 Bad Bodenteich, Gartenstraße 27
Für alle, die Erholung suchen!
Ebstorf
51 an Natur und Sehenswürdigkeiten reiche Kilometer von Ebstorf über Medingen und zurück. Unterwegs erlebst Du Heide, Klöster, Hügelgräber, Kirchen und Kunst am Wasser.
3:25 h 361 hm 361 hm 51,5 km difficult
Die Gerdau, einer der Quellbäche des Heideflusses Ilmenau, durchquert den Westteil des Landkreises Uelzen. Ihre Quellen liegen abgeschieden im Gebiet des Kiehnmoores sowie im benachbarten Brambosteler Moor, im Grenzbereich zu den Landkreisen Celle und Soltau-Fallingbostel (Heidekreis). Durch das Vorkommen zahlreicher seltener Tiere (u.a. Flussperlmuschel, Neunauge, Kranich und Schwarzstorch) stehen Teile des Baches und der angrenzenden Ländereien unter Naturschutz.
29578 Eimke, Dorfstraße 3A
Modernes, komfortables Ferienhaus für 2-4 Personen
FȚȚȚȚ